Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungen mit Olympus OM-D
Stefan79gn
07.12.2014, 22:00
Ich teste noch etwas mit af-c+tr, mal gucken wie weit ich damit komme im vergleich zur a65. Einzig stört mich das nur bei bildfolge low (max.3,5fps) der fokus nachgeführt wird :-(
Ariovist
07.12.2014, 22:00
Die jpg engine wird ja immer gelobt. Hab jetzt einige ooc mit Lightroom verglichen. Ich bleibe bei Raw. Farben sind fast gleich, aber weniger Artefakte bei blauem Himmel. Profil Natural kommt sehr nah an jpg naturale ran. Raw bietet natürlich auch einige Reserven im Ggs zum jpg. Conclusio: I shoot only RAW. Notfalls kann man die jpgs im oly viewer 1:1 nachbauen wie aus der Kamera. Olympus denkt mit. Bei sony ging das Nachbauen nicht.
Ariovist
07.12.2014, 22:01
Das Tracking kannst gleich vergessen, damit würde ich mich nicht rumärgern. Teste den caf erstmal so. Bei ner bmx Bahn oder so in der Nähe.
Ariovist
07.12.2014, 22:05
3,5 fps reicht doch für Nicht-Sportfotografen. Wer hauptsächlich Sport macht, ist mit den Spiegellosen generell schlecht beraten. Für ab und zu kann man aber auch damit was reißen. Laut dem deutschen Olympus-Papst Reinhard Wagner soll vivid, Kontrast und Schärfe +2 die besten c-af Ergebnisse bringen, da der Kontrast-AF natürlich Kontrastkanten sucht und die dann besser hervorstechen. Mit dem raw im Hintergrund ist das Bild dann auch nach Gusto entwickelbar.
Stefan79gn
07.12.2014, 22:06
ich nutze jpg + raw (LSF) und habe hier vivid eingestellt. gefällt mir sehr gut. Bei Bw nutze ich monotone (kontrat +2) auch nett finde ich.
Teste gerade af-s +mf
Ariovist
07.12.2014, 22:08
Such mal nach den monoton Bildern im Blog von Robin Wong. Sehen gut aus. Er schreibt auch wie er sie mit dem Oly Viewer entwickelt... Vivid ist mir zu bunt, Natural finde ich top, aber ich nehme eigtl nur die RAWs. Grad am Anfang knipse ich auch jpgs, um die Unterschiede zu sehen.
Ariovist
07.12.2014, 22:13
Af-s + MF braucht man doch nicht wirklich? Bei Phasen-AF Ja, da weiß man ja nie so genau, ob der Fokus da sitzt, wo man ihn haben will.
Stefan79gn
07.12.2014, 22:13
MMH habe gerade mal auf Natural gestellt und es sieht nicht so Blass aus wie bei meiner erstem m10 vorn Tausch. Kann dasmöglich sein? Deswegen hatte ich auf vivid gewechselt.
Hast du bei den reglern bei natural alles auf 0?
Ich find vivid ganz gut, je nach Motiv. Natural ist wie gesagt hier bei der m10 (gerade das erste mal angeschaltet) angenehmer als bei meiner ersten. Komisch
Ariovist
07.12.2014, 22:14
Der Pen and tell blogspot von Herrn Wagner ist auch sehr interessant. Da sind immer wieder gute Tipps eingebaut in den Texten. Da immer mal reinschauen.
Stefan79gn
07.12.2014, 22:15
Af-s + MF braucht man doch nicht wirklich? Bei Phasen-AF Ja, da weiß man ja nie so genau, ob der Fokus da sitzt, wo man ihn haben will.
Brauchen nicht, aber ist angenehm da er beim manuellen fokus bei halbruntergedrückten Auslöser die fokuslupe zuschaltet. Nice to have aber nicht lebenswichtig.
Ariovist
07.12.2014, 22:18
Ich habe mich mit den ganzen Einstellungen immer befasst, ist nun meine vierte Mft von Oly. Ich kann dir raten, Natural und sonst überall 0 zu wählen. ME die beste General-Einstellung. Von Generation zu Generation haben die Farben bei Natural gewechselt, auch bei Schärfe gibt es Unterschiede. Bspw ist vivid bei Schärfe so scharf wie Natural und Schärfe +1. So ist es bei der E-M5 gewesen, bei der 10 wahrscheinlich auch. Vivid kann bei manchen Landschaftsaufnahmen manchmal ganz gut sein. Aber wenn es draußen trist ist, nehme ich das Triste auch gerne auf.
Ariovist
07.12.2014, 22:19
Robin Wong, ein ausgewiesener Kenner der Materie, fotografiert auch Natural 0, 0, 0 und Rauschen auf Aus. Seine Bilder sind sagenhaft. Alles ooc.
Stefan79gn
07.12.2014, 22:19
bin nur erstaunt das von m10 zu m10 natural teils unterschiedlich ist.
Ariovist
07.12.2014, 22:22
Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich hab nur eine :)
Stefan79gn
07.12.2014, 22:23
ist ja meine zweite. naja wer weiß. Hast du die schwarze oder silberne?
Ariovist
07.12.2014, 22:25
Habe die schwarze.
Stefan79gn
07.12.2014, 22:28
Hast du dich schon mit der adaptierung befasst?Der af soll da wohl sehr lahm sein. Da ist mf wohl die erste Wahl
Gut, nicht so schlimm, fokus sitzt eh fast immer perfekt ;) ..............
