Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuer Erfahrungsbericht der A1 !
Netzphantom
27.10.2003, 04:54
Hallo,
auf digitalkamera.de findet man ab sofort einen recht guten und ausführlichen Erfahrungsbericht der A1 !
Gruss Alex
Danke....
und hier noch den LINK (http://www.digitalkamera.de/Info/News/19/61.htm)
Und hier wird immer nur herum genörgelt!
Und hier wird immer nur herum genörgelt!
Hallo Ditmar,
hier wurde nicht nur rumgenörgelt, sondern auf eine eklatante Schwäche hingewiesen, die man mit einem Brief kaschieren wollte. Wie tiefgehend der Bericht bei der Digitalkamera ist, sieht man daran, daß das Problem noch nicht mal ansatzweise angesprochen wurde. Die Gründe hierfür mag jeder für sich selbst klären. Stattdessen wird über zukünftige Displaygenerationen lamentiert. Solche Passagen haben in einem Erfahrungsbericht nichts verloren.
Dat Ei
Dimagier_Horst
27.10.2003, 11:00
Hier wird auch genörgelt, aber nicht nur. Auf jeden Fall kann man davon ausgehen, dass einige A1-User ihre Kamera hinsichtlich ihrer persönlichen Kriterien ausgiebeig testen. Und dann kommen auch berechtigte Kritiken. Kommerzielle Medien haben eine andere Ausrichtung.
Franklin2K
27.10.2003, 11:15
Ich wette mich Euch, dass auch Phil in seinem Review nicht auf den Bug hinweisen wird...
TorstenG
27.10.2003, 11:23
Ich wette mich Euch, dass auch Phil in seinem Review nicht auf den Bug hinweisen wird...
Da wette ich nicht dagegen!
pilobulus
27.10.2003, 11:27
In der Summer aller "Testberichte" gefällt mir dieser dennoch am besten, auch wenn wieder mal nicht auf's FoFiFeature hingewiesen wurde. Und da wette ich auch dagegen, dass dies auch in Print- und Internetmedien nicht mehr zur Sprache kommt.
- Dirk
Franklin2K
27.10.2003, 11:47
Da kann man mal sehen, was solche Testberichte wirklich wert sind. Die besten Berichte gibt immer noch in engagierten Communities wie dieser hier...
Viele Grüße
Franklin
Liest man den Bericht und steht noch vor dem A1-Kauf - stiege (möglicherweise) die Kaufbereitschaft.
......... ist doch wohl auch Zielstellung solcher Berichte ..........
Hat man sie schon gekauft, gibts längst nicht auf alle Fragen eine Antwort.
Vielleicht ist einfach noch nicht genug Zeit ins Land gegangen.
Ich wette mich Euch, dass auch Phil in seinem Review nicht auf den Bug hinweisen wird...
hm,man möchte beim nächsten test ja auch noch bevorzugt ein testmodell
von minolta bekommen!?
vielleicht liegts daran?ka
seltsam isses schon
Martinator
27.10.2003, 14:51
bin jedenfalls sehr zufrieden. Kann und will nicht nörgeln! :lol:
:?: Dennoch frage ich mich, wieso sich soviele eine so "schlechte" Kamera übehaupt gekauft haben? Ich habe mich vorher informiert. Meinen Ansprüchen wird sie mehr als gerecht. :!:
In diesem Sinne!
:arrow: Martin
P.S.: Mit der D7i bin ich nicht so zufrieden, weil sie dauernd ausgeht und "ERR" anzeigt. Nach ca. 20-30 Fotos macht sie diesen Fehler! Die A1 macht das nicht...
Yvan Boeres
27.10.2003, 15:53
Wie tiefgehend der Bericht bei der Digitalkamera ist, sieht man daran, daß das Problem noch nicht mal ansatzweise angesprochen wurde.
In der aktuellen Fassung des digitalkamera.de-Erfahrungsberichtes zur Dimage A1 wird das FoSi-Phänomen nicht angesprochen, weil es derzeit noch keine weitreichenden Untersuchungen bzw. Erkenntnisse zu diesem Thema gibt.
Ohne die Sache jetzt kleinreden zu wollen: Typisch bei Foren ist, dass dort gerne Probleme breitgetreten werden bzw. das Ausmass von Problemen masslos übertrieben wird. Das war schon beim Drehrad-Problem der Dimage 7Hi der Fall und beim E18-Phänomen der Canon PowerShot A70 ebenso. Ob das nun auch der Fall beim FoSi-Bug der A1 ist, müssen wir noch ermitteln; bis dahin gilt der FoSi-Bug für uns als unbedeutend bzw. als noch nicht weit genug untersucht.
Sollte sich herausstellen, dass das Problem mit dem FoSi-Bug größer ist als angenommen, werden wir unseren Erfahrungsbericht dementsprechend ergänzen. Wir verfolgen die "Affäre" sowohl auf unserem Forum als auch hier und werden mit fortschreitenden Erkenntnissen über das Thema eventuell auch auf unseren Seiten dazu Stellung nehmen.
Stattdessen wird über zukünftige Displaygenerationen lamentiert. Solche Passagen haben in einem Erfahrungsbericht nichts verloren.
Was etwas in unseren Erfahrungsberichten was verloren hat und was nicht, bestimmt letztendlich immer noch der Autor des jeweiligen Artikels! Im Klartext: ICH. Ich hielt die Information, dass der Hersteller des D7i/D7HI-Suchers einen weit leistungsfähigeren EVF in der Mache hat für wichtig genug, um in unserem Erfahrungsbericht am Rande erwähnt zu werden. Viele D7x/A1-Besitzer wünschen sich schon einen höher auflösenden EVF und dass der EVF der Dimage A1 nicht den letzten Stand der Technik repräsentiert, ist IMO als Erkenntnis wichtig genug, um darauf einzugehen. Alleine schon um enttäuschten A1-Besitzern etwas Hoffnung zu geben.
Irgendwelche Unterstellungen, wie hier im Forum geäussert, dass wir unsere Arbeit nicht professionell bzw. gewissenhaft genug tun, halte ich für unsachlich und unangebracht. Wer digitalkamera.de als langjähriger Leser kennt, weiß dass wir kein Blatt vor dem Mund nehmen und dass es öfters schon mal Reaktionen von seiten der Hersteller auf unsere Kritiken bzw. Erfahrungsberichte gab (wie zuletzt bei der Fujifilm FinePix F700 zum Thema Dynamic Range). Wir machen aber auch nicht aus kleineren Angelegenheiten eine "Staatsaffäre". Die Minolta Dimage A1 ist eine klasse Kamera und trotzdem werden wir die Sache mit dem FoSi-Bug im Auge behalten. Aber es nützt niemandem, jetzt zu überreagieren und unsachlich zu werden; das haben weder wir als Fachmagazin, noch Minolta als Hersteller und die Dimage A1 als Kamera nötig!
Hallo Yvan,
erst einmal herzlich Willkommen an Board und besten Dank für Deine Stellungnahme.
Du wirst sicherlich die Enttäuschung vieler User nachvollziehen können, die überall nur positive Kritiken der A1 lesen und sich aufgrund dessen mit dem Problem der A1 allein gelassen fühlen. Die A1 ist, und da stimmen wir absolut überein, im Gros eine sehr gelungene Entwicklungsstufe der D7-Serie. Leider zeigt sie aber das Phänomen, daß bei wiederholten Langzeitbelichtungen ab ca. 4sec. bunte Pixel-Cluster das Bild erheblich stören. Dieses Problem ist seit einigen Wochen bekannt und wurde bereits seitens Minolta mit einem hochoffiziellen Brief aus Osaka bedacht. Minolta selbst führt diesen Effekt auf ein ganz normales thermisches Rauschen zurück und ordnet ihn als typisch für Kameras dieser Preisklasse und Technologie ein. Dieser Einschätzung wollen und können die meisten Käufer und Kunden nicht folgen, da dieser Effekt sich nicht bei den Modellen D7(ug), D7i und D7Hi nachvollziehen läßt. Daher ist die A1 in Punkto Bildqualität bei Nachtaufnahmen oder Aufnahmen bei schlechtem Licht ein deutlicher Rückschritt. Minoltas Aussagen im Prospektmaterial versprechen hingegen ein verbessertes Rauschverhalten, insbesondere bei Langzeitbelichtungen.
