Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : APS-C Objektive an Vollformat


Butsu
08.12.2014, 15:23
Im Nachbarforum läuft ja eine teils heftige Diskussion über "mehr Licht" bei Vollformat versus APS-C. Mir ist schon klar, dass VF da Vorteile hat (und warum).
Ich will es mal auf einen praktischen Aspekt runterbrechen.

Von Mitakon gibt es zwei Objetive mit F0,95: 50mm für Vollformat und 35mm für APS-C. An APS-C verhält sich 35-F0,95 praktisch (näherungsweise) wie 50-F1,4.

Nun hatte ich mir überlegt: Es wäre sinnvoll, das 35-0,95 zu nehmen. An Vollformat hätte ich dann (innerhalb des abgebildeten Bereichs) meine 0,95, in LR kann ich den Rand beschneiden und komme effektiv auf 50mm. An APS-C hätte ich 50-F1,4.

Ich wäre mit dieser Lösung besser für beide Kameras (A7 + A6K) vorbereitet. An VF könnte ich z.B. die höhere Lichtstärker für Astro nutzen, und zugleich hätte ich ein gutes Portraitobjektiv an APS-C (immer noch besser als 1,8 wie beim SEL).

Sind die Überlegungen richtig oder unterliege ich einem Denkfehler?

Nebenbei: Ich hatte Glück, konnte die Linse über eBay letzte Woche in USA ergattern. Und: weder in Zürich noch in München habe ich weit und breit einen Zoll gesehen, wobei - das wäre kein Problem gewesen...

turboengine
08.12.2014, 15:51
Im Nachbarforum läuft ja eine teils heftige Diskussion über "mehr Licht" bei Vollformat versus APS-C.

Ja, da sind absolute"Experten" am Werk. :shock:

An Vollformat hätte ich dann (innerhalb des abgebildeten Bereichs) meine 0,95, in LR kann ich den Rand beschneiden und komme effektiv auf 50mm.

Du kannst dann aber auch gleich eine APS-Kamera nehmen, oder? Verstehe ich nicht.

screwdriver
08.12.2014, 16:14
Nebenbei: Ich hatte Glück, konnte die Linse über eBay letzte Woche in USA ergattern. .

Welche?


Du hast offenbar irgendwas ganz und gar nicht richtig verstanden.


Dir fehlen offenbar noch mächtig theoretische Grundlagen. Die Zusammenhänge von Bildkreis, Schärfentiefe, Blende und Entfernung sollte man aus dem FF kennen, bevor man sich an so eine spezielle Linse wagt.

Das 35er mit Bildkreis für APS-C bringt dir an Kleinbildformat genau GAR NICHTS.

Der Bildausschnitt vom 35er hat fast den gleichen Bildwinkel wie das 50er. Du verschenkst dabei nur eine Menge Qualität, weil du nur die halbe Sensorfläche nutzt.

Andersrum ist das 35er an APS-C nur für Gruppen- oder Ganzkörperportraits optimal.

Für Portraits ist allerdings die Schärfentiefe bei Blende 0,95 (1,0) arg gering und nur für durchdachte Kompositionen geeignet. Für Gruppen ist die Offenblende völlig nutzlos.

Tikal
08.12.2014, 17:24
Ob du den Bildkreis des Objektives an Vollformat nutzt und später ringsherum abschneidest oder ob du einen kleineren Sensor nimmst, der weniger Fläche zur Verfügung hat und von vornherein ringsherum abschneidet ist völlig egal. Die Blende und die Brennweite bleibt immer gleich, unabhängig von Größe des Sensors.

Wie turboengine bereits geschrieben hat, wenn du sowieso beschneidest, dann kannst du auch gleich den APS-C Modus der Vollformat Kamera oder eine waschechte APS-C Kamera nehmen. In beiden Fällen erhalten die übrig gebliebenen Flächen nach dem Beschnitt die gleiche Menge an Licht. Mit APS-C hast du aber mehr Pixel auf der Hand, welche beim Beschnitt eines Vollformat Bildes verloren gehen.

Butsu
08.12.2014, 17:26
Welche?
Du hast offenbar irgendwas ganz und gar nicht richtig verstanden.
Dir fehlen offenbar noch mächtig theoretische Grundlagen. Die Zusammenhänge von Bildkreis, Schärfentiefe, Blende und Entfernung sollte man aus dem FF kennen, bevor man sich an so eine spezielle Linse wagt.
Das 35er mit Bildkreis für APS-C bringt dir an Kleinbildformat genau GAR NICHTS.
Der Bildausschnitt vom 35er hat fast den gleichen Bildwinkel wie das 50er. Du verschenkst dabei nur eine Menge Qualität, weil du nur die halbe Sensorfläche nutzt.
Andersrum ist das 35er an APS-C nur für Gruppen- oder Ganzkörperportraits optimal.
Für Portraits ist allerdings die Schärfentiefe bei Blende 0,95 (1,0) arg gering und nur für durchdachte Kompositionen geeignet. Für Gruppen ist die Offenblende völlig nutzlos.

