Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Drucker für Sohnemann
Hallo zusammen,
da unser Sohn demnächst Geburtstag hat und er einen Drucker benötigt, bin ich auf der Suche nach einem passenden Gerät.
Leider bin ich beim Thema Drucker nicht mehr so ganz auf dem Stand der Technik. Vielleicht hat jemand von Euch hilfreiche Tips.
Der gesuchte Drucker muß kein Fotodrucker sein, es wird lediglich Text und farbige Grafiken darüber gedruckt. Mal nen Foto auf Fotopapier kann schon mal vorkommen, aber da ist die Qualität relativ egal.
Wichtig wäre mir:
- A4 Drucker, Tintenstrahl
- Robust (Bei so einer Dipl.-Arbeit werden auch mal nen paar mehr Seiten am Stück gedruckt)
- Preislich im unteren Mittelfeld
- USB Anschluß wäre toll, ansonsten Parallel
- Er sollte keinen permanenten Druckkopf besitzen wie mein Epsondrucker, da es vorkommen kann, daß der Drucker auch mal 1,5 Monate stillsteht. Wenn da der Druckkopf eintrocknet, wäre das schlecht. So der praktische Typ ist unser Sohn auch nicht, daß er da mit Wattestäbchen und Alkohol rangeht ;-).
- Die Tinte sollte nicht mit einem chip o.ä. gesichert sein, also es sollte auch günstige Tinte von Fremdanbietern existieren.
Das war es auch schon. Könnt ihr da etwas aktuelles empfehlen?
Schon mal besten Dank.
Hallo
In Deinem Fall würde ich mal Canon empfehlen. Die Canons kommen bestens mit Fremdtinte zurecht. Lies Dir mal folgenden Link durch, auf der HP kannst Du dich über alles, was Drucker betrifft, schlau machen. Die haben auch ein tolles Forum.iP4000 (http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=683)
astronautix
07.02.2005, 12:38
Hallo,
auch ich würde Dir zu einem Canon´raten. Wir haben zwei zu Hause und im Büro nutze ich ebenfalls Canon. Egal, ob Original- oder Fremdtinte, die Geräte laufen immer zufriedenstellend. Zudem hast Du einzelne Patronen, die eher im unteren Preissegment angeordnet sind. Für jemanden, der viel druckt ein großer Vorteil. Wobei ich die Fremdtinte noch nicht für Photos getestet habe, da nehme ich lieber die Originaltinte.
Photopeter
07.02.2005, 12:50
Das ist ein Wiederspruch, günstige Tinte und Nicht permanenter Druckkopf. Denn wenn der Druckkopf an der Patrone ist, ist die Tinte sauteuer.
Von den Druckkosten ist ein Canon unschlagbar. Die HP und Lexmark- Drucker, die die Köpfe an den Tanks haben, kauft man immer X-Mal. Als Beispiel... Für meinen I865 zahle ich für eine Patrone ca 1€ Bei Lexmark ist nicht unter 20€ dran zu kommen, bei HP noch teurer.
Ich würde mir wegen den Druckköpfen keine größeren Gedanken machen. Bei Canon kann man die selbst wechseln, lohnt aber nicht, da der Nachfolge- Drucker, den es dann gibt, billiger als ein neuer Druckkopf für den "veralteten" ist.
Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten kann man eigentlich nur Canon Drucker kaufen. Alles andere ist massiv teurer, selbst wenn man 2 Canons braucht in der Zeit, in der man einen HP hat.
Cougarman
07.02.2005, 13:06
Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten kann man eigentlich nur Canon Drucker kaufen. Alles andere ist massiv teurer, selbst wenn man 2 Canons braucht in der Zeit, in der man einen HP hat.
Die Zeit ist genau das Problem.
Ich frage mich auch immer noch, ob ich mir einen Drucker für Fotos zulegen sollte.
Wie schnell trocknen denn die Druckköpfe ein ?
Hallo
wie die meisten würde ich dir auch einen Canon empfehlen.
Gruß Frank
Photopeter
07.02.2005, 13:16
Wenn man so alle 2 oder 3 Monate mal einen Farbausdruck macht, sollten dei Druckköpfe nicht soweit eintrocknen, das man es mit der Reinigungsfunktion nicht wieder in Gang bekommen kann. Ab einem halben Jahr währe ich dann aber skeptisch. Eine Totsünde ist es aber, den Drucker längere Zeit mit einer völloig leeren Patrone stehen zu lassen. Dann ist der Kopf bestimmt zum Teufel.
Alles klar. Vielen Dank für Eure Statements.
Ich schau mich dann mal im Canon-Lager um.
