Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kurze Polarlichttour
Frau aidualk und ich sind kurzentschlossen nochmal für ein paar Tage nach Tromsø gereist um unser Glück bei den Polarlichtern zu versuchen. Nach den Erfahrungen aus der Tour mit Matthias/Reisefoto (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=144550) haben wir uns zugetraut, auch selbst das Polarlicht zu erkunden und zu finden. ;)
Polarlichtsichtungen fallen einem oft nicht in den Schoß. Sie wollen erarbeitet werden. Studium von entsprechenden Infoseiten im Internet über Intensität, Wetterberichte, Wolkenzug und die Suche nach geeigneten Nachtsichtplätzen gehören genauso dazu, wie die fotografische Vorbereitung (Kamera, Objektive, Stative, ideale Blende, Belichtungszeiten, ISO) und die Begegnung mit der nordischen Kälte. Permanente Beobachtung des Nachthimmels und Testbilder sind oft nötig, um den Beginn nicht zu verpassen, der nicht wirklich vorhergesagt werden kann.
Jetzt, Mitte November ist noch ca. 4 Stunden Tageslicht, wobei die Sonne nochmal eine Stunde länger braucht um über die Berge zu krabbeln und auch wieder eine Stunde früher verschwindet als die Sonnenauf- und -untergangsangaben vorher sagen. In dieser kurzen Zeit wollten wir etwas die Gegend erkunden und uns Plätze für die Nacht suchen.
Die erste Nacht verlief dann auch komplett bewölkt - kein Polarlicht sichtbar. Schneefall setzte sogar ein. Den ganzen nächsten Tag schneite es und der Wetterbericht machte uns nicht wirklich Mut. Das schlimmste wäre, nach 4 Tagen ohne Polarlichtsichtung wieder nach Hause fahren zu müssen.
Wir beobachteten den Abendhimmel am zweiten Abend sehr genau und tatsächlich. Entgegen aller Wetterberichte klarte für kurze Zeit ein wenig auf und zwischen den Wolken wurde es sofort grün. :D
830/DSC05523.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213770)
830/DSC05570.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213771)
830/DSC05602.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213772)
Gegen Ende dieser 'Session' bekam der Halbmond noch einen schönen Halo, der durch die Wolken leuchtete.
830/DSC05656.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213773)
Die Tour war gerettet. Das war die Pflicht. Alles was jetzt folgen sollte wäre Kür. ;)
phootobern
17.11.2014, 09:50
Hallo
Danke für deinen Bericht und die tollen Bilder.
Wir gehen Anfangs Februar für eine Woche nach Tromsö.
Ich bin natürlich gespannt ob wir auch die Polarlichter sehen, das fotografieren wäre dann das Sahnehäubchen :-)
Sieht mann die Lichter auch aus der Stadt? Oder ist die Lichtverschmutzung zu gross?
Gruss Markus
Man kann sie auch aus der Stadt heraus sehen-
Man muss sich halt auch in der Stadt einen dunklere Stelle suchen, z.B. am Wasser bei Südspissen Hotel oder oben bei der Ski-Schanze.
Besser sieht man sie natürlich weiter außerhalb, wo es weniger Lichter gibt.
Hallo Oli,
klasse Bilder!
Ganz toll finde ich die rosa Reflektionen der Siedlungslichter in den niedrigen Wolken im Kontrast zum hohen, komplementären Grün des Polarlichtes. WOW :top:
Wenn ich nicht so eine Frostbeule wäre hätte ich schon längst eine Einladung nach Grönland angenommen ...
mfg / jolini
nobody23
17.11.2014, 13:53
Es hat ihn doch erwischt, er hat das Polarlichtfieber. :D
Wunderbare Bilder! :top:
Der helle Vordergrund macht für mich sehr viel von der tollen Bildwirkung aus!
Irgendwann werde ich wohl auch in den Norden fahren müssen - wenn nicht meine verdammte Flugangst wäre...:cry:
Danke Euch.
... z.B. am Wasser bei Südspissen Hotel ....
Die oben gezeigten Bilder sind genau von dort gemacht. Die Wolken spiegeln aber die Lichtverschmutzung der Stadt wieder. Da an dem Abend/Nacht komplett dicht angesagt war, machte es auch keine Sinn, aus der Stadt heraus zu fahren. Die kurze Aufklarung kam dann überraschend.
Es hat ihn doch erwischt, er hat das Polarlichtfieber. :D
:oops:
Wenn ich nicht so eine Frostbeule wäre hätte ich schon längst eine Einladung nach Grönland angenommen ...
Du bist doch sonst auf dem ganzen Globus unterwegs und besonders Nachts. :mrgreen:
Irgendwann werde ich wohl auch in den Norden fahren müssen - wenn nicht meine verdammte Flugangst wäre...:cry:
Mindestens pro Richtung 2 Starts und 2 Landungen, je nach Flughafen auch 3. ;)
Du gehörst da hoch, nicht nur vom Polarlicht, auch von den Bergen. Auch wenn sie nur knapp über 1000m hoch sind, aber die Höhe fängt auf Meeresniveau an.
phootobern
17.11.2014, 15:51
Danke für die Antworten.
Mit welchem Objektiv und Blende hat du die Bilder gemacht?
Gruss Markus
Die obigen Bilder sind alle mit dem 14mm Samyang gemacht, das ich auf 4 abgeblendet habe. Es war genügend Licht für Blende 4 vorhanden und an der A7R steigert sich damit das Objektiv nochmal deutlich sichtbar. An der A99 (die Frau aidualk nutzte, wir hatten zwei 14er dabei) ist der Unterschied zwischen 2,8 und 4 nur gering. Der 24MP Sensor mit AA-Filter fordert das Objektiv erkennbar weniger.
phootobern
17.11.2014, 16:24
Die obigen Bilder sind alle mit dem 14mm Samyang gemacht, das ich auf 4 abgeblendet habe. Es war genügend Licht für Blende 4 vorhanden und an der A7R steigert sich damit das Objektiv nochmal deutlich sichtbar. An der A99 (die Frau aidualk nutzte, wir hatten zwei 14er dabei) ist der Unterschied zwischen 2,8 und 4 nur gering. Der 24MP Sensor mit AA-Filter fordert das Objektiv erkennbar weniger.
Vielen Dank
Ich werde dann mit MFT gefordert sein :-), es muss wohl ein Voigtländer f0.95 mit.
Gruss Markus
Ich werde dann mit MFT gefordert sein :-), es muss wohl ein Voigtländer f0.95 mit.