Also:

- Ich habe mir das Mitakon 35F0,95 geholt.
- Ich habe hier nicht über Bildkreis, Schärfentiefe, Blende und Entfernung geschrieben. Wie das Zusammenspiel funktioniert erkennt man spätestens an den Beispielfotos zum Mitakon 50F0,95 (oder an der DoF-App. bzw. am Blick aufs Vorschaubild).
- Ich weiss: APS-C an VF reduziert die Anzahl Pixel entsprechend (16MPixel).
- Ich hatte auch schon festgestellt: "An APS-C hätte ich 50-F1,4."
- Angeregt war ich durch einen Artikel in FOTOGRAFIE 4/2013 "APS-C-OBJEKTIVE AN VOLLFORMATKAMERAS" und durch praktische Erfahrungen mit dem Sony 10-18F4

Meine Kernüberlegung war: An VF hätte ich im Bildkreis (!) weiter die Lichtstärke des F0,95 (z.B. Dämmerungs-/Nachtaufnahmen, Astro) - natürlich im Crop "F50", an APS-C hätte ich ein 50er Objekt- oder Portraitobjektiv mit hohem Freistellungspotential und guter Lichtstärke eines F1,4.

Ich hatte erwähnt, dass ich beide Kameras habe (A7 und A6K).

matteo
08.12.2014, 17:31
Nun hatte ich mir überlegt: Es wäre sinnvoll, das 35-0,95 zu nehmen. An Vollformat hätte ich dann (innerhalb des abgebildeten Bereichs) meine 0,95, in LR kann ich den Rand beschneiden und komme effektiv auf 50mm. An APS-C hätte ich 50-F1,4.

Verstehe ich nicht ganz...hätte aus den Überlegungen heraus wohl eher das 50er genommen.

=Portraitobjektiv an APS-C (85mmKB)
=50mm KB an der A7

Für die "Reportage-Brennweite" 35mmKB wäre mir Autofokus nicht ganz unwichtig...aber da hat Sony ja was in der Pipeline..und sonst gibts da noch einiges auf dem Markt (Sigma 35 1.4 etc)

Nebenbei ist der Tiefenschärfe-Orgasm.. bei 50mm noch etwas höher ;-)

kilosierra
08.12.2014, 17:32
Ich kapier das nicht.
Warum ändert sich die Offenblende, je nachdem ob ich ein Objektiv an APS c oder an FF hänge?
Ich glaubte bisher immer, dass die Blende vom Durchmesser der Öffnung und der Brennweite abhängt und nicht von der letztendlich genutzten FLäche (dem Bildwinkel).
Wo ist da mein Denkfehler?

LG Kerstin

matteo
08.12.2014, 17:41
an APS-C hätte ich ein 50er Objekt- oder Portraitobjektiv mit hohem Freistellungspotential und guter Lichtstärke eines F1,4.


Ich glaube du machst einen Rechenfehler. Was ist ein Portraitobjektiv an APS-C? Ein SEL50F18 zBsp. oder? =äquiv. 85mm KB

Wenn du dein 35mm an der A6000 verwendest, müsstest du das noch um Faktor 1.5 cropen um den selben BildAUSCHNITT zu erhalten wie zBsp. ein SEL50F18...Die Perspektive ist aber nicht vergleichbar...

matteo
08.12.2014, 17:44
Ich glaubte bisher immer, dass die Blende vom Durchmesser der Öffnung und der Brennweite abhängt und nicht von der letztendlich genutzten FLäche (dem Bildwinkel).
Wo ist da mein Denkfehler?


Stichwort: KB-äquivalente Blende

Tikal
08.12.2014, 17:44
Wo ist da mein Denkfehler?

Er meint natürlich wie mit der Brennweite auch, die Equivalenz. Wenn man die Brennweite Aufgrund des Beschnittes umrechnet, dann sollte man auch die Lichtstärke mit verändern. Am besten lässt sich das mit Tele Konverter vergleichen. Wenn man also beschneidet, dann sollte man für die equivalente Berechnung auch die Blende mit multiplizieren.