Canon-Drucker sollen sich mit Jettec-Tinten gut vertragen. :top:
Cougarman
07.02.2005, 13:27
In der ColorFoto 1/2005 ist ein Druckertest drin.
Auch hier schneiden die Canons am besten ab.
....hmmm, ich glaube, ich bleibe lieber bei HP.
da ich mit höchstens 10 Ausdrucken pro Jahr rechne, fallen die Druckkosten nicht so sehr ins Gewicht.
Was mir auffällt, die haben ja alle nur noch einen USB Anschluß. :shock:
Langeooger
07.02.2005, 13:48
Ich habe mich jetzt von meinem HP DeskJet 3816 (damaliges Aldi-Modell) getrennt und habe mir nach längerer Recherche einen Canon Pixma IP3000 zugelegt, weil der HP von den Tintenkosten viel zu teuer wurde.
Ich bin 100pro zufrieden. :top:
Gerade für eine Diplomarbeit könnte die Möglichkeit beidseitig zu drucken (ohne das Papier zu drehen) von Vorteil sein. Auch als Fotodrucker macht er einen sehr guten Eindruck. Die Druckkosten sind, wenn man zB auf Jettec Tinte geht, sehr günstig.
Es gibt ihn wie üblich auch deutlich preiswerter als die UVP :D
Photopeter
07.02.2005, 13:58
Für Canon Patonen gibt es einen echten Tip: www.die-patrone.de afaik ist da in den Nachbautanks sogar Original- Canon Tinte drin. Und ein Tank für den IP3000 (sind die gleichen wie für meinen I865) kostet etwas über 1€ Ich hab jedenfalls noch keinerlei Unterschiede zwischen Original und Nachbau im Ausdruck bemerkt.
Bei Canon ist halt der Riesenvorteil, das die nicht ständig die Tanks verändern. Die aktuelle Sorte aus dem IP3000 ist auch schon vor vielen Jahren in den Bubblejet Printern verwendet worden. Da haben sich die Nachbaufirmen inzwischen leicht drauf einschießen können.
Cougarman
07.02.2005, 13:58
Was kosten eigentlich die einzelnen Tintenpatronen von Canon ?
Photopeter
07.02.2005, 14:00
Siehe oben, so etwa 1,10€
Cougarman
07.02.2005, 14:03
Siehe oben, so etwa 1,10€
Das ist doch ein Witz, oder etwa nicht ?
:shock:
Wo ist der Haken ?
Cougarman
07.02.2005, 14:10
Die letzten Patronen die ich für meinen HP970Cxi gekauft hatte, waren etwas teurer.
59,- Euro für die Schwarze und
69,- Euro für die Farbpatrone.
:oops:
Bei nachgebauten Patronen ist das schon möglich mit dem niedrigen Preis. Die Nachbau-Patronen für meinen eigenen Epson Drucker kosten auch unter 3,- oder so (müsste ich nochmal nachsehen).
Steht nur leider nicht drauf wieviel bzw. wiewenig Milli-Liter Tinte da drin ist. Aber wenn ich das so aus dem Bauch abschätze, dann ist das schon okay für den Preis. :-)
Langeooger
07.02.2005, 15:29
Siehe oben, so etwa 1,10€
Das ist doch ein Witz, oder etwa nicht ?
:shock:
Wo ist der Haken ?
Bei dem niedrigen Preis bin ich auch irgendwie verunsichert, ist ja nur ca 1/10 vom Originalpreis.
Wäre bitter, wenn man sich damit den Druckkopf versaut.
Photopeter
07.02.2005, 15:35
Ich nutze diese Tinte schon seit Jahren. Null Problemo. Die Tanks sind genau so voll wie die Originaltanks. Und wie ich schon erwähnt hab, ist da höchstwahrscheinlich Originaltinte drin. Ist auch nicht Verwunderlich, denn 5 Liter Original Canon Tinte kosten im Karnister 25€ plus Steuer (im Druckereibedarf). Und mit 5 Liter kann man viiiiele Patronen füllen.
Original Canon Patronen kosten ohnehin nur um 10€.
Hallo
Passt zum Thema:Tintenpreispolitik (http://www2.oncomputer.t-online.de/c/33/92/28/3392284.html)
Cougarman
07.02.2005, 16:57
Original Canon Patronen kosten ohnehin nur um 10€.
:shock: :shock: :shock:
Du machst mich schwach.
Es steht fest, sobald meine Farbpatronen verbraucht sind, geht mein HP den Weg allen Irdischen.
Und kaufe ich mir 'nen Canon Drucker.
Das die Patronenpreise so unterschiedlich sind, war mir nicht bewusst.
