Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzsynchronzeit, Schlitzverschluss, Abbrennzeit und HSS


blurb
07.11.2014, 16:21
Hallo,

wer schon immer mal wissen wollte was es mit den Begriffen Blitzsynchronzeit, Schlitzverschluss, Abbrennzeit und HSS auf sich hat.
Der Fotostammtisch in Trier war auf jeden Fall begeistert! Vielleicht interessiert es hier auch den Ein- oder Anderen.

PS: Ja, die Yongnuo Blitze funktionieren an Sony. :top:

http://thoemmes-photography.de/blitzlicht/

LG

der_knipser
07.11.2014, 16:26
Hallo,

wer schon immer mal wissen wollte...Mit Deinem Link ist was schiefgelaufen. Hier (http://thoemmes-photography.de/blitzlicht/) ist es richtig.

Anaxaboras
07.11.2014, 16:36
Zu diesem Thema gibt es von mir einen :arrow: dreiteiligen Artikel auf digitalkamera.de (http://www.digitalkamera.de/Fototipp/Blitztechniken_Teil_1_Einfuehrung_und_allgemeine_B litzfunktionen/7838.aspx), der da noch etwas mehr in die Tiefe geht.

LG
Martin

der_knipser
07.11.2014, 16:50
Das ist interessant und anschaulich erklärt.
Aber ich finde 2 Dinge, die ich nicht verstehe.


Wie kann ich die Blitzsynchronzeit umgehen und die Balkenbildung verhindern?


Highspeedsynchronisation (HSS)
Elektronischer Verschluss
Zentralverschluss (an Mittelformatkameras weit verbreitet)
Benutzung von Graufiltern um die Belichtungszeit zu verkürzen.

Nach meiner Erfahrung verlängert sich die Belichtungszeit mit Graufilter.

HSS ist eine Technik die es erlaubt die Blitzsynchronzeit zu umgehen und Blitzbilder mit sehr schnellen Belichtungszeiten jenseits der Blitzsynchronzeit zu fotografieren. Einfach erklärt, funktioniert ein Blitz im HSS-Modus wie ein sehr schnelles Stroboskoplicht, dessen Einzelblitze durch die hohe Geschwindigkeit nicht mehr zu erkennen sind.Dieser Meinung war ich früher auch, bis ich hier im Forum gelesen hatte, dass die Abbrenndauer des Blitzes verlängert wird, und so lange als Dauerlicht leuchtet, dass das gesamte Bild durch den Schlitz beleuchtet wird.

Für mich klingt die Version mit dem Stroboskop technisch einleuchtender. Kann man durch einen Versuchsaufbau belegen, was tatsächlich passiert? Dann könnte ich mit Gewissheit die eine oder die andere Version weitergeben. Oder gibt es beide Methoden?

Und nebenbei noch eine Frage: Wie lange dauert eigentlich der Belichtungsablauf einer 1/8000 sec? Also ich meine, vom ersten Öffnen des Schlitzes, mit dem Wandern des Schlitzes bis zum endgültigen Schließen? Das wäre ja die Zeit, in der ein Dauerlicht tatsächlich brennen müsste.

RoDiAVision
07.11.2014, 16:56
Zu diesem Thema gibt es von mir ...
LG
Martin

Super Artikel :top:
Auch wenn ich nun schon seit rund 23 Jahren "knipse" ich lerne immer wieder dazu.

Die 3 Teile musste ich mir erst zusammen suchen, wer suchet der findet :D

Die Verschluss-Animation im oberen Link finde ich zusätzlich auch sehr hilfreich.

gpo
07.11.2014, 18:33
Aber ich finde 2 Dinge, die ich nicht verstehe


jottlieb...ich helfe dir mal auf die Sprünge ;)

das du vermuten must, liegt schon an dem "blöden Forengequatsche"
nach dem Motto mitreden ist demokratisch ...auch wenns falsch ist:flop:

Graufilter....
wird empfohlen wenn "gegen die Sonne" geknipst werden soll.....
und der Blitz dann nicht mitkommt weil>>>> bei HSS immens Leistung verlustig ist
man kommt dann mit Graufilter in Bereich...wo es klappen könnte.(weniger Sonne!)