Ich hoffe, Du kannst ein wenig unsere Position nachvollziehen, die absolut unbefriedigend ist. Einige User haben bereits ihre Kamera wegen eines verdeckten Mangels bei ihrem Händler zurückgegeben. Daß nun Euer Test nicht einmal die Problematik erwähnt, hat einige User, die auch regelmäßig Eure Site besuchen und diese auch wertschätzen, doch enttäuscht.
Dat Ei
AndreasB
27.10.2003, 16:10
In der Sache haben Sie sicher recht - aber der angeschlagene Tonfall ist nicht gerade unbedingt angemessen und wirkt reichlich unsouverän ..... :?
So etwas wie der erwähnte E-18 Fehler bei einigen kompakten Canon-Modellen (nicht nur der A-70) ist m.E. nicht direkt vergleichbar, weil dieser zu einem richtigen Funktionsausfall der Kameras geführt hat und nicht "nur" wie beim "FosiBug" eine spezielle Aufnahmesituation (Nachtaufnahmen mit langen Bel.zeiten und in Serie) teilweise etwas einschränkt...........
Hallo Yvan,
erstmal herzlich willkommen hier im Forum :)
Der digitalkamera.de Bericht ist für mich der bisher beste, den ich gelesen habe, ganz eindeutig.
Allerdings finde ich es auch etwas schade, dass noch nicht auf den Bug eingegangen wird, der hier und teilweise auch bei Euch ja schon seit einigen Wochen nachgelesen werden kann.
Die Diskussion darüber wurde sicher teilweise zu emotional geführt. Allerdings bleibt der Fehler. Er wird weder dramatisiert, noch kleingeredet, er ist einfach vorhanden und hat für alle, die gern "Langzeitbelichtungen" über 4 sec machen Auswirkungen.
Es wäre schön, wenn auch Ihr das weiterverfolgen und evtl selbst testen könntet und dann den Bericht dahingehend ergänzt.
Viele Grüße
Tina
Hallo,
der Bericht scheint recht fundiert, es gibt aber Abschnitte, die ich nicht nachvollziehen kann:
Bein Nachführautofokus steht : ... nicht nur laterale Positionsänderungen erkannt (... F-Serie), sondern es wird auch erkannt, ob das Motiv auf einen zukommt bzw. sich von der Kamera entfernt.
Ist das korrekt? Was soll ein Nachführ-AF bei der F-Serie, der nicht mitbekommt, ob sich die Entfernung Kamera-Motiv ändert?
Beim AS steht ausdrücklich, daß nur Bewegungen der Kamera korrigiert werden, dazu gab es hier schon mehrfach Diskussionen. Die Minolta-Werbung legt ein anderes Funktionieren nahe; wenn Bildinformation ausgewertet würde, würde es mich auch wundern, wenn die Kamera zwischen Bewegungen der Kamera oder des Motivs unterscheiden könnte.
Grüße, Jan
Hallo Jan,
Yvan hat in der von Dir zitierten Passage den Nachführ-AF beschrieben, nicht das AS-System. Ist zweierlei!
Dat Ei
Genau Frank, das sind die beiden Puinkte, die mir völlig unklar waren:
1. Nachführautofokus á la F-Serie und
2. AS
Grüße, Jan
P.S.: Ich editiere gleich noch ein paar Zeilenumbrüche in mein Posting.
Hallo Yvan,
ich kann hier nur Tina und DatEi unterstützen. In einem seriösen Bericht wie in Digitalkamera.de vermisse ich tiefergreifendere Infos, insbesondere über den schon lange bekannten und gerne verschwiegenen "Fosi-Bug".
Viele von Euren Praxistestaussagen konnte ich eigentlich schon im Minoltaprospekt nachlesen. Ich habe mich aufgrund des Langzeitbelichtungsproblems zunächst gegen die A1 entschieden. Insofern waren die Informationen aus diesem Forum für mich wertvoller als die von Digitalkamera.de. Ich kann Sie hier nur auffordernd bitten, sich diesem für viele endtäuschte A1-User entscheidenden Problems anzunehmen und zumindest diese Schwäche der A1 auch anzusprechen bzw. aufzudecken und nicht totzuschweigen. Das sind Sie ihren kritischen Lesern schuldig geblieben und brauchen sich daher nicht über die Reaktionen einiger Leser dieses Forums wundern.
So wie ich das verstanden habe, soll der Bericht zur A1 doch noch erweitert werden, oder?
Was mich an dem ansonsten guten (vorläufigen?) Bericht etwas befremdet, ist die Formulierung "noch brauchbar und konkurrenzfähig" im Bezug auf das Rauschen von Bildern bei ISO800 :?:
Da lieferte meine alte S602 und auch die Sony F717 eines Bekannten wesentlich rauschärmere Bilder. Die würde ich als brauchbar und konkurrenzfähig einstufen, nicht jedoch die der A1.
Ich hoffe, soviel Subjektivität wird hier im Forum geduldet.
Gruß
Udo
Was etwas in unseren Erfahrungsberichten was verloren hat und was nicht, bestimmt letztendlich immer noch der Autor des jeweiligen Artikels! Im Klartext: ICH.
Und was von solchen Erfahrungsberichten zu halten ist, bestimmt letztendlich immer noch der Leser, Im Klartext: ICH.
Verzeihung wenn ich etwas zu direkt sein sollte, aber diese Tonart hat mich provoziert.
Dimagier_Horst
27.10.2003, 20:40
Jetzt lasst mal 5e gerade sein und legt nicht jeden Tastendruck auf die Goldwaage... ;)
pilobulus
27.10.2003, 21:04
In der aktuellen Fassung des digitalkamera.de-Erfahrungsberichtes zur Dimage A1 wird das FoSi-Phänomen nicht angesprochen, weil es derzeit noch keine weitreichenden Untersuchungen bzw. Erkenntnisse zu diesem Thema gibt.
Wie bitte???
Wie weit reichend kann ich mir die Untersuchungen denn vorstellen?
Sogar Minolta/Japan hat reagiert und dies wurde nicht nur hier, sondern auch in englischsprachigen Foren publiziert. Außerdem finden sich hier in diversen Threads haufenweise Textzeilen die zur genüge die Sache von allen Seiten beleuchtet.
Man muss sich nur "schlaulesen" wie ich's von einem Prof immer noch im Ohr hab.
So das war’s jetzt von meiner Seite in diesem Sinne weiterhin gutes Gelingen - Dirk
Danke Yvan für die Stellungnahme. Ist ja auch nicht unbedingt selbstverständlich, sich am gleichen Tage seiner Veröffentlichung zu stellen und seine Beweggründe,wenn auch leicht polemisierend, zu erörtern. :o
FriscoTom
27.10.2003, 23:32
Auch ich finde, dass in einem "Erfahrungsbericht" die Sache wenigstens kurz erwähnt werden sollte. Digitalkameras erfreuen sich immer größer Akzeptanz und werden im Weihnachtsgeschäft 2003 wieder "der Renner".
Da die A1 sowohl von ihren Fähigkeiten (und auch dem Preissegment) bereits über den Ansprüchen von sehr ambitionierte Hobbyfotografen liegt, muß diese Schwäche der Kamera in einem "professionellen" Test (oder auch einem Erfahrungsbericht) genannt werden.