Ja genau. Der Fokus sitzt einfach. Ich habe schon geschrieben : kein fehlfokusiertes Bild bisher an der E-M1 bei mir.Das ist wirklich einmalig bei mir bis jetzt.
Und der AF-C ist an der E-M1 doch ordentlich - nicht sooo schnell aber doch schnell und: präziser und das ist für mich wichtiger.Ansonsten für mich wichtiger ist der AF-S und der ist extraschnell.
Ariovist
07.12.2014, 22:43
Bei mft werde ich nicht adaptieren. Bei der A7 war und ist es sinnvoll.... Ja, Fokus sitzt, mein Beweggrund bzw Auslöser für den Wechsel, nachdem ich mich totgeärgert habe mit dem scheiß Micro AF adjustment.
ericflash
07.12.2014, 23:13
Hi Leute,
ich kann nur sagen ich bin heute wieder erstaunt gewesen was mit dem kleinen Teil alles geht :top:
Hatte gestern im Klosterhof auch nur die OMD am Start und bin seht zufrieden mit den Bildern.
Danke für die tollen Tipps mit den Seiten etc.
Ariovist
07.12.2014, 23:16
Auch ein interessanter Blog eines E-M1 Fotografen: http://www.pekkapotka.com/
Ariovist
07.12.2014, 23:26
Tipp: Wenn man den Fokuspunkt verschoben hat mit dem Steuerkreuz kommt man mit langem Druck auf die Ok-Taste wieder zum zentralen AF-Feld.
bei der E-M1 geht das aber wohl nicht.Ich habe mir die Funktion auf eine Fn Taste gelegt.
Ariovist
07.12.2014, 23:30
Ich kann nur für die m10 sprechen ;)
Ariovist
07.12.2014, 23:33
Nächster Tipp: Wiedergabeansicht einen Doppelklick machen auf den Tatschscreen, damit bekommt man eine Vergrößerung für exakt den Bereich, auf den man getatscht hat. Zur schnellen Schärfeüberprüfung ideal.
Ariovist
08.12.2014, 00:05
Auch äußerst cool: Der Tatsch-AF im Videomodus. Gab's bei der E-M5 noch nicht.
Das Ding wird mir immer sympathischer.
ericflash
08.12.2014, 00:09
Habe ich da jetzt was verschlafen oder hast du dir auch eine OMD geholt?
Ariovist
08.12.2014, 00:11
Ja, selbstverständlich. Geht das nicht aus meinen Beiträgen hervor?
ericflash
08.12.2014, 00:16
So weit habe ich nicht zurück geblättert. Irre ich dachte du hattest mal gefühlte 100 Seiten ständig über das Ding gelästert? War das nicht im Ursprungsthread von Hennesbender?
Ariovist
08.12.2014, 00:19
Ich kannte die Dinger ja, hatte schon drei. Zuletzt die E-M5. Gelästert habe ich nie, nur die Nachteile mal benannt. Jetzt musste ich einsehen, dass Phasen-AF und ich keine Freunde mehr werden. Nichts mehr außer Spiegellos.
Ariovist
08.12.2014, 00:25
Jetzt habe ich selbst nochmal meine ersten Beiträge gelesen. Von Lästern keine Spur. Offensichtlich hatte da mal jemand Wahrnehmungsprobleme, nicht du Erich, irgend jemand anderes.
ericflash
08.12.2014, 00:27
Waren ja doch schon einige Beiträge vielleicht habe ich dich auch verwechselt. Auf alle Fälle herzlichen Glückwunsch zur Kamera :top:
Bevor du die A77 II wegschmeißt würde ich sie sonst schon nehmen :-)
Ariovist
08.12.2014, 00:29
Ist schon auf dem Weg zu einem anderen ;) ... Offensichtlich hast mich da verwechselt. Klar hat sie auch Nachteile, aber jetzt hab ich sie, dann liegt der Schwerpunkt eben auf den Vorteilen ;)
Ariovist
08.12.2014, 00:33
Bei dem Spottpreis kann man da zuschlagen. Macht sogar noch Gewinn mit dem Verkauf der "alten" A77 2.
hennesbender
08.12.2014, 00:34
Das war aber einer schneller Sinneswandel! :D
Ich darf dich mal zitieren:
"Wenn Mft irgendwann noch rauschärmer wird, einen c-af hat, der den Namen verdient, angemessene Preise macht, dann ist eine Rückkehr nicht ausgeschlossen.
Aber derzeit ist für mich die A77 II die am breitesten aufgestellte Kamera im aps-c Markt."
Ariovist
08.12.2014, 00:40
Der letzte Satz gilt noch immer :) ... Rauschen könnte noch weniger werden, das stimmt. Da hatte ich mehr meine A7 im Blick. Zur A77 2 ist da kaum ein Unterschied.
Preis? Da hatte ich die E-M1 im Blick, da ich anfangs die 10 ausgeschlossen habe. Nach eingehender Analyse kam ich aber zu dem Schluss, dass der Mehrpreis der 1 nicht gerechtfertigt ist. Ich vermisse nichts an der 10, was die 1 hat.