Und von den 24mp der A7 bleiben nicht 16mp, sondern 10mp übrig, weil man in beide Richtungen dividieren muss:
Breite: 6000 / 1,5 = 4000
Länge: 4000 / 1,5 = 2666
4000 * 2666 = ~10mp

Kannst das mal an deiner A7 im Crop Modus ausprobieren und schauen, wie viel Pixel die Bilder haben.

Butsu
08.12.2014, 17:50
Ich glaube du machst einen Rechenfehler. Was ist ein Portraitobjektiv an APS-C? Ein SEL50F18 zBsp. oder? =äquiv. 85mm KB
Wenn du dein 35mm an der A6000 verwendest, müsstest du das noch um Faktor 1.5 cropen um den selben BildAUSCHNITT zu erhalten wie zBsp. ein SEL50F18...Die Perspektive ist aber nicht vergleichbar...

Das ist schon klar. 50er F1,8 ist sicherlich an APS-C super, aber 1,8 ist schon wieder eine Blendenstufe weiter als ´(umgerechnet) 1,4.

screwdriver
08.12.2014, 17:52
Meine Kernüberlegung war: An VF hätte ich im Bildkreis (!) weiter die Lichtstärke des F0,95 (z.B. Dämmerungs-/Nachtaufnahmen, Astro) - natürlich im Crop "F50", an APS-C hätte ich ein 50er Objekt- oder Portraitobjektiv mit hohem Freistellungspotential und guter Lichtstärke eines F1,4.


Die Lichtstärke ist bei beiden Objektiven an beiden Sensoren IDENTISCH.

Alleine die Schärfentiefe ist unterschiedlich und "wirkt" am kleinen Sensor so, wie beim grossen Sensor abgeblendet. Vorausgesetzt, es wird die gesamte grosse Sensorfläche genutzt. Um denselben Bildwinkel zu erhalten mussst du bei APS-C die Distanz zum Objekt vergrössern. Und damit vergrössert sich dann auch die Schärfentiefe.

Wenn es dir um die geringstmögliche Schärfentiefe/ grösstmögliches Freistellungspotenzial geht, hast du genau die verkehrte Wahl getroffen.
Das erhältst du mit grösserer Brennweite bei geringster Distanz am grössten Sensor.

Insofern hast du eben die Zusammenhänge wohl doch noch nicht richtig erfasst.

Butsu
08.12.2014, 17:59
Und von den 24mp der A7 bleiben nicht 16mp, sondern 10mp übrig, weil man in beide Richtungen dividieren muss:
Breite: 6000 / 1,5 = 4000
Länge: 4000 / 1,5 = 2666
4000 * 2666 = ~10mp



Hatte mir die falsche Zahl gemerkt...

*****

PS: Den letzten Anstoß gab mir das tolle Polarlichtfoto von Reisefoto. Das hatte er allerdings mit nem Samyang 35F1,4 an A99 gemacht.
Leider ging LX039 erst 18.45 in San Francisco los. Ich hatte zwar tollen Fensterplatz gebucht, aber als wir über Grönland waren war die Nacht lange vorbei. Muss man also tatsächlich mittags in SFO losfliegen. Der Stewart bestätigte aber, dass man öfter Polarlicht beobachten kann. Und Wolken gibts auf 11.500 m Höhe zum Glück keine.

benmao
08.12.2014, 21:02
Hallo,,


Von Mitakon gibt es zwei Objetive mit F0,95: 50mm für Vollformat und 35mm für APS-C. An APS-C verhält sich 35-F0,95 praktisch (näherungsweise) wie 50-F1,4.


Ich denke Du wolltest darauf hinaus:
0,95 mm Brennweite an APS-C entsprechen ja 1,4 an Vollformat, was das Freistellvermögen betrifft.
Wenn Du nun dieses 35 mm Objektiv mit den 0,95 mm Brennweite an Vollformat anschliesst und entsprechend ausschneidest, dann hättest Du aber das Freistellvermögen der Vollformatkamera (da ja Blende 0,95 und an Vollformat angeschlossen). Klingt erstmal plausibel.

Der Denkfehler dabei ist aber, dass sich das Freistellvermögen/die Schärfentiefe bereits ohne Kamera alleine durch Veränderung des Bildschirmausschnittes ändert!
Da gibt es irgendwo im Internet eine Seite, wo das super erklärt ist. Finde ich nur leider gerade nicht.

Ernst

PS: Bei der Lichtmenge ändert sich übrigens nichts, bei gleicher ISO und gleicher Blende hast Du immer die gleiche Verschlusszeit, egal ob APS-C oder Vollformat.