Die Kamera ist nicht für den einfachen Hobbyknipser gedacht und es ist sehr wohl davon auszugehen, dass jeder ambitionierte "Hobbyfotograf" auch einmal Nachaufnahmen machen möchte.
Laut den Werbeprospekten, dem Preis-/Leistungsniveau und dem von Minolta angesprochenen Kundensegment sollte jeder Käufer erwarten können, daß die Kamera dies auch problemlos leistet (was für die Vorgänger 7i und 7Hi und unzählige Wettbewerbsprodukte ja auch kein Problem darstellt)!
Ich finde es traurig, wie abhängig von der Industrie manche Magazine und "Experten" in ihren Berichten geworden sind.
Der rapide Preisverfall in nur einem Monat bei einem angeblich "revolutionären" Produkt wie der A1 spricht eine deutliche Sprache (und hat mit Sicherheit Gründe, die nicht nur im Konkurrenzdruck zu suchen sind)!
Vermutlich wird die Kamera so ganz schnell wieder vom Markt verschunden sein - nach Weihnachten...???
ICH jedenfalss habe entschieden, die Seite digitalkamera ab heute nicht mehr zu besuchen, weil ICH mich als Leser vom Autor (seit seinem Statement) in diesem Forum vera..... fühle!
Zum Glück kann ICH als Verbraucher und Leser selber entscheiden wofür ich mein Geld ausgebe und was ich lese. Zum Glück gibt es Foren wie dieses, in denen solche Themen besprochen werden.
Sicherlich ist Minolta kein schlechter Hersteller und auch die A1 kein grottenschlechtes Produkt - Sowohl DB, als auch die "Elchklasse" gibt es auch heute noch. :lol: Das Produkt wurde zum MEGASELLER für das auch heute noch viel Geld zu zahlen ist - allerdings nach einer kleinen Verbesserung des Produktes... :oops: :oops: :oops:
ISO-Star
28.10.2003, 00:02
Sowohl DB, als auch die "Elchklasse" gibt es auch heute noch. :lol: Das Produkt wurde zum MEGASELLER für das auch heute noch viel Geld zu zahlen ist - allerdings nach einer kleinen Verbesserung des Produktes... :oops: :oops: :oops:
Treffender Vergleich! Damals hat DB auch erst mal gemauert, abgewiegelt und dementiert. Erst auf Druck der Öffentlichkeit (genauer gesagt: Teilen der Motorpresse, auch wenn diese hier gelegentlich als industriehörig abgekanzelt wird...) lenkte Mercedes ein, besserte nach, trat groß und offensiv an die Öffentlichkeit, legte fortan jedem A-Klasse-Käufer selbstkritisch und lernfähig 'nen Plüsch-Elch ins Auto. Netter Gag.
Und Minolta? Sitzen das Problem erst 'mal aus. Und so wie die Presselandschaft in der Digitalfoto-Branche auszusehen scheint, pinkelt wohl keiner Minolta ans Bein. Das Risiko, die paar Redakteure der "Fachzeitschriften" nicht mehr durchfüttern zu können, ist wohl zu hoch. Also schön vorsichtig mit ins Fleisch schneidender Kritik.
Und wenn sich ein paar Mutige aus diesem Forum erdreisten, den Profis mangelnden Professionalismus vorzuwerfen, melden die sich kurzerhand hier an (Yvan der Schreckliche)und schimpfen drauf los. Also ob der FoSiBug abwegig, Nachteulen vorbehalten oder nur hardcore-wissenschaftlich zu beschreiben sei.
Jungs und Mädels, Ihr hier seid gut, vielleicht besser als denen "da draußen" lieb sein kann. Ihr habt den Bug eingekreist, Seriennummern zusammengetrommelt und versucht, Wege aufzuzeichnen. Doch die andere Seite rührt sich nicht.
Die dürfen froh sein, dass das Forum keine Publikumszeitschrift 'rausbringt...
8)
... scheint ja ein richtig "heisses" Eisen zu werden - die A1 :roll:
Als Unbeteiligter, da Nichtbesitzer und noch-Analogfotografierender, sind mir zwei, drei Dinge aufgefallen:
Ich vergleiche die A1 mal mit der Dynax7 im Analogbereich, da beide Kameras ungefähr den gleichen Fotografenbereich ansprechen bzw. laut Minolta auch ansprechen sollen.
Die Benutzer sind meiner Meinung nach zu Recht verärgert, denn ein Fehler bleibt ein Fehler auch wenn man versucht die Benutzer als Nörgler in die Ecke zu stellen. Normalerweise gehört ein fehlerhaftes Gerät vom Hersteller zurück genommen und die A1 scheint nunmal ein fehlerhaftes Gerät zu sein. Mir kann auch keiner plausibel machen das eine soo gute Kamera schon kurz nach ihrer Einführung plötzlich mehr als 300 EURo an Wert verlieren soll - das ist schon ein einmaliger Vorgang !?!?
Minolta selbst wird den Teufel tun dieses einzugestehen. Schließlich müssten sie bei einem Eingeständnis, ein fehlerhaftes Produkt ausgeliefert zu haben, dieses zurück nehmen. Da der Konzern aber ohnehin schon eine mehr als angespannte Finanzsituation zu haben scheint und man sicherlich auch gegenüber dem neuen Teilhaber nicht an Boden verlieren will, werden wohl die Kunden den schwarzen Peter behalten dürfen.
Wahrscheinlich wird die A1 wohl entweder sang- und klanglos in der Versenkung verschwinden oder man zaubert auf " ooh wundervolle Weise" plötzlich einen neuen verbesserten Chip aus dem Zylinder ...
Was von den Medien zu halten ist, kann man ja weiter oben nachlesen :lol:
Anstatt den Erkenntnissen derer nachzugehen die täglich mit dem nicht voll funktionsfähigen Gerät umgehen müssen, fühlt man sich persönlich beleidigt und drischt auch noch auf diese "Unruhestifter" ein.
Nun ja, Kritik verteilen und Kritik einstecken können sind halt zwei Paar Schuhe ...
PeterHadTrapp
28.10.2003, 07:21
In der aktuellen Fassung des digitalkamera.de-Erfahrungsberichtes zur Dimage A1 wird das FoSi-Phänomen nicht angesprochen, weil es derzeit noch keine weitreichenden Untersuchungen bzw. Erkenntnisse zu diesem Thema gibt.
Ohne die Sache jetzt kleinreden zu wollen: Typisch bei Foren ist, dass dort gerne Probleme breitgetreten werden bzw. das Ausmass von Problemen masslos übertrieben wird.
:shock: Auweia. Da hat sich und seiner Seite aber einer keinen guten Dienst erwiesen.
:?: Keine Weitreichenden Erkenntnisse ????
Der Bug ist exakt eingekreist. Er ist detailliert beschrieben und dokumentiert (von Bilderserien bis hin zu Verlaufsdiagrammen) wobei sogar neueste Firmwareversionen berücksichtigt werden.
Ach, und was für eine Schande über uns, die wir uns nahtlos in die Reihe der lamentierenden und breittretenden Userforen einreihen. Das hätte ich wirklich nicht von uns gedacht. Schließlich sind wir doch der Laden, dem immer nachgesagt wird, hier dürfte man nur was sagen wenn es Minolta nicht ärgert.
Sorry Ivan. Aber mit diesen Einschätzungen liegst Du wirklich ganz schön weit daneben. Die Qualität Deines Erfahrungsberichtes zu kommentieren maße ich mir nicht an. Ich finde aber, dass die Art, wie Du hier die Erkenntnisse des größten europäischen Markenforums zur Fotografie abwertest, völlig unpassend.
Ich habe auch eine A1 und finde auch dass es eine klasse Kamera ist.
