Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Superzoom Tamron 16-300 mm
MSLindner
22.11.2014, 14:16
Ich habe seit Heute das Superzoom-Objektiv:
Tamron 16-300 mm f3,5-6,3 DI II VC PZD
Werde dies ausfühlich testen und meine Erfahrungen weitergeben.
Hier die Daten:
- Brennweite: 16-300mm (entspricht 24,8mm - 465mm im Kleinbildformat)
- Zoomfaktor: 18,8x.
- Lichtstärke: F/3.5-6.3
- Bildwinkel (diagonal): 82°12' - 5°20'
- Konstruktion: 16 Elemente in 12 Gruppen
- Naheinstellgrenze: 0.39m
- Abbildungsmaßstab: 1:2.9 (bei f=300mm,39cm Naheinstellung
- Blendenlamellen: 7 (kreisförmige Lamellen)
- Kleinste Blendenöffnung: F/22-40
- Naheinstellgrenze: 0,39 m über den gesamten Zoombereich
- Maximaler Abbildungsmaßstab: 1:2,9
- Focus: PZD-Ultraschallmotors (Piezo Drive)
- Bildstabilisierung: Vibration Compensation
- Linsensystem: 16 Linsen in 12 Gruppen (drei asphärische, ein Hybrid-Asphärisches Element, zwei Low Dispersion- und ein Extra Refractive Index-Glaselement sowie ein Ultra-Extra Refractive Index-Glas)
- Spritzwassergeschützt
Maße:
Filterdurchmesser: 67mm
Länge: 99.5mm
Durchmesser: 75mm
Gewicht: 540g
Zubehör: blütenförmige Sonnenblende
Der Link zur Herstellerseite:
http://www.tamron.eu/de/objektive/16-300mm-f35-63-di-ii-vc-pzd (http://www.tamron.eu/de/objektive/16-300mm-f35-63-di-ii-vc-pzd/)
Die erste Erfahrung wird wohl sein, daß VC bei der Sony-Variante nicht vorhanden ist.
Die erste Erfahrung wird wohl sein, daß VC bei der Sony-Variante nicht vorhanden ist.
So ist es ... was ich schade finde, zumal das stabilisierte Sucherbild auch seine Vorzüge hat. Und günstiger wird die Sony-Variante auch kaum sein.
mfg
Manuel
?.... zumal das stabilisierte Sucherbild auch seine Vorzüge hat.
So ist es, deshalb gibt es das ja auch bei (ab) der A77II....in der Kamera.
screwdriver
22.11.2014, 17:40
So ist es ... was ich schade finde, zumal das stabilisierte Sucherbild auch seine Vorzüge hat. Und günstiger wird die Sony-Variante auch kaum sein.
Eine e-Mount-Version gibt es auch nicht.
Da empfielht sich dann die Canon-Version mit entsprechendem elektrischen Adapter.
Allerdings eher für die manuell fokussierende Fraktion.
screwdriver
22.11.2014, 17:44
So ist es, deshalb gibt es das ja auch bei (ab) der A77II....in der Kamera.
Du meinst wohl die A7 II.
Eine optische Stabilisierung hat aber durchaus Vorteile gegenüber dem mechanisch sehr empfindlichen Sensorshift.
Ich meine die Funktion "Steady Shot bei Auslöserberührung" Menü Zahnrad Seite 5 bei der A77II, was meinst du?
Du meinst wohl die A7 II.
Eine optische Stabilisierung hat aber durchaus Vorteile gegenüber dem mechanisch sehr empfindlichen Sensorshift.
Mal interessehalber: Warum soll der Sensorshift gegenüber, hmm ja, einem Lensshift so viel empfindlicher sein?
screwdriver
22.11.2014, 18:28
Ich meine die Funktion "Steady Shot bei Auslöserberührung" Menü Zahnrad Seite 5 bei der A77II, was meinst du?
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die A7 II wieder einen Antiwackel-Sensor bekommen soll.
Die besagte Funktion bei der A77 war mir bislang unekannt. Wie gut das im direkten Vergelich funktioniert, kann ich mangels verfügbarer Gerätschaften nicht beurteilen.
screwdriver
22.11.2014, 18:34
Mal interessehalber: Warum soll der Sensorshift gegenüber, hmm ja, einem Lensshift so viel empfindlicher sein?
Von defektem Senorshift - schon bei scheinbar kleinen Stössen - liest man allenthalben. Bei Objektiven eher fast gar nicht.