Neonsquare
08.12.2014, 21:57
Nun hatte ich mir überlegt: Es wäre sinnvoll, das 35-0,95 zu nehmen. An Vollformat hätte ich dann (innerhalb des abgebildeten Bereichs) meine 0,95, in LR kann ich den Rand beschneiden und komme effektiv auf 50mm. An APS-C hätte ich 50-F1,4.


So richtig einleuchtend ist das nicht. Wenn Du aus dem APS-C 35m F0.95 Objektiv mit der A7 ein Foto mit VF Bildkreis machst, dann erhältst Du ein vignettiertes Bild. Wenn Du daraus einen Bildauschnitt wählst der etwa 50mm entspräche, dann kriegst Du exakt das gleiche Ergebnis wie mit einer 10MP APS-C-Kamera - genau deswegen spricht man ja von "Crop-Kamera". Du hast dann trotzdem nicht mehr Lichtstärke. Das Vorgehen bringt weder für Lichtstärke was (Du verwirfst ja Pixel) noch bringt es etwas zum Freistellungseffekt. Das APS-C 35 F0.95 ist als KB-äquivalent also so oder so lediglich 50mm F1.4.

usch
08.12.2014, 22:11
PS: Bei der Lichtmenge ändert sich übrigens nichts, bei gleicher ISO und gleicher Blende hast Du immer die gleiche Verschlusszeit, egal ob APS-C oder Vollformat.
Du kannst aber nicht die gleiche ISO-Stufe wählen, sondern mußt eine Stufe weniger einstellen, weil der kleine Sensor (bzw. der nur zur Hälfte genutzte Vollformat-Sensor) stärker rauscht. Und schon hast du auch in Bezug auf die Belichtungszeit keinen Vorteil mehr.

Butsu
08.12.2014, 22:23
Die Lichtstärke ist bei beiden Objektiven an beiden Sensoren IDENTISCH.

Alleine die Schärfentiefe ist unterschiedlich und "wirkt" am kleinen Sensor so, wie beim grossen Sensor abgeblendet. Vorausgesetzt, es wird die gesamte grosse Sensorfläche genutzt. Um denselben Bildwinkel zu erhalten mussst du bei APS-C die Distanz zum Objekt vergrössern. Und damit vergrössert sich dann auch die Schärfentiefe.

Wenn es dir um die geringstmögliche Schärfentiefe/ grösstmögliches Freistellungspotenzial geht, hast du genau die verkehrte Wahl getroffen.
Das erhältst du mit grösserer Brennweite bei geringster Distanz am grössten Sensor.

Insofern hast du eben die Zusammenhänge wohl doch noch nicht richtig erfasst.

Der erste Satz ist der entscheidende der meine Wahl bestaetigt, war mir damit nur nicht ganz sicher. Alles andere sind Parameter die für meine Entscheidung zweit wichtig waren. Ist eben eine Frage der Betrachtung auf welchen Parameter / welche Eigenschaften man im speziellen Fall den grössten Wert legt. Und: an APS-C bin ich mit umgerechnet 1,4 immer noch lichtstaerker als mit 35F1,8 wie beim SEL. Übrigens bin ich sowieso überwiegend auf Reiseaufnahmen aus (nicht nur Polarlicht), und da relativiert sich die Bedeutung. Hatte mich im letzten Urlaub auf Fuerte schon mit einem Samyang 12F2,0 ausgiebig an Aufnahmen in Dämmerung bzw. vom Sternenhimmel versucht.

Schoene Adventszeit noch!

screwdriver
08.12.2014, 22:26
Und schon hast du auch in Bezug auf die Belichtungszeit keinen Vorteil mehr.

Als theoretische Betrachtung ist das sicher richtig.
In der praktischen Anwendung bis ca. ISO1600 ist es für Viele praktisch irrelevant. Und die Grenze schiebt sich mit jeder neuen Sensorgeneration immer weiter nach oben.

Butsu
08.12.2014, 22:30
Das alles besser wird ist die gute Nachricht!