Mach vorher eigene Tests, ob und bei welcher Blende das einzusetzende Objektiv Koma aufweist, ganz wichtig. Auf der 2013er Tour von Reisefoto waren einige anschliessend von ihren Bildern enttäuscht, weil das Sony-Zeiss 24mm/2.0 bei Offenblende deutliches Koma zeigt. Ab Blende 4 ist es aber praktisch Komafrei (was aber wohl keiner vorher getestet hatte).
phootobern
17.11.2014, 16:48
Mach vorher eigene Tests, ob und bei welcher Blende das einzusetzende Objektiv Koma aufweist, ganz wichtig. Auf der 2013er Tour von Reisefoto waren einige anschliessend von ihren Bildern enttäuscht, weil das Sony-Zeiss 24mm/2.0 bei Offenblende deutliches Koma zeigt. Ab Blende 4 ist es aber praktisch Komafrei (was aber wohl keiner vorher getestet hatte).
Danke das werde ich machen.
Das Oly 17.5 (35mm) f1.8 ist offen bereits sehr gut, auch das Samyang 7.5 (15mm)3.5 funktioniert bei 3.5 (http://www.photobern.ch/grimsel-furka/) sehr gut. Bild drei.
Auch das 7-14mm (14-28) f4 wird wohl mitkommen.
Die Vorfreude ist jedenfalls sehr gross :-)
Gruss Markus
Superwideangle
17.11.2014, 19:20
Beeindruckende Bilder:top:
Mich würde noch interessieren, welche ISO Du verwendet und welche Belichtungszeiten sich bei den ganannten Blenden ergaben?
Mindestens pro Richtung 2 Starts und 2 Landungen, je nach Flughafen auch 3. ;)Du machst es mir leicht...:lol::lol:
Du gehörst da hoch, nicht nur vom Polarlicht, auch von den Bergen. Auch wenn sie nur knapp über 1000m hoch sind, aber die Höhe fängt auf Meeresniveau an.Ja, so gerne würde ich. Kann man da nicht mit dem Auto hinfahren? ;)
Ja, so gerne würde ich. Kann man da nicht mit dem Auto hinfahren? ;)
Klar kann man. So etwa 1 Woche hin und eine Woche wieder zurück. Dort fährt man übrigens ab November nur noch mit Spikereifen herum. Salz wird nicht gestreut (würde bei den winterlichen Temperaturen auch schnell nichts mehr ausrichten). Es wird grob geräumt und der Rest ist festgefahrenes Eis. Die durchschnittliche Geschwindigkeit liegt in etwa bei 40-50 km/h auf den Landstraßen.
Wie weit ist es nochmal von Wien bis Tromsø? :mrgreen:
GOOGLE-Maps: über E438 Std. 3.312 km; 35 Std. ohne Verkehr...Geht doch, oder? :lol:
Beeindruckende Bilder:top:
Mich würde noch interessieren, welche ISO Du verwendet und welche Belichtungszeiten sich bei den ganannten Blenden ergaben?
Danke - die Kür kommt noch. ;)
Die Belichtungzeiten und ISO stehen in den Exifs, und wie oben schon mal geschrieben: An der A7R haben wir Blende 4 gewählt, an der A99 Blende 2,8.
Wenn die Strukturen stark differenziert waren und das Polarlicht sehr schnell unterwegs war, habe ich kürzere Zeiten gewählt (4-8 Sekunden) um mehr Details einzufangen (Bildbeispiele dazu demnächst). Normal etwa 10-15 Sekunden. Mit dem hellen Mondlicht waren kleinere ISO möglich (1600-2500). Ohne Mondlicht dann höhere (bis ISO 5000 an der A7R, an der A99 sind wir nicht über ISO 2500 gegangen).
Geht doch, oder? :lol:
35 Stunden, das wäre ein 100er Schnitt ohne Pausen... mach mal im Winter dort, wenn du im Sommer schon nur 80 fahren darfst (und kannst). :mrgreen:
Ich glaube, ich erfreue mich an deinen tollen Bildern - geht viel einfacher. :cool:
Ich glaube, ich erfreue mich an deinen tollen Bildern - geht viel einfacher. :cool:
so mache ich das auch ;)....coole Bilder :top::top::top:
Mfg gpo
Am nächsten Morgen war es bewölkt aber trocken und so entschieden wir uns, ein wenig die Seitentäler/Seitenfjorde abzufahren, um eine Location für die nächste Nacht zu finden. Tromsø selbst hatte uns zu viel Lichtverschmutzung. Ausserdem waren wir an der Südseite der Insel einquartiert. Das Polarlicht kommt aber als erstes meist von Norden.
Unterwegs begegnete uns eine Rentier Herde. Also anhalten und enttäuscht an die eigene Ausrüstung denken. Ich habe nur ein lichtschwaches 70-300 Telezoom, das ich aus den Gründen, nur trübe und dunkel, nur Landschaft mit Weitwinkel als Ziel, viel zu lichtschwach, nicht mal mitgenommen habe. Das längste was wir dabei hatten war das Minolta 100mm/2,0. Also dann dieses auf die A99 und ganz langsam auf die Herde zu geschlichen. Solange sie sich normal verhielt ging ich weiter. Als ein paar Tiere nervös wurden ging ich ein paar Schritte zurück und machte dann von dort die Bilder. Das sind ca. 50% crops. Mehr war mit dem kurzen Tele nicht drin.
830/DSC07736.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213820)
830/DSC07734.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213821)
Der Kaldfjord gefiel uns dann recht gut. Unterwegs sahen wir dort am Ufer immer wieder Personen mit Kameras. Ich dachte mir noch, die sind doof. Kein Licht, trübe und duster und die Landschaft ist aktuell auch nur mittelprächtig. Bis plötzlich einer mit einer 600er Canone am Ufer stand. Da fiel der Groschen, bzw. die norwegische Krone, ich bin der Doofe: Wale im Fjord!
Boah, und kein Teleobjektiv dabei. Also wieder das 100er drauf und ein paar Bilder gemacht.
Die Wale live zu sehen und vor allem zu hören war dennoch sehr beeindruckend.
Das sind bereits alles 100% crops. Mehr war ohne richtiges Tele nicht drin.
Schwertwale (Orcas) und Buckelwale.
830/DSC07747.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213822)
830/DSC07752.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213823)
830/DSC07774.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213824)
Ein Bericht von letzter Woche Freitag:
http://www.norwegenservice.net/die-wale-sind-zurueck
Wir durften sie ja an der "Großleinwand" begutachten und ich muss sagen, dass ich wieder SO beeindruckt war von der Qualität dieser Bilder. Es sind SO tolle dabei...wobei ich den Schnelldurchlauf noch viel besser fand...BITTE finde eine Möglichkeit, das zum gif oder sonstwas zusammen zu setzen. :D
Sehr beeindruckende Bilder, die immer wieder Lust machen, selbst mal dort hin zu fahren. Wenn das ganze Drumherum nicht wäre.
@TONI_B: Fahr doch bis Bergen mit dem Auto und buche von dort aus eine Tour mit den Hurtigrouten (http://www.hurtigruten.com/uk/) bis Tromsø. Die schippern laut Fahrplan auch im Winter da hoch.
Bis Bergen mit dem Auto ist zwar auch schon weit, aber du müsstest dann nicht bis ganz in den Norden.
