Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α700 Die gute alte a700?


Christian_G
27.11.2014, 17:32
Hallo zusammen,

ich habe bereits eine A55 und bin auf der Suche nach einer Backup Kamera.
Ich habe bei der A55 feststellen müssen, dass das Verhalten mit Blitz im Studio
"etwas" nervig ist. Weiter habe ich das Bedürfnis mein Modell kontinuierlich beobachten zu
können und die dunklen Phasen des elektronischen Suchers sind mir hier zu lange :(
Im Studio arbeite ich oft im M Modul und da nerft mich auch, dass ich nur ein Einstellrad hab.

Also bin ich auf die Suche nach einer günstigen Alternative gegangen. Da kam mir die a700 (alte Traumkamera) in den Sinn. Gebrauchtpreise sind gut.

Denkt Ihr das Rauschen in RAW bekommt man in den Griff und die Kamera kann von der Bildqualität noch mithalten? Oder sollte ich auf eine A65 sparen?

Ich denke die 12 MP reichen mir aus, meine Sigma hat nur 14MP bzw. eigentlichh nur 4,6 MP und das reicht mir aus. Die Sigma werde ich aber bald verkaufen da ich nur ein System möchte.

Könnt Ihr mir helfen? Mit der Suche komme ich nicht weiter da die 700 wohl schon länger nicht diskutiert worden ist.

Gruß
Christian

aidualk
27.11.2014, 17:47
Denkt Ihr das Rauschen in RAW bekommt man in den Griff und die Kamera kann von der Bildqualität noch mithalten?


Welche ISO stellst du dir vor?

Christian_G
27.11.2014, 19:06
Da ich stark aus der Filmzeit beeinflusst bin gehe ich selten über die 800 ISO.

dinadan
27.11.2014, 19:13
Bei ISO bis 800 oder geblitzt wirst du mit der A700 durchaus Freude haben. Haptisch ist die Kamera ein Traum, extrem schnelle Einschaltzeit, sehr guter Sucher (für APS-C). Die A700 ist bereits für 200€ zu haben, da gehst du kein Risiko ein.

SpeedBikerMTB
27.11.2014, 19:31
Im Studio ISO800? Ja das kann sie eh locker, aber da Du dort mit ISO100 fotografieren od. willst Du die Studio Blitze besonders schonen?

Mich stört bei der A700 nur das es noch keinen AF Micro Ajust gab, und das ist im Studio auch egal weil man meist mit Blende 8 unterwegs ist.

Wenn Du auf eine neuere Kamera setzten willst würde ich die A58 od. A77mk2 nehmen, das fällt der Blitzschauadapter weg den Du für den Funkauslöser brauchst.

LG Speedbikermtb

joke69
27.11.2014, 19:43
Bei ISO 800 in der Kirche ohne Blitz habe ich mit der A700 in RAW und mit LR bearbeitet, relativ rauschfreie Fotos machen können. Super Kamera. Deshalb habe ich sie noch.

Aleks
27.11.2014, 20:31
Hallo Christian,

Du schreibst "Blitz im Studio", daher nehme ich mal an, dass Du nicht einen aufgesteckten Systemblitz meinst, sondern das Studio mit einer "richtigen" Blitzanlage ausgestattet ist.
Wenn dem so ist, dann ist das ISO-Problem gar keins, denn es spricht nichts dagegen die A700 schon bei ISO 100/200/400 zu betreiben und dafür die Studioblitze etwas weiter aufdrehen. ISO aufwärts von 800 ist nämlich aus meiner Sicht die einzige Schwäche der Kamera (nach heutigen ISO-Maßstäben betrachtet).

Von der Ergonomie her ist die A700 (m)ein Traum, genau wie die A850. Extrem schnelle Response-Zeiten (Menü, Einstellungen, Einschaltzeit), viele (sinnvolle) Tasten, liegt sehr gut in der Hand (auch über mehrere Stunden), heller Pentaprismensucher, 2.8er AF-Kreuzsensor, ausdauernder Akku, 5 fps, man merkt dass es ein ehemaliges Top-Modell ist.

Da es nun mittlerweile zwei Nachfolger gibt (falls man die A77/A77II als Nachfolger ansehen möchte), ist der Preis in den Sturzflug übergegangen. 200 Euro im guten Zustand sind keine Seltenheit. Ich habe mir gerade eine zweite "auf Vorrat" gekauft, obwohl ich hauptsächlich mit Vollformat unterwegs bin. Für Urlaub/kleines Gepäck nehme ich immer noch die A700 mit.
Genau wie Du schreibst - keine Dunkelphase zwischen den Bildern, "verzögerungsfreier" Sucher - das hat manchmal auch Vorteile.