Übrigens hatte ich mir vor langer Zeit mal passende Apps aufs iPhone geladen um besser die Zusammenhänge zu verstehen. ImZweifelsfall (z.B. wenn ich Blümelein oder andere kleine Objekte fotografiiere) schaue ich da immer noch mal nach...

screwdriver
08.12.2014, 22:54
Der erste Satz ist der entscheidende der meine Wahl bestaetigt, war mir damit nur nicht ganz sicher. Alles andere sind Parameter die für meine Entscheidung zweit wichtig waren. Ist eben eine Frage der Betrachtung auf welchen Parameter / welche Eigenschaften man im speziellen Fall den grössten Wert legt. Und: an APS-C bin ich mit umgerechnet 1,4 immer noch lichtstaerker als mit 35F1,8 wie beim SEL. Übrigens bin ich sowieso überwiegend auf Reiseaufnahmen aus (nicht nur Polarlicht), und da relativiert sich die Bedeutung. Hatte mich im letzten Urlaub auf Fuerte schon mit einem Samyang 12F2,0 ausgiebig an Aufnahmen in Dämmerung bzw. vom Sternenhimmel versucht.

Schoene Adventszeit noch!

Ich fürchte, du hast immer noch einen Knoten in der Denke ;)

Um möglichst WEITWINKLIG und dabei möglichst lichtstark zu sein. ist das 35/0,95 nur scheinbar die richtige Wahl.
Bei Sternenhimmel-Fotografie spielt die eigentlich geringe Schräfentiefe bei Offenblende keine (sichtbare) Rolle. Das Fokussieren ist dann aber eine Wissenschaft für sich und hat schon einen eigenen Thread. Den kann man ja bei Bedarf mal ausgraben.

Aufgrund der ca. doppelt so grossen Pixel hat die A7 im CROP-Modus bei dieser speziellen Fotografie noch einen knappen Vorteil gegenüber der A6000.

Mit dem 50/0,95 an der A7 hättest du aber den kompletten Sensor ausnutzen können und dabei den gleichen Ausschnitt vom Sternenhimmel (=Bildwinkel) gehabt. Dies im Endeffekt mit ca. 1 ISO-Stufe Rauschvorteil bei sonst gleichen Belichtungsparametern.

Hinzu kommt, dass du das 50er uneingeschränkt an beiden Kameras hättest nutzen können. Das 35er ist nur an der A6000 wirklich zu gebrauchen.

matteo
09.12.2014, 09:58
Das ist schon klar. 50er F1,8 ist sicherlich an APS-C super, aber 1,8 ist schon wieder eine Blendenstufe weiter als ´(umgerechnet) 1,4.

Auf das wollte ich auch nicht heraus... :-) Wollte nur erwähnen, dass aus deinem 35er, egal wie du's drehst, cropst, an MFT, APS-C, oder KB adaptierst...NIE ein Portraitobjektiv im klassischen Sinne wird...
(okay..evtl an einer Nikon 1" :P)

Butsu
10.12.2014, 22:46
Übrigens gab es hier einen interessanten Vergleich / Test verschiedener 35mm Festbrennweiten, Tests allerdings an NEX ausgeführt:
http://www.systemkamera-forum.de/topic/93991-adorable-35s-35mm-vergleich-slr-magic-mitakon-speedbooster-leica-samyang/

mark.891
11.12.2014, 01:38
Nun hatte ich mir überlegt: Es wäre sinnvoll, das 35-0,95 zu nehmen. An Vollformat hätte ich dann (innerhalb des abgebildeten Bereichs) meine 0,95, in LR kann ich den Rand beschneiden und komme effektiv auf 50mm. An APS-C hätte ich 50-F1,4.



Ich würde nie ein APS-c Objektiv an einer VF Kamera wie der A7 betreiben weil du dann gerade mal round about 12 Megapixel effektiv nutzt und starke Qualitätsverluste in Kauf nimmst... Und spätestens dann der Vorteil der Sony A7 hinüber ist...

awdor
11.12.2014, 06:47
Ich würde nie ein APS-c Objektiv an einer VF Kamera wie der A7 betreiben weil du dann gerade mal round about 12 Megapixel effektiv nutzt und starke Qualitätsverluste in Kauf nimmst... Und spätestens dann der Vorteil der Sony A7 hinüber ist...

Das stimmt nicht ganz. Die Qualität bleibt gleich. Nur die Auflösung (Vergrösserungspotential) ändert sich. Wer sehr gute Nex Objektive hat und mit 10 MP hinkommt (Ausdrucke DIN A3) ist bestens bedient. Wer 15-16 MP haben möchte, nimmt die A7R. Nehmt mal das Zeiss SEL24/1,8 oder das 10-18/4 an der A7R. Es wird ja nur ein Ausschnitt des Sensors benutzt. Dadurch werden doch aber die aktiven Pixel nicht schlechter bedient bzw ausgewertet. Die Bildwirkung geht natürlich mit dem Faktor 1,5 in den Telebereich. Diesen Crop halte ich für technisch sauberer, als den Crop mit einer Software aus dem Vollformat heraus.

