Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Ein paar Fragen zur a77 (1)
Hallo,
ich habe mir die Alpha 77 (1) besorgt.
Zuvor hatte ich die Alpha 550, die sich langsam mit immer mehr Defekten verabschiedet.
Zur Alpha 77 haben sich dann ein paar Fragen ergeben:
(ein paar weitere werden bestimmt noch folgen...)
1. Kann es sein, dass die A77 sehr viel mehr Rauschen produziert als die A550?
Besonders beim Aufhellen von dunklen Stellen in Lightroom kommt mir das Rauschen extrem stark vor...
2. Das Steadyshot Symbol mit der Verwacklungsanzeige wird bei der A77 nur in dem komplett mit Symbolen zugemüllten View im Viewfinder angezeigt? Kann man die Anzeige nicht in einem Normalen View z.B. mit Histogramm einblenden?!
3. Mein Tamron 17-50 kommt mir an der Alpha 77 einen Tick schärfer vor als das Sony 16-50. Das habe ich mir nicht erwartet. (Focus scheint OK zu sein. Daran liegt es wohl nicht)
Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht?
Zugegebenermaßen: Ich hatte noch nicht soo viel Zeit um zu Testen - ich wollte mir aber trotzdem Feedback holen, da ich ja entscheiden muss ob ich die Kamera behalte.
Ich hatte beide Kameras, jetzt nur noch die A77.
Zu 1: Nein, das kann ich nicht bestätigen.
Zu 2: Das Steady-shot Symbol kannst du vergessen. Bei der A77 zeigt es nämlich nicht an wie stark du wackelst.
Zu 3: Ja, könnte sein. Ich hab allerdings nur da Tamron, das ist aber sehr gut.
3. Mein Tamron 17-50 kommt mir an der Alpha 77 einen Tick schärfer vor als das Sony 16-50. Das habe ich mir nicht erwartet. (Focus scheint OK zu sein. Daran liegt es wohl nicht)Da solltest Du vielleicht mal die AF-Mikroeinstellung für das 16-50 machen. Es würde mich wundern wenn es schlechter wäre als das Tamron. Es sei denn Du hast vielleicht ein Montagsexemplar.
Ansonsten kann ich nur so viel sagen dass die A77 tatsächlich ziemlich rauscht.
Da ich die A550 nicht kenne kann ich aber nicht vergleichen.
Hier mal ein paar Beispiele in der 100% Ansicht zum Rauschen:
Bild unterbelichtet (iso100):
6/1_58.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214725)
Autotonwertkorrektur in LR
6/2_50.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214726)
Aufgehellt (iso800): Man sieht gelbe und rote Flecken
6/3_42.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214727)
1. Kann es sein, dass die A77 sehr viel mehr Rauschen produziert als die A550?
Nein, eigentlich nicht. Aber du hast jetzt 24 statt 14 Megapixel, das ist fast das Doppelte. Da sieht man in der 100%-Ansicht nicht nur die Motivdetails, sondern auch das Rauschen besser, obwohl es zahlenmäßig praktisch gleich (http://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-SLT-Alpha-77-versus-Sony-Alpha-550___734_624) ist.
Wenn du von einer bestimmten Ausgabegröße ausgehst, sagen wir mal A4, dann sieht man bei der a77 vom Rauschen weniger als bei der A550.
esszimmer
02.12.2014, 14:22
Hier mal ein paar Beispiele in der 100% Ansicht zum Rauschen:
Bild unterbelichtet (iso100):
6/1_58.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214725)
Autotonwertkorrektur in LR
6/2_50.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214726)
...na ja, das sind dann so die Fälle, wo ich mir "für mich" sage "Mann da hättest Du wohl gleich besser belichten sollen"...wenn ich dann bei der Entwicklung Probleme bekomme oder meine das müsste die Kamera dann noch hinbekommen, wende ich mich "meiner Meinung nach" bzgl. Verantwortung an die falsche Adresse wegen grundlegend überzogenen Erwartungen...