...
@TONI_B: Fahr doch bis Bergen mit dem Auto und buche von dort aus eine Tour mit den Hurtigrouten (http://www.hurtigruten.com/uk/) bis Tromsø. Die schippern laut Fahrplan auch im Winter da hoch.
....
Natürlich fahren die im Winter. Täglich ein Schiff Richtung Norden und eines Richtung Süden (vom Endhafen Bergen gehts natürlich nur in den Norden). Das ist ja das Besondere an den Hurtigruten, die einzige absolut zuverlässige Verbindung ganz in den Norden auch im strengsten Winter. Der Golfstrom machts möglich. Und daher unerlässlich zur Versorgung des Nordens und daher auch im Winter hochsubventioniert. Eine lohnenswerte Reise vor allem im Früh- oder Spätwinter mit seinen stundenlangen Dämmerungsphasen.
...
@TONI_B: Fahr doch bis Bergen mit dem Auto und ...
...
Oslo-Bergen sind 500 Kilometer Strecke, die zum großen Teil auf über 1000m Höhe und damit oberhalb der Baumgrenze verlaufen. Im Winter auch nicht so ohne. Aber da gibt es die Bergenbahn, die einen in wenigen Stunden von Oslo nach Bergen bringt und - wenn man sich nicht gerade in einem der unendlich vielen Tunnel (Lawinenschutz) befindet - spektakuläre Aussichten bietet.
Im Hafen von Tromsø habe ich das einzige Mal im Leben selbst Polarlichter gesehen. Mitte April, auf einem Hurtigruten-Schiff. Zwar nur für wenige Minuten, und nicht annähernd so spektakulär wie die hier gezeigten, aber immerhin.
Danke fürs Zeigen, aidualk.
Rainer
Wenn es mir sehr wichtig ist, steige ich zur Not auch in ein Flugzeug...;)
nobody23
18.11.2014, 14:34
Wir durften sie ja an der "Großleinwand" begutachten und ich muss sagen, dass ich wieder SO beeindruckt war von der Qualität dieser Bilder. Es sind SO tolle dabei...wobei ich den Schnelldurchlauf noch viel besser fand...BITTE finde eine Möglichkeit, das zum gif oder sonstwas zusammen zu setzen. :D
Vielleicht kann ich dich/das Forum nächstes Frühjahr mit einem (Echt-)Video beglücken. :D
Gruss
Nobody
Also die Polarlichter finde ich ja, wie von dir gewohnt, schon super, aber die Wale müssen eine wirklich beeindruckende Erfahrung gewesen sein!:top:
Gruß,
raul
Danke.
Die Wale waren beeindruckend zu sehen und zu hören.
In der darauf folgenden Nacht waren wir auch nochmal an diesem Fjord und in der Ruhe der Dunkelheit und dem Mondlicht, und der Stille der tanzenden Polarlichter, hat man die Wale nicht nur schnaufen sondern auch 'singen' gehört. Das ist einer der Momente gewesen, die man wohl nie vergisst.
Am Abend war 'gering bewölkt' angesagt, aber der KP Index lag erstmal nur bei 2.
Die Tromsø Insel war dennoch permanent unter einer dicken Wolkendecke. Die Wetterberichte sind auch nicht mehr das was sie mal waren. ;)
Nach dem Studium des Wolkenradars entschieden wir uns, die Stadt westlich zu verlassen. Dort war noch am ehesten klare Sicht zu erwarten. Also nochmal an den Kaldfjord. Wir waren recht früh und mussten noch ca. 2 Stunden warten an einer Stelle, die wir uns bei Tageslicht schon mal angeschaut hatten. Dann ging es langsam los. Das Hauptspektakel war gar nicht weit weg, nur einige 100m oder wenige km (ich habe das nicht mehr genau verfolgt) von uns entfernt und wir entschieden, sofort umzuziehen. Auf einer Anhöhe über dem Fjord, die nicht so viel Kunstlicht hatte, stellten wir uns an den Straßenrand und es glühte dann über uns hinweg. Das war definitiv kein KP 2 mehr.
Das einzige was zu hören war, war tatsächlich das schnaufen und singen der Buckelwale (ich war immer der Meinung man könnte das singen nur unter Wasser hören). Ob die das Himmelsspektakel auch erkennen konnten?
830/DSC05737.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213850)
830/DSC05758.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213851)
830/DSC05795.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213852)
hier bin ich dann auf 3 Sekunden runter gegangen um mehr von den Details zu erhalten und weniger Bewegungsunschärfe, weil es unglaublich schnell über uns hinweg zog. Die leichte Unterbelichtung habe ich dabei in Kauf genommen.
830/DSC05839.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213853)
830/DSC05843.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213854)
von Frau aidualk:
830/DSC07887.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213855)
830/DSC07895.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213857)
Zurück im Hotel sahen wir, es war KP 5 (die erste Sturmstärke) gewesen, von 2 direkt hoch geschossen. Man darf auch mal Glück haben.
Auf der Grafik sieht man, dass am Vortag auch bereits ein KP 5 war, aber schon um die Mittagszeit, was eher den Kanadiern gefallen haben dürfte. Der KP 4 am Abend wurde aber durch die starke Bewölkung beinahe zunichte gemacht.
6/KP_12.Nov.2014.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213859)
Ahhh, ooohhh, schön!
Und noch eine einmalige Begleitgeräuschkulisse.
Sechser im Lotto!
P.S. Welches Wolkenradar nehmt ihr?
phootobern
18.11.2014, 17:51
Danke für die Wunderschönen Bilder.
Ich hoffe die Wale sind anfangs Februar auch noch in Konzertstimmung.
Ahhh, ooohhh, schön!
Und noch eine einmalige Begleitgeräuschkulisse.
Sechser im Lotto!
Ja, das war tatsächlich ein sehr einmaliges Erlebnis, dessen sind wir uns bewusst.
Welches Wolkenradar nehmt ihr?
Wir haben dieses genutzt. Das Bild etwas runter ziehen und eine Stufe einzoomen (dann werde die Ortsnamen eingeblendet).
http://www.vaerradar.com/Zoom.aspx
Ich hoffe die Wale sind anfangs Februar auch noch in Konzertstimmung.
Auf einer Seite habe ich gelesen, dass sie nur kurz dort sind um anschliessend in den warmen Süden zu schwimmen. Auf einer anderen Seite stand, sie würden dort überwintern. Was tatsächlich stimmt... ?
Der "Nachschlag" ist ja noch beeindruckender als die erste Serie! :top::top:
Der zweite Abend (die ersten Bilder) waren die Pflicht. Dieser Abend jetzt war definitiv die Kür. ;)
Auf geht's Toni. Ab Ende Januar ist die Polarnacht dort vorüber. Und lt. Sonnenzyklus geht es jetzt bergab mit der Sonnenaktivität und wird erst wieder Anfang der 20er Jahre stärker, aber wem erzähle ich das. :mrgreen: ;)
Danke für den Link.
