Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A7r als Scanner


Stuessi
17.11.2014, 20:01
Hallo,

eine gute Nachricht für alle, die ihre Dias abfotografieren wollen:

Mit der A7r erreicht man die Auflösung des NIKON Coolscan V.

Die gezeigten Beispiele sind 300% Crops

Die USAF-1951 Vorlage wurde
1. mit dem Coolscan V gescannt


6/g300-USAF-LS50.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213784)


2. mit der A7 und Rodenstock Apo-Rodagon-D 1x 4/75mm bei Blende 5,6 an einem Balgengerät im Maßstab 1:1 abfotografiert

6/g300-A7-DSC05229-mi.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213791)


3. mit der A7r und Rodenstock Apo-Rodagon-D 1x 4/75mm bei Blende 5,6 an einem Balgengerät im Maßstab 1:1 abfotografiert

6/g300-A7r-DSC05534.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213787)

Gruß,
Stuessi

Aleks
17.11.2014, 21:04
Hallo Stuessi,

das glaube ich sofort, ohne es mit der A7R selbst ausprobiert zu haben. Ein (AA-)Filter weniger im optischen Weg, dazu eine atemberaubende Auflösung, kein Spiegelschlag - beste Voraussetzungen für die Reproduktion von Dias.

Nach meinen Tests ist genau das besagte Rodagon-D auch so ziemlich das beste Objektiv fürs Abfotografieren. Unter der Prämisse, dass man sich nicht all zu sehr vom 1:1 Maßstab entfernt (nach Möglichkeit nicht mehr als 1,1:1).

Ich selbst mache das noch mit der A850, diese hat "nur" 25 MPix, doch selbst diese 25 MPix sind häufig schon ein Overkill für einige unzulänglich fokussierte Vorlagen aus den 90ern, 80ern, 70ern... ;)

Hast Du eventuell auch andere Formate mit der A7R abfotografiert?
Bei 60x60mm Vorlagen greife ich z.B. zum 100er Macro, weil es beim 1:2 Maßstab besser abbildet, als das Rodagon-D.

Viele Grüße
Aleks

Schmiddi
17.11.2014, 23:03
Hallo Stuessi,
kannst noch näheres zum Aufbau sagen? Wie kriegst das Rodagon an welchen Balgen (das Objektiv sitzt in Copal 0?)? Wie dann das Negativ davor? Wie schirmst Du Fremdlicht ab (das Dia/Negativ sollte nur durchleuchtet werden, das Objektiv nur dieses durchleuchtete Licht abbekommen)? Wie beleuchtest Du das Negativ?
Ich wollte sowas mit einem Schneider APO Makro 5,6/120 in Copal 0 machen - nur die obigen Punkte habe ich nicht weiter nachgeforscht :D
Danke und viele Grüße,
Andreas

Stuessi
18.11.2014, 00:18
Hallo Andreas,

einige Bilder zeigen den Aufbau, hier noch mit der Dynax 7D. Die Beleuchtung erfolgt mit Blitzlicht durch den aufgeschnittenen Boden eines Leuchtpults hindurch.

6/Aufbau-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=34647)

Es handelt sich um einen Novoflex Balgen für MC /MD Objektive. Zwischen Balgen und Kamera befindet sich ein AF-MIN oder ein NEX-MIN Adapter. Das Objektiv mit Leica Gewinde M39 ist über einen MINLEI-P Adapter mit dem Balgen verbunden.

6/Aufbau-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=34648)

Filmbühnen aus Vergrößerungsapparaten halten die Filme.

6/Aufbau-3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=34649)

Gruß,
Stuessi

Schmiddi
18.11.2014, 09:16
Super, danke! Das muss ich mir auch mal überlegen...
Andreas

Stuessi
18.11.2014, 21:15
...Hast Du eventuell auch andere Formate mit der A7R abfotografiert?
Bei 60x60mm Vorlagen greife ich z.B. zum 100er Macro, weil es beim 1:2 Maßstab besser abbildet, als das Rodagon-D....
Hallo Aleks,

beim Abfotografieren einer 6x6 Vorlage erhält man mit der A7r 24 MPixel. Ich habe einige solche s/w-Negative erfolgreich mit der A900 als Panorama reproduziert und komme damit auf mehr als 30 MPixel. Als Objektiv nehme ich dann mein Sigma 50mm/2,8 DG Macro, ein sehr scharfes Objektiv.

Gruß,
Stuessi

Aleks
19.11.2014, 12:59
Hi Stuessi,
Hallo Aleks,
beim Abfotografieren einer 6x6 Vorlage erhält man mit der A7r 24 MPixel.
Ja, das kommt hin. Ich würde hier eine hohe Qualität erwarten, aber nicht das Rodagon-D für diesen Zweck verwenden.
Ich habe einige solche s/w-Negative erfolgreich mit der A900 als Panorama reproduziert und komme damit auf mehr als 30 MPixel. Als Objektiv nehme ich dann mein Sigma 50mm/2,8 DG Macro, ein sehr scharfes Objektiv.
Das verstehe ich nicht ganz. Warum panorama? Die 6x6 Vorlagen sind quadratisch, der Sensor der A900 hat 3:2 Format und 24 MPix. Da komme ich auf ca. 18 MPix.
Oder hast Du vier Aufnahmen pro Vorlage gemacht und dann digital zusammengeklebt?
Gruß, Aleks

Schmiddi
19.11.2014, 13:49
Das verstehe ich nicht ganz. Warum panorama? Die 6x6 Vorlagen sind quadratisch, der Sensor der A900 hat 3:2 Format und 24 MPix. Da komme ich auf ca. 18 MPix.
Oder hast Du vier Aufnahmen pro Vorlage gemacht und dann digital zusammengeklebt?
Gruß, Aleks

Ich vermute, er hat die lange Kante des Sensors auf 6 cm eingestellt, damit ergibt ein Bild ca. 4 x 6 cm des Negatives. Davon dann 2 Stück, dann gewinnt man ca. 1/3 Sensorauflösung. Das kann man beliebig weiter treiben - 2 nebeneinander, 3 übereinander usw. ... Ob der Film das dann überhaupt noch hergibt (solange man nicht spezielle Feinstkornfilme nimmt...)?
Andreas