Der caf taugt einfach nix, daran halte ich fest. Spreche hier aber von der E-M5. Die 10 konnte ich da noch nicht richtig testen. Gehe aber davon aus, dass sich da nichts getan hat.
Robert Auer
08.12.2014, 01:32
Na ein paar "kleine" Unterschiede gibt es schon zwischen OM-D E-M1 zur OM-D E-M10. ;)
6/OM-D_Vergleich.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215409)
Ariovist
08.12.2014, 01:36
Danke für den übersichtlichen Vergleich. Bei der 1 ist jedenfalls für mich nichts dabei, was den enormen Aufpreis rechtfertigen würde. Außerdem kann sie meines Wissens kein live-composite und das ist gerade für Fans von Nachtaufnahmen der Bringer schlechthin. Alleine deswegen haben einige sich noch die 10 zusätzlich zur 1 gekauft.
Robert Auer
08.12.2014, 01:42
Danke für den übersichtlichen Vergleich. Bei der 1 ist jedenfalls für mich nichts dabei, was den enormen Aufpreis rechtfertigen würde. Außerdem kann sie meines Wissens kein live-composite und das ist gerade für Fans von Nachtaufnahmen der Bringer schlechthin. Alleine deswegen haben einige sich noch die 10 zusätzlich zur 1 gekauft.
Dann ist dieser Kommentar bzgl. live-composite offenbar falsch: http://www.digitalkamera.de/Meldung/Sony_baut_Olympus_Live_Composite_als_Camera_App_na ch/9219.aspx
Ariovist
08.12.2014, 01:49
Wurde offensichtlich per Firmware Update vor kurzem in die 1 implementiert. Danke für den Hinweis. Olympus Papst Wagner hatte mal verlautbart, dass die Hardwarevoraussetzungen bei der 1 fehlen sollen. Insofern dachte ich, mit einem Firmware Update ist hier nichts zu machen. Wagner hat sich getäuscht oder Informationen weitergetragen, die falsch waren.
Stefan79gn
08.12.2014, 01:51
Mit dem neuen fw Update kann sie wohl live composite. Aber stimmt der Aufpreis ist enorm. Es ist ja nicht nur der Aufpreis der mich abschreckt für die Paar Sachen, sondern auch die Größe. Die m10 ist doch handlicher.
Ariovist
08.12.2014, 03:57
Tipp: Da das hintere Drehrad schlecht mit dem Daumen zu erreichen ist, nehme ich ganz einfach den Zeigefinger. Klappt wunderbar und der Daumen bleibt an der dafür vorgesehenen Stelle.
Danke für den übersichtlichen Vergleich. Bei der 1 ist jedenfalls für mich nichts dabei, was den enormen Aufpreis rechtfertigen würde. Außerdem kann sie meines Wissens kein live-composite und das ist gerade für Fans von Nachtaufnahmen der Bringer schlechthin.
Wie schon einige geschrieben haben: ja, Live-Composite ist seit September 2014 mit der E-M1 möglich (Firmware Update).
Weitere Unterschiede:
- kürzeste Belichtungszeit 1/8000 Sekunde.
- 5-Achsen-Bildstabilisator
- Externes Mikro anschließen
- Spritzwasser- und Frost-geschützt
- USB-Tethering https://www.youtube.com/watch?v=yr3fUOVTp_8
- Batteriegriff mit Zusatzakku möglich (für manche interessant)
- C-AF besser
- für mich ist die E-M1 ergonomischer (wobei das wirklich Geschmackssache ist)
Vieles ist natürlich für viele nicht wirklich wichtig.Für mich waren aber einige Punkte ausschlaggebend für die E-M1.
Ist schon auf dem Weg zu einem anderen ;) ... Offensichtlich hast mich da verwechselt. Klar hat sie auch Nachteile, aber jetzt hab ich sie, dann liegt der Schwerpunkt eben auf den Vorteilen ;)
:shock: ich dachte, du hast die E-M10 nur dazu gekauft ,aber nicht, dass du die a77II auch schon verkauft hast....
Wenn ich so ein paar Beiträge (alle nicht älter als 6 Wochen) von dir lese, ist es schon eine echte Überraschung:
Wer eine Allround Kamera sucht, wird derzeit mit MfT nicht glücklich.
Insgesamt ist für mich Aps-C in Form von Spiegel oder Teilspiegel immer noch die eierlegende Wollmilchsau. Insbesondere die A77 ii ist hier zu empfehlen.
Persönlich sehe ich im MFT-System nur einen einzigen großen Vorteil: Die geringe Größe und die erstaunlich gute Leistung für selbige.
Dennoch sollten sich die A77-Wechsler klarmachen, dass sie an Bildqualität verlieren, wenn sie auf eine E-M10 wechseln.
Achtung. Mft ist hinsichtlich Bildqualität keinesfalls besser als aps-c. Leichter ist das einzige. Und der Preis ist astronomisch hoch für vernünftige Objektive.
Wenn Mft irgendwann noch rauschärmer wird, einen c-af hat, der den Namen verdient, angemessene Preise macht, dann ist eine Rückkehr nicht ausgeschlossen.
Aber derzeit ist für mich die A77 II die am breitesten aufgestellte Kamera im aps-c Markt.
