Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II SteadyShot bei "analogen" Objektiven ?


swivel
10.12.2014, 09:50
Hi,

ich muss hier einen neuen Tread aufmachen, weil ich die Infos DOCH in anderen Treads nicht aufschlussreich genug finden kann.

Der SteadyShot der A77II würde bei Objektiven ohne elektrische Signalübertragung einen Standard von 50mm Brennweite nutzen.

Was macht das für einen Unterschied, wenn man sagen wir 300mm Brennweite nutzt?
Wackeln ist doch wackeln :), - was bringt die Brennweiteninfo?

Gibt es A-mount Adapter an welchen man selbst die Brennweite "verstellen" kann? Oder irgend eine Fremdlösung um der A77II "anders" die "fehlende" Brennweiteninfo unterzujubeln? Wäre nicht ein extrem dünner Adapter zumindest denkbar? Im Prinzip "nur" die fehlenden Kontakte mit Chip und Federstahl"klemmen" - um das Ganze im Objektivbajonett sicher zu befestigen?

der_knipser
10.12.2014, 10:35
...
Wackeln ist doch wackeln :), - was bringt die Brennweiteninfo?Das Thema wurde im Forum schon sehr ausgiebig diskutiert. Im Ergebnis: Die Brennweite hat Einfluss auf den Steady Shot.

Überlege:
Der SS bewegt den Sensor.

Nimm ein Weitwinkel, ziele ein Motiv an, und kippe die Kamera um 5°.
Dein Motiv bewegt sich ein kleines Stückchen, um das der Sensor verschoben werden muss, um das Motiv unverwackelt zu erhalten.

Nun nimm ein starkes Tele, und ziele auf das selbe Motiv, und kippe die Kamera wieder um 5°.
Das Motiv ist jetzt so weit verschoben, dass es wahrscheinlich gar nicht mehr auf dem Sensor ist. Damit wären die Grenzen des SS mechanisch überschritten.

ddd
10.12.2014, 11:29
moin,

Gottlieb hat schon geschrieben, dass die Brennweite (besser, der Bildwinkel) sehr wohl eine Rolle spielt.
Meine Frage, welche Objektive meinst Du? Alle nativen A-mount haben Elektronik und übermitteln die Brennweite (wenn auch bei Fremdobjektiven teils leicht daneben, aber innerhalb der benötigten Genauigkeit).

Adaptierungen mittels Linsen-bestückter Adapter kann man sich sparen, die Qualität ist unterirdisch und lohnt den Aufwand nicht.

Richtig adaptierte Objektive, das geht nur mit M42 oder durch Umbau, z.B. beim Minolta MC 58mm f/1.2 und einigen anderen oder bei Leica R mittels Leitax-Umbau, können mit einem AF-confirm-Chip bestückt werden. Wenn der korrekt programmiert ist (was oft nicht der Fall ist) funktioniert alles. Ich habe die Daten, die für die korrekte Programmierung erforderlich sind, aber ich kann keine AF-confirm herstellen oder programmieren.

Allerdings sind die AF-confirm-Chips seit der Firmware 2.0 für die A900 aus der Mode gekommen, da sie für die ursprüngliche Funktion, ein Auslösen der Kamera auch im A-Modus zu erlauben, nicht mehr benötigt werden. Der AF-confirm selbst ist zu ungenau, um etwas sinnvolles damit anzufangen, und durch die SLT mit ihrer Sucherlupe überholt.