Wielange hat das Schauspiel angehalten?
Das Interssante ist ja, wenn man sich die Aktivität um die Jahrtausendwende anschaut, dann ist ja dieses Maximum nur ein laues Lüftchen dagegen. :shock:
(Finde leider gerade nicht die Grafik dazu:()
Dieses Saison ist bisher aber doch deutlich stärker, seit dem ich es ab ca. 2012 verfolge: Sehr viel im Bereich KP3-4 und höher.
Nach rund einer Stunde wurde die Aktivität spürbar geringer. Anschließend gingen die detailreichen, eher feinen Aktivitäten, mehr in ein flächiges, weniger definiertes breites grün über. Bilder davon demnächst.
2001-2003 (http://www.spaceweatherlive.com/de/sonnenaktivitat/sonnenzyklus-progression) war wohl tatsächlich deutlich stärker als diese Jahre. Aber zu der Zeit gab es noch nicht so gute Digitalkameras. ;)
:shock: :shock: :shock: aber ich glaube, bei sowas hätte ich schon etwas Angst.
6/Neues_Bild__1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213883)
Auf geht's Toni. Ab Ende Januar ist die Polarnacht dort vorüber. Und lt. Sonnenzyklus geht es jetzt bergab mit der Sonnenaktivität und wird erst wieder Anfang der 20er Jahre stärker, aber wem erzähle ich das. :mrgreen: ;)Tja, wenn das so weitergeht mit unserer lieben Sonne können wir uns auf ein langes Minimum einstellen - vielleicht sogar auf ein kleines "Maunder-Minimum"...
wollen wir doch nicht hoffen... ;)
Noch einige Bilder der gleichen Nacht.
830/DSC05853_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213899)
Auf dem langsamen Rückweg haben wir immer wieder angehalten um einen anderen Blick zu bekommen.
830/DSC05884.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213900)
830/DSC05904.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213901)
830/DSC05917.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213902)
830/DSC05923_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213903)
Das Polarlicht wurde dann deutlich schwächer. Eine sehr eindrucksvolle Nachttour ging zu Ende.
Am nächsten Tag war dann ausruhen angesagt. Wir waren von den beiden vorherigen Nächten richtig müde.
Der Tag war dann dafür auch ideal, trübe und der KP dümpelte bei 1 herum. Dennoch beobachteten wir ihn natürlich permanent, aber es ereignete sich nichts mehr erwähnenswertes.
Es blieb uns dann noch ein letzter Tag und eine Nacht. ;)
Moin
coole Billder :top::top::top:
was sind dagegen halbbekleidete Jungweiber .....über die Männer gerne unendlich reden müssen :P
Mfg gpo
Klasse.......nächstes Mal nimmste mich bitte mit.;)
Moin
coole Billder :top::top::top:
was sind dagegen halbbekleidete Jungweiber .....über die Männer gerne unendlich reden müssen :P
:lol: :lol: :lol:
Klasse.......nächstes Mal nimmste mich bitte mit.;)
Dann hätten wir wenigstens auch ein ordentliches Tele für die Wale dabei gehabt. ;)
Noch eine Spielerei im 'Vorbeifahren'. Im zweiten Versuch erwischt. :mrgreen:
830/DSC05680.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213937)
Schöne perspektive, schön erwischt. 8)
Ich mag diese Bauernhöfe mit diesen "Tonnenhallen".
Man mich juckt auch schon wieder in den Fingern dahin zu fliegen, aber terminlich wird es einfach eng bei mir diese Saison.....
Ja, manchmal ist es nicht ganz einfach mit den Terminen. Ursprünglich wollten wir 3 Wochen früher dort hin (ohne Mond), hat dann aber kurzfristig nicht geklappt. So sind wir dann doch Mitte November, zu Halbmond, geflogen. In der Polarnacht wollte ich dann auch nicht. Im Nachhinein hat es sich aber als richtig heraus gestellt (natürlich auch Glück gehabt), was man aber alles vorher natürlich nie wissen kann.
Unser letzter Tag brach an und der erste, an dem wir die Sonne tatsächlich zu sehen bekamen. Über 4 Stunden sollte zwischen Sonnenauf- und -untergang liegen, aber tatsächlich sahen wir sie nur etwas mehr als eine Stunde. Zu schwer tat sie sich um über die Berge zu krabbeln. :mrgreen:
830/DSC05998.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213962)
830/DSC06014.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213963)
830/DSC06039.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213964)
Die Uhrzeit in den exifs stimmt. Es war tatsächlich 'High-Noon' :lol:
830/DSC06081.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213965)
So langsam wie die Sonne gekommen war, so schnell war sie auch schon wieder verschwunden. Es ist schon ein wirklich ungewohntes Gefühl, wenn es um 14:00 Uhr dunkel wird. :shock:
830/DSC06124.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213966)
830/DSC06133.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213967)
Am nächsten Morgen sollte es zu Flughafen gehen. :(
Eine letzte Nacht blieb uns dann noch, und das hoffen auf vielleicht nochmal Polarlicht. Es sah erstmal gar nicht schlecht aus. :D
Da kommen doch tatsächlich noch mehr von diesen wunderbaren Bildern...:top::top:
*thomasD*
21.11.2014, 18:53
Ich habe die Erfahrung mit starken Polarlichtern ohne Mond gemacht - im Ergebnis ist kaum was von der Landschaft zu sehen so dunkel ist die. Seid als froh deswegen :top:
Wir hatten im letzten Winter in der zweiten Woche auch keinen Mond und es ging sehr gut. (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1575361&postcount=70)
Die ganze Atmosphäre ist einfach unterschiedlich, ohne dass ich jetzt sagen könnte, was besser ist. Ohne Mond sieht man mehr vom Polarlicht und den Sternen.
Aber es ist auch abhängig von der Stärke des Polarlichts. Der KP 5 unserer zweiten Nacht hat das Mondlicht einfach in den Hintergrund gedrückt. Die Landschaft war etwas stärker/besser ausgeleuchtet was schon toll war. Bei nicht so starkem Polarlicht beendet der aufgehende Mond dann die Beobachtungen. Das hatten wir in der letzten Nacht. An den Bildern bin ich aktuell dran, zeige ich demnächst.
Da kommen doch tatsächlich noch mehr von diesen wunderbaren Bildern...:top::top:
Danke. Eine Nacht kommt noch. ;)
Ein etwas 'eigenartiges' Bild:
Das war eine Testaufnahme. Der Mond ging gerade über den Bergen der anderen Talseite auf und beleuchtete die fächerartigen Wolkenstrukturen. Ich konnte in dem Moment nicht erkennen ob es sich um Wolken oder rötliches Polarlicht handelte (das Grün rechts war klar erkennbar ;) ) Dass dann noch die Milchstraße gerade aus dem Berggipfel heraus kommt, ... :D
830/DSC06212.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214007)
DerKruemel
21.11.2014, 22:17
Ihr scheint bei der Reise alles richtig gemacht zu haben, und der Zufall hat für euch die passende Zeit raus gesucht:D
Klasse Fotos. :top:
Ein etwas 'eigenartiges' Bild
Understatement, das Bild ist richtig gut. :top:
Die letzte Nacht brach an. Es war fast klar mit nur leichten Schleierwolken. Der KP Index lag aber nur so um 2 herum. Wir erwarteten nichts tolles, wollten aber auf jeden Fall unterwegs sein. Dafür waren wir hier.