Ich hatte halt HP gekauft, weil ich schon immer HP gkauft hatte. ;) :oops:
Damit ist jetzt schluß.
Was hällst Du von dem PIXMA iP8500 (http://www.canon.de/for_home/product_finder/printers/bubble_jet/PIXMA_iP8500/) ?
Der dürfte doch ganz passabel sein.
Und kaufe ich mir 'nen Canon Drucker.
Das die Patronenpreise so unterschiedlich sind, war mir nicht bewusst.
Ich hatte halt HP gekauft, weil ich schon immer HP gkauft hatte. ;) :oops:
Damit ist jetzt schluß.
Was hällst Du von dem PIXMA iP8500 (http://www.canon.de/for_home/product_finder/printers/bubble_jet/PIXMA_iP8500/) ?
Der dürfte doch ganz passabel sein.
Das wird mein nächster Drucker!
Photopeter
07.02.2005, 17:19
Ich hab im Moment keinen Bedarf, da mein Canon I865 immer noch Top ist. Wenn ich hätte, währe das auch wohl ein heißer Kandidat, oder eben die "Normalversion" IP4000/5000.
Cougarman
07.02.2005, 17:20
Ich sehe grade das mein Händler vor Ort, das Gerät sogar vorrätig hat.
Für 342,02 EUR, der Preis wäre dann auch ok !
Ist bei den Canon Druckern eigentlich eine Patronen-Erstausstattung dabei ?
Photopeter
07.02.2005, 17:33
Na klar. ;)
Wie willste denn sonst testen, ob der Drucker überhaupt funktioniert.
Sooo, wie es aussieht, wird es ein Canon PIXMA IP3000. Der kann ja sogar das Papier umdrehen! :shock:
Na, da werd ich ja direkt neidisch :lol:
Langeooger
07.02.2005, 17:56
Der kann auch CDs und DVDs bedrucken :D
Müssen natürlich die bedruckbaren sein.
Cougarman
07.02.2005, 18:05
Sooo, wie es aussieht, wird es ein Canon PIXMA IP3000. Der kann ja sogar das Papier umdrehen! :shock:
Das kann mein alter HP auch.
Ist das nicht das normale ? ;)
Langeooger
07.02.2005, 18:43
Das kann mein alter HP auch.
Ist das nicht das normale ? ;)
Dein HP970Cxi war aber auch einer der ersten HPs, der das konnte.
Mein Sohnemann hat das Teil auch, ist ein schönes Teil, war aber auch nicht ganz billig.
Warum tendierst Du eigentlich zu dem Pixma IP8500? 340 Taler sind ne Menge Geld und Du meintest doch, das Du garnicht so viel drucken würdest.
Sooo, wie es aussieht, wird es ein Canon PIXMA IP3000. Der kann ja sogar das Papier umdrehen! :shock:
Das kann mein alter HP auch.
Ist das nicht das normale ? ;)
Schafft mein OKI 5300 DN auch, ohne Probleme!
Hey Leute, meine "Drucker-Evolution" ist beim Epson Stylus C. 740 stehengeblieben :o)
Cougarman
07.02.2005, 19:02
Warum tendierst Du eigentlich zu dem Pixma IP8500? 340 Taler sind ne Menge Geld und Du meintest doch, das Du garnicht so viel drucken würdest.
Findest Du ?
680,- DM geht doch noch. ;)
Wenn ich bedenke was ich schon alles für die Farbpatronen ausgegeben habe.
Mein erster Tintenkleckser kostete, zum Schnäpchenpreis, 1500,- DM.
Das war günstig, da musste man zuschlagen. ;)
Das ich gesagt hatte, das ich mit höchstens 10 Ausdrucken im Jahr rechne,
war ein Gedankenfehler von mir, ich meinte damit 10 A4 Fotoausdrucke.
Sozusagen wollte ich einen Photodrucker zusätzlich zu meinem HP.
Aber auf Grund der geringen Patronenkosten, bei Canon, werde ich mich ganz von dem HP verabschieden.
Da ich ja auch normale Dinge mit dem iP8500 drucken kann, oder etwa nicht ?
Kurz hatte ich sogar überlegt einen A3 Drucker zu nehmen, aber der würde sich wohl für mich wirklich nicht lohnen.
AchimOfr
07.02.2005, 23:09
Ich nutze diese Tinte schon seit Jahren. Null Problemo. Die Tanks sind genau so voll wie die Originaltanks. Und wie ich schon erwähnt hab, ist da höchstwahrscheinlich Originaltinte drin. Ist auch nicht Verwunderlich, denn 5 Liter Original Canon Tinte kosten im Karnister 25€ plus Steuer (im Druckereibedarf). Und mit 5 Liter kann man viiiiele Patronen füllen.