Gruß
PETER
Madleine
28.10.2003, 14:45
Zu einem Erfahrungsbericht gehören auch die Nachteile und Fehler der Kamera. Ob da nun die Hintergründe genug beleuchtet sind oder nicht, ist in meinem Augen egal! Wenn ich nur positive Fakten lesen will, dann kann ich mich auch auf das Produktprospekt beschränken.
Ich bin schon sehr neugierig, wie z.B. die c´t die A1 bewerten wird. Denen traue ich einen richtigen Test zu.
Hier nochmal 3 1:1-Bildausschnitte (http://fotos-dx.de/album08), die einmal das Ausmaß der "kleinen Angelegenheit" zeigen soll. Alle drei Ausschnitte stammen aus einem einzigen Bild, das bei ISO100, 5sec Belichtungszeit und Blende 5.6 entstanden ist. Ob "kleine Angelegenheit" oder "Staatsaffäre" möge jeder für sich entscheiden. Jedenfalls ist mir die Form von Rauschen bei keiner meiner bisherigen Dimages unter gekommen...
Dat Ei
AndreasB
28.10.2003, 23:08
Sieht - zugegebenermaßen - ...Entschuldigung ... Scheiße aus!
AndreasB
28.10.2003, 23:12
:lol: :lol: :lol: :lol:
Stark - dass "Sch...." sofort durch "Popoauswurf" ersetzt wird ........ :P
Netzphantom
28.10.2003, 23:13
...
Die Rauschunterdrückung war übrigens eingeschaltet und das AS ausgeschaltet - nur so am Rande. Aber mit Rauschen hat das nur noch wenig zu tun.
Dat Ei
AndreasB
29.10.2003, 00:21
Eher sowas wie ziemlich poppige Hotpixel ............ :?
Big_Berny
29.10.2003, 00:52
kann leider nicht uploaden, aebr wenn du deinen ausschnitt durch HotPixels lässt (http://www.mediachance.com/digicam/hotpixels.htm) dann siehst gar nicht mehr so schlecht aus...
U.Schaffmeister
29.10.2003, 01:09
Was etwas in unseren Erfahrungsberichten was verloren hat und was nicht, bestimmt letztendlich immer noch der Autor des jeweiligen Artikels! Im Klartext: ICH. Ich hielt die Information, dass der Hersteller des D7i/D7HI-Suchers einen weit leistungsfähigeren EVF in der Mache hat für wichtig genug, um in unserem Erfahrungsbericht am Rande erwähnt zu werden.
Der Hinweis auf einen leistungsfähigeren EVF in einem Bericht über die A1 unterzubringen, halte ich für ungeschickt. Meines Erachtens wäre eine Kurznotiz besser geeignet.
Da die A1 eine Komplettkamera ist, kann der geneigte User nun einmal keinen neuen EVF anschrauben, oder sehe ich da etwas falsch?
Zum Testbericht als solches ist zu sagen das er viel Prospektinformation enthält, aber wenig über die fotografischen Qualitäten aussagt. Wirkliche Erfahrungsberichte sind nur nach längerer Benutzung unter unterschiedlichsten Bedingungen möglich. Nur so stellt sich heraus was wirklich in der Kamera steckt. Das Potential des AS wird angerissen, der Praxistest aber mit einem unüblichen Produktfoto (das gelinde gesagt etwas getürkt aussieht) belegt. Auch fehlen Praxiserfahrungen mit den besonders kurzen Belichtungszeiten. Immerhin kann die Kamera 1/12000 sek. und hiermit müßte man Dinge "einfrieren" können, für die normalerweise ein Blitz gebraucht wird. (Die Fotos im Ultrakurzzeitbereich vermisse ich aber auch hier im Forum). Langzeitaufnahmen sind nicht erwähnt, die Videofunktion mit keiner Silbe angedeutet.
In Bezug auf die AF-Leistung wäre sicher ein Test mit Tänzern als Motiv interessant gewesen, um zu checken ob und wie der AF verbessert wurde.
Aber, wie heißt es so schön: Zeit ist Geld, und bis man wirklich alles getestet hat ist der Nachfolger schon am Markt :-) Redakteure haben auch monatliche Verpflichtungen und wenn man für die Folgeausgabe noch etwas Material hat, kann es ja nicht schaden...
Die Rauschunterdrückung war übrigens eingeschaltet und das AS ausgeschaltet
... ach Herrjeh - das ist ja schlimmer als ich mir das vorgestellt hatte :?
Na dann werde ich mir diese Investition dann wohl doch sparen, habe keine Lust unfertige Projekte zu sponsoren.
aebr wenn du deinen ausschnitt durch HotPixels lässt
... kann ich zwar jetzt nicht nachvollziehen, aber dennoch - es kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein, dass man seine Bilder erst durch 'zig Programme laufen lassen muss bevor man ein herzeigbares Ergebnis erhält :roll:
Alle drei Ausschnitte stammen aus einem einzigen Bild, das bei ISO100, 5sec Belichtungszeit und Blende 5.6 entstanden ist.
Ich habe gestern auch meine A1 erhalten und wollte selbstverständlich auch sofort wissen, was denn nun dran ist an den
Hotpixeln. Um einen Vergleich zu haben, habe ich mal auf meinen Schreibtisch gehalten und die gleichen Einstellungen gewählt:
ISO100, 5sec., Blende 5.6, mit Rauschunterdrückung und MIT AS.
Bis auf diesen einen grünen Pixel am linken Bildrand war das Bild (http://www.teddysworld.de/images/hotpix.jpg) insofern ok (natürlich abgesehen von dem Motiv), und
der lässt sich sicherlich wegstempeln. Es ist übrigens ein Ausschnitt ohne irgendwelche Bearbeitung.
Bei der 30sek-Deckelaufnahme siehts bei mir allerdings auch ziemlich bunt aus, also bevor jemand von "schönreden"
spricht: Ich bin auch nicht verschont geblieben, aber bei 4-5 Sekunden-bildern kann ich mit der gezeigten Anzahl Smarties
gut leben. Mal sehen was weitere Bilder ergeben, aber mein erster Eindruck insgesamt ist sehr gut.
Hallo Andreas,
wenn Du mal mehrere Aufnahmen hintereinander machst, so wie es bei Nachtaufnahmen ganz üblich ist, bis man die ideale Belichtungzeit gefunden hat, dann werden auch bei Dir Aufnahmen mit 5sec Belichtungszeit zu blühen beginnen. Die ersten paar Aufnahmen sehen noch ok aus, aber wehe, wenn die Kamera erstmal warm läuft... Der Minolta-Tipp, die Kamera auszuschalten und abkühlen zu lassen, ist zwar lieb und nett gemeint, kann aber nur im Sinne des Erfinders gut geheißen werden. In der Praxis wird es einige Zeit dauern, bis die A1 soweit abgekühlt ist, daß sie wieder pickelfreie Nilder schießt. Diese Zeit und Muße hat man beileibe nicht bei jedem Motiv. Von daher ist die A1 in meinen Augen nicht mehr eine hervorragende Allround-Kamera, wie es beispielsweise die Dimage 7x war. Die A1 macht bei kurzen Belichtungszeiten tolle Bilder, aber für Nachtaufnahmen ist sie als Werkzeug denkbar ungeeignet...
Dat Ei
ISO-Star
29.10.2003, 13:20
Hier nochmal 3 1:1-Bildausschnitte (http://fotos-dx.de/album08), die einmal das Ausmaß der "kleinen Angelegenheit" zeigen soll. Alle drei Ausschnitte stammen aus einem einzigen Bild, das bei ISO100, 5sec Belichtungszeit und Blende 5.6 entstanden ist. Ob "kleine Angelegenheit" oder "Staatsaffäre" möge jeder für sich entscheiden. Jedenfalls ist mir die Form von Rauschen bei keiner meiner bisherigen Dimages unter gekommen...