HSS...
ist eine schnelle Art von Stroboskop...genau ein Flackerlicht...also einzelne Blitze...
die eben solange blitzen bis der Verschluß durch ist....
die Abbrennzeit ist schnell !!!

HSS und langsame Abbrennzeit...
wird genutzt bei Chinakompaktblitzen der einfachen Party Art Jinbei und Co.

hier wird mit HSS an der Kamera ausgelöst...und der Porty ist soo doof...
und brennt sooooo langsam ab.....das er genutzt werden kann...(unter 1/200s)

Fakt ist, auch wenns immer bestritten wird>>> diese Lösung ist NICHT stabil
und es kann Aussetzer oder auch Fehlbelichtungen bringen...also Hobbyistenkram
Mfg gpo

der_knipser
07.11.2014, 18:47
jottlieb...ich helfe dir mal auf die Sprünge ;)Danke Gerd!

Das mit dem Graufilter hatte ich schon verstanden, aber auf der verlinkten Seite hat sich bezüglich verkürzen/verlängern der Belichtungszeit offensichtlich ein Fehler eingeschlichen.

Was das "Forengequatsche" angeht, damit habe ich kein Problem. Wenn ich etwas ganz genau wissen will, dann überlege ich mir, wie ich das per Testaufbau herausfinden kann.
Alternativ frage ich beim Profi nach. :crazy: :top:

Schmiddi
07.11.2014, 19:26
Und nebenbei noch eine Frage: Wie lange dauert eigentlich der Belichtungsablauf einer 1/8000 sec? Also ich meine, vom ersten Öffnen des Schlitzes, mit dem Wandern des Schlitzes bis zum endgültigen Schließen? Das wäre ja die Zeit, in der ein Dauerlicht tatsächlich brennen müsste.

Etwa halbe Blitzsynchronzeit. Das ist ja die kürzeste Zeit, bei der der Verschluss kurz vollständig geöffnet ist. Also der erste Vorhang ist weg, der 2. noch nicht hinterher. In dieses "voll offen" wird dann geblitzt (normal). Die Zeit ist aber kurz gegen die Synchronzeit, also können wir das der Einfachheit halber vernachlässigen.
Bei allen kürzeren Zeit laufen die Vorhänge auch nicht schneller, sondern der 2. Vorhang macht sich auf den Weg, bevor der 1. seinen Weg geschafft hat.
Bei 1/8000s kann man die Schlitzbreite wiederum ignorieren, also bei 1/200s Synchronzeit ergibt sich über den Daumen 1/400s.

Andreas - hat das nicht nachgemessen :D

blurb
07.11.2014, 20:27
Danke für euer Feedback!
Der Flüchtigkeitsfehler mit dem Graufilter ist berichtigt.

der_knipser
08.11.2014, 00:28
Der Flüchtigkeitsfehler mit dem Graufilter ist berichtigt.Ich hab nochmal kurz auf die Seite geschaut, und habe den Eindruck, sie sollte vielleicht mal komplett korrekturgelesen werden. Hier nur mal kurz aufgeschnappt, aus dem Text direkt unter dem Mixer-Quirl:

Die hier abgebildeten Fotos zeigen eine Küchenmaschine auf voller Leistung in einem abgedunkelten Raum. Alle Fotos wurden mit einer Belichtungszeit von 1/25 s aufgenommen. Diese Belichtungszeit ist natürlich zu kurz um die Bewegung der Küchenmaschine einzufrieren.

Wenn 1/25 s zu kurz ist, welche Zeit wäre dann lang genug, um die Bewegung einzufrieren? :lol:

Anaxaboras
08.11.2014, 00:59
HSS...
ist eine schnelle Art von Stroboskop...genau ein Flackerlicht...also einzelne Blitze...
die eben solange blitzen bis der Verschluß durch ist....
die Abbrennzeit ist schnell !!!


Danke Gerd,
für die Klarstellung aus berufenem Munde. :top:

LG
Martin