PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II microSDXC zum Filmen mit A77 II FW 2.00?


wus
11.12.2014, 12:29
Wie ich gelesen habe (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1654341&postcount=36) braucht man zum filmen mit dem XAVC S Codec, der durch das Firmwareupdate 2.00 in der A77 II verfügbar wurde, eine SDXC Karte.

Hat vielleicht einer von euch der sich schon die Firmware 2.0 in die A77 gespielt hat und mit XAVC S filmt eine microSDXC verwendet und weiß dass das funktioniert?

Ich möchte mir diese Lexar (http://direkt.jacob-computer.de/_artnr_2148731.html?ref=109) kaufen, weil ich die auch zum Filmen im Handy (mit 4K :top: ) verwenden möchte. Aber natürlich nicht wenn sie in der A77 II nicht funktioniert.

Dazu gleich noch eine Frage - benötigt man für microSDXC andere SD-Adapter als für microSDHC, oder gehen die gleichen?

heischu
11.12.2014, 12:31
Habs mit der 300er Transcend probiert. Geht anstandslos.

http://www.amazon.de/dp/B00CHHTOII?m=A3JWKAKR8XB7XF&tag=idealode-aw1-21&ascsubtag=nW9NHiHS7L5sHYmVSytPHA

wus
11.12.2014, 20:22
Danke, habe mir die Lexar jetzt bestellt.

wus
15.12.2014, 18:15
Habe die Lexar jetzt bekommen. Zuerst war ich geschockt weil sie nicht in der Kamera ging, obwohl sie ab Werk exFAT formatiert kam (wie ich am Computer gesehen habe).

Ich hatte zuerst mit einem Sandisk SD-Adapter probiert, damit meldete die Kamera einen Speicherkartenfehler. Dann habe der Reihe nach alle meine SD-Adapter probiert, immerhin 4 Stück, darunter auch 2 verschiedene no-name. Mit dem letzten von Kingston* ging sie dann.

Dann habe ich gefilmt - das ging - und dann mal eine Serie Fotos im 12fps-Modus gemacht bis die Kamera zu stottern anfing, also der Pufferspeicher voll war. Das ging auch, aber diese Daten dann wegzuschreiben dauerte schlappe 81 Sekunden. Die rote LED schien überhaupt nicht mehr ausgehen zu wollen. Meine 64GB Sandisk Extreme Pro Sandisk schafft das in 28, ich hab's gerade nochmal ausprobiert.

Ich hatte diese Lexar über idealo rausgesucht. Dort war sie mit 95MB/s Lese- und Schreibgeschwindigkeit ausgewiesen. Leider habe ich versäumt diese Angaben vor dem Kauf zu überprüfen. Jetzt habe ich auf der Lexar Homepage gelesen Bis zu 95 MB/s Lese-Übertragungsgeschwindigkeit, niedrigere Schreibgeschwindigkeit.
Idealo habe ich gleich informiert, die haben's inzwischen korrigiert. Ich habe mal mit dem der Lexar beiliegenden USB 3.0 Mini-Kartenleser die Geschwindigkeiten am USB 3.0 Port gemessen. Lesend erreichte sie immerhin 68 MB/s, schreibend aber nur 16.

Jetzt ist die Frage welche Alternativen ich habe. Benützt jemand die Samsung microSDXC Pro 64GB Class 10 UHS-I (MB-MG64D/EU) oder die Sandisk Extreme Pro microSDXC 64GB Class 10 UHS-I (SDSDQXP-064GB-G46A) und kann sagen wie schnell die den Bufferinhalt wegschreiben?

* Edit:
Inzwischen geht die Lexar mit allen SD-Adaptern. Ich schätze mal die Kontakte waren verschmutzt, und durch das mehrmalige aus-einem-SD-Adapter-raus-und-in-den-nächsten-rein wurden sie gereinigt.

Aber die elend niedrige Schreibgeschwindigkeit bleibt bestehen, daher bleibt meine Frage nach Alternativen nach wie vor aktuell - danke für entsprechende Antworten!

Zwerg009
15.12.2014, 23:51
Wenn du schnell und MicroSDXC haben willst dann schau dir mal die SanDisk Extreme PRO an.

95MB lesend, bis zu 90MB schreibend. Wäre meine Empfehlung, nebenbei hat man auch noch 30 Jahre Garantie wenn ich das richtig verstanden habe.