Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Analog
hennesbender
27.11.2014, 01:15
Wie hier
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=153317
erwähnt, unternehme ich derzeit einen Ausflug in die analoge Fotografie (bzw. ich habe mein Hobby insgesamt um dieses Spektrum erweitert).
Hier mal mein erstes Ergebnis (komplett manuelle Kamera mit einem sehr groben Belichtungsmesser, Bild selbst entwickelt, dann eingescannt). Bei dem Film handelt es sich um einen Kodak Tri-X 400 und entwickelt wurde mit Rodinal. Da Ergebnis ist dementsprechend körnig, was aber beabsichtigt ist. Die nächste Fuhre wird mit Kodak D76 entwickelt, das wird dann nicht so extrem (soweit ich gelesen habe):
843/Untitled.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214412)
Dafür, dass ich das das erste mal gemacht habe, bin ich eigentlich ganz zufrieden. So schwer ist es aber eigentlich auch nicht.
preugels
27.11.2014, 08:41
Grüß dich,
Finde ich ein sehr spannendes Thema. Ich habe auch immer mal wieder eine alte Pentax im Handgepäck mit der ich gelegentlich aufnehme. An das selberentwickeln bin ich allerdings noch nicht rangegangen. Hast du da evtl. mal einen guten Tip für eine Anleitung?
Zu deinem Bild: Ich hoffe du nimmst es mir nicht übel, wenn ich sage, dass ich es im Bilderrahmen falsch aufgehoben finde, denn ich sehe schon noch Verbesserungspotential. Zum einen ist mir der Hintergrund zu unruhig (die 3 Fenster lenken ab), zum anderen ist mir dieses Bild zu nah dran. Ich habe beim Betrachten das Gefühl mit dem (natürlich ausgesprochen hübschen) Modell zu kollidieren. Ich gebe zu, dass klingt beim 2. mal lesen etwas wirr, aber ich vermag es gerade nicht besser auszudrücken. Ist zwar auch nicht mehr zu ändern, aber ich glaube, hier wäre eine hochkant Ausrichtung glücklicher gewesen.
Gruß
Philipp
Hallo,
welches Papier (mit welcher Gradiation) hast du verwendet? Evtl. könnte man hier meiner Meinung nach etwas härteres Papier nehmen.
Auf jeden Fall sehr schön endlich mal wieder die typischen Staubflecken von der Belichtung auf dem Papier in einem Bild zu sehen.
Die zwei dunkleren Flecken am Hals links von der Mitte - sind die wirklich vorhanden oder chemisch bei der Entwicklung entstanden?
Da riecht man gleich wieder das Labor - danke!
Viele Grüße
Stefan
ja nett geworden....:P
das wars dann schon....
ich denke falscher Film....und schlecht gescannt....
also da geht mehr :top:
Korn kann man auch bei ASA 200 provozieren....
Mfg gpo
hennesbender
27.11.2014, 13:55
Ja 400ASA und Rodinal wären für deine Haut besser geeignet als für die Haut junger Mädels. :D
Ich werd als nächstes mal den Entwickler wechseln und schauen was passiert.
Und dann werd ich auch irgendwann anfangen, verschiedene Filme zu probieren.
Ich bin zunächst mal froh, dass der Prozess insgesamt grundsätzlich klappt und ein scharfes Bild rausgekommen ist. Ein anders entwickeltes Bild werde ich bei Gelegenheit nachliefern. Hatte extra zwei Filme durchgeknipst. :)
hennesbender
27.11.2014, 14:01
@philipp: Bei youtube habe ich mir es ein paar mal angeschaut. Und dann gibt es eine ganz praktische App, die dir bei den Mischungen und der Zeit hilft.
hennesbender
27.11.2014, 14:03
@stefan: Ich hab nur den Film entwickelt und dann eingescannt. Ausbelichtet auf Papier habe ich nicht.
fritzenm
27.11.2014, 14:28
Hallo,
mein Favorit fürs feine Korn war Ilford ID11. Keine Ahnung allerdings, ob's den noch gibt.
Welche EBV verwendest Du? In C1 über einen negativen Wert für Structure auf dem Clarity Werkzeug sollte eine Abmilderung der körnigen Strukturen ohne wesentliche Einbussen bei der Schärfe möglich sein.
P.S. Da merkt man aber insgesamt, wie weit die digitale Fotografie die analoge hinter sich gelassen hat. Also ich fotografiere da lieber digital und wenn ich's film-like aussehen haben möchte, dann ist das kein Problem. Umgekehrt naja, schwierig.