Und vor 4 Tagen:
Interessant übrigens, wie viele Sony Aps-C aufgrund dieses Threads verkauft wurden. Mal sehn, wann die Welle der OM-D Verkäufe hier losgeht :)
Das musste sein :)
Trotzdem viel Spaß mit der E-M10 :top:
Ariovist
08.12.2014, 10:46
Danke für die Zusammenfassung :) An den Aussagen halte ich nach wie vor fest. Das Microadjustment AF war mir zu blöde, sonst hätte ich die A77 2 behalten. Mft werde ich hauptsächlich bei Basis Iso betreiben.
Stefan79gn
08.12.2014, 11:35
Danke Robert für den Datenvergleich. Die e-m1 ist ohne zweifel Super. Aber der größenvorteil zb. gegenüber einer a65 war nicht soo groß. Die Features die bei der e-m1 auf der haben seite stehen und bei der e-m10 nicht. Sind/Waren mir keine ca. 1000Euro ert. Ok mit der Aktion wirds Billiger.
Für viele ist es sicher anders. Die e-m5 kam für mich nicht in Frage weil sie bis auf den Stabi und den Spritzwasserschutz, nicht groß was kann was die e-m10 nicht sogar besser kann.
Und der 3Achsen stabi ist in der Praxis Super und nicht so merklich schlechter wie der 5 Achsenstabi. Jedenfalls wenn man Berichten glaubt.
Vorteil der e-m1 und e-m5 sehe ich bei größeren und schwereren Objektiven (Stichwort Batteriegriff)
Bei der e-m10 muss man wenn auf den Handgriff zurückgreifen, der aber Super ist. Habe ihn im Laden getestet und es bringt schon etwas finde ich.
Ariovist
08.12.2014, 15:35
Man bekommt mit der 10 die gleiche Bildqualität wie mit der 1. Das ist ja das Schöne an Olympus.
Ariovist
08.12.2014, 18:31
Cool. Indoor Fotografie mit 25 mm, Blende 1.8 und 1/6 s bei Basis Iso. Kein Verwackeln durch den sehr guten Stabi. Also wenn sich nix bewegt, kann man perfekt bei Basis Iso bei relativ dunkler Umgebung fotografieren. Klasse.
Stefan79gn
08.12.2014, 18:34
Das 25er Oly?Ist sicher ein feines teil. Indoor aber sicher ab und an zu lang oder?
Ariovist
08.12.2014, 18:37
Ja... Ne, genau richtig finde ich. 50 an KB ist quasi der Alleskönner. Ist quasi mein Nachstsichtobjektiv. Sollte man ja eines haben. Könnte auch das 2.8 Zoom nehmen, aber 1.8 ist doch eine andre Hausnummer, gerade bei mft versuche ich die Iso so niedrig wie es geht zu halten. Dann bekommt man perfekte Bilder, die einem KB System in nichts nachstehen.
Ariovist
08.12.2014, 18:39
Mit dem 50-er (Oly 25) kannst auch mal eine Person indoor von etwas näherer Entfernung aufnehmen. Mit nem 35 (also Oly 17 bspw) sieht das nicht ganz so toll aus im Weitwinkel. Und mit 50 kriegst eigentlich ziemlich viel drauf, entspricht so ziemlich dem menschlichen Sehfeld und ist daher eine sehr angenehme Brennweite für die Betrachter.
Ein 50-er sollte bei niemand fehlen.
Stefan79gn
08.12.2014, 18:42
Ja 50mmkb sind ansich Super. Hatte an der a65 das sony SAL 35/1.8 gerne drauf. Leider wars mir persönlich stellenweise etwas zu lang. Aber selten.
Nun mit dem Pana 20/1.7 II bin ich sehr zufrieden. Der AF ist ok finde ich.
Ariovist
08.12.2014, 18:45
Ja, das 35 war auch an meiner sony als Nachtsichtgerät. Das Oly ist deutlich besser. Nutze es fast nur bei 1.8, da ich die 25 mm sonst aus dem sehr guten Zoom 12-40 nutze.... Ich hatte das Pana 20 I früher, das war elend langsam und bei Offenblende leider nicht sonderlich scharf. Das Oly 25 ist ein anderes Kaliber. Offenblende unheimlich scharf und voll nutzbar. Ob das Pana 20 II besser ist als das I weiß ich nicht, mir kommt es nicht mehr ins Haus. Das pumpt ja nur, gerade bei available light, wo ich es brauche.
Beim Pana musste ich auf 2.2 abblenden für halbwegs ordentliche Ergebnisse.
Stefan79gn
08.12.2014, 18:49
Dann hattest du ne Krücke:-) Hatte auch bedenken aber selbst bei offenblende bin ich zufrieden und Pumpen nur bei gaaaanz wenig Licht. Einziger Nachteil, womit ich in anbetracht des Preises Leben kann, ist der AF der schneller sein könnte. Bisher selbst bei meiner alten Dackeldame hat er gereicht.
Ariovist
08.12.2014, 18:51
Zufriedenheit ist das was letztlich zählt ;) allgemein gilt ja das Pana 20 als das langsamste Mft Objektiv überhaupt. Vielleicht wurde ja Version II schneller gemacht.
Stefan79gn
08.12.2014, 18:57
Naja das mit der AF Geschwindigkeit hat mir echt Angst gemacht vorm Kauf. Aber ich habe bis auf ein paar Bilder mit dem 14-42ez keine mft Vergleiche. Wenn man diesen Standpunkt betrachtet ist das 20er ok. Bisher jedenfalls.