Da wir uns dort bereits auskannten und für die letzte Nacht nicht noch neu orientieren wollten, verließen wir die Insel wieder in westliche Richtung. Wir waren recht früh und fuhren zu einer Straße von der wir wussten, dass sie unbeleuchtet ist. Dann ging es bald los, nichts wirklich Spektakuläres , aber es gab einige schöne tanzende Polarlichterserien, sogar mit einigen Rotanteilen drin.
830/DSC06199.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214141)
830/DSC06232.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214142)
Wir wollten noch bleiben bis der Mond aufging, bzw. über den Bergkamm zu uns herab strahlte. Ich machte meine Serie in Richtung Mond.
830/DSC06276.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214143)
830/DSC06387.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214144)
830/DSC06412.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214145)
Man sieht wie hell es dann selbst durch den Halbmond wurde, der das schwache Polarlicht heftig in den Hintergrund drückte.
Zur gleichen Zeit machte auf unser Seite Frau aidualk ihre Serie.
830/DSC08302.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214146)
830/DSC08344.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214147)
830/DSC08374.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214148)
Anschließend fuhren wir zurück ins Hotel. Das was es dann wohl.
Wir hatten im Kühlschrank noch 2 Dosen Bier, Nordlys Pilsner natürlich. ;) Die hatten wir die ganzen Tage nicht getrunken, weil wir nie sicher sein konnten, nicht doch noch plötzlich Auto fahren zu wollen. Mit der 0,2 Promille Grenze in Norwegen sollte man nicht spaßen.
Wir stießen auf unseren durchweg gelungenen Kurztrip an und gegen Mitternacht fielen wir müde und zufrieden ins Bett. Der KP Index lag aktuell nur noch bei 1 ....
Reisefoto
23.11.2014, 13:22
Es freut mich, dass Ihr mit reichlich Polarlicht beschenkt wurdet! Schöne Bilder und auch was mit Rot! Hoffentlich haben wir im nächsten Frühjahr beim Polarlichtfotoworkshop auch wieder ordentlich den Himmel voll. Ich bin gestern aus den USA zurückgekommen und konnte aus dem Flugzeug Polarlicht fotografieren. Davon werde ich wahrschinlich noch ein paar Bilder zeigen.
Wenn das die "schlechteren" Nächte vom Kp-Index her waren, wie schauen dann Kp-5 Nächte aus? :cool:
Ein Bild toller als das andere...:top:
*thomasD*
23.11.2014, 16:19
Ich sag's ja: Zu viel Kp ist auch nicht gut, zumindest ohne Mond.
Es freut mich, dass Ihr mit reichlich Polarlicht beschenkt wurdet! Schöne Bilder und auch was mit Rot! Hoffentlich haben wir im nächsten Frühjahr beim Polarlichtfotoworkshop auch wieder ordentlich den Himmel voll. Ich bin gestern aus den USA zurückgekommen und konnte aus dem Flugzeug Polarlicht fotografieren. Davon werde ich wahrschinlich noch ein paar Bilder zeigen.
Danke Matthias.
Ja, es war recht viel Rot diesmal dabei. In dieser letzten Nacht aber nur von der Kamera deutlich zu erkennen.
An dem KP5 war es auch problemlos live mit den Augen zu sehen, teilweise auch gemischt mit violett.
Zeig auf jeden Fall mal die Bilder vom Flugzeug aus.
Wenn das die "schlechteren" Nächte vom Kp-Index her waren, wie schauen dann Kp-5 Nächte aus? :cool:
Ein Bild toller als das andere...:top:
Danke Toni.
Die ISO müssen höher gehen und wenn der Mond aufgeht, fährt man heim bei niedrigem KP. ;)
Der KP 5 war das gewesen (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1646054&postcount=29). Das hatte schon noch eine andere Qualität.
Ich sag's ja: Zu viel Kp ist auch nicht gut, zumindest ohne Mond.
;)
masquerade
23.11.2014, 21:36
Die Polarlichter sind wie immer faszinierend:crazy: Was ich aber bemerkenswert finde ist die Klarheit der Bilder, ich denke die Luft ist so klar wegen der Kälte!?
Reisefoto
24.11.2014, 09:15
Zeig auf jeden Fall mal die Bilder vom Flugzeug aus.
Hier ist eins:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=153590
Reisefoto
24.11.2014, 09:17
Was ich aber bemerkenswert finde ist die Klarheit der Bilder, ich denke die Luft ist so klar wegen der Kälte!?
Prinzipiell ja, aber es kann dort, je nach Luftströmung, auch sehr dunstig sein.
Was ich aber bemerkenswert finde ist die Klarheit der Bilder, ich denke die Luft ist so klar wegen der Kälte!?
Wir hatten bei der Tour, neben einiges an Aufwand, den wir betrieben haben, auch echt Wetterglück gehabt, entgegen den Vorhersagen. Von 5 Nächten haben wir in 4 Polarlicht gesehen, 1x KP5, 1x KP4, 1x KP2 (später dann auch noch kurz hoch auf 4) und einmal KP1 (mit nur wenigen Dokumentationsbildern). Nur eine, die erste Nacht, war komplett bewölkt und ohne Polarlichtsichtung gewesen.
KP Index als Indikator für Polarlicht (http://www.spaceweatherlive.com/de/polarlicht/kp). Ist hier ganz gut erklärt.
KP5 ist die kleinste Sturmstärke. Die Skala geht von 0-9, wobei 8 und 9 zuletzt (meines Wissens nach) 2003 gemessen wurde.
Dort ist auch bis jetzt noch, als aktuell letzter Sturm, unser KP 5 vom 11.11. geführt.
Edit: Wen es interessiert oder demnächst nach Norden will. Diese Seite ist sehr wertvoll.
http://kho.unis.no/Forecast.htm
Dort wird links in kurzen Abständen das Aurora Oval aus Sicht verschiedener Stellen des Nordens gezeigt (alle 15-20 Minuten aktualisiert). Diese jeweils als Mittelpunkt eines Kreises markiert. Tromsø am nächsten ist die Station 'Lyngen'. Rechts ist die aktuelle Himmelssicht und die Wahrscheinlichkeit für Polarlichtsichtungen, abhängig vom KP Index, des Sonnenstandes und der Wetterverhältnisse angegeben und die Blickrichtung und -höhe in Grad eingetragen.