Den AF empfindet jeder anders. Ich habe Fotografie noch mit manuellem Fokus gelernt und fotografiere auch heute keine laufenden Hunde. Für Studio reicht der AF *für mich* vollkommen aus.
Was du bei der A700 natürlich nicht hast, ist eine AF-Lupe, Gesichtserkennung oder automatisches Fokussieren auf Augen. Das manuelle Fokussieren ist mit EVF-Modellen natürlich komfortabler.

Überlegs Dir, ich habe keine Vorbehalte eine A850/A700 im Studio einzusetzen.

Wenn man massig Budget über hat, würde es die A7 II mit einem neuen Objektivpark werden, aber mit 200 Euro reicht es gerade mal für einen E-A-Mount Adapter. ;-)

VG
Aleks

Christian_G
27.11.2014, 20:58
ISO 800 nutze ich für available light Fotos on Location oder mit Ringlicht im Studio.
Also bis 800 ist sie ok. Mit ISO 1600 ist es wohl eher mau, oder?

Christian_G
27.11.2014, 21:02
Hallo Christian,

Du schreibst "Blitz im Studio", daher nehme ich mal an, dass Du nicht einen aufgesteckten Systemblitz meinst, sondern das Studio mit einer "richtigen" Blitzanlage ausgestattet ist.
.....

Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht. Ich denke ich werde das Abenteuer A700 angehen und einfach mal testen.

Gruß
Christian

Oldy
27.11.2014, 21:08
Auch bei ISO 1600 ist das Rauschen der a700 moderat. Ich fotografiere oft in diesem Bereich und nachträgliches enttäuschen ist selten notwendig.

SpeedBikerMTB
27.11.2014, 21:13
Willst Du auf die A55 verzichten und nur die A700 verwenden? Das ist schon eine andere Welt!

Ich verwende die A99 im Studio und habe kein Problem mit der SLT Technik. Man muss halt viel umstellen vor allen 'Live View alle Einst. Aus' Denke die A58 kann das auch. Habe auch noch die A850 die von der Bedienung der A700 sehr ähnlich ist. Aber wie gesagt habe immer die A99 in der Hand.

Wo ist eigentlich genau dein Problem mit der SLT? Und was verstehst Du unter Studio?
Ich verbinde das mit eine Blitzanlage die wie gesagt für ISO100/200 und Blende 5,6-8 immer genug Leistung hat.

LG Speedbiker

hlenz
27.11.2014, 21:19
Na, die A55 hatte ja noch den Blitz-Bug, also die Auslöseverzögerung beim Blitzen.
Außerdem ließ sich der Sucher noch nicht fürs Studio umstellen, meine ich.

yoyo
27.11.2014, 21:28
Auch bei ISO 1600 ist das Rauschen der a700 moderat. Ich fotografiere oft in diesem Bereich und nachträgliches enttäuschen ist selten notwendig.

Stimmt - und wenn eine diesbezügliche Bearbeitung notwendig ist, leisten aktuelle RAW-Konverter wie DXO auch bei älteren Kameramodellen mittlerweile Erstaunliches in Sachen Rauschminderung ohne Detailverlust.

Christian_G
27.11.2014, 21:29
Ok, ich gestehe mein Studio ist mit Systemblitzen ausgestattet. Ich habe ein kleines Studio im Keller. Die a55 ist definitiv eine tolle Kamera und ich möchte sie als Hauptkamera weiter nutzen.
Mir ist nur aufgefallen, dass es mir oft zulange dunkel ist und mich das nervt.
Das ist eigentlich mein Hauptkritikpunkt.

Ausserdem habe ich ein Herz für alte Kameras.

Oldy
27.11.2014, 21:32
Die A700 ist nicht alt. Nur gereift.;)
Ich würde sie jeder SLT unter der A77 / A77II vorziehen.

SpeedBikerMTB
27.11.2014, 22:16
Ok, ich gestehe mein Studio ist mit Systemblitzen ausgestattet. Ich habe ein kleines Studio im Keller. Die a55 ist definitiv eine tolle Kamera und ich möchte sie als Hauptkamera weiter nutzen.
Mir ist nur aufgefallen, dass es mir oft zulange dunkel ist und mich das nervt.
Das ist eigentlich mein Hauptkritikpunkt.

