Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umstieg A350 auf A58
rhoenpaule
16.11.2014, 19:07
Will hier mal locker so einiges posten, was mir dabei auffällt.
Es war nach Ratschlägen dazu meine Entscheidung eine neu A58 zu kaufen. Diese Posts sollen daher keinen Vorwurf an irgendeinen Ratgeber sein. Ich bereue es auch nicht und ist für meine Zwecke mehr als ausreichend. Auf Spiegelreflex habe ich mich wegen der schnelle Startbereitschaft entschieden und weil ich es von meinen früheren Exakta und Minolta zufrieden und gewöhnt war. Außerdem bin ich wegen Sehprobleme auf einen Sucher mit Dioptrienausgleich angewiesen. Das (verstellbare)Display nutze ich praktisch nur bei seltenen extremen (über Kopf etc) Situationen, bzw. Bilder nach dem fotografieren noch mal zu kontrollieren.
Nun zum Ersten. Die A58 wird in Tests und Beschreibungen als Einsteigerkamera angegeben. Da ist sie für mich im Vergleich zur A380 doch etwas überfrachtet. Soviel Funktionen und Möglichkeiten kann ein Einsteiger (bzw. Umsteiger von A350) überhaupt nicht verarbeiten. Um allein die ganzen Menüeinstellungen (gefühlte 4x mehr) erst mal richtig einzustellen, habe ich mir noch das Buch zu A58 gekauft. Dieser Kauf hat mich wirklich nicht gereut
Zum nächsten fühle ich mich da ziemlich abgezockt, wenn ich sehe was ich nun noch kaufen muss.
- Kamerabuch . Wie man´s nimmt, nötig oder nützlich.
- Verlängerung für USB-Kabel. Ca. 40 cm ist wirklich etwas knapp, besonders, wenn man den PC als Fernauslöser nutzen will. Ärgerlich ist die Extra-Sonybuchse dazu. D.h. man kann kein Standardkabel wie bei der A350 nehmen. Warum !
- Der USB-Anschluss funktioniert nur direkt am PC und nicht über einen Hub. Bei Fernauslösung noch verständlich aber etwas ärgerlich bei Massespeicher.
- HDMI-Kabel für Anschluss an Fernseher. Auch hier wohl kein Einsatz eines Standardkabel möglich, sondern teures Sonykabel.
- Blitzlichtadapter, da ich sonst meinen Minoltablitz (4 Kontakte) nicht mehr nutzen kann.
- Fernbedienung zu einem unverschämten Preis. Alte von der A350 nicht mehr nutzbar. Die war einfach und schön handlich. Habe hier auch schon mal die Eigenbaumöglichkeit angeguckt. Bin noch nicht überzeugt, ob ich das hin bekomme.
Wenn man das zusammenrechnet, kommt man auf einiges über 100 Euro. Also schon 1/3 von. 356 Euro Kamerakit.
Zufrieden bin ich mit der Möglichkeit meine vorhanden Objektive, besonders mein 70-210 Exacta weiter nutzen zu können.
Es ist so meine Meinung bisher und mich bitte dafür nicht zusammen kloppen. ;)
rhoenpaule
16.11.2014, 21:39
Muss mal meine Meinung betreff Kabelauslöser ändern.
Hatte hier im Forum gesucht und da war nur ein Sonyzubehör mit etwa 65 Euro angegeben und nur Eigenbau als Alternative. Mittlerweile gibt es wohl eine ALternative von Pixel (?) für etwa 15 Euro. Das wäre preismäßig akzeptabel.
.......
- HDMI-Kabel für Anschluss an Fernseher. Auch hier wohl kein Einsatz eines Standardkabel möglich, sondern teures Sonykabel.... ;)
Wer sagt das denn?
Habe mir dieses hier (http://www.amazon.de/gp/product/B00B1C9I1S?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o08_s00) im August gekauft und es macht was es machen soll :cool:
Ein Einsteiger braucht weder externen Blitz, noch Fernauslösung oder -Steuerung.
Das sind alles höhere Aufgaben für gehobene Kameras; da fallen die Kosten nicht so auf.
Der Adapter für den Blitz kostet ca. 25€.
USB-Verlängerung < 10€.
Ich habe das Gefühl, dass du unnötig übertreibst.
Das mit der Fernsteuerung via PC würde ich erst mal testen, ob du das wirklich sinnvoll nutzen kannst.
Pixel Fernauslöser + WIFi bzw. EyeFi Karte könnten sinnvoller sein.
bydey
langer52
16.11.2014, 22:15
Das USB Kabel für die A-58 (zu einem PC) ist ebenfalls ein Standard und kein „Sony Sonderkabel“ wie behauptet.
Statt einer Verlängerung bietet es sich an gleich ein längeres (kostet, wenn man es nicht gerade in einem Kaufhaus nimmt, ein Appel und ein Ei) zu kaufen.
