Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony RX10 Alles manuell einstellen (Kino Look)
Hallo,
mal eine Anfänger-Frage. Eigentlich mache ich auch kein Video. *g*
Wenn ich alles manuell einstelle und so ein "bisschen auf Kino-Look" machen möchte (was ja nicht wirklich mit der RX10 geht), dann ist das doch so:
- 24p oder 25p
- Blende meistens 2.8 wegen Freistellung
- 180 Grad Shutter (Also 1/50)
... dann bleibt für die Einstellung der richtigen Belichtung doch eigentlich nur noch Gain (ISO) und ND-Filter übrig. Wenn es schön hell ist oder ich für Licht sorge bleibe ich eh bei etwa ISO 100, dann bleibt doch NUR noch das Hantieren mit ND-Filtern übrig?
... oder mache ich da einen Denkfehler?
Redeyeyimages
20.11.2014, 15:22
Soweir alles gut. Für den Kinolook noch in den Bildstil auf Neutral und alles ins Minus schieben. Schärfe, Kontrast und Sättigung.
dann bleibt doch NUR noch das Hantieren mit ND-Filtern übrig?
... oder mache ich da einen Denkfehler?
Nein, machst Du nicht.
Stephan
Soweir alles gut. Für den Kinolook noch in den Bildstil auf Neutral und alles ins Minus schieben. Schärfe, Kontrast und Sättigung.
Und hier ein Video, mit genau diesen Einstellungen: http://vimeo.com/116778642
Leider funktioniert das nicht wirklich gut, da man dafür sehr flache Cine-Bildprofile wie zB. s-log etc. benötigt, um hinterher genügend Luft zum graden zu haben. Alle Regler auf MINUS ist leider nur ein eher nicht zufriedenstellender Workaround, der ein wenig Abhilfe schafft.
Cookiemovies
05.02.2015, 15:52
Einen Denkfehler machst Du nicht, nur man braucht nicht immer alles gleichzeitig.
Die 180 Grad Shutter Regel gilt nur für Bewegungsaufnahmen, Wenn sich nicht bewegt, weder Kamera noch Objekt, dann spielt es weniger eine Rolle und ich kann auch mit 1/1000 aufnehmen. Wenn ich nichts freistellen will, dann kann ich auch abblenden. Nur wenn beides zutrifft, kann ich mir überlegen, ob ich bei der Aufnahme auf eines der beiden Eigenschaften verzichte oder eben ein ND Filter benutze oder mir Drehtage suche, wo die Sonne nicht voll runterbrennt :-). Bei Innenaufnahmen kann ich auch das Licht steuern.
Den Filmlook, den man mit reduzierten und veränderten Farben erreichen kann, kann man in der Nachbearbeitung machen. S-LOG2 ist natürlich ideal, aber wenn ich das nicht habe, kann ich mich in der Nachbearbeitung zumindest dem Film Look annähern.
Für einen Hobby Filmemacher wie mich spielt das aber alles eine eher untergeordnete Rolle, viel wichtiger ist eine gute Story und deren Umsetzung. Meine Meinung.
Gruß Martin
Die 180 Grad Shutter Regel gilt nur für Bewegungsaufnahmen, Wenn sich nicht bewegt, weder Kamera noch Objekt, dann spielt es weniger eine Rolle und ich kann auch mit 1/1000 aufnehmen. Wenn ich nichts freistellen will, dann kann ich auch abblenden.
Gruß Martin
Das macht aber keinen Sinn und ist auch extrem Praxisuntauglich.
Da man beim filmen meistens Bewegung aufzeichnet, warum sollte man ständig die Belichtungszeit ändern. Also läßt man die einfach immer auf 1:50sec, natürlich abhängig von der Framerate.
Und generelles Abblenden bis die Belichtung passt, macht beim filmen auch keinen Sinn. Denn man will ja einen bestimmten Effekt erzielen und den würde man komplett zunichte machen. Dann lieber einen ND Filter bei Offenblende benutzen und nur Abblenden wenn man hohe Schärfentiefe benötigt.
Cookiemovies
06.02.2015, 13:29
Naja, was ist praxisuntauglicher, dauernd ND Filter schrauben oder einfach abblenden?
Ich habe jedenfalls noch keinen ND Filter gebraucht und bin mit meinen Ergebnissen auch zufrieden. Aber jedem das seine, ich kann immer nur meine Meinung schreiben und die schreibe ich immer aus der Praxis.
Naja, was ist praxisuntauglicher, dauernd ND Filter schrauben oder einfach abblenden?
Hier unterliegst du einem Denkfehler. Ich benutze nur variable ND-Filter, also nix wechseln.
Klar kannst du es machen, wie du willst. Wie ich aber bereits weiter oben geschrieben habe, blende ich nicht ab, um eine Belichtungszeit zu halten, sondern um einen Bildstil zu verfolgen. (deep DOF oder shallow DOF)
Desweiteren kann man mit offenblendigen Aufnahmen diverse Bildfehler vermeiden, die mit abgeblendeten Aufnahmen auftreten können. Feine Strukturen zb. Gräser können flimmern.
Naja, jeder wie er will.