Das ist bei den Nachfolgern ein wenig besser.


Ausserdem habe ich ein Herz für alte Kameras.

Das ist natürlich ein Grund eine Zu kaufen! Denn die A700 ist die erste gute Sony und hat angeblich noch recht viel Minolta drinnen.
Als 2te Kamera fürs Studio sowieso eine Empfehlung. Ich fürchte die A700 wird Dich inspirieren die A55 auf eine A77 zu tauschen, wenn Du sie zu lange in der Hand hast.


Für Deine Studio brauchst Du Dich nicht zu schämen, ich arbeite auch mit 2-4 Yougnous 560 und Reflex Schirmen. Nahe genug an das Model und reicht auch bei völliger Dunkelheit für Blende 5,6 und Iso 100.

LG Speedbiker

fritzenm
28.11.2014, 14:05
ISO 800 nutze ich für available light Fotos on Location oder mit Ringlicht im Studio.
Also bis 800 ist sie ok. Mit ISO 1600 ist es wohl eher mau, oder?

Hallo,

sofern du JPG fotografierst, da gab es auf DPreview mal einen Nutzer, der für ISO>=800 so ein ganzes Set an Kameraeinstellungen vorgeschlagen hat, um das Rauschen zu verringern. Ich hab's mal testweise in einigen Situationen probiert und war recht zufrieden. Allerdings fotografiere ich ansonsten RAW. Und da stehen die Chancen garnicht schlecht, dass moderne RAW Konverter auch aus den A700er RAWs mehr rausholen, als frühere Generationen. Dies wäre allerdings zu testen. Aber der "kritische Punkt" war ohnehin ISO800 und sofern du in der Regel nicht drüber gehst, dann sollte die A700 immer noch sehr anständige Ergebnisse erzielen. Was aber noch zu beachten ist, ist nicht nur das Bildrauschen, sondern auch der Dynamikumfang im höheren ISO Bereich und da haben die neueren Kameras doch einiges zugelegt. Dies zeigt sich vor allem dann, wenn die Aufnahme reichlich, jedoch nicht überbelichtet ist und wenn dann in der EBV die Schattenpartien etwas angehoben werden. Da SIND dann Details, während es früher eher grauer Matsch gewesen wäre.

Christian_G
28.11.2014, 21:02
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ich denke ich leg mich auf die lauer nach einer günstigen A700.

Christian_G
01.12.2014, 22:01
Die A700 ist auf dem Weg zu mir. Dazu gab es noch ein Sigma 10-20mm.
Bin jetzt erst mal ein paar Tage unterwegs mit der A55. Dann hoffe ich dass ich die A700 testen kann.

fritzenm
02.12.2014, 13:49
Die A700 ist auf dem Weg zu mir. Dazu gab es noch ein Sigma 10-20mm.
Bin jetzt erst mal ein paar Tage unterwegs mit der A55. Dann hoffe ich dass ich die A700 testen kann.

Beim ersten Einsatz der A700 wäre es ratsam, die Funktionalität der beiden Einstellräder zu prüfen. Es ist bekannt, dass es an diesen z.T. Probleme mit den Kontakten gab, mit der Folge, dass ein Klick nicht mehr eine Stufe erhöht oder erniedigt hat, sondern dass die Parameter durchgelaufen sind. Soweit ich weiss, konnten die meisten dies über eine Reinigung mittels Kontaktspray in den Griff bekommen.

SpeedBikerMTB
03.12.2014, 01:08
Die A700 ist auf dem Weg zu mir. Dazu gab es noch ein Sigma 10-20mm.
Bin jetzt erst mal ein paar Tage unterwegs mit der A55. Dann hoffe ich dass ich die A700 testen kann.

Dann schreib auch wie sie Dir gefällt und wie sich im Vergleich die A55 anfühlt! Für mich war sie nach der A100 ein echtes Wunderwerk und ich meinte damals: ein Fehler, dass ich sie nicht schon viel früher gekauft habe.

LG SpeedbikerMTB

magro
03.12.2014, 12:16
Die A700 ist nicht alt. Nur gereift.;)
Ich würde sie jeder SLT unter der A77 / A77II vorziehen.