Der Adapter zu deinem alten Minolta Blitz war für jede "neue" Sony ein klarer Fall, das betrifft nicht nur die A-58.
rhoenpaule
16.11.2014, 23:20
Ich habe das Gefühl, dass du unnötig übertreibst.
Bitte nicht hauen. ;) Es war mein erster Eindruck. Ich habe auch deeshalb geschrieben, damit wer mehr weiß, mich korrigiert.
Ein Einsteiger braucht weder externen Blitz, noch Fernauslösung oder -Steuerung.
Das sind alles höhere Aufgaben für gehobene Kameras; da fallen die Kosten nicht so auf.
Der Adapter für den Blitz kostet ca. 25€.
USB-Verlängerung < 10€.
.
Das mit der Fernsteuerung via PC würde ich erst mal testen, ob du das wirklich sinnvoll nutzen kannst.
Pixel Fernauslöser + WIFi bzw. EyeFi Karte könnten sinnvoller sein.
bydey
ALso ich bin ein Umsteiger, nicht Einsteiger. :)
Ich mache u.a. als Familienfotograf oft die Festaufnahmen. Da hat sich z.B. in Kirchen und großen Räumen ein externer Blitz wirklich bezahlt gemacht. Oder auch bei Gruppenaufnahmen außen als Aufhellblitz. Da reicht der interne nicht. Da ich ihn nun einmal habe, möchte ihn nach Möglichkeit auch weiter nutzen.
Die Fernauslösung benötige ich, weil ich hin und wieder Aufnahmen, von alten handgeschrieben oder gedruckten Dokumenten oder Bücher mache, die ich für Vortträge am PC/Beamer nutze. Das sind dann durchaus etliche Seiten, wo ich manuell ziemlich oft wieder einstellen muss, durch das quasi 2x drücken.
Zur Fernauslösung mit dem PC war eben an die vorherige Situation ohne eigenständigen Fernauslöser gedacht. Dass es nun eben Auslöser für 15 (Pixelfernauslöser) statt 65(Sony) Euro gibt war mir halt noch nicht bekannt. Die USB Verlängerung macht natürlich wenig aus. Die Summe sah halt für mich doch viel aus.
Das USB Kabel für die A-58 (zu einem PC) ist ebenfalls ein Standard und kein „Sony Sonderkabel“ wie behauptet.
Statt einer Verlängerung bietet es sich an gleich ein längeres (kostet, wenn man es nicht gerade in einem Kaufhaus nimmt, ein Appel und ein Ei) zu kaufen.
Also den Anschluss der A58 kenn ich nirgends wo anders, den der A350 ja.
- HDMI-Kabel für Anschluss an Fernseher. Auch hier wohl kein Einsatz eines Standardkabel möglich, sondern teures Sonykabel....
Wer sagt das denn?
Habe mir dieses hier im August gekauft und es macht was es machen soll
Auch da habe ich irgendwo, was anderes gelesen. Muss aber sagen, dass ich bisher nur HDMI-Stecker mit gleichen Endstecker kenne. Werde da bei Deinem Tipp mal nach schauen
Nochmal, die Treaderöffnnung war eine Augenblicksaufnahme. Wenn da doch etwas anders ist, freue ich mich über die Hinweise
Soweit ich gelesen und auch gesehen habe, hat der USB-Anschluss an der Sony 58 ein anderes Format. Ich habe diesen Anschluss so noch nicht gesehen. Der Anschluss an der A350 ist anders und passt auch bei einigen anderen Geräten. Der von der 58 nicht.
Man kann da eben eine normale USB Verlängerung nehmen.
Fast alle anderen Geräte (Handys usw.) haben ja jetzt ebenfalls den Micro-USB-Anschluss anstelle des Mini-USB, der früher üblich war.
Der Anschluss der A350 war ja ein spezeller, Sony-spezifischer.
Insofern hat Sony nur de technisch aktuelle Lösung übernommen.
Um den Fernauslöser über ein und die selbe Buchse realisieren zu können, hat Sony nun die Micro-USB-Buchse einfach um eine weitere Ebene erweitert.
Das ist nun zwar wieder ein spezieller Sony-Anschluss, allerdings ist der nun im gesamten Sony-Kameraprogramm einheitlich und sollte damit einigermaßen zukunftssicher sein.
Du kannst also zum Laden und Auslesen ein gängiges Micro-USB-Kabel verwenden und den Fernauslöser kannst du an allen* aktuellen und künftigen Sony-Kameras benutzen. (*soweit ich das überblicken kann).
rhoenpaule
16.11.2014, 23:40
Fast alle anderen Geräte (Handys usw.) haben ja jetzt ebenfalls den Micro-USB-Anschluss anstelle des Mini-USB, der früher üblich war.
......
Sorry, hatte meinen vorigen Post gerade geändert. Danke für Deinen Post.
Also da will ich mal bei meinem PC-Flicker schauen. Habe diesen Anschluss wirklich noch nicht gesehen und dachte eigentlich immer, der A380 wäre der gleiche wie der Handyladeanschluss.