Dat Ei
:shock: Puuh, Dat Ei. Diese drei Bilder haben mich nun doch umgehauen. Und das sind ja nun wirkluch keine Bilder à la "schwarze Katze im nächtlichen Tunnel" , sondern in guter Absicht vorgenommene, ganz normale Motive.
Das Ergebnis ist niederschmetternd und extrem peinlich für Minolta. Ich empfinde diesen Mangel als massive Einschränkung der fotografischen Möglichkeiten – und ich wundere mich immer mehr, dass die selbsternannten und neuerdings selbstgerechten Profis der Testzeitschriften das nicht bemerkt haben wollen. Labortests scheinen mit der Wirklichkeit wohl nicht ansatzweise zu korrelieren.
Einerseits bin ich nun erleichtert, weil diese A1 für mich kein Thema mehr ist, andererseits bin ich frustriert, weil es derzeit keine Alternative gibt.
Meine persönliche Strategie: Abwarten bis Weihnachten, ob am Horizont sowas wie eine A1i oder A2 auftaucht oder schweren Herzens und dann leeren Geldbeutels ins DSLR-Lager wechseln. Nun bereue ich, meine 7Hi abgegeben zu haben. Da kann mir selbst ein AS gestohlen bleiben... By the way – was kostet denn derzeit ne 7Hi?:twisted:
:shock: Puuh, Dat Ei. Diese drei Bilder haben mich nun doch umgehauen. Und das sind ja nun wirkluch keine Bilder à la "schwarze Katze im nächtlichen Tunnel" , sondern in guter Absicht vorgenommene, ganz normale Motive.
Hey Bluesky,
genau, es handelt sich um eine ganz normale Nachtaufnahme. An der Helligkeit des Himmels erkennt man sogar, daß es noch nicht zappenduster war. Und weil der FosiBug auch in ganz normalen Situationen auftritt, und weil er bei so gerne ignoriert oder schön geredet wird, wiederhole und betone ich hier gebetsmühlenartig das Ausmaß des Problems. Potentielle Kunden sollen sich ein Bild machen, ob sie mit diesem "Feature" leben können. Hersteller und Medien fordere ich auf, die Augen nicht weiter zu schliessen und sich einmal des Problems bewußt zu werden. Diese Art Rauschverhalten bei Langzeitbelichtungen ist:
- nicht typisch für Digitalkameras i.A.
- bedeutet gegenüber der D7-Serie eine deutliche Verschlechterung und
- disqualifiziert die A1 für Nutzer, die Wert auf Nachtaufnahmen legen.
Wer mit dem "Feature" leben kann, findet in der A1 eine gelungene
Weiterentwicklung der D7-Serie.
Dat Ei
Yvan Boeres
29.10.2003, 14:22
Zu einem Erfahrungsbericht gehören auch die Nachteile und Fehler der Kamera. Ob da nun die Hintergründe genug beleuchtet sind oder nicht, ist in meinem Augen egal! Wenn ich nur positive Fakten lesen will, dann kann ich mich auch auf das Produktprospekt beschränken.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil (nur um hier einen Spruch der offenbar heißgeliebten c't aufzugreifen). Es ist ja nicht so, als ob in unserem Erfahrungsbericht die A1 keine Kritik von uns bekommen hätte! Wir haben das verhältnismässig hohe Rauschen bei der Kamera, das Fehlen eines AF-Hilfslichtes, die mittelmässige Qualität des LCD-Suchers und das Fehlen der CF-Modemkarten-Unterstützung (im Vergleich zu den japanischen Modellen) bemängelt; also kommt jetzt bitte nicht und behauptet, die Kamera würde in unserem Test nur bejubelt werden. Zum FoSi-Bug bzw. Langzeitbelichtungsproblem ist hier im Forum ganz klar gesagt worden, dass wir das Problem untersuchen und ggf. unseren Erfahrungsbericht um die gewonnenen Erkenntnisse ergänzen; dass wir dabei unsere eigenen Untersuchungen anstellen (was eben etwas Zeit in Anspruch nimmt) und nicht ohne vorherige Verifizierung der Aussagen die hier im Forum zum Thema FoSi-Bug gemacht unseren Erfahrungsbericht aktualisieren, ist wohl normal, oder?!?! Ich lasse mich jedenfalls von niemandem hier zu einer überstürzten Aktualisierung des digitalkamera.de-Erfahrungsberichtes über die A1 hetzen – ich bin schliesslich hier auf der Arbeit, und nicht auf der Flucht!!!!
Big_Berny
29.10.2003, 14:56
aebr wenn du deinen ausschnitt durch HotPixels lässt
... kann ich zwar jetzt nicht nachvollziehen, aber dennoch - es kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein, dass man seine Bilder erst durch 'zig Programme laufen lassen muss bevor man ein herzeigbares Ergebnis erhält :roll:
Natürlich ist das nicht der Sinn! Aber so wird "Schlimmheit" (oder Schlimmigkeit? :lol:) des Bugs reduziert. Hast du das Programm ausproiert?
AndreasB
29.10.2003, 15:00
@Yvan:
Aber trotzdem immer schön locker bleiben ...... okay? ;)
Als Redakteur (?) sollte man schon eine gewisse Gelassenheit mitbringen .......
Madleine
29.10.2003, 15:26
Hallo Yvan!
Ich kann schon lesen, so ist das nicht ;)
Nur habe ich mich vielleicht nicht klar ausgedrückt.
Es ging mir darum, das ein Fehler wie der Fosi-Bug, der die Kamera in Ihrer Nutzung deutlich einschränkt, mit keinem Wort erwähnt wird.
Da stellt sich mir die Frage, ob (und warum) Euch der beim Testen nicht aufgefallen ist.
Gruß,
Madleine
Hallo Yvan,
hetzen will Dich niemand. Aber irgendwer muß Dich/Euch ja auch dazu gehetzt haben, einen Erfahrungsbericht zu verfassen, der in den Augen vieler Leser ein wichtigen Aspekt ausgelassen hat. Ein Aspekt, der nicht neu und seit Wochen bekannt ist, und auf den selbst schon Minolta Japan reagiert hat. Dieses Schreiben ist hier im Board einzusehen.
Vielleicht magst Du Dir einfach mal die folgenden Bilder (http://fotos-dx.de/album08) anschaun und Dir zumindest für Dich ein Urteil bilden. Ich glaube kaum, daß wir hier über einen für Internetforen typische Hype, wie den ewigen, nie verklingen wollenden Rauschdiskussionen der D7x, reden. Der FosiBug hat m.E. in seinen Folgen nur wenig mit einem Rauschen gemein. Hier wird nicht bei x-facher Vergrößerung ein buntes Pixelmeer sichtbar, so daß farbige Flächen unruhig wirken. Der FosiBug zaubert wunderbare, bunte und geclusterte Pixel ins Bild, die arg übel sind und erheblich stören.
Laß´ Dich nicht hetzen und Du wirst sehen, daß Du zu ganz ähnlichen Ergenissen gelangen wirst.
Dat Ei
Yvan Boeres
29.10.2003, 15:54
Aber irgendwer muß Dich/Euch ja auch dazu gehetzt haben, einen Erfahrungsbericht zu verfassen, der in den Augen vieler Leser ein wichtigen Aspekt ausgelassen hat.