Schärfe ,BQ bei Offenblende ist wirklich ne Hausnummer.
Ich denke wenn ich das schnellere 25er hätte, wäre das 20er vieleicht zu lahm:-)
Habe aber auch gelesen in anderen Foren das bei einigen das 20er an der oly e-m5/10/1 schneller ist als zb. an eine vergleichbare panasonic. Das ist aber nur Hörensagen.
Ariovist
08.12.2014, 19:03
Ja, wenn das Oly 25 mal drauf hattest, willst wahrscheinlich nicht mehr zum Pana zurück ;) Dieses "50-er" ist einfach der Hammer. Fokussiert so schnell wie das 45er Oly.
Stefan79gn
08.12.2014, 19:12
das 25er sollte es eigendlich auch werden bei mir. Hätte es für 350 Euro bekommen. Aber habe dann für 299Euro das 20er genommen da mir Untenrum damals ab und an paar mm gefehlt haben.
Mitlerweile muss ich sagen liebe ich immer mehr FBW. Ich war letzten Freitag bei ner Freundin ( Canon 700d plus Kitobjektiv) Sie konnte garnicht verstehen das ich nicht Zoomen kann mit dem Objektiv. Habe ihr zwar versucht zu erklären das ne FBW doch auch Vorteile hat, aber für sie wars nix.
Ariovist
08.12.2014, 19:16
FB in der Regel kleiner, leichter, schärfer, lichtstärker. Viele Vorteile, aber den Zoom möchten viele nicht missen. Grad bei schlechtem Licht kannst ja mit dem Zoom nichts mehr ausrichten. Freistellung bei 2.8 macht bei mft auch nicht so viel Sinn. Die FBs haben ganz klar ihre Berechtigung.
Stefan79gn
08.12.2014, 19:23
Für mich war ein Grund für mft ja die Kompaktheit. Das setzt Festbrennweiten vorraus finde ich. Wobei das 14-42ez sehr kompakt ist.
ericflash
08.12.2014, 20:31
Ich finde den AF des 20ers gerade ausreichend. Eine Rakete ist er nicht. Bei meinen Kids habe ich da manchmal Probleme, ständig in Bewegung die Kleinen. Verglichen mit dem 45er ist er halt etwas gemuetlicher. Die BQ ist aber Hammer.
Ariovist
09.12.2014, 01:41
Hennesbender: Wie sieht es aus mit deinen c-af Versuchen? Sport? Schon dazu gekommen?
hennesbender
09.12.2014, 01:42
Nächstes Frühjahr...
Ariovist
09.12.2014, 01:43
Vorfreude is ja bekanntlich die schönste Freude :)
Ariovist
09.12.2014, 01:47
Mittlerweile haben doch einige eine OM-D. Wäre nett, wenn der ein oder andere auch mal Bilder sprechen lassen würde. Müssen selbstverständlich nicht nur Portraits sein.
Ariovist
09.12.2014, 01:47
Für Tipps und Tricks anderer Mitglieder bin ich auch immer gerne zu haben.
Ariovist
09.12.2014, 01:48
@ Angelika: Hast du denn jetzt eine Kamera gefunden, bei der die Katze scharf wird?
Hallo,
ich möchte euch meinen Eindruck der OM-D EM10 nicht vorenthalten. Ich habe sie mir im Rahmen der Olympus Test & WOW Aktion von Freitag bis Montag ausgeliehen. Hatte also genug Zeit sie zu testen. Ich habe keine Vergleichsfotos oder andere qualitativen Tests gemacht, mir ging es lediglich um das Handling und die Praxistauglichkeit als immer dabei Kamera.
1. Menü: Das Super Control Panel (SCP) erleichtert die Bedienung. Ohne dieses Menü würde die EM10 bei mir alleine schon wegen des Menüs durchfallen :shock: Übersichtlich ist anders. Ich mag es nicht, wenn ich mich z.T. durch mehrere Untermenüs hangeln muss. Das wiederfinden seltener Einstellungen ist dann recht schwierig. Aber da die meisten Einstellungen (z.B. Belegung der Tasten) nur 1x gemacht werden ist es nicht so tragisch. Einstellungen die man häufiger wechselt sind bequem über das SCP erreichbar.
2. Display: Das Touch Display macht einem das auswählen des Fokuspunktes recht einfach. Auch das direkte Auslösen durch das Display kann in manchen Situationen von Vorteil sein. Bei mir z.B. beim Fotografieren meiner Fische, welche sich doch recht stark bewegen möchte man eine Nahaufnahme von ihnen machen.
Minus Punkte: Ich habe es leider nicht geschafft, dass das Display die nur für mich wichtigen Informationen anzeigt (Belichtung, Blende, Iso, EV). Die Iso wird recht klein links eingeblendet und es war für mich immer recht schwer sie nicht zu vergessen. Auch werden viele andere Informationen angezeigt. Durch den Sucher, meine ich, war es etwas besser einstellbar, jedoch fand ich auch hier nicht das Optimum. Vielleicht bin ich auch nur zu sehr an die Sony (a57) Einstellungen gewöhnt. Auch die Wasserwaage ist meiner Meinung nach unpraktisch gelöst, so das sie für mich nicht zum dauerhaft einblenden geeignet ist.