Anschließend fuhren wir zurück ins Hotel. Das was es dann wohl.
Noch nicht ganz.
Epilog:
Wir hatten im Kühlschrank noch 2 Dosen Bier, Nordlys Pilsner natürlich. [...]
Wir stießen auf unseren durchweg gelungenen Kurztrip an und gegen Mitternacht fielen wir müde und zufrieden ins Bett. Der KP Index lag aktuell nur noch bei 1 ....
2 Stunden später drückte das Nordlys und wollte wieder raus. :lol:
Wie immer schaute ich auch diesmal aus dem Fenster und wollte ein Testbild machen, aber das war nicht nötig. Vorhang zurück und .... alles grün draussen!! Das kann nicht sein?!? Frau aidualk glaubte mir nicht. Sie mochte aber auch nicht aufstehen. Durch die Scheibe machte ich dann doch ein Testbild und hielt es ihr unter die Nase.
830/DSC06433.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214268)
Das kann kein KP1 oder 2 mehr sein. Schnell den Laptop an. Es war tatsächlich aktuell KP4. Aber sie wollte nicht mehr, konnte nicht mehr, war müde, kaputt, noch durchgefroren von dem langen Abend und hatte überhaupt genug. Also zog ich mich an und ging alleine nochmal runter an den Strand hinter das Hotel.
1,5 Stunden blieb ich dort und war die ganze Zeit für mich alleine. Das war nochmal ein wirklich sehr erhebendes Gefühl und ich genoss es, machte nur ein paar wenige Bildserien und lies mehr die aktuelle Stimmung und die Eindrücke der vergangenen Tage auf mich wirken.
830/DSC08383.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214269)
830/DSC08417.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214270)
830/DSC08455.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214271)
830/DSC08467.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214275)
Auch ein selfie musste sein. ;)
830/DSC08489.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214273)
Das Glühen zwischen den Bäumen ist das Hotel.
830/DSC08434.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214274)
Am frühen Morgen ging es dann nochmal kurz ins Bett, bevor es zum Frühstück ging und dann gleich zum Flughafen und zurück nach Hause.
Jetzt aber wirklich:
- E N D E -
masquerade
24.11.2014, 21:47
:cool::top:
Ihr hattet in euerer Zeit echt eine maximale Ausbeute. :top:
Bei unserem Trip im letzten Februar hatten wir ja weniger Glück, mit Wolken ohne Ende, KP 1-2 max.3, Regen! statt Schneefall, mehrere Hundert-Kilometer-Fahrten durch Mondlose Landschaften auf Mini Landstrassen (Wir waren einmal tagsüber bis Narvik runter und in der Nacht wieder zurück nach Tromsö) usw.
Evtl. zeig ich mal meine seeehr bescheidene Ausbeute. :|
P.S. Von Deinem Bericht zu urteilen habt ihr im Sydspissen Hotel gewohnt?
Sydspissen Hotel ist richtig. Das Hotel liegt ganz gut, auch wenn es nur ab mittleren KP Polarlichtsichtungstauglich ist. Würde es statt an der Südspitze im Norden der Insel liegen, wäre es noch besser. Aber der Strand ist wirklich schon schön. Ausserdem ist es gut zu erreichen und ein Supermarkt ist 5 (Glatteis-) Gehminuten entfernt.
Ja, wir hatten schon richtig Glück gehabt. Dessen sind wir uns auch bewusst, besonders weil noch am Tag der Anreise für die folgenden Tage durchgehend schlechtes Wetter angekündigt war. Tagsüber war das dann auch, bis auf den letzten Tag, so gewesen. Nachts hat es dennoch immer wieder, teilweise richtig gut, aufgeklart. Wir haben auch ständig den KP, das Wolkenradar und den Himmel unter Beobachtung gehabt. Dass man aber in 5 Nächten einen KP 5 und zwei KP 4 bekommt ist ein Geschenk.
Eine der Empfangsdamen hat uns erzählt, dass es nicht gerade wenige Gäste gibt (bevorzugt Asiatische), die das Polarlicht schlicht verschlafen, bzw. drin im Aufenthalts-/Essensraum sitzen, gelegentlich durch die Scheiben raus schauen, nichts sehen und dabei nicht wirklich mitbekommen was draussen passiert. Auch dass das Polarlicht als erstes von Norden kommt, das Hotel aber nach Süden blickt ist manchen nicht bewusst. Einige fahren nach mehreren Tagen wieder weg und haben gar kein Polarlicht gesehen, obwohl es durchaus möglich gewesen wäre. Das ist natürlich extrem bitter und davor hatte ich auch etwas Bammel gehabt.
Reisefoto
25.11.2014, 17:02
Also zog ich mich an und ging alleine nochmal runter an den Strand hinter das Hotel.
Gut so! Es sind doch schöne Bilder dabei herausgekommen. Deine Bilder machen mich unruhig, ich kann es kaum erwarten, bis ich Ende Februar endlich wieder zu den Polarlichtern komme! Dabei kanbbere ich noch am Jetlag von der USA-Tour...
Vorschlag an Tony_B wegen der Flugangst.
Fahrt mit dem PKW nach Hirtshals , Dänemark.
Fähre Fjordline (http://www.aferry.de/hirtshals-bergen-faehren.htm?gclid=Cj0KEQiA7tCjBRDulMny5rfM0dkBEiQA 7fcshXfMHnD9JqCIGKveBeoo3AuGGbn7N904O7Yp2IqmykoaAm rl8P8HAQ) nach Bergen anstelle Kiel-Oslo. Damit entfällt die Fahrt mit dem Auto Oslo-Bergen.
Hurtigruten (http://www.hurtigruten.com/de/) bis Tromsöe.
Richtig schöne Bilder, da habt ihr echt ordentlich Glück gehabt. :top:
Das kann auch anders ausgehen, gerade bei so Kurztrips.
Warum habt ihr nicht mal versucht die "Tromsöbrücke" als Vordergrund zu kriegen?
Der Standort bei deinem Brückenbild hätte doch, zumindest in der ersten und der letzten Nacht, passen müssen.
Gut so! Es sind doch schöne Bilder dabei herausgekommen. Deine Bilder machen mich unruhig, ich kann es kaum erwarten, bis ich Ende Februar endlich wieder zu den Polarlichtern komme! Dabei kanbbere ich noch am Jetlag von der USA-Tour...
Mich würde es ja auch jucken, nochmal mitzukommen. Aber es passt leider nicht.
Ich hoffe ja, du zeigst ein paar Bilder der USA Tour. :top:
Richtig schöne Bilder, da habt ihr echt ordentlich Glück gehabt. :top:
Das kann auch anders ausgehen, gerade bei so Kurztrips.
Danke Thomas.
ja, das war schon etwas riskant. Ich war auch echt nervös deshalb vorher. Und wie ich geschrieben hatte: Nach der zweiten Nacht (dem ersten Polarlicht) war die 'Pflicht' erfüllt, danach war alles Kür.