Es ist ja nicht so, dass wir diesen Aspekt willkürlich oder aus "Schlamperei" ausgelassen haben, sondern der FoSi-Bug uns einfach nicht aufgefallen ist. Bei Testberichten können wir nur ein gewisses Spektrum an Tests durchführen und da wird eine Kamera "nur" unter normalen Aufnahmebedingungen getestet. Der FoSi-Bug tritt aber IMHO nicht unter normalen Aufnahmebedingungen auf, sondern manifestiert sich nur ab einer bestimmten Belichtungszeit und erst auch nach einer bestimmten Anzahl von Bildern. Nun habt ihr uns auf das Langzeitbelichtungsphänomen aufmerksam gemacht und wir gehen der Sache nach. Und sobald wir eine definitive Aussage zum Problem treffen können, werden wir auch unseren Erfahrungsbericht entsprechend ergänzen. Im Nachhinein ist man immer schlauer; eine Kristallkugel die uns im Voraus verrät, welche "Macken" einer Kamera unter ganz spezifischen Bedingungen aufweist, haben wir allerdings nicht.
Hallo Yvan,
ich bin eigentlich davon ausgegangen, daß der FosiBug auch den Weg zu Euch gefunden hat. Selbst in Eurem Forum wurde er diskutiert. Wenn Dir die dortigen Diskussionen nicht aufgefallen waren - Schwamm drüber. Man kann ja nicht alles lesen. Selbst wir waren anfangs von diesem eigenwilligen Verhalten der A1 sehr überrascht und glaubte eher an eine defekte Kamera, denn an einen Serien-Bug. Ich sehe das FosiBug-Problem ähnlich gelagert wie damals den gescheiterten Elch-Test der A-Klasse (Vielleicht liegt´s am gemeinsamen Buchstaben?). Es ist ein versteckter Mangel, den nicht jeder sofort entdeckt und mit dem einige leben können, andere nicht. Wer trifft schon in seinem Leben einen Elch auf der Straße an? Jedenfalls wünsche ich Euch gutes Gelingen bei der Untersuchung des FosiBugs.
Dat Ei
Yvan Boeres
29.10.2003, 16:48
Hallo Yvan,
ich bin eigentlich davon ausgegangen, daß der FosiBug auch den Weg zu Euch gefunden hat. Selbst in Eurem Forum wurde er diskutiert. Wenn Dir die dortigen Diskussionen nicht aufgefallen waren - Schwamm drüber. Man kann ja nicht alles lesen. Selbst wir waren anfangs von diesem eigenwilligen Verhalten der A1 sehr überrascht und glaubte eher an eine defekte Kamera, denn an einen Serien-Bug. Ich sehe das FosiBug-Problem ähnlich gelagert wie damals den gescheiterten Elch-Test der A-Klasse (Vielleicht liegt´s am gemeinsamen Buchstaben?). Es ist ein versteckter Mangel, den nicht jeder sofort entdeckt und mit dem einige leben können, andere nicht. Wer trifft schon in seinem Leben einen Elch auf der Straße an? Jedenfalls wünsche ich Euch gutes Gelingen bei der Untersuchung des FosiBugs.
Dat Ei
Ob Serien-Bug bzw. Mangel oder nicht, darüber lässt sich diskutieren. Laut Minolta handelt es sich nicht um einen Bug/Mangel, sondern um eine "Eigenart" des Progressiv-Sensors. Vielleicht stellt sich heraus, dass dies eine Ausrede von Minolta ist, aber wie heisst es so schön: "Im Zweifel für den Angeklagten". Eventuell bringt irgendwann mal ein weiterer Hersteller eine Kamera mit 5-MP-ProgressiveScan-CCD heraus die dasselbe Phänomen nicht aufzeigt und somit die Aussagen von Minolta widerlegt, aber bis es so weit ist, klingt die Aussage von Minolta zumindest plausibel.
Vielleicht stellt sich heraus, dass dies eine Ausrede von Minolta ist, aber wie heisst es so schön: "Im Zweifel für den Angeklagten".
Hey Yvan,
den Ansatz "Im Zweifel für den Angeklagten." halte ich hier für nicht haltbar und der deutschte Verbraucherschutz sieht dies sicherlich auch ein wenig mehr aus Kundensicht. Minolta bewirbt die A1 als Kamera mit hoher Bildqualität, die rauscharme Langzeitbelichtungen ermöglicht. Zudem wurde der Kamera eine Belichtungsmessung mitgegeben, die bis zu 30sec mißt. Daß man keine wiederholten Aufnahmen mit Belichtungszeiten länger als 5sec machen sollte, oder gar die Kamera zwischen den Aufnahmen ausschalten soll, damit sie abkühlt, wurde weder im Werbematerial, noch im Handbuch dokumentiert.
Dat Ei
PeterHadTrapp
29.10.2003, 17:05
ich bin schliesslich hier auf der Arbeit, und nicht auf der Flucht!!!!
Dass ihr ihn gleich abgeworben habt und er jetzt für das D7userforum arbeitet.....vielleicht macht das mehr Spaß weil man hier kritischer sein darf...... :mrgreen:
Im Ernst Ivan, Du räumst ja nun zumindestens ein, dass Euch die Sache nicht aufgefallen ist und beschuldigst hier keinen mehr der kollektiven Forenhysterie. Klingt schon besser. Bin mal gespannt auf Eure neuen Erkenntnisse.
PETER
Ob Serien-Bug bzw. Mangel oder nicht, darüber lässt sich diskutieren. Laut Minolta handelt es sich nicht um einen Bug/Mangel, sondern um eine "Eigenart" des Progressiv-Sensors. Vielleicht stellt sich heraus, dass dies eine Ausrede von Minolta ist, aber wie heisst es so schön: "Im Zweifel für den Angeklagten". Eventuell bringt irgendwann mal ein weiterer Hersteller eine Kamera mit 5-MP-ProgressiveScan-CCD heraus die dasselbe Phänomen nicht aufzeigt und somit die Aussagen von Minolta widerlegt, aber bis es so weit ist, klingt die Aussage von Minolta zumindest plausibel.
Wenn ich diese "Eigenart" kenne, dann baue ich die Kamera doch so, dass die Eigenart nicht auffällt, d.h. ohne Langzeitbelichtung. Dann wäre die Kamera super und es gäbe keinen Diskussionspunkt. Die ersten Olympus Spegelreflex (Camedia 2500.......) waren ja auch mit einem solchem Chip ausgestattet worden. Da gab es keinen Grund für eine Diskussion.
Andys
Laut Minolta handelt es sich nicht um einen Bug/Mangel, sondern um eine "Eigenart" des Progressiv-Sensors.
Hallo Yvan,
genau das ist der Knackpunkt. Minolta spricht in dem Statement nur das allgemeine Rauschverhalten eines CCD's an. Auf das Konfetti wird überhaupt nicht eingegangen. Auch spricht Minolta davon, daß die D7/i als längste Belichtungszeit nur 4s zuläßt. Meine D7 schafft aber im Bulb-Modus 30s und erreicht fast beliebig viele 30s-Aufnahmen ohne Konfetti.
Ich glaube eher, Minolta redet da am eigentliche Problem vorbei.
Yvan, ich finde die Diskussion, wie sie jetzt geführt wird, sehr konstruktiv und wünsche Digitalkamera.de viel Erfolg bei der Reproduktion des Fosibugs.
FriscoTom
29.10.2003, 20:15
By the way – was kostet denn derzeit ne 7Hi?
ca. 820 - 850 Euro
Hallo,
P.S.: Mit der D7i bin ich nicht so zufrieden, weil sie dauernd ausgeht und "ERR" anzeigt. Nach ca. 20-30 Fotos macht sie diesen Fehler! Die A1 macht das nicht...
Dann solltest du sie endlich nach Bremen schicken.
Oder noch warten, bis dort die Durchlaufzeiten wieder gesunken sind.
Meine hatte diese Macke beim Einschalten. Ich mußte sie manchmal 2x, selten sogar 3x einschalten bis sie anblieb. Am Anfang trat es nur sehr selten auf, dann endlich oft. (Sporadische Fehler zu reklamieren ist immer schlecht, weil eben nur sporadisch da.)
Seit sie in Bremen war ist der Fehler weg und der auch kritisierte Autofokus ist zumindest besser. Perfekt ist er auch bei der A1 noch nicht.