3. Handling: Ich habe die EM10 ohne Griff getestet. Für meine Hände (glaube Handschuhgröße 8,5) ist sie nicht geeignet. Das erreichen des hinteren Drehrades ist kompliziert und erfordert eine Positionsänderung der Hand an der Kamera, was ich als recht störend empfinde und mich Einstellungen nicht bequem vornehmen lässt. Auch das Erreichen des Steuerkreuzes ist recht fummelig, da es recht nah am Rand der Kamera liegt. Die tasten müssen auch recht gerade hereingedrückt werden, nicht wie bei der a57 wo die Tasten auch mit seitlichem Druck funktionieren. Das alles führt dazu, dass ich die Kamera bei Einstellungen immer mit 2 Händen für einen sicheren Halt benutzen musste. Auch das Handling mit der linken Hand war dann irgendwie anders (lag evtl. am Pancake, welches sich nicht so gut zum abstützen eignet). Das alles führte dazu, dass wenn ich bei drei bis vier Fotos hintereinander Einstellungen gewechselt habe, mir irgendwie meine rechte Hand verkrampfte und ich keine Lust mehr auf weitere Fotos hatte :shock:
Den Griff habe ich nur im Laden getestet. Er vermindert die Probleme, behebt sie aber nicht komplett. Ich habe ihn allerdings nur kurz testen können, evtl. gewöhnt man sich ja mit Griff eine andere Haltung an.
Immer dabei Status: Selbst mit dem 14‑42mm 1:3.5‑5.6 EZ Pancake ist die Kamera nicht einfach so mal in der Jackentasche verschwunden. Sie passte zwar in meine Winterjacke, aber das Herausholen ist nicht mit einer kompakten vergleichbar. Das sollte aber jedem Klar sein:) Es war schön sie ohne extra Tasche in der Jacke zu verstauen und bequem über den Weihnachtsmarkt zu gehen. Im Sommer bräuchte man natürlich wieder eine Tasche, allerdings ist die EM10 schon deutlich kleiner als meine a57 und ich hätte sie wohl öfter dabei.
Das 14-42 EZ ist übrigens überhaupt nicht mein Fall. Ich hatte zu erst AF-S + DMF an, jedoch sprang die Suchervergrößerung ständig schon beim Zoomen an, da ich immer an den Ring gekommen bin. Und an das elektrische das Zoomen konnte ich mich nicht gewöhnen. Dann lieber wie bei kompakten am Gehäuse zoomen.
Mein Fazit: Für mich ist diese Kamera leider ungeeignet. Das Handling ging mir selbst am 4. Tag schlecht von der Hand, so das ich immer nach kurzer Zeit keine Lust mehr auf die Kamera hatte. Da ich aber mit einer kleineren Ausrüstung geliebäugelt habe, muss ich mal schauen wie mir die a6000 so liegt (ich fürchte ähnlich schlecht :( ) Sollte ich mich wirklich für eine Spiegellose entscheiden, werde ich wohl die größeren Modelle auch testen müssen. Auch denke ich jetzt verstärkt über eine Edelkompakte + SLT nach. Mit der a57 Fotografiere ich irgendwie bewusster als ich es mit der EM10 tat.
hennesbender
10.12.2014, 17:33
Also die NEX-6 liegt besser in der Hand als die OM-10. Sollte bei der A6000 dann ähnlich sein. Noch ist also nicht alles verloren... :)
Das lässt hoffen :D
Aber das schöne ist, ich hab Zeit. Habe die EM10 nur jetzt getestet, da ich nicht weiß, wie lange es noch die Aktion von Olympus gibt.
Ich kann also noch ein paar Monate oder 1 Jahr warten. Mal schauen was es dann so gibt:D
Ariovist
10.12.2014, 18:21
Wenn man von einer großen Dslr kommt, muss man sich hinsichtlich Ergonomie und Bedienung natürlich gewaltig umstellen. Mit etwas Gewöhnung klappt das eigentlich ganz gut. Ich finde die Kleinen mittlerweile sogar ergonomischer als die Dslr Klötze. Ist aber sicherlich einer Art Umgewöhnungsphase geschuldet.
@zigzag
Also ich denke, dass es schwer wird.
Jackentaschentauglich + ergonomisch + nicht fummelig weil große Hände.
Ich denke ,schon bei der Jackentaschentauglichkeit fallen alle Systemkameras durch.Vielleicht die Panasonic GM1 - aber die ist noch fummeliger :cool:
Gruss
.
Stefan79gn
10.12.2014, 18:53
So unterschiedlich sind die Eindrücke. Hatte die Tage wiedermal ne DSLR (Canon 700d) in der Hand und muss sagen nicht mein Ding. Da ich heute 2 Karten für die Night of Freestyle kommenden Sonnabend in Rostock gewonnen habe, werd ich mal gucken was die Kamera so leistet im ersten richtigen Einsatz. Muss nur noch auf die Bestätigungsmail warten ob Fotografieren erlaubt ist.
Stefan79gn
10.12.2014, 20:57
So habe die Antwort das ich Fotografieren darf am Sonnabend.
https://www.facebook.com/video.php?v=10152730579147326&set=vb.308139992325&type=2&theater
so wird es da aussehen.