Warum habt ihr nicht mal versucht die "Tromsöbrücke" als Vordergrund zu kriegen?
Der Standort bei deinem Brückenbild hätte doch, zumindest in der ersten und der letzten Nacht, passen müssen.
Wir waren öfter an der Stelle gewesen und wollten das genau so machen. Das Bild mit dem startenden Flugzeug entstand bei einer Wartezeit. Aber die Wolke hielt sich sehr zäh über Tromsø und selbst bei der Heimfahrt nach den KP 5 Aufnahmen hielten wir nochmal dort an. Sie hing noch immer deutlich darüber. Das Polarlicht war dann nur noch schwach. Ich habe auch ein paar Bilder gemacht aber sie sind nicht so toll. Auch eine Montage habe ich gemacht, aber hier nicht gezeigt. ;)
In der letzten Nacht war es bis Mitternacht nur ca. KP 2, erst ab ca. 2 Uhr ging es hoch auf KP 4, da waren wir bereits zurück im Hotel und schliefen schon 2 Stunden und wachten nur zufällig wieder auf. Dann wollte, und konnte ich (auch wg. dem getrunkenen Bier) nicht mehr Auto fahren.
Vielleicht ein Grund, nochmal dort hin zu reisen. Ich hätte ohnehin noch einige Stellen dort zum Anfahren. ;)
Reisefoto
26.11.2014, 11:59
Ich hoffe ja, du zeigst ein paar Bilder der USA Tour. :top:
Puh, in 8 Wochen ist allerhand zusammengekommen, das will erstmal gesichtet werden. Vielleicht machen wir vom Fotoworkshop USA Südwesten einen Gemeinschaftsbericht. Einige Bilder werden in den Von Kalifornien nach Montana Bericht (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=146316) einfließen, der ja auch irgendwann mal fortgesetzt werden möchte.
:shock: 8 Wochen in den USA... und da würdest du am Liebsten gleich wieder weiter nach Norwegen. :D :top:
Da will ich doch gleich mal deine Reiselust noch etwas ankurbeln und zeige noch einen kleinen Nachschlag.
Ich habe jetzt angefangen, die Serien im Detail durch zu schauen. Hier ein Ausschnitt von einer.
830/DSC05721.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214406)
830/DSC05723.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214407)
830/DSC05724.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214408)
830/DSC05730.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214409)
Gleich einen Film daraus machen! :top:
Ich habe mit Videos keinerlei Erfahrung auch kein Programm oder ähnliches.
Hier mal mein erster, absolut laienhafter Versuch. Einfach aus dem Internet etwas runtergeladen und drin rumgeklickt. :oops:
Die Bilder sind jpg von einer NEX6, die ich ab und zu noch mitlaufen lassen habe.
YouTube_click (https://www.youtube.com/watch?v=RTRpSNc4Qkk&feature=youtu.be)
:top:
Kann man sich gut vorstellen, wie es "runter gehauen" hat. :)
Jaaaaa, endlich! ^____^
Total egal, ob du da erfahrungslos bist oder vielleicht Fehlerchen (ich seh keine) drin sind... das ist SO genial! Da bietet sich einem so ein toller Eindruck, ich kann das in Dauerschleife laufen lassen!
Danke, dass du dich doch mit Film und Video auseinandersetzt, um uns das zu zeigen.
Da ist auch dieser "Sturm" dabei, gell?
Sagte ich ja: FILM machen...
Und der ist die Krönung dieser Bilderserie. :top::top::top::top:
Danke Euch.
Ich werde vielleicht irgendwann noch zum Videospezialist :lol: (nicht wirklich)
Hier ist noch eines, aus einigen kurzen Sequenzen zusammen geschnitten:
click_YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=o5DKmNK3KKc&feature=youtu.be)
Superwideangle
29.11.2014, 09:12
Hut ab:top:
toller Beitrag mit sagenhaften Bildern!
...mit meiner betagten A900 habe ich mir zuletzt ziemlich schwer getan beim Thema Nordlichter und Sterne.
nun grübel ich wieder mal über ne A99 nach....;)
Danke Helmut.
...mit meiner betagten A900 habe ich mir zuletzt ziemlich schwer getan beim Thema Nordlichter und Sterne.
nun grübel ich wieder mal über ne A99 nach....;)
Bevor wir letzten Winter zum ersten mal dort oben waren, habe ich auch diverse Tests vorher gemacht. Und auch wenn die gute alte A900 bei 'normalen' Aufnahmen der A99 nur wenig bis kaum nachsteht (ich ziehe sie auch heute noch oft der A99 vor), so ist das aber tatsächlich ein Grenzbereich der Fotografie, wo sich die A99 doch deutlich von der A900 absetzen kann (vom Bildergebnis und der Haptik, besonders des live-view und der leichteren und exakteren manuellen Fokussierbarkeit).
Superwideangle
29.11.2014, 10:27
... besonders des live-view und der leichteren und exakteren manuellen Fokussierbarkeit).
Die Fokussierung kriegt man z.B. mit dem Samyang nach vorherigem Testen gut hin,
der live view könnte helfen;
bei den relativ schwachen Polarlichtern (max. KP 4?) die ich in Island hatte, war die 900 bei ISO 800 und 20 sec (F2.8) Belichtung schon etwas überfordert.
Ich zeig im "Kalenderthread" demnächst 2 Bilder....
Ich hoffe das geht jetzt nicht OT:
Hast Du mal DeepSkyStacker probiert?
Das Bilderstacking wär´ eine Chance das Rauschen zu vermindern.
Reisefoto
29.11.2014, 10:45
Hast Du mal DeepSkyStacker probiert?
Das Bilderstacking wär´ eine Chance das Rauschen zu vermindern.
Dann verliert man aber Details aus den Polarlichtern (wie bei langen Belichtungen). Zudem rotiert die Landschaft nicht mit, kann der DepSkyStacker das verabeiten?
Superwideangle
29.11.2014, 10:52
...kann der DepSkyStacker das verabeiten?
ich hab nur darüber gelesen, aber das ist genau der Zweck dieses Programmes, dass es die Sternenbewegung (oder besser die Erdbewegung...;))korrigert; stacken alleine wäre ja nichts Besonderes.
Die Fokussierung kriegt man z.B. mit dem Samyang nach vorherigem Testen gut hin,
der live view könnte helfen;
Ich habe auf den Samyangs auch diverse Markierungen (für die unterschiedlichen Kameras) mit einem feinen Lackstift angebracht. ;) Aber dennoch überprüfe ich das gerne hin und wieder.