Habe diesen Anschluss wirklich noch nicht gesehen und dachte eigentlich immer, der A380 wäre der gleiche wie der Handyladeanschluss.
Bis 2008 hat Sony den proprietären Minolta-Anschluß verwendet (Video und USB auf demselben Stecker), 2009 haben sie umgestellt auf Mini-USB und 2013 auf Micro-USB.
Wenn man mehrere Kameras besitzt, kann das schon lästig werden – meine Minolta-Vergangenheit ab der X20 mitgerechnet, habe ich hier mittlerweile fünf verschiedene Sorten von USB-Kabeln. Die letzten beiden sind allerdings offiziell standardisierte Anschlüsse, entsprechende Kabel sollte es also in jedem PC-Laden geben.
Interessanterweise hat Sony den Anschluß jedes Mal direkt nach dem Vollformat-Flaggschiff gewechselt: Die A900/A850 war die letzte Kamera mit Minolta-Anschluß, die A99 die letzte mit Mini-USB. Bin gespannt, was jetzt nach der α7 für ein Stecker kommt. :mrgreen:
ALso ich bin ein Umsteiger, nicht Einsteiger. :)
Die A58 wird in Tests und Beschreibungen als Einsteigerkamera angegeben.
Da wollte ich darauf hinaus. Das sie mit Abstand von ca. 5 Jahren mehr kann als deine macht sie dennoch nicht zu einer Upgrader-Kamera.
In etlichen Forendisussionen wird sie als Zwitter aus A3x und A5x eingestuft. Ist also von einer A350 allenfalls generationsmäßig ein Aufstieg.
Außerdem kann sie die meisen Dinge ja. Nur eben nicht mit dem alten osder bekannten Equipment, da neuere Technologien verwendet werden. Nich t zu jedermanns Segen.
bydey
rhoenpaule
17.11.2014, 18:31
Mal schönen Dank für die letzten, sehr informativen) Beiträge.
Das die A58 einiges mehr bringt ist klar. Die Umstellung(en) der Bedienung ist für einen Umsteiger doch happig. Da ist der Kauf des Kamerabuches doch einiges wert. In dem normalen Handbuch weis man halt nicht, was die optimale Menüeinstellung ist.
Habe mir mal die doch nötigen Ergänzungen bestellt. Mal sehen, was preismäßig zusammen kommt.
rhoenpaule
21.11.2014, 18:47
Mal folgendes Problem.
Wenn ich bei USB-Anschluss auf Auto einstelle, passiert nach Anschluss an PC folgendes.
Es wird im Explorer kein Massespeicher angezeigt sondern MTP an der Kamera und am PC die Kamera. Öffne ich da die Ordner, können die Bilder nur mit Windows-Bildanzeige geöffnet werden. Ich benutze aber immer XnViev. Wie kann ich die Anzeige ändern, und ist es möglich über USB-Auto auch Massespeicher angezeigt zu bekommen. Oder muss ich immer im Menü den Massespeicher aktivieren. Mit Massespeicher werden die Bilder immer mit XnViev angezeigt.
Sorry, das verstehe ich jetzt nicht so ganz ... du weißt genau, daß du die Kamera im Massenspeichermodus verbinden willst, willst aber nicht "Massenspeicher" im Menü einstellen? Warum? :D
Den USB-Modus fest auf "Massenspeicher" zu stellen, ist bei mir immer eine der ersten Aktionen bei einer neuen Kamera.
MajorTom123
21.11.2014, 19:15
Interessanterweise hat Sony den Anschluß jedes Mal direkt nach dem Vollformat-Flaggschiff gewechselt: Die A900/A850 war die letzte Kamera mit Minolta-Anschluß, die A99 die letzte mit Mini-USB. Bin gespannt, was jetzt nach der α7 für ein Stecker kommt. :mrgreen:
Wahrscheinlich USB Typ C (http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#USB_Typ_C). Der würde sich für die A9 oder A99-II sicherlich gut machen. Mehr Strom zum Laden und "Superspeed" dank USB 3 bietet er auch noch.
Da wird dann natürlich auch wieder ein neuer Fernauslöser-Anschluß fällig ... oder die Rückkehr zum alten Typ auf einer separaten Buchse. :crazy:
rhoenpaule
21.11.2014, 22:15
Sorry, das verstehe ich jetzt nicht so ganz ... du weißt genau, daß du die Kamera im Massenspeichermodus verbinden willst, willst aber nicht "Massenspeicher" im Menü einstellen? Warum? :D
Den USB-Modus fest auf "Massenspeicher" zu stellen, ist bei mir immer eine der ersten Aktionen bei einer neuen Kamera.
Ist natürlich richtig. Ich hatte erst noch mal die PC-Fernbedienung ausprobiert und hatte dann mal Automatik ausprobiert. Da ich die PC-Fernbedienung nicht brauchen werde (habe schon Kabelauslöser gekauft) werde ich auf Massenspeicher umschalten. Frage mich halt, wozu eigentlich Auto.