Die A77 ist kein Wundergerät, aber was das Rauschen angeht auch nicht soo schlecht wie in den Foren öfters mal (gefühlt relativ zu den Erwartungen) geäußert wird. Mit ner Nikon D300 kann sie geprintet locker mithalten...am Bildschirm vll. (?) nicht...aber danach richte ich mich dann "weniger"...eher z.B. was bei DXOmark so alles drin ist...
Als ich die A77 neu hatte habe ich mich auch einige Male gewundert über heftiges Rauschen im Himmelsblau bei ISO100... bis mir klar wurde das Bild hatte ich mit DRO Level 5 und einer deutlichen manuell eingestellten Unterbelichtung gemacht. Wegen DRO sah das Bild nicht so unterbelichtet aus wie Dein Beispiel, aber das Ergebnis ist ähnlich mit mit Deiner LR Autokorrektur - die dunklen Bereiche waren stark aufgehellt, und damit das Rauschen entsprechend verstärkt.
Inzwischen fotografiere ich wann immer möglich mit ISO50 (geht natürlich keineswegs immer, noch dazu wo ich in aller Regel nicht sehr lichtstarke Zooms auf der Kamera habe) und verwende DRO auch wieder etwas sparsamer.
Nach 2 Jahren mit der A77 kann ich sagen es ist eine echt klasse Kamera, die beste die ich je hatte... bis zur A77 II. Für beide gilt aber dass man sie schon gut kennen sollte um ihr Potential auch auszuschöpfen. Für sie gilt ähnliches wie man öfters über die A7r liest - man sollte schon sehr sorgfältig mit ihr arbeiten.
Inzwischen fotografiere ich wann immer möglich mit ISO50 (geht natürlich keineswegs immer, noch dazu wo ich in aller Regel nicht sehr lichtstarke Zooms auf der Kamera habe) und verwende DRO auch wieder etwas sparsamer.
Ich denke ganz so kritisch muss man das nicht betrachten.
Im Himmel rauscht es gerne mal, auch bei ISO100/200. In RAW kann/ muß man da halt ein bischen gegensteuern.
Und DRO ist für solche Motive dann eben nix. Das kann dann z.B. dxo besser.
Man muß es einfach wissen und nicht wild drauf losmachen.
bydey
Ariovist
02.12.2014, 18:13
Iso 50 würde ich nicht empfehlen, verringert die Dynamik.
Farbenwunder
03.12.2014, 11:05
Ich hatte die A77 mit dem 16-50mm und was soll man sagen? Sie ist schon ganz toll, jedoch ein Überflieger in Punkto Rauschen sicher nicht. Sogar die A58 von meinem Bruder rauscht da weniger, ok, hat ja auch 4 MP weniger.
Das 16-50 kam mir jetzt auch nicht über die Maßen so knackscharf vor, war aber schon brauchbar. Es kann gut sein das das Tamron da etwas schärfer ist.
Auch das 24-70mm von Tamron ist ja etwas schärfer als das vielgelobte Zeiss 24-70...
Vielen Dank!
Ich hab am Wochenende Zeit - da werde ich mal noch experimentieren.
Ich war nur anfangs etwas geschockt vom Rauschen...
Vielen Dank!
Ich hab am Wochenende Zeit - da werde ich mal noch experimentieren.
Ich war nur anfangs etwas geschockt vom Rauschen...
Dann probier doch mal das:
das a77-Bild auf die Bildgröße runterscalieren, die der a550 entspricht und dann vergleichen. Ein Teil des Rauschens müßte sich m.E. dann rausmittlen, wenn der Algorithmus das richtig macht (interpolierter shrink).
Beide haben den technologisch gleichen Sensor (EXMOR CMOS), aber die a77 hat eine höhere Auflösung (daher kleinere Pixel) und dann den halbdurchlässigen Spiegel, der auch noch 1/3 vom Licht schluckt.
Beides führt zu mehr rauschen, weil halt ein Pixel bei der a77 in vergleichbarer Situation definitiv weniger Licht abbekommt als dies bei der a550 der Fall ist.