Original Canon Patronen kosten ohnehin nur um 10€.
durch Photopeter darauf aufmerksam geworden, habe ich für meinen S9000 A3 Drucker auch mal bei die-patrone.de bestellt.
Bei 1.08€ pro BCI-6 Patrone war ich schon etwas skeptisch. Das hat sich aber als völlig unbegründet erwiesen.
1A Druckqualität mit Patronen die sogar den Original Canon-Drehverschluss haben, und auch das Prisma für die Füllstandsanzeige, und dazu fast randvoll gefüllt sind.
Es scheint sich wirklich, wie Photopeter schon anmerkte, um Original-Patronen zu handeln.
Mit Jettec und Co. hatte ich diesbezüglich eher negative Erfahrungen.
Schon wegen den absolut günstigen Druckkosten kommt dann eigentlich nur ein Canon in Frage.
Und falls doch mal eine Düse hartnäckig eingetrocknet sein sollte ist der Kopf schnell herausgenommen.
10 min auf ein mit destilliertem Wasser getränktes Küchenpapier gestellt, und die Düse sollte wieder frei sein.
Gruß
Achim
sixtyeight
07.02.2005, 23:53
Hi,
mein S900 funktioniert ohne Probleme, auch nach 4 Wöchigem Nichtgebrauch ist keine Reinigung nötig!
Anschalten, drucken, freuen (ob der top Fotoqualität)
Die neue Pixma Reihe ist vom Aufbau her natürlich Super!
- untenliegendes Papierfach für die Standard 80g Blätter
- bei Nichtgebrauch völlig geschlossenes Gehäuse (gut in staubiger Umgebung)
- automatischer beidseitiger Druck
Die Gehäuse der Canons sind zwar alle recht labberig (im Gegensatz zu Epson oder HP) aber das sieht man auf dem Bild nicht.
Canon könnte aber den Support dahingehend verbessern das sie auch Linux Treiber anbieten. Derzeit muss man da auf TurboPrint zurückgreifen. Ist schon ein Armutszeugniss für Canon das eine kleine Firma die Treiber entwickelt die man selbst nicht anbietet (oder anbieten will).
MfG Klaus
Cougarman
08.02.2005, 14:23
Nochmal eine Frage zum USB Anschluß des Druckers.
Welche Länge sollte das USB-Kabel nicht überschreiten ?
Langeooger
08.02.2005, 16:50
Nochmal eine Frage zum USB Anschluß des Druckers.
Welche Länge sollte das USB-Kabel nicht überschreiten ?
Ich denke mal, das ein 5m Kabel locker funktionieren sollte, die hat mein Händler auch fertig konfektioniert im Verkauf. Bei mir sind es aktuell 3m.
Photopeter
08.02.2005, 17:57
Ein USB Kabel darf laut Spezifikation nicht länger als 5 Meter sein. Für längere Verbindungen gibt es aber Verstärker, so das die theoretische Länge quasi unbegrenzt ist.
Sooo, wie es aussieht, wird es ein Canon PIXMA IP3000. Der kann ja sogar das Papier umdrehen! :shock:
Das kann mein alter HP auch.
Ist das nicht das normale ? ;)
Auch mein alter HP kann das, allerdings muss ich da immer erst handgreiflich werden! :D
Ich werde mich wohl auch von meinem HP DeskJet verabschieden, Tintenpatrone ist relativ leer und macht immer nur Probleme und die Original nachzukaufen ist sauteuer. Da mache ich nicht mehr mit.
Hellraider
08.02.2005, 23:38
Hey Leute, meine "Drucker-Evolution" ist beim Epson Stylus C. 740 stehengeblieben :o)
*g*
Also ich hab hier noch ein Sammelsurium an Druckern (bisher alle nur mit Orignalpatronen von eBay - NEIN, keine nachgefüllten), alle bis auf einen noch funktionstüchtig, da suche ich noch nach einem Ersatzteil (die ältesten zu erst):
HP LaserJet IIIp
HP DeskJet 550C
HP DeskJet 660 C
Epson Stylus Color 600
HP LaserJet 1100
Cougarman
09.02.2005, 01:51
Ich werde mich wohl auch von meinem HP DeskJet verabschieden, Tintenpatrone ist relativ leer und macht immer nur Probleme und die Original nachzukaufen ist sauteuer. Da mache ich nicht mehr mit.