Zudem ist bei einem defekt am Sensorshift gleich erst mal die Kamera mit Zubehör ausser Gedecht. Bei einem Objektiv eben nur Dieses und nicht die Kamera. Wobei bei mir inzwischen die Zweitkamera (beide ohne Sensorshift) aus Bequemlichkeit obligatorisch ist.
Die Sucherbildstabilisierung bei der :a:77M2 funktioniert gut. :top:
Das hat jetzt aber alles recht wenig mit dem Ausgangsthema zu tun.
Ich hätte es besser gefunden, den Thread erst nach dem Sammeln von Erfahrungen mit dem Objektiv zu eröffnen. Die technischen Daten des Objektivs und die Tatsache, dass es der TO gekauft hat, konnten wir ja schon an anderen Stellen nachlesen.
Die Sucherbildstabilisierung bei der :a:77M2 funktioniert gut. :top:
Das hat jetzt aber alles recht wenig mit dem Ausgangsthema zu tun.
Da hast du natürlich recht, sorry:oops:
manchmal sieht man nur den vorherigen Post und vergisst in welchem Thread man sich befindet...
MSLindner
23.11.2014, 02:03
Einer muss wohl mit dem testen anfangen.
MSLindner
23.11.2014, 02:03
Ich informiere mich in der Regel immer erst vorher, bevor ich ein Gerät kaufe.
Nur über dieses Objektiv habe ich noch kaum etwas in Erfahrung bringen können.
Eine Eierlegende Wollmilchsau giebt es aber bei Objektiven leider nicht, sonst hätte dieses noch einige Funktionen mehr.
Das Tamron 16-300mm kommt dem aber schon recht nah und ist für mich das ideale Urlaubs-Wandertour-Outdoor-Immerdabei-Schönwetter-Objektiv.
Meine A77 hat zwar eie Antiverwacklungseinrichtung, das Objektiv auch.
Beide lassen sich wahlweise einschalten/abschalten.
Mal sehen, was für welchen Zweck am besten geeignet ist.
Das wäre ja mal was!
Das erste Tamron-Objektiv, bei dem der Stabi für Sony nicht ausgebaut wurde!
Aber auf der Homepage ist es auch so, dass bei praktisch allen VC-Objektiven der Zusatz mit "Sony ... kein Stabilisator ..." steht, beim 16-300 aber nicht.
Allerdings beim 150-600 auch nicht, und das scheint ja trotzdem keinen zu haben.
Bin gespannt, was du berichtest.
Gruß, Johannes
Hier steht es aber wieder anders:
http://www.tamron.co.jp/en/lineup/b016/specifications/index.html[/url]"]*3. The Sony mount does not include VC since Sony digital SLR bodies include built-in image stabilization functionality.
Das meinte ich u.a. mit "nach dem Sammeln von Erfahrungen".
Ich habe das Objektiv seit 9.9.14. Es hat für Sony keine VC.
Ansonsten erfüllt es meine Anforderungen als Wanderlinse vollkommen.
Einer muss wohl mit dem testen anfangen.
Hab ich schon gemacht, da keiner wollte: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=152116
Die Eiligen wechseln direkt zu Seite 3: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=152116&page=3
MSLindner
24.11.2014, 11:47
Endlich habe ich mir das Objektiv mal richtig angeschaut und erste Tests durchgeführt.
Anders als auf allen Abbildungen, hat das Objektiv keine Antiverwacklungseinrichtung.
Somit ist diese auch nicht ein-/abschaltbar.
Es wird bei der Sony-Ausführung davon ausgegangen, die Kamera hat eine eigene und diese muß reichen.
Die ersten 5 Bilder, tausende werden folgen, sind recht vielversprechend.
Wir werden sehen.............
-----------------
Habe wohl schlecht gesucht, eure Forenbeiträge werde ich mir mal genau anschauen.
Danke für die Links!
MSLindner
25.11.2014, 23:57
Einige Testbilder vom verhüllten Wachturm Karlsmund in Wetzlar mit dem Tamron 16-300mm fotografiert.
Aus gleicher Position mit gleicher Auflösung und 1600x1200 Pixel Bildausschnitt.
Mit 16mm Brennweite:
847/Karlsmund_Wetzlar_1600x1200_16mm.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214361)
Mit 300mm Brennweite:
847/Karlsmund_Wetzlar_1600x1200_300mm.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214360)
Leider wird die Bildqualität durch die notwendige Komprimierung zum Darstellen in der Forumsgalerie unnötig verschlechtert.
Die Originalbilder haben eine feinere Auflösung und weniger Blockartefakte.