Natürlich ist das nicht der Sinn! Aber so wird "Schlimmheit" (oder Schlimmigkeit? :lol:) des Bugs reduziert. Hast du das Programm ausproiert?
... nein habe ich nicht ausprobieren können.
Wie bereits erwähnt komme ich aus dem analogen Lager und wollte eigentlich mit der A1 den Schritt in's digitale Lager machen, eigentlich ...
Inzwischen habe ich mich jedoch gegen den Kauf entschieden. Vielleicht mag' ich ja von den analogen SLR made by Minolta verwöhnt sein, aber ich sehe keinen Sinn darin ein unfertiges Produkt zu kaufen.
Habe auch eine Email an Minolta geschickt und ihnen geschildert warum ich die Kamera nicht kaufen werde und eine Stellungnahme gefordert - mal sehen was passiert :roll: :lol: ;)
Der Schritt in die digitale Fotografie steht weiterhin auf dem Programm - notfalls auch "ohne" Minolta ...
... sooo, Heute nun kam die Antwort von Minolta ...
Komisch, irgendwie kam mir der Text sehr bekannt vor - das hatte ich doch irgendwo schon mal gelesen :roll:
Auf meine weiterhin konkret gestellten Fragen wurde in "keinster" Weise eingegangen, noch nicht einmal Ansatzweise !!!
Fazit: Erstens komme ich mir reichlich verarscht vor, zweitens werde ich die A1 mit Sicherheit "nicht" kaufen, drittens werde ich mir überlegen ob ich zukünftig überhaupt noch Geld in die Fa. Minolta investiere ...
Es gibt ja auch noch andere Hersteller ...
Oh Silvio,
ja, die Antworten ähneln sich sehr. Hier fast genau dieselbe Einheitsantwort auf meine Frage wegen Hotpixels und Smartys:
----------------------------------
Sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns fuer Ihre Anfrage und nehmen gern dazu Stellung.
Antwort:
Bevor wir aber näher auf das Rauschverhalten der Minolta DiMAGE A1
eingehen, möchten wir Ihnen einige allgemeine Informationen zum Thema
Bildrauschen, oder auch Bildstörungen genannt, erläutern.
Generell lässt sich Bildrauschen als Details im Bild bezeichnen, deren
Erscheinen nicht beabsichtigt sind. Diese kleinen Bildstörungen
erscheinen als helle oder farbige Punkte und mindern letztendlich die
Bildqualität. Das Bildrauschen wird durch mehrere verschiedene Faktoren
entscheidend beeinflusst. Dazu gehören die verwendete Belichtungszeit,
die Lichtverhältnisse zum Zeitpunkt der Belichtung, das Aufnahmemotiv,
die speziellen Eigenschaften des verwendeten CCDs, sowie die Temperatur
des CCDs, die Bildverarbeitungsmethode durch die Kamera und der Einsatz
von Rauschunterdrückungsfunktionen,
Alle derzeit im Markt befindlichen digitalen Kameras mit einem CCD
Aufnahmeelement unterliegen diesen, auf die Bildqualität
einflussnehmenden Faktoren.
Es ist erwiesen, dass die Stärke des Bildrauschens, dies gilt für jede digitale Kamera, in direkter Abhängigkeit zur Länge der Belichtungszeit
steht: Je länger die Belichtungszeit ist, desto stärker fällt der
Rauschanteil am Bild auf. Da die Belichtungszeit mit ein entscheidender
Faktor für den Grad des Bildrauschens ist, verwundert es daher nicht,
dass derzeit nicht viele digitale Kameras mit längeren Verschlusszeiten
(beispielsweise mit 15 Sekunden oder 30 Sekunden) angeboten werden.
Bereits bei Verschlusszeiten ab 1 Sekunde aufwärts kann Bildrauschen als Störung, z.B. farbige Pixel auftreten. Die Sichtbarkeit dieser Störungen steht aber auch in Abhängigkeit des fotografierten Motivs (hell/dunkel Anteile des Motivs).
Bildrauschen entsteht durch thermische Aktivitäten auf dem CCD Sensor. Dabei werden durch Wärmebewegung der Moleküle Elektronen aktiviert, die einzelne Pixel auf dem CCD mit Ladung füllen und somit eine nicht
vorhandene Helligkeit simulieren. Obwohl dabei jeder einzelne Pixel des
CCDs eine eigene Charakteristik in Bezug auf Bildrauschen aufweist,
treten Bildstörungen bei allen digitalen Kameras mit einem CCD Element
über das ganze Bild verteilt auf. Somit wird deutlich, dass mit
steigender Temperatur des CCDs (die auch indirekt von der Umgebungstemperatur abhängt) der Anteil des Bildrauschens steigt. Daher
empfiehlt es sich, beim Einsatz der Kamera über einen längeren Zeitraum
zwischendurch die Kamera zur Abkühlung des CCDs auszuschalten. Aus
diesem Grund kommen bei hoch professionellen digitalen Studiokameras
(digitale Rückwände) im hohen Preissegment spezielle Kühlungsmethoden
für den CCD zum Einsatz.
Bei normalen digitalen Kameras im Consumerbereich wie der DiMAGE A1
empfehlen wir bei der Verwendung längerer Belichtungszeiten nicht den
Einsatz höherer Empfindlichkeiten als ISO 100, da sonst die Bildqualität zusätzlich gemindert wird. Falls bei längeren Verschlusszeiten
sinnvoller Weise ein Stativ verwendet wird, sollte nicht zusätzlich die
AS (Anti Shake) Funktion der DiMAGE A1 aktiviert werden, da der Einsatz
der AS Funktion zusätzlich den CCD im geringem Umfang erwärmen könnte.
Aus den oben aufgeführten Informationen wird deutlich, warum bei
Aufnahmen mit längeren Verschlusszeiten Bildrauschen entsteht.
Bereits die interne neue Bildverarbeitungstechnologie der DiMAGE A1
optimiert die Bildqualität hinsichtlich Kontrast, Farbe und Schärfe.
Zusätzlich bewirkt die neue kamerainterne Software der DiMAGE A1 eine
Reduktion des Bildrauschens - aber ohne Einflussnahme auf bildwichtige
Details.
Da aber Bildrauschen im Allgemeinen ein bekanntes Phänomen ist, verfügen viele digitale Kameras über eine zusätzliche
Rauschverminderungsfunktion. Auch die DiMAGE A1 verfügt über diese
Funktion und diese sollte bei Verwendung von längeren Verschlusszeiten auf jedem Fall aktiviert werden (Aufnahme-Menü 3,
Rauschverminderung aktivieren). Diese Funktion vermindert den
Rauschanteil bei längeren Verschlusszeiten erheblich, kann diesen aber
letztendlich nicht vollständig eliminieren, da es sonst zu
Beeinträchtigungen des bildwichtigen Nutzsignals kommen könnte.
Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass nur in außerordentlichen
Situationen eine Belichtungszeit länger als 4 Sekunden verwendet werden
sollte, da das Rauschverhalten ab 4 Sekunden einen stärkeren Anteil im
Bildsignal bekommt. Der Anwender sollte berücksichtigen, dass die Blende der Kamera möglichst vollständig geöffnet ist, damit die kürzest
mögliche Belichtungszeit erzielt werden kann.
Das Thema Bildrauschen ist bei digitalen Kameras allgemein bekannt, aus diesem Grund haben sich bereits Softwarehersteller mit dem Thema
Bildrauschen beschäftigt und neben den Retouchiermöglichkeiten wie z.B.
in Adobe Photoshop gibt es sogar mittlerweile spezielle Software, die
sich ausschließlich mit der Rauschunterdrückung auseinander setzt (z.B.
Dfine von nik multimedia).