:top:
Das ist Trend. ;)
Cougarman
09.02.2005, 01:52
Ich denke mal, das ein 5m Kabel locker funktionieren sollte, die hat mein Händler auch fertig konfektioniert im Verkauf. Bei mir sind es aktuell 3m.
Na dann langt es !
Oder ich stelle ein wenig um, dann reicht auch 3 Meter.
ich hab seit etwa 10 Wochen einen Canon iP5000 - die erste schwarz Patrone ist leer und für rund 10€ ist ne neue drin. das hat bei meinem 840'er HP "etwas" mehr gekostet. achja - papier drehen und cd/dvd's bedrucken klappt auch. und 2 papierschächte sind ja auch gang nett. was mir jetzt besonders auffällt ist wie starkt die verbrauchsunterschiede zwischen den einzelnen farben sind (rot und blau fast leer, gelb noch 50%)
Schwarz (pigmentiert) hat jetzt über 1000 Seiten gehalten - also recht günstig.
P.S. Was mir grade noch einfällt : Anfangs hatte ich Probleme mit leichten Streifen im Bild. Man kann die Druckköpfe dann manuell ausrichten (es wird dann auch eine Kalibrieungsseite gesruckt die sonst nicht kommt). Seit dem ist alles perfekt - absolut streifenfreies Bild.
Cougarman
11.02.2005, 22:36
So, heute habe ich mir den iP8500 gekauft.
Jetzt wird gedruckt bis der Arzt kommt. ;)
....und cd/dvd's bedrucken klappt auch.
Hast Du das schon mal versucht ?
Klappt das gut ?
Welche Rohlinge nutzt Du ?
Drucken vor dem Brennen oder danach ?
ja ich hab das schon otf gemacht - gab noch nie probleme und die druckqualität ist auch ok.
meistens druck ich auf verbatim rohlinge (hatte ich als erste gekauft und die spindel ist noch nicht leer) hab deshalb bisher auch noch nix anderes probiert. Und normalerweise druck ich nach dem brennen - ist aber wohl egal.
wenn ein rohling typ in irgendeine richtung leicht versetzt bedruckt wird kann man das auch nachjustieren (per software) - bauchte ich aber auch nicht.
Photopeter
12.02.2005, 00:10
Das Bedrucken kann man vor oder nach dem Brennen machen, das ist völlig egal, solange man nicht während des Brennens zu drucken versucht. ;) Ich habe schon (nicht übertrieben) tausende von Rohlingen bedruckt, es ist immer wieder ein Genuss, wie gut und ordentlich die Cds/DVDs hinterher aussehen.
Die Unterschiede der Beschichtung sind allerdings teilweise enorm. Mitsubishi (Verbatim) und Ritek (TDK, Maxell, Phillips, Sony, Platinum,...) haben das beste Druckbild, zumindest mit Canon- Druckern. Plasmon (und Ableger Memorex, Sky, usw) z.B. sind fürchterlich. Da kann man gleich beim Filzstift bleiben.
Cougarman
12.02.2005, 08:39
Ich habe schon (nicht übertrieben) tausende von Rohlingen bedruckt, es ist immer wieder ein Genuss, wie gut und ordentlich die Cds/DVDs hinterher aussehen.
Wenn dann die gebrannten auch noch lange halten würden.
Aber das Thema ist wohl einen neuen Thread wert.
Die Unterschiede der Beschichtung sind allerdings teilweise enorm. Mitsubishi (Verbatim) und Ritek (TDK, Maxell, Phillips, Sony, Platinum,...) haben das beste Druckbild, ...
Ok, ist notiert.
:)
Gibt es denn nicht schon einen Brenner mit Druckerfunktion oder einen Drucker mit Brennfunktion?
Wird wohl noch in den Entwicklungslabors dran gearbeitet! :D
Cougarman
12.02.2005, 23:00
Gibt es denn nicht schon einen Brenner mit Druckerfunktion oder einen Drucker mit Brennfunktion?
Wird wohl noch in den Entwicklungslabors dran gearbeitet! :D
Doch gibt es schon.
Sogar mit einem Roboterarm zum automatischen wechseln der Rohlinge.
Für die kleine Heimbrennerei. ;)
ihr meint sowas (http://teac.de/dspd/index.php?cont=products/gruppmain.php&id=13) hier oder?
Photopeter
13.02.2005, 02:31
Genau...
ist aber nix für Gelgenheitsdrucker.
Cougarman
13.02.2005, 09:55
ihr meint sowas (http://teac.de/dspd/index.php?cont=products/gruppmain.php&id=13) hier oder?
Ich meinte etwas, das noch ein wenig kleiner war.
Leider fällt mir im Moment nicht der Name von dem Teil ein.