Mal gucken wo ich sitze und mal austesten mit welchen Einstellungen ich brauchbare Fotos bekomme. mmh ist neu für mich.
gruß
Ariovist
10.12.2014, 20:59
Da brauchst ein lichtstarkes Teleobjektiv sonst siehst ja nachher gar nix von den Fahrern.
40-150/2.8 oder 75/1.8 zB.
Stefan79gn
10.12.2014, 21:03
Ja der Kartengewinn kam heute Spontan. Habe derzeit nur das Pana 20/1.7 II und das 14-42EZ. Mehr nicht. Sprich es wird bis Sonnabend auch nicht mehr. Leider aber ist so.
Ariovist
10.12.2014, 21:08
Gut, da kannst ein paar Übersichtsbilder von der Veranstaltung machen. Nahe rankommen wirst ja wohl nicht? Alleine der Sicherheitsabstand wird hier schon viel zu groß sein. Das 14-42 ist bei 42 viel zu lichtschwach. Das 20 zu kurz... Solche Veranstaltungen sind eine Domäne für KB und 70-200/2.8 Objektive oder auch längere Brennweiten.
Stefan79gn
10.12.2014, 21:13
Stimmt. Ich bin nicht so der "teure"TeleFreund. Werde mir wenn überhaupt kommendes Jahr das 40-150 für neu 150 Euro. Das reicht mir wenn ich mal nen Tele brauche.
Sonnabend wird eher ne Ausnahme und ich denke/hoffe paar übersichtsfotos mit dem kitzoom oder besser dem pana 2o sollten möglich sein.
Mehr gedanken mach ich mir ob man af-c ne chance gibt plus tracking und komplettes Fokusfeld (81 fokuspunkte) oder lieber af-s und schnell durchdrücken mmh
Ariovist
10.12.2014, 21:17
Also da du ja wohl recht weit weg bist, würde ich saf nehmen. Die Schärfentiefe ist da schon so riesig, dass der AF-C gar nicht mehr notwendig wird. Wenn du irgendwo auf die Wippe zielst, wird der Fahrer scharf sein. Mitziehen wird hier wichtiger sein. Bewegungsunschärfe wird hier eine Rolle spielen.
Mit dem 40-150 wirst in der Halle auch nicht viel ausrichten können. Für außen super. Innen sind 2.8 einfach Pflicht für halbwegs gut Qualität.
Ariovist
10.12.2014, 21:19
Achso: Mit dem Pana 20 kannst caf eh nicht benutzen, da wird es beim saf schon schwierig. Vorfokussieren ist sicher auch eine Lösung.
Stefan79gn
10.12.2014, 21:22
Stimmt da war was- Hatte es gelesen aber irgendwie ging es unter. Das Pana kann kein c-af. Naja das kit schon.
Habe übrigens heute mal den Olypus Viewer ausprobiert. Find ihn nicht schlecht. Schön finde ich das man die Kameraeinstellungen wie vivid,nature etc. Nachträglich auf die Raws anwenden kann.
Ariovist
10.12.2014, 21:28
Das Pana kann schon c-af. Aber es ist elend langsam, also untauglich. Wirst in der Halle dann selbst merken ;)
Ja, der viewer kann nachträglich alles so einstellen wie man es auch an der Kamera kann. Das ist für mich als only RAW shooter Gold wert, wenn ich doch mal ein Oly jpg haben will. Die werden ja immer so gelobt. Dennoch arbeite ich viel lieber mit Raw und Lightroom. Die Freiheiten, die ich damit habe, lass ich mir nicht nehmen.
Stefan79gn
10.12.2014, 21:31
Ja find ich auch Super. Entrauschen wenn nötig mache ich mit lr . Habe mir mal myset sei dank, nen Setting gespeichert. AF_S plus 9er af Feld und Bildaufnahme High. Muss dann wohl probieren mit dem was ich habe den Punkt vorfokussieren und Feuer frei
Ariovist
10.12.2014, 21:34
Gute Einstellungen. Mitziehen nicht vergessen. Obwohl das auch erst wieder eine Rolle spielt, wenn du näher dran bist. Musst vor Ort dann schauen. Auf die Belichtungszeit achten.
Stefan79gn
10.12.2014, 21:36
Ja denke dank autoiso im m modus werde ich wohl m mal austesten
Ariovist
10.12.2014, 22:31
Mehr als Lehrgeld kannst net zahlen und das ist ja bekanntlich auch was wert ;)
Stefan79gn
10.12.2014, 22:37
richtig und ich freu mich schon wenn 1-2 halbwegs für mich tolle Fotos dabei rum kommen.
Ariovist
10.12.2014, 22:39
Bist du da Pressefotgraf oder hast nen guten Platz im Fotografentunnel? Dann könnte vielleicht was rumkommen. Vom Publikum aus wird es schwierig mehr als Erinnerungen zu knipsen.
Stefan79gn
10.12.2014, 22:44
Ne ich habe die Karten spontan über Ostseewelle gewonnen. Bin Gast. Weiß auch nicht wogenau ich sitze.
Ariovist
10.12.2014, 22:47
Ah ok, cool. Herzlichen Glückwunsch. Ja lass dich mal überraschen ;) Die kleine Kamera kann man ja immer dabei haben.
Stefan79gn
10.12.2014, 22:53
Ha sie ist in meiner lowepro messenger 150 zusammen mit privatkrimskrams. Habe extra per mail gefragt ob man dort Fotografieren darf. Laut Antwort ja. Find ich gut.