Moin
also ich hatte gute 20 Jahre ein großes SW Labor betrieben...
meist natürlich mit RF(Rollfilm) und GF(von 4x5 bis 8x10)
Kleinbild war immer schon> nur die "Dia-Urlaubsknipse" (Minolta XD7 + viele Scherben)
ganz sicher ist das das Korn ursächlich mit > Temperatur + Kippmodus + Verdünnung
zu tun hat....
es gibt/gab auch Zweischalen(Dose) Entwicklung....
dann vorher puschen und pullen...
alle das beeinflußt das Bild und das Korn :top:
da da nun satte 15 Jahre her ist...habe ich beim bestem Willen keine ultimativen Tips,
kenne mit mit Entwicklern...was so auf dem Markt ist nicht mehr aus...
habe aber von Ilford - Agfa - Kodak noch reichlich Dokumentationen gebunkert ;)
Frage>>>
welche Kamera und Objektiv war das
welcher Scanner....(Methode)
und ich sach mal.....das ginge "besser" :cool:
Mfg gpo
und ich sach mal.....das ginge "besser" :cool:
Z.B. indem man das Bild mit ner modernen Kamera macht und mit Silver Efex die SW-Umwandlung macht und das Korn dazugibt. :cool:
PS: Früher war gar nicht alles besser. Das menschliche Gedächtnis arbeitet nur sehr selektiv und verdrängt die schlechten Erinnerungen.
ericflash
27.11.2014, 16:03
Hallo Klaus,
ich würde analog zwar auch gerne mal probieren, scheint aber gar nicht so leicht (und günstig) zu sein.
Ich finde auch, dass man mit z.B. Silver Efex richtig tolle Effekte machen kann ohne auf die Qualität aktueller Sensoren verzichten zu müssen.
Anders sieht es natürlich bei Mittelformat Analog aus. Alleine der Sucher einer Mamiya ist schon ein Traum. Hier könnte ich mir schon vorstellen, dass man auch Analog tolle Effekte schaffen kann. Kostet halt auch wieder ziemliches Geld.
hennesbender
27.11.2014, 16:24
Also ne Kamera mit 50er bekommst du für um die 75€ oder sogar noch günstiger. Laboreinrichtung mit Chemikaliensatz für um die 100€. Wenn du Glück hast auch für 20€. Wenn du einen Flachbettscanner mit Durchlichteinheit hast, reicht das für den Anfang. 36er Film so 2-6 €. Hält sich also in Grenzen.
Und gib mir mal ein paar Wochen Zeit, dann werden auch die Ergebnisse gut. ;)
Und analoges Mittelformat setzt aus meiner Sicht voraus, dass man erst mal Kleinbild beherrscht. Sonst ist der Sprung dann doch zu gewagt.
Ich werde hier demnächst nen Thread aufmachen und viel mehr zum Thema zeigen. Auch nen kleinen Ausrüstungsführer, weiteren Ergebissen, hilfreichen Links usw. Spiegelt dann natürlich nur meinen aktuellen Wissensstand dar.
Moin
wie schön das du komplett die Fragen...ausblendest :P
es gab zu analogen Zeiten auch schon Gurken mit Flaschenboden,
die ich nicht mal geschenkt haben möchte :roll:
und Flachbetter mit KB Auflösung...sind Schummelscanner...
bevorzugt die von Epson....was soll da rauskommen :crazy:
schau mal ob du dein Gerät dort findest>
http://www.filmscanner.info/
erst KB...und dann RF...ist Kinderkram...
was aus 6x7 Sucherkamera rauskommt hast du sich noch in Erinnerung meiner SW Bilder
(Deyk-Man mit FP4)
und es gibt mindestens 5-8 Modelle die in Frage kämen...:top:
die wie eien KB arbeiten, nur eben mit großem Format :cool:
Mfg gpo
Robert Auer
27.11.2014, 22:15
Vielleicht sogar eine einäugige Reflex wie die ASAHI PENTAX 6X7, die ist schon allein wegen des Handgriffs aus Holz ein Gag:
http://www.ebay.de/itm/PENTAX-6X7-Handgriff-aus-Holz-ASAHI-PENTAX-6-x-7-g-Z-/361123010643?pt=DE_Foto_Camcorder_Analogkameras&hash=item54149bd853
hennesbender
27.11.2014, 23:25
Also ich denk mal, die OM-1 mit dem 50F1.8 sollte o.k. sein.. ;) Die haben bekanntermaßen damals gute Kameras und gutes Glas gemacht.
Mit dem Scanner hadere ich noch etwas. Ist ein Reflecta CrystalScan 7200 mit Silverfast. Ziemlich langsam und von der Bildqualität ok. Aber sollte erst mal reichen. :)
@hennesbender:
In Rodinal gehört eigentlich nur ein APX100 - die Traumkobination. Am besten einen aus den alten Chargen/alte Rezeptur - nicht das neue Gelumpe was man noch in diversen Drogerien bekommt.
Bei Bedarf: Habe noch 20 Filme im Tiefkühler - meld dich ;)
VG Mathias
…achso ich vergaß: 1+50, 17min., erste Minute ständig kippen danach jede Minute dreimal.