Danke für die Beispielfotos. So wie sie hier aussehen bestätigen sie allerdings mein Vorurteil gegen Superzooms, vor allem in Telestellung.
Leider wird die Bildqualität durch die notwendige Komprimierung zum Darstellen in der Forumsgalerie unnötig verschlechtert.Du müsstest ja auch nicht ganz so stark komprimieren. Bis 1 MB sind inzwischen zulässig in der Galerie. Damit ist selbst bei 1800 x 1200 eine ganz ordentliche Bildqualität möglich.
Dein 2. Foto hat nur 410 KB. Dieses Foto sieht für mein Empfinden wirklich bescheiden aus. Kann es sein dass es leicht fehlfokussiert ist? Wie hast Du da fokussiert?
Die besagte Funktion bei der A77 war mir bislang unekannt. Wie gut das im direkten Vergelich funktioniert, kann ich mangels verfügbarer Gerätschaften nicht beurteilen.Bei der A77 gab's die auch noch nicht, erst mit der A77 II wurde das eingeführt. Da ich beide Kameras habe und mit dem 70-400G ein Objektiv das man am langen Ende handgehalten kaum still halten kann kann ich Dir sagen: es funktioniert sehr gut! Ich bin echt froh um diese Funktion.
Fotorrhoe
26.11.2014, 11:30
Danke für die Beispielfotos. So wie sie hier aussehen bestätigen sie allerdings mein Vorurteil gegen Superzooms, vor allem in Telestellung.
..
Auch von mir ein Dankeschön für die Mühe. Ich kann wus nur zustimmen, weder das erste Bild bei Schönwetterbedingungen (Blende 8 ; 1/400 bei ISO 100) noch das zweite (hier frage ich mich aber, warum die ungeeignete Blende 6.3 gewählt wurde, Blende 8-11 wären gerade auch hier angemessen, 1/500 ist ok, aber warum ISO 100? da ist Luft) entsprechen auch nur annähernd den Anforderungen. Das ist so deutlich sichtbar, dass ich an einen Bedienungsfehler oder eine Fehlfokussierung oder Dezentrierung glaube. Ein aktuelles Objektiv sollte dies nicht abliefern. Warum dann nicht gleich eine gute Kompaktkamera?
Allerdings sind auch meine Erfahrungen mit Superzooms so negativ, das ich diesen Bereich auf Reisen (nach einigen anderen Versuchen) jetzt mit einem 16-105 und einem 100-300 APO abdecke. Da die "Wechselbrennweite" damit recht hoch liegt, muss man nur bei längeren Teleaufnahmen wechseln und das kleine Minolta passt in die Jackentasche (kein Vergleich zum Tamron 70-300 USD). Die Bildqualität ist dramatisch besser und ergibt beim Wandern Ergebnisse, die einer DSLR/SLT würdig sind.
MSLindner
28.11.2014, 15:46
Die Beisbielbilder sind noch nicht optimiert fotografiert worden.
Auch wurden Sie Freihändig gemacht. (300mm = 450mm eq Kleinbildformat!!!)
Beide sind jeweils aus einem Bild mit 6000x3376 Pixel herausgeschnitten.
Die Komprimierung werde ich das nächste mal besser am erlaubten anpassen.
Also die Bilder sehen wirklich übel aus. Nimm sie besser raus, das entspricht keineswegs der Realität.
Hatte das Tamron wie erwähnt auch zum Test aber das kann ja nicht sein.
der_knipser
28.11.2014, 18:27
Beide sind jeweils aus einem Bild mit 6000x3376 Pixel herausgeschnitten.Noch eine Bitte: Nimm zum Testen bitte die volle Auflösung, also 6000 x 4000, damit man sich ein Urteil bilden kann, wie es in den Ecken aussieht. Die Ausschnitte dürfen ruhig wesentlich kleiner sein (z.B. 600 x 600 px), dafür sollte aber unbedingt die Lage im Originalbild nachvollziehbar sein. Qualitätsunterschiede von Bildmitte und Bildrand sind meistens gravierend. Stativ und erschütterungsfreie Auslösung (Fernauslöser!) sind sowieso Pflicht bei Schärfetests. Manuelles Fokussieren wäre auch von Vorteil, denn niemand weiß, wie gut Dein Autofokus auf das Objektiv abgestimmt ist. Das kann übrigens bei jeder eingestellten Brennweite anders sein. Ein Fehlfokus macht die Aussage über ein ansonsten gutes Linsensystem sofort zunichte.
Testen ist wirklich keine Sache, die man so nebenbei machen kann.