Das kann ich hier nur bestätigen. Ich habe eine gebrauchte A700 von einem User im Nachbarforum vor 3 Wochen gekauft und bin begeistert.
Ich hatte die Cam schon einmal in 2012, aber da sollte ja unbedingt etwas NEUES her (A77).
Hier ist das Gespann: (http://www.magrofoto.de/alpha-a700/)

Die A700 hat mich 185,00 € gekostet und im Nachhinein habe ich vom gleichen User das Sigma 17-50 F2,8 für 220,00 € gekauft.

Ein wirklich tolles Gespann, das ich sicherlich NIE verkaufen werde.

duncan.blues
03.12.2014, 20:42
Ich habe noch nie eine meiner Kameras wieder verkauft und ich werde insbesondere bei der 700 nicht damit anfangen.

Viel Spaß mit der 700! :top:

Christian_G
22.12.2014, 12:38
Hallo,

nun habe ich die a700 testen können und mein Oskar musste daran glauben.
Die Kommunikation mit externen Blitzen ist deutlich besser als bei der A55 und es
wird nicht mehr Dunkel nach dem Auslösen weiter sehe ich bei einer manuellen
Belichtung das Objekt, nicht wie bei der A55 nur Umrisse (billige Funkauslöser).

Das Kriterium also voll erfüllt.

Das Handling ist genial auch wenn erst mal wieder anders, wenn man das Ergebnis
wieder auf dem Monitor und nicht im Sucher sehen kann. Aber da gewöhnt man sich
schnell wieder um.

Ich bin von der Kamera überzeugt und bis ISO 1000 (mehr habe ich noch nicht getestet) bin ich auch it dem Rauschen zufrieden (darktable macht hier auch einen guten Job).

Ich werde diese Kamera weiter einsetzen, definitiv!

802/FB_20141220_20_08_05_Saved_Picture.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=216365)

Oldy
22.12.2014, 12:46
Freut mich, dass du Gefallen an der A700 gefunden hast. Das ist auch heute noch eine hervorragende Kamera. Die förderliche Blende (bevor sich die Beugungsunschärfe bemerkbar macht.) ist 9. Du kannst aber auch bedenkenlos zwei bis drei Blendenstufen rauf gehen. Das ist kaum zu sehen und kann, wenn nötig, in der EBV einfach korrigiert werden.

Dieses buch hat mir beim Einstieg mit der A700 sehr geholfen und es dienst heute noch zum Nachschlagen. Sehr empfehlenswert.
http://www.amazon.de/Sony-Alpha-700-Buch-Kamera/dp/3925334823

Klasse Foto übrigens. Stelle das doch mal in den Bilderrahmen. Das gehört es definitiv hin und kann diskutiert werden.

Aleks
29.12.2014, 15:44
Freut mich, dass du Gefallen an der A700 gefunden hast. Das ist auch heute noch eine hervorragende Kamera. (...)
Geht mir genauso. Habe auch gerade erst Weihnachtenfest/-treffen/u.ä. mit der guten alten A700 mit 16-105 absolviert, einfach weil mir die A850 mit CZ24-70 für sowas zu gewagt war (Größe, Gewicht, wird viel rumgereicht, Hektik, Kinder...). Bin mit den Ergebnissen der A700, insbesondere in Verbindung mit einem aufgesteckten Systemblitz sehr zufrieden!

Was mich in Bezug auf die A700 sehr interessieren würde, wäre eine Übersicht des Dynamikumfangs in Relation mit aktuellen Sony-Modellen.
Es heißt ja, dass neuere Modelle/Sensoren xy Blendenstufen mehr Dynamikumfang bieten, als diese und jene alte Modelle. Habe mir dazu bei Google schon einen Wolf gesucht und bei uns im Forum nur diesen alten Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=74635) gefunden.

Hat jemand einen Link, wo man möglichst direkt vergleichbare Werte, möglichst nach einheitlichen Tests finden kann?
z.B. von der A77, A77 II, A7, A5100, A6000 und von "alten" Kameras, wie die A700, A100 usw...

Gruß, Aleks

steve.hatton
29.12.2014, 15:54
http://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-SLT-Alpha-77-II-versus-Sony-SLT-Alpha-99-versus-Sony-Alpha-700___953_831_562

Aleks
30.12.2014, 01:20
http://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-SLT-Alpha-77-II-versus-Sony-SLT-Alpha-99-versus-Sony-Alpha-700___953_831_562

Danke sehr!