Grüsse
Horst

screwdriver
11.12.2014, 07:14
Das stimmt nicht ganz. Die Qualität bleibt gleich. Nur die Auflösung (Vergrösserungspotential) ändert sich. Wer sehr gute Nex Objektive hat und mit 10 MP hinkommt (Ausdrucke DIN A3) ist bestens bedient. Wer 15-16 MP haben möchte, nimmt die A7R.

Wenn ich keine Objektive verwende, die den Kleinbild-Sensor voll ausnutzen, brauche ich auch keine A7/R.
Dann wäre die Kamera eine Fehlinvestition.

Butsu
11.12.2014, 07:44
Das wurde ja auch nicht behauptet!
Aber man kann APS-C Objektive sehr wohl zusätzlich !!! zu VF Objektiven verwenden.

awdor
11.12.2014, 08:03
Wenn ich keine Objektive verwende, die den Kleinbild-Sensor voll ausnutzen, brauche ich auch keine A7/R.
Dann wäre die Kamera eine Fehlinvestition.

Ich kenne keine APS-C Kamera, die die BQ und die High ISO Fähigkeit der A7R besitzt. Ich habe auch die NEX-7, aber ich verzichte gerne auf deren 24 MP, da die A7R wesentlich besser in bestimmten Bereichen einzusetzen ist und über die wesentlich bessere BQ verfügt. Und meine Anwendungen gehen nicht über DIN A3 hinaus.
Wenn ich leicht unterwegs sein will, nehme ich das 10-18/4, das 24/1,8 und das FE55/1,8 und erhalte 15-16 MP bzw im Falle des FE55/1,8 eben 36 MP, die ich aber entsprechend meinen Anwendungen nicht immer benötige. Auch habe ich das FE55/1,8 schon als Portraitlinse benutzt, indem ich die Kamera auf APS-C Format umgeschaltet habe. Ich kenne auch "jemanden", der die APS-C Reihe der Zeiss Touit's gerne an der A7R verwendet hat.
Ich sehe darin keine Fehlinvestition, zumal, wenn ich will, auch meine Minolta MD's, alle hochpreisigen A-Mount über LA-3 und LA-4 anschliessen kann. Die A7R ist nun mal eine Kamera mit der sehr hohen BQ, auch bei schwierigen Bedingungen und sie wird mit allen Objektiven fertig, auch mit sehr guten APS-C Objektiven mit Ergebnissen in höchster Qualität. Für mich eine eierlegende Woll.....

Grüsse
Horst

cat_on_leaf
11.12.2014, 08:23
......
Meine Kernüberlegung war: An VF hätte ich im Bildkreis (!) weiter die Lichtstärke des F0,95 (z.B. Dämmerungs-/Nachtaufnahmen, Astro) - natürlich im Crop "F50", an APS-C hätte ich ein 50er Objekt- oder Portraitobjektiv mit hohem Freistellungspotential und guter Lichtstärke eines F1,4.....


Ich habe es jetzt noch mal gelesen. Ich glaube du hast da einen Denkfehler. Du hast auch an APS-C eine Lichtstärke von 0,95.
Nur die Bildwirkung der Schärfentiefe entspricht durch den kleineren Zertreuungskreisdurchmesser an APS-C ungefähr der Schärfentiefe der Blende 1,4 an Vollformat.

Butsu
11.12.2014, 12:49
An APS-C sowieso 0,95! Vielleicht unglücklich formuliert...

Stuessi
11.12.2014, 15:37
Wenn ich keine Objektive verwende, die den Kleinbild-Sensor voll ausnutzen, brauche ich auch keine A7/R...
Hallo,

den Sensorbereich 20mm x 20mm (3333 x 3333 Pixel bei der A7) kann ich mit allen guten APS-C Objektiven voll ausschöpfen. Es gibt sicher genug Motive dafür. Dazu brauche ich dann aber eine A7/R.
Dazu einige Bilder, alle bei Blende 8 (Blitzbeleuchtung).

6/g1000-a-SEL1018-10.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215657)

6/g1000-a-SEL1018-12.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215658)

6/g1000-a-SEL1018-14.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215659)

6/g1000-a-SEL1018-16.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215660)

6/g1000-a-SEL1018-18.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215661)

6/g1000-a-Sigma19F28.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215662)

6/g1000-a-Sigma30F28.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215663)

6/g1000-a-SEL35F18.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215664)

6/g1000-a-SEL50F18.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215665)

Gruß,
Stuessi

Butsu
11.12.2014, 22:10
:cool: :top: und Gruss aus Dresden! Konstruktiver Beitrag...

