PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie Bilder in verschiedenen Formaten vorhalten


WladiP
26.11.2014, 12:51
Liebes Forum,

im Urlaub habe ich mehrere schöne Familienfotos geschossen und stehe jetzt vor dem Problem, dass ich diese in mehreren Formaten benötige, nämlich:


10x15 (kleiner Ausdruck)
13x18 (großer Ausdruck)
16x9 (Smartphone)
4x3 (Tablet)


Wie löst man so ein Problem effektiv?

Möglichkeit 1 wäre das arbeiten mit virtuellen Kopien in Lightroom 5. Das nimmt ja nicht viel zusätzlichen Speicher ein, da die RAW's nicht mehrfach vorgehalten werden. Hier müsste ich die verschiedenen Formate dann am besten in den Meta Tag mit aufnehmen um dann danach suchen zu können.

Möglichkeit 2 wäre, das Bild nicht zu sehr als JPG zu verkleinern, so dass es auf dem Handy/Tablet mit noch zu 100% im richtigen Format dargestellt werden würde, also z.B. 1500 pixel lange Seite anstelle von 1080.


Wie löst Ihr solche Probleme.

kilosierra
26.11.2014, 13:20
Ich habe dafür in LR virtuelle Kopien, meist mit der Grösse als Stichwort. Allerdings nur, wenn sich das Seitenverhältnis ändert.

amateur
26.11.2014, 13:27
Hi,

die Printgrößen benötigen ja auch verschiedene Schärfungen. Wenn ich was drucke, dann lege ich mir eine tatsächliche Kopie an.

Für digitale Geräte mache ich da keinen Unterschied. Wenn das Bild 3:2 ist, dann wird das auch auf einem Smartphone oder Tablet genauso angeguckt. 16:9 vs. 3:2 sind ja schon kompositorisch dramatisch andere Bilder.

Stephan

guenter_w
26.11.2014, 13:30
Für diese Fälle exportiere ich die Bilder als JPG in ein Verzeichnis, wechsle danach in Fixfoto und skaliere per batch die Bilder jeweils in eigene Unterverzeichnisse pro Format. Wenn die Bilder von hier aus ihr definitives Ziel erreicht haben, genügen zwei Klicks (markieren und löschen) für die Einsparung von Speicherplatz und zur Vermeidung überflüssiger Dateien. So werden LR-Katalog und Festplatte(n) von Ballast verschont.

WladiP
09.04.2015, 17:13
Vlt. interessiert dieses Thema auch andere Leser, daher hier meine vorläufige Lösung.

Das Originalbild bleibt im 2x3 Format. Gute Bilder erhalten nach Bearbeitung Virtuelle Kopien, welche ich dann nach Bedarf in den Formaten 13x18, 3x4 und 16x9 schneide.

Die Formate schreibe ich zusätzlich als Stichwörter in Lightroom.

Weiterhin habe ich Smart-Sammlungen angelegt, welche diese Stichwörter in Verbindung mit einer Bewertung von >3 Sternen suchen und mir somit die besten Bilder in diversen Formaten vorhalten.

Für diese Smart-Sammlungen richte ich zusätzlich Smart-Vorschauen ein, damit ich diese ohne Anschluss meiner externen Festplatte schnell ins JPG Format exportieren kann.

Oldy
09.04.2015, 17:47
Ich verstehe die Frage nicht wirklich.
Das Skalieren für den Ausdruck macht meine Bildbearbeitung.
Smartphone und Tablet skalieren automatisch.

Was habe ich jetzt nicht verstanden?

Fragt
Uwe

WladiP
09.04.2015, 18:55
Wenn du ein normales 10x15 Bild auf einem Handy mit Format 16x9 öffnest, dann hast du links und rechts schwarze Balken. Du kannst natürlich mit einem Doppelklick reinzoomen, aber es ist natürlich schöner, wenn die Bilder gleich im richtigen formatfüllendem Verhältnis auf dem Handy sind.

Oldy
09.04.2015, 19:03
Kann es sein, dass du da einen Denkfehler hast?
Wenn du ein 4:3 Bild diagonal auf 16:9 streckst, ist das Bild in der Breite verzerrt. Vergrößerst du es proportional gleich, fehlt dir in der Höhe etwas vom Bild. Smartphone = 16:9!
Was soll das für einen Sinn haben?

lg
Uwe

WladiP
09.04.2015, 19:43
Irgendwie hast du mich falsch verstanden. So sieht bei mir auf meinem Galaxy S3 (Format 16x9) ein 2x3 Foto aus.

847/2015-04-09_18.33.53.png

Das Bild wird nicht gestreckt, aber es gibt schwarze Balken und dadurch wird die volle Größe des Bildschirms nicht ausgenutzt.
Ich habe nun nach einem Weg gesucht das gleiche Bild in 2x3, 16x9 und 3x4 vorzuhalten, damit das Bild gleich in Vollbild dargestellt wird. Natürlich muss ich es vorher selber in der passenden Größe schneiden. Es wird dann schmaler, dafür wird die volle Größe des Bildschirms ausgenutzt. Es sieht einfach besser aus.

Die Lösung mit Virtuellen Kopien, Tags und Smart Folders (siehe oben) funktioniert für mich gut.

Oldy
09.04.2015, 19:50
Ich habe nun nach einem Weg gesucht das gleiche Bild in 2x3, 16x9 und 3x4 vorzuhalten, damit das Bild gleich in Vollbild dargestellt wird. Natürlich muss ich es vorher selber in der passenden Größe schneiden.
Kannst du natürlich machen. Aber auch da verlierst du Bildteile. Dir scheint es eher auf Optik als auf das komplette Bild anzukommen.
Da kannst du nur verschiedene Versionen erstellen und speichern. Wozu auch immer.

Das erklärt aber immer noch nicht den Rest (Druck).