Der live-view ist für mich auf dem Stativ super. Ich habe die Kamera selten bis auf Kopfhöhe stehen. Mit dem schwenkbaren Monitor ist exaktes Ausrichten einfach (horizontaler- und vertikaler künstlicher Horizont einblendbar), und manuelles Fokussieren schneller und sicherer. So sehr ich den optischen Sucher am Tage liebe. Ich tue mich nachts schon schwerer damit. Klar geht es auch, aber mit dem live-view ist es echt erheblich einfacher. Man hat mehr Konzentration für das Motiv übrig, weil die Kamera in dem Moment weniger abfordert. Das sehe ich dann auch an den Ergebnissen.
bei den relativ schwachen Polarlichtern (max. KP 4?) die ich in Island hatte, war die 900 bei ISO 800 und 20 sec (F2.8) Belichtung schon etwas überfordert.
Ich zeig im "Kalenderthread" demnächst 2 Bilder....
Ja, würde mich interessieren. ISO 1600 sollte aber mit der A900, über RAW und ACR, doch auch noch gut möglich sein (wobei ich KP 4 schon als sehr ordentlich zum fotografieren empfinde).
Hast Du mal DeepSkyStacker probiert?
Das Bilderstacking wär´ eine Chance das Rauschen zu vermindern.
Ich nehme jetzt mal an du meinst bei Sternen. Bei Polarlichtern geht das ja nicht.
Ich habe kürzlich angefangen, mich da ein wenig einzuarbeiten.
Hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=152527&page=4) ist eines der ersten Ergebnisse (etwas runterscrollen). Wobei das 14er Samyang einen so großen Bildwinkel hat, dass es beim stacken an den Bildrändern, trotz Nachführung, zu Verschiebungen kommt. Endgültig ausgetestet habe ich das aber noch nicht.
Superwideangle
29.11.2014, 11:37
...ISO 1600 sollte aber mit der A900, über RAW und ACR, doch auch noch gut möglich sein (wobei ich KP 4 schon als sehr ordentlich zum fotografieren empfinde).
KP 4 war die Vorhersage, ich konnte jedoch nichtmal mit den Augen was sehen trotz völliger Dunkelheit; ich vermute das war eher KP3 oder schwächer; (oder ich hab was an den Augen...;); umso überraschter war ich dann, als auf dem Display grün zu sehen war...
ISO 1600 habe ich nicht probiert; grundsätzlich erhöht sich damit ja nicht die Empfindlichkeit des Sensors...
Ich will jetzt nicht deinen Thread kapern und stell demnächst ein Bild ein zur weiteren Diskussion, ok?
zum Thema DeepSkyStacker: klar, das hat nichts mehr mit dem Polarlichtern zu tun sondern mit Astro; für Polarlicher sollte man ja max. 20 sec, besser 10 sec Belichtung verwenden, sonst verwischt alles zu einem grünen Brei. Stacken hilft da nicht weiter.
Für Sterne (übrigens geniales Bild am Watzmann!) und Milchstrasse müsste das Programm aber vor allem ISO-schwächeren Cams helfen, daher meine Frage nach Erfahrungen damit.
KP 3 und 4 sieht man sehr gut mit den Augen, sogar bei Mondlicht. Die Kombination hatten wir jetzt auch gehabt.
Auch KP 2 kann man sehr gut beobachten wenn die Umgebung dunkel ist. Bei Mondlicht wird es dann schon schwach, ist aber noch immer gut sichtbar.
Ich will jetzt nicht deinen Thread kapern und stell demnächst ein Bild ein zur weiteren Diskussion, ok?
Ja gerne, da diskutieren wir weiter. ;)
Echt toll, danke für's Zeigen!
Hier ist noch eines, aus einigen kurzen Sequenzen zusammen geschnitten:Was ist das für ein Stern in der 2. Szene ab 0:10?
Die Bilder sind jpg von einer NEX6, die ich ab und zu noch mitlaufen lassen habe.Und welches Objektiv? In der 5. Szene, ab etwa 0:44, sieht die Wasserlinie ja schon arg verbogen aus...
Was ist das für ein Stern in der 2. Szene ab 0:10?
Das ist der (Halb-) Mond. ;)
Das ist eines der Einzelbilder daraus.
830/DSC05758.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213851)
Und welches Objektiv? In der 5. Szene, ab etwa 0:44, sieht die Wasserlinie ja schon arg verbogen aus...
Das erste Video ist von Bildern der NEX 6 mit dem Zeiss 12mm Distagon touit.
Das zweite, nach dem du hier fragst, ist zusammen geschnitten aus Einzelaufnahmen von der A7R und A99. Das Objektiv darauf war jeweils das (nicht korrigierte) 14er Samyang.
Das Objektiv darauf war jeweils das (nicht korrigierte) 14er Samyang.Danke Dir!
Scheinbar verzerrt das Samyang dann ja ziemlich heftig. Bei Einzelaufnahmen könnte man ja die Verzerrungen korrigieren, bevor man sie zu einem Film verarbeitet.
Weiß jemand ob es Software gibt die das auch bei Videoaufnahmen schafft? Ich mach ja auch ab und zu ganz gerne kurze Videos, deshalb würde mich das interessieren. Meines Wissens verzerrt zwar keins meiner derzeitigen Objektive so krass (zumindest sind mir nie Verzerrungen aufgefallen), aber ich möchte irgendwann auch noch ein oder mehrere lichtstarke Weitwinkel. Derzeit habe ich zwar noch keine E-Mount-Kamera, aber vielleicht ändert sich ja auch das irgendwann. Je nachdem was früher eintritt könnte das WW dann auch so ein Samyang werden, nachdem es ja immer recht gut bewertet wird und recht erschwinglich ist.
Scheinbar verzerrt das Samyang dann ja ziemlich heftig. Bei Einzelaufnahmen könnte man ja die Verzerrungen korrigieren, bevor man sie zu einem Film verarbeitet.
Das Samyang verzeichnet gruselig wellenförmig. Bei vielen Landschaftsaufnahmen fällt es nicht auf. Aber wenn eine gerade Linie ausserhalb der Mitte verläuft schon.
Hier ist eines der Bilder mit PTLens korrigiert. Ist etwas aufwändig aber es funktioniert, nicht perfekt, aber einigermaßen ordentlich. Aber hunderte Bilder wollte ich damit nicht korrigieren. Ob das auch batch geht, habe ich noch nicht gefunden.
830/DSC08467_kor.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214709)
Es ist ein wenig anders entwickelt und beschnitten, aber ich denke, worauf es ankommt kann man gut sehen.
Im Vergleich nochmal das Bild, das auf Seite 7, und auch im Video, unkorrigiert zu sehen war.
830/DSC08467.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214275)
Von Videos habe ich keine Ahnung, daher kann nicht sagen, ob es auch etwas ähnliches für Videos gibt.
Sieht schon deutlich besser aus so - nicht nur wegen der begradigten Wasserlinie sondern auch wegen der deutlich verbesserten Farben und Sättigung im Himmel!
Ich habe ein paar Bilder nochmal anders zusammen gestellt zu einem Kurzvideo.
click (https://www.youtube.com/watch?v=UgDu73MyKlw&feature=youtu.be)