Butsu
27.12.2014, 11:42
6/20141227-A7M2-_DSC0212.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=216615)

Aufgenommen 7.15 Uhr, da war es noch recht dunkel. ISO 1600 F0,95 1/20 sec, Stabi auf 35mm. In LR nachbearbeitet, auch die CAs und die Vignettierung (so gut es ging) ein wenig.

Hier noch ein Ausschnitt nachgereicht:
6/20141227-A7M2-_DSC0212-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=216622)

Das verbliebene Rauschen stört mich mehr als andere Ungenauigkeiten.

Ich denke, dass man mit dieser Kombination als Kompromiss in solchen Lichtsituationen doch zu Rande kommt.
Die APS-C Erkennung habe ich für solche Objektive stets ausgeschaltet, besser man bearbeitet in LR nach.
(Ich versuche das morgen noch einmal mit einem in-Camera-Crop).

Andere Exoten in meiner Sammlung (Rokinon Fisheye 8 mm F2,8 und Wallimex 12mm F2,0 neben dem Sony 10-18 F4, alle primär wegen der A6K angeschafft) helfen mir in Sondersituationen auch weiter. Ist halt ein Kompromiss zwischen Funktion und Geldbeutel. Und natürlich sind normalerweise an meiner A7 die Zeiss-Objektive dran.

Tikal
27.12.2014, 12:25
Sehr schön. :) Interessant wäre ein Vergleich mit Incamera Crop Modus und dem, was man später heraus holen kann.

Butsu
27.12.2014, 18:55
Ich habe zwei Aufnahmen gemacht:
(a) VF ohne Crop in Camera, aus RAW entwickelt, Crop anschl. in LR
(b) VF mit Crop 1,3 in Kamera JPG entwickelt
Habe versucht, die Aufnahmen aneinander anzugleichen (Belichtung, Farbtemperatur, Kontrast, Klarheit).

Hier die an (b) in LR angepasste Aufnahme aus dem RAW entwickelt:
6/20141227-A7M2-_DSC0214.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=216649)

und ein Ausschnitt:
6/20141227-A7M2-_DSC0214-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=216650)

Und nun Crop 1,3 in Camera:
6/20141227-A7M2-_DSC0215.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=216651)

und ein Ausschnitt:
6/20141227-A7M2-_DSC0215-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=216652)

OOC unterscheiden sich die Aufnahmen durchaus. (Wobei grüne Tanne vor dunkelgrünem Hintergrund nicht optimal ist.) Wenn man z.B. daran geht die CAs zu minimieren ist das doch recht unterschiedlich. (Die blauen CAs und auch die grünen CAs am Schneedach bekommt man ganz gut weggeregelt).
Im Bereich der großen Tanne im Hintergrund neben der Hütte bietet das RAW nach meinem Empfinden ein klein wenig mehr Details. Der Cropfaktor 1,3 (womöglich mit Reduzierung der Vignette noch etwas geringer) ist akzeptabel, jedenfalls nicht 1,5.

a65
16.01.2015, 06:09
Hallo, ich weiss nicht, ob ich hier genau richtig bin, oder ob ein Thread in Nachbearbeitung besser wäre. Ich fange hier mal an: ich habe das Sigma 10-20, das eigentlich für APS-C ist, an der A7 probiert. Ab einer Brennweite von 15 mm ist dies sehr gut zu benutzen (ohne starke Vignettierung). Allerdings ist das Bild an den Rändern stark verzerrt. Ich bin noch nicht dazugekommen, die Lightroom Nachbearbeitung zu machen, aber nach meinem Verständnis braucht man nun ein (anderes) Lense Profile, um diese Verzerrungen herauszurechnen. Sehe ich das richtig?

szipper
17.01.2015, 19:30
So wie ich das sehe, ist deine Entscheidung für das 35/0,95 eher unglücklich, da die Linse, wie deine Beispiele an VF zeigen eben nur für einen Ausschnitt zu gebrauchen ist.
Damit wird das 35/0,95 immer zum 52/1,4 (bezogen auf KB), egal ob am VF oder an der APS-C Kamera.
An der VF hast du dann halt den Vorteil, dass es etwas weniger rauscht, bei der APS-C, dass die Auflösung etwas höher ist - mehr nicht. :(

Viel schlauer wäre gewesen, ein Sigma 50/1,4 ART zu kaufen, das am VF den vollen Bildkreis ausleuchtet und dann eben ein 50/1,4 mit vollen 24 MPixel Auflösung + AF + Bildstabilisierung bei ausgezeichneter Bildqualität ist. :top:

An der APS-C oder im Crop Modus an der A7II würde das Sigma 50/1,4 dann von der Kleinbild equivalenten Bildwirkung zum 75/2,1 und damit zu einer ausgezeichneten Portraitlinse.