Vergleicht man nun beispielsweise die DiMAGE 7/7i/7Hi mit der DiMAGE A1, muss als erstes die unterschiedliche CCD Bauweise der DiMAGE A1 und der DiMAGE 7 Serien erwähnt werden. Während die DiMAGE 7/7i/7Hi mit einem
2/3-Zoll Interlace CCD Typ ausgerüstet sind, wird die DiMAGE A1 mit
einem 2/3-Zoll Progressiv CCD Typ ausgeliefert. Durch den Einsatz des
2/3-Zoll Progressiv CCD Typ ist die DiMAGE A1 in der Lage, ultra kurze
Verschlusszeiten bis zu 1/16.000 Sekunde zu erzielen. Diese Möglichkeit
bieten derzeit nur wenige digitale Kameras. Die Arbeitsweise eines
Progressiv CCD Typ unterscheidet sich stark von der eines Interlace CCD
Typs. Beim Interlace CCD Typ werden zuerst alle ungeraden Zeilen (Zeile 1/3/5 etc.) und dann alle geraden Zeilen (Zeile 2/4/6 etc.)
unabhängig
voneinander ausgelesen, deshalb muss ein Vollbild in zwei Halbbildern
nacheinander ausgelesen werden. Beim Progressiv CCD Typ wird das
komplette Bild exakt zur gleichen Zeit ausgelesen (Zeile für Zeile:
1,2,3,etc.). Daher ist beim Interlace CCD Typ ein mechanischer
Verschluss unbedingt notwendig, während beim Progressiv CCD Typ ein
mechanischer Verschluss nicht mehr notwendig ist. Dennoch wird bei DiMAGE A1 ein mechanischer Verschluss zur Minderung des Smear Effektes
bei langen Belichtungszeiten eingesetzt. Bei kurzen Belichtungszeiten
arbeitet die DiMAGE A1 mit dem "elektronischem Verschluss" und ist somit in der Lage, Belichtungszeiten wie 1/16.000 Sekunde anzubieten und damit auch besonders für Action- und/oder Sportfotografie geeignet.
Generell verfügt die DiMAGE A1 über einen enorm großen
Verschlusszeitenbereich, der in dieser Ausprägung selten zu finden ist.
Neben den sehr kurzen Verschlusszeiten ist der Fotograf auch in der
Lage, Bilder mit bis zu 30 Sekunden Belichtungszeit zu fotografieren,
die er bei einigen Mitbewerbermodellen gar nicht verwirklichen könnte.
Auch beim direkten Vergleich der DiMAGE A1 mit der DiMAGE 7 Serie wird
man feststellen, dass die DiMAGE 7/7i als längste Verschlusszeit 4
Sekunden und die DiMAGE 7Hi 15 Sekunden ermöglicht. Natürlich muss der
Fotograf beim Einsatz einer Belichtungszeit von 30 Sekunden die bereits
oben ausreichend beschriebenen physikalisch bedingten Einschränkungen
mit einbeziehen, aber dennoch ist er in der Lage, eine motivbedingte
Situation von 30 Sekunden Verschlusszeit festzuhalten.
Durch den Einsatz der unterschiedlichen CCD Bauweisen bei verschiedenen
digitalen Kameramodellen ist es durchaus im Bereich des Möglichen, dass
Unterschiede im Rauschverhalten bei längeren Belichtungszeiten auftreten können.
Das Rauschverhalten von digitalen Kameras wird bereits seit längerer
Zeit in bestimmten Internetforen weltweit diskutiert. Mittlerweile ist
der Wissenstand der Anwender durch diese Informationsquellen bereits auf einem recht hohen Niveau. Somit ist auch bei den meisten Anwendern
bekannt, dass letztendlich alle digitale Kameras Rauschen oder
Bildstörungen generieren.
Wir gehen davon aus, dass das Rauschverhalten der DiMAGE A1 sich auf
normalem Niveau bewegt. Daher bitten wir Sie, die in kürze erscheinenden Testberichte der DiMAGE A1 in Fachzeitschriften genau zu verfolgen. Diese Labortests werden in der Regel nach (oder unter Berücksichtigung)
der ISO-Norm 15739 (International Organization for Standardization)
durchgeführt und spiegeln letztendlich das Rauschverhalten von digitalen Kameras unter Laborbedingungen wieder.
Wie wir bereits jetzt erfreulicher Weise feststellen konnten, ist die
Akzeptanz der DiMAGE A1 bei unseren Kunden außerordentlich positiv und
erste Erfahrungsberichte aus der Praxis stellen dieser Kamera ein
hervorragendes Zeugnis aus. Wir hoffen, dass auch Sie die
Leistungsfähigkeit der DiMAGE A1 über den gesamten Einsatzbereich mit
allen Funktionsmöglichkeiten erfahren.
----------------------------------
Belfigor
31.10.2003, 16:48
Beitrag gelöscht
AndreasB
31.10.2003, 17:12
@Yvan:
Na eben - wahrscheinlich wegen dem sog. "Progressive Chip" .....
Bei dem keiner so recht weiß, wieso Minolta ihn unbedingt verwenden musste - wegen der 1/16000 s ?? Ist ja wohl ein sehr notwendiges und wichtiges Feature ......... :roll:
Aber beruhigend, dass die Japaner auch anfällig für so schlechtes Marketing sind. Groß mit dem supertollen neuen Chip und spektakulären 1/16000 s Werbung machen, aber die womöglich daraus resultierenden Nachteile verschweigen ........ Klasse!
Der Progressive-Chip wird schneller ausgelesen. Die höhere AF-Geschwindigkeit ist zum Teil ihm zu verdanken, und seine Eigenschaften dürften auch in Zusammenhang mit der AS-Steuerung wichtig sein.
Da finde ich den Preis mit den "Smarties" nicht hoch, zumal mein Eindruck ist, daß man die im Photoshop ganz gut rausgefiltert bekommen müßte. Hat eigentlich schon 'mal jemand probiert, die mit "Staub und Kratzer entfernen", Radius 1, Schwellenwert 100, bei einem in RAW-aufgenommenen Bild, also ohne JPEG-Artefakte, zu entfernen?
Rainer.
schon mal an die 7Hi gedacht?
... dass ich bezüglich der A1 Probleme keine konkrete Antwort bekomme hatte ich mir schon gedacht. Das käme ja einem Eingeständnis gleich und die werden sich hüten ein solches abzugeben.
Ich hatte aber auch noch einige andere Sachen angesprochen und darauf wurde gleich gar nicht eingegangen und als langjähriger Kunde, der schon einiges an Geld in deren Equipment gesteckt hat, fühle ich mich gelinde gesagt total verarscht.
Na gut, wenn die scheinbar kein Geld mehr verdienen wollen - es gibt ja auch noch andere Hersteller ...
Die 7Hi ist eigentlich kein Thema, zumindest für mich - ohne die Kamera jetzt irgendwie herabwürdigen zu wollen !!!
Da ich mich vorwiegend in einem Spezialgebiet (Aquarienfotografie) tummle, war die A1 wegen des verbesserten AF und auch des AS in meinen Fokus geraten, aber ich bin schon aus Prinzip nicht bereit ein unausgereiftes Gerät zu kaufen.
@Silvio,
aber nicht vergessen, auch andere kochen nur mit Wasser!
...
Da finde ich den Preis mit den "Smarties" nicht hoch, zumal mein Eindruck ist, daß man die im Photoshop ganz gut rausgefiltert bekommen müßte. Hat eigentlich schon 'mal jemand probiert, die mit "Staub und Kratzer entfernen", Radius 1, Schwellenwert 100, bei einem in RAW-aufgenommenen Bild, also ohne JPEG-Artefakte, zu entfernen?
Rainer.
siehe hier:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1791
Zwar nur JPEG/FINE, ich war allerdings mit dem Ergebnis ganz zufrieden.
Gruß
Udo