So werden es knackig scharfe Bilder mit guten Tonwerten ;)
VG Mathias
hennesbender
27.11.2014, 23:50
Na ich hab jetzt erst mal 3 Filme überentwickelt...:(
Hab mal meine neue Rondix probiert. Eigentlich ne sehr saubere und tolle Sache. Dachte, das sei so wie eine Rotationsentwicklung und habe dementsprechend Entwicklungszeit gekürzt. Scheinbar nicht genug. Entwickelt habe ich diesmal mit Kodak D76, 1:1. Kann leider nix zeigen, da keine brauchbaren Ergebnisse... eventuell habe ich das Zeug auch falsch zusammengemischt (aber so schwer ist das ja eigentlich nicht). Als ich die Suppe abgegossen habe, war die gar nicht so stark gefärbt wie ich das gestern von dem Rodinal kannte...
Na ich muss mal mit den nächsten Filmen versuchen rauszufinden, wo der Fehler lag.... Übung macht den Meister. Das was man auf den Negativen erkennt, sah eigentlich nicht so schlecht aus. Schade. Eventuell mach ich dann doch erst mal Kippentwicklung...
hennesbender
28.11.2014, 00:19
…achso ich vergaß: 1+50, 17min., erste Minute ständig kippen danach jede Minute dreimal.
So werden es knackig scharfe Bilder mit guten Tonwerten ;)
VG Mathias
Ja gestern hatte ich 1+50 und 13 Minuten oder so. Hab auch die erste Minute gekippt und dann jede Minute... 5mal glaube ich...
Sobald ich mir über meine Film- und Entwicklerstrategie ausreichend Gedanken gemacht habe, melde ich mich bei dir. Noch bin ich in der Testphase und will nix verballern...
Ariovist
28.11.2014, 00:21
Gefällt mir doch recht ordentlich für den ersten Versuch. Das Mädel ist gut in Szene gesetzt, ihre sinnlichen Lippen scharf abgebildet.
Da freue ich mich auf mehr...
hennesbender
28.11.2014, 00:29
Die andere Serie wäre sehr viel schöner geworden.... leider versaut...
Ariovist
28.11.2014, 00:42
Lehrgeld muss jeder geben :)
Mit dem Raw-Konverter hätte man wahrscheinlich ein Kunstwerk daraus schaffen können.
Die Möglichkeiten der modernen, digitalen Fotografie will ich nicht mehr missen.
Respekt vor den Hobbyfotografen, die sich wieder mit analoger Fotografie beschäftigen. Man muss da vor der Aufnahme doch einiges mehr beachten.
hennesbender
28.11.2014, 01:06
Ich glaube, das Problem ist die Scanner-Software oder der Treiber.... doch wieder der digitale Kram, der die Schwierigkeiten machte.... muss ich morgen mal in Ruhe bei gucken. :)
fritzenm
28.11.2014, 13:46
Lehrgeld muss jeder geben :)
Respekt vor den Hobbyfotografen, die sich wieder mit analoger Fotografie beschäftigen. Man muss da vor der Aufnahme doch einiges mehr beachten.
... wobei ich als eine der grundlegenden Schwierigkeiten für "Verbesserung", bzw. "Lernerfolg" das fehlende Feedback, oder besser, das zu späte Feedback sehe. Zwar mag digital dazu verleiten, weniger sorglos, einfach mal drauf los zu fotografieren, während das bei analog ordentlich ins Geld gehen kann und deshalb kaum ratsam ist, dass deshalb digital nicht automatisch für den Lernprozess förderlich ist, aber im Grundsatz schon durch das sofortige Feedback gesehen werden kann, was funktioniert und was nicht. Was für den kreativen Prozess letztendlich förderlicher ist, die rationale Herangehensweise aus der Zeit der analogen Fotografie, oder das trial-and-error der digitalen Fotografie, darüber lässt sich wunderbar und endlos debattieren - wahrscheinlich ohne Konsens.
Alexander Heinrichs
29.11.2014, 10:41
egal ob analog oder digital, eigentlich zählt nur das was hinten raus kommt...
Da stört das sehr grobe Korn schon, das kann ich mir bei den verwendeten Materialien auch nicht ganz erklären. Aber der Schnitt ist in meinen Augen auch unglücklich.
Entweder richtig anschneiden (z.B. durch die Stirn) oder gar nicht, aber nicht nur so skalpieren...
hennesbender
29.11.2014, 11:55
Genau deswegen habe ich das hier in die Bildkritik reingestellt. Der technische Aspekt ist nur interessanter Begleitumstand.
Ich schieße heute noch mal ein paar Filme durch und werde dann mal unterschiedlich entwickeln und schauen, ob ich das mit dem Korn etwas besser in den Griff bekomme. Danach steige ich denke ich mal auf einen weniger körnigen Film um.
Beschnitt und Bildaufteilung sind tatsächlich nicht das gelbe vom Ei. Versuche ich auch mal besser hinzubekommen.