Gruß
Szipper

Butsu
18.01.2015, 19:10
Das Sigma brächte mir wohl keinen Vorteil gegenüber meinem Zeiss 55FE.
Hier noch mal ein Beispiel von heute morgen, unsere beiden Enkelinnen waren zu Besuch.
A7M2 Offenblende 0.95 1/10 sec ISO 640, Crop 1.2 (!) - ein bischen Vignette kann man schon fast unter Bildgestaltung abrechnen?
Ich hole mir aber nächstens in USA noch das 50er Mitakon, leider momentan nicht verfügbar
Leider hatte ich kein RAW, deswegen links oben unsauber.
LR: Belichtung +0,34, Temp. +32, Tönung +30, Lichter -3, Tiefen +88, Schwarz +100, Lichter -3. Entrauscht mit "Forum-Preset" A850 800LD.

1505/20150118-A7M2-_DSC0308.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=218172)

zappp
19.01.2015, 12:05
Diese ganze Kombiniererei von APS-C-Objektiv mit 24x36mm Sensor (und umgekehrt) überzeugt mich nicht wirklich. Man verschenkt ziemlich teuer bezahlte Sensorgrösse (oder teuer bezahlten Bildwinkel). Zunächst einmal nur ein "Vollformat"-Gehäuse (oder Objektiv) kaufen, weil man sich eine komplette "Vollformat"-Ausrüstung noch nicht leisten kann, macht angesichts schnell fallender Preise keinen rechten Sinn.

Dazu kommen die kürzeren Produktzyklen bei APS-C, die letztlich auch Dynamik, Rauschen und AF verbessern, trotz immer mehr und immer kleinerer Pixel.

Mitunter fasziniert die nominelle Spezifikation "0.95" mehr, als die erzielbaren Bilder bzw. Effekte hergeben. Ein Teil der höheren Lichtstärke geht durch Transmissionsverluste, Fassungs- und Pixelvignettierung verloren. Es bleibt der Effekt der geringeren Schärfentiefe, der sich aber auch durch eine längere Brennweite erzielen läßt.

turboengine
19.01.2015, 12:43
Diese ganze Kombiniererei von APS-C-Objektiv mit 24x36mm Sensor (und umgekehrt) überzeugt mich nicht wirklich.

Es gibt eine sinnvolle Anwendung: Kugelpanoramen mit rasierten 8mm-Fisheyes. Das war es aber auch schon.

Tikal
19.01.2015, 12:54
Vollformat Objektive an APS-C macht schon Sinn. Beispielsweise hat man schon einen Crop, der hoch aufgelöst ist. Und die meist schwachen Ränder werden so beschnitten.

usch
19.01.2015, 16:03
Vollformat Objektive an APS-C macht schon Sinn. Beispielsweise hat man schon einen Crop, der hoch aufgelöst ist. Und die meist schwachen Ränder werden so beschnitten.
Das ist eine Wunschvorstellung. Auf der anderen Seite werden dafür sämtliche sonstigen Bildfehler um den Cropfaktor vergrößert. LoCAs z.B. gibt es nicht nur an den Bildrändern.

turboengine
19.01.2015, 16:18
Das ist eine Wunschvorstellung.

Du bist aber streng... :D
Zeiss macht bei den Otussen [ist das der Dativ Plural von Otus?] nämlich genau das. Baut eine riesen Linsengruppe die eigentlich MF ausleuchten könnte und verwendet die Randstrahlen nicht. Und zumindest bei der künstlichen Vignettierung bringt es was. Die Unschärfescheibchen sind so auch am Rand fast noch rund.

usch
19.01.2015, 23:40
Naja. Viele APS-C-Objektive sind ja letztlich auch nur Vollformat-Objektive, bei denen die Ränder so schlecht sind, daß man sie lieber versteckt, aber die Mitte ist dafür top. ;)

Es ist schon was anderes, ob ein Objektiv gezielt daraufhin konstruiert wurde, daß die Ränder abgeschnitten werden, oder ob man zugunsten der Ränder eventuell in der Mitte Kompromisse eingehen mußte. Ein Objektiv, das Vollformat mit 36MP bis in die Ecken gut auflöst, kann mit 24MP auf APS-C trotzdem überfordert sein.