Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zur RX100III


otti
02.12.2014, 07:53
Ich habe zwei Fragen (beide nicht existenzbedrohend :D ):

1. Auf der Produktseite von Sony wird bei der RX100III die Filmempfindlichkeit im Bereich von ISO 125-25600 angegeben. Im PDF-Hilfe-Handbuch ist dann "nur" noch 125-12800 die Rede. Bei der älteren Schwesterkamera RX100II ist noch die Erläuterung Multi-Frame NR: Auto (ISO 160-25600). Ist dies auch so bei der RX100III gemeint? Und stellt sich dies evtl. automatisch ein, wenn man den NR eingeschaltet hat? Wie gesagt, ich habe es noch nicht vermisst - nur so aus Neugier!
2. Bei der RX100ÍII ist ein elektronischer Sucher. Der hat den Blitz in die Mitte verdrängt und damit ist der Multifunktionsschuh ganz weggefallen. Da ich nicht immer frontal blitzen möchte, sondern z.B. auch die Decke als weichzeichnendes Mittel einbeziehe, ist dies nicht ohne externes Blitzgerät möglich. Ein Blitzgerät wie F20M oder gar F60M im WL-Modus über eine Lichtsequenz vom Kamerablitzgerät fernzuzünden ist (noch??) nicht vorgesehen (vielleicht mal als App ?:top: ). Gibt es überhaupt eine Möglichkeit, mit der RX100III einen externen Blitz zu zünden?

Gruß otti

RainerV
02.12.2014, 11:06
...Da ich nicht immer frontal blitzen möchte, sondern z.B. auch die Decke als weichzeichnendes Mittel einbeziehe, ist dies nicht ohne externes Blitzgerät möglich. ...
Doch, das ist möglich. Und es funktioniert ausgesprochen gut.

Du kannst den ausgeklappten Blitz am Gelenk nach hinten drücken und so jeden beliebigen Winkel bis zu 90 Grad (senkrecht nach oben) einstellen. Erfordert zwar etwas Fingerakrobatik, wenn man gleichzeitig durch den Sucher schauen will, auslösen will und den Finger, mit dem man den Blitz "verschwenkt", nicht vor die Blitzlampe bekommen will, die Ergebnisse sprechen aber qualitativ für sich. Klassen besser als das schreckliche, direkte Geblitze, eine nicht zu hohe und möglichst nicht zu dunkle Decke vorausgesetzt. Halt im Rahmen dessen, was mit einem doch vergleichsweise schwachen Blitz möglich ist.

Es gibt von Metz noch den "28 CS-2 digital", einen kleinen, sehr durchdachten Slave-Blitz mit Kameraschiene, der sich auf so ziemlich jeden Kamerablitz anpassen läßt und möglicherweise auch für Dich interessant sein könnte. Habe ich allerdings bisher nicht zusammen mit der RX100III ausprobiert.

Rainer

otti
03.12.2014, 08:39
Hallo, RainerV,
danke für den Tipp mit dem "Schwenkblitz" von der RX100III. Habe ich gestern noch ausprobiert, ist vielleicht machmal hilfreich. Es ersetzt dennoch nicht die "Blitzkraft" eines externen, richtigen Blitzgerätes für solche Innenraumfälle. Ich habe beobachtet, dass die obige Lösung nicht so schön wie von anderen Blitzgräten das Licht weich von der Decke kommt. Naja, man kann eben von so einer kleinen Super-Kamera nicht alles verlangen. Ich habe ja die Hoffnung, dass es vielleicht doch noch per Softwareaktualisierung ein WL-Modus für externe Sony-Blitzer gibt. Dennoch ein guter Tipp für den Fall, wenn "Nichts" weiter da ist. :top:

Gruß otti

hogi
07.07.2015, 16:43
Hallo Otti,

ich hatte für meine Sony RX100 III das gleiche Problem:

- ein externer Blitz ist nicht vorgesehen
- der Vorblitz der RX100 III ist nicht abschaltbar
- dadurch kann man keinen Studioblitz zünden

Ich habe mir für ca. 15 Euro die Seagull-SYK - 5 Fotozelle mit verzögerter Blitzauslösung besorgt und es gerade vor einer Stunde ausprobiert. Es funktioniert! Dabei ist zu beachten:

- ich arbeite nur mit manueller Belichtungseinstellung
- die Belichtungszeit darf nicht kürzer sein als 1/50 sec.
- der Blitzmodus der Kamera muss auf "rear" stehen
- das Seagull SYK-5 habe ich nur bei Amazon bekommen.

Ich habe vor, Sachaufnahmen zu machen, und dafür ist diese Methode ausgezeichnet geeignet!

Falls jemand dieser Tipp geholfen hat, darf er es gerne kurz hier mitteilen. Ich war vorher fast verzweifelt. Hätte Sony auch eine manuelle Blitzeinstellung ohne Vorblitz zugelassen, wie es bei früheren Kameras der Fall war, hätte ich kein Probem gehabt.

Grüße:

Günter

Thommi
07.07.2015, 17:29
Externen Blitz (z.B. Metz 28 CS-2 digital oder Metz 58 AF-1 oder Nissin i40 oder ... oder ...oder) auf Remote-Servo, dann RX-100iii-Blitzbelichtungskorrektur auf -3 EV und gut ist.

Die Blitzleistung des externen Blitzes muss manuell eingestellt werden. Das geht aber mit der Versuch und Irrtum - Methode ganz gut.:)

Siehe auch Buch von Martin Vieten (Das Sony RX100 iii Handbuch) S. 193.

hogi
09.07.2015, 15:27
... und wie löse ich meine Studioblitze aus?

Grüße
Günter