Ariovist
10.12.2014, 23:02
Wenn dein Pana zu langsam ist, fokussierst eben manuell. Funktioniert mit Lupe und Fokuspeaking ja auch super.
Stefan79gn
10.12.2014, 23:07
Ja habe eh af-s +mf eingestellt.
Habe mich im anderen Forum mal bezüglich des Workarounds mit dem Olyviewer beraten lassen.
Wenn ich es richtig verstanden habe kann man dei ov und lr gut zusammen nutzen.
1. Raw im OV mit den gewünschen PResets einstelleen ( vivid etc.)
2. Raw als Tiff exportieren
3. Tiff in LR entrauschen und gegebenfalls in die gewünschte Größe als jpg exportieren
Hoffe ich habs so richtig verstanden.
Ariovist
10.12.2014, 23:10
Geht, aber willst den Aufwand machen? Die tiffs sind 80 MB groß nachher. Ich rate davon ab. Entweder Lightroom oder Oly Viewer oder gleich ooc. Mir persönlich liegt Lightroom am besten. Alleine schon die Verwaltung ist klasse. Immer zwei Programme parallel zu betreiben, wäre mir zu zeitaufwändig.
Ich mache Raw und nutze Lightroom. Wenn ich mal Lust habe kann ich jederzeit ein einzelnes Raw auch im viewer entwickeln. Da ich viel Landschaften fotografiere mit viel Dynamikumfang kommt mir Lightroom sehr gelegen.
Stefan79gn
10.12.2014, 23:16
Ja mag sein. Mir gehts aber um die Einstellungen der Farben wie in vivid, natural etc. Die Arbeitsschritte sollen auch nur so durchgeführt werden wenn entrauscht wird. Sonst reichen mir die jpgs ooc. Und wenn ich entrauschen will/muss, nehm ich die Raw datei. Das entrauschen mit dem OV ist leider nicht so toll finde ich deswegen LR. Die Farben der jpgs will ich aber trotzdem haben deswegen erst Ov Farben einstellen dann lr entrauschen.
So meinte ich es
Ariovist
10.12.2014, 23:24
Ich weiß schon, wie du es gemeint hast. Das machst vielleicht 2 Wochen, dann wird dir das zu blöd ;) So meine Erfahrung. Ich würde Lightroom dem Oly Viewer immer vorziehen. Die Oly Farben sind ein wenig ein Mythos, der gerne von denen gepflegt wird, die sich mit Lightroom nicht richtig befassen wollen. Der viewer ist arschlangsam, damit könnte ich nie einen großen Schlag entwickeln. Für ab und zu mal ein jpg, Ok. Mich stört bei den jpgs das Rauschen bei Basis iso schon, blauer Himmel zb. Artefakte teilweise. Sieht nicht so toll aus in voller Auflösung. Mit Lightroom lässt sich das sauber austarieren mit Schärfen und Rauschreduzierung.
Stefan79gn
10.12.2014, 23:25
Ich werds mal testen. Bin ja flexibel :-)
Ariovist
10.12.2014, 23:27
Jedenfalls sind die jpgs aus der Oly klar besser als die aus der Sony. Canon und Nikon taugten früher überhaupt nichts. Daher kommt wohl der Mythos der Oly jpgs.
Stefan79gn
10.12.2014, 23:28
Mir gefalles sie auch wirklich sehr. Mit der a65 habe ich nur raw geschossen. Mit der oly jpg+raw
Ariovist
10.12.2014, 23:31
Der Robin Wong schießt ja auch nur jpgs bzw entwickelt mit dem Viewer. Die Farben sind ja klasse bei seinen Bildern. Hängt aber auch mit dem Land zusammen, in dem er wohnt. Da wirken die Farben ganz anders als hier.
Stefan79gn
10.12.2014, 23:35
Stimmt und zur not raw und im viewer nachbearbeiten :-)
Ariovist
10.12.2014, 23:42
Wenn den Weißabgleich nicht versaubeutelt hast, kannst die jpgs super fine auch ziemlich gut in Lightroom nachbearbeiten. Die haben sehr viel Spielraum, mehr als man denkt. Schatten, Lichter, Tonwerte generell.
Stefan79gn
10.12.2014, 23:47
ja sf habe ich eingestellt. Man merkt beim speichern nach dem fotografieren zwar dass das speichern etwas länger dauert, aber liegt wohl an der mehrquali:-)
Ariovist
10.12.2014, 23:49
Schnelle Speicherkarten kaufen ;) Aber dauert dennoch bei Sf +Raw
Stefan79gn
10.12.2014, 23:52
Naja ne uhs1 Karte Sollte in der regel reichen. Mach ja nicht ständig Serienbilder wo es elementar ist.
Ariovist
10.12.2014, 23:56
Allerdings. Bist ja kein Sportfotograf, nehme ich an. Der Puffer der 10 ist etwas klein, da hat die 1 mehr Kapazitäten.
Stefan79gn
11.12.2014, 00:00
stimmt, die kostet auch mehr :-)
Angelika D.
11.12.2014, 14:11
@ Angelika: Hast du denn jetzt eine Kamera gefunden, bei der die Katze scharf wird?
Hallo, ja ich habe mir noch mal die Olympus EM-1 gekauft, bei der ist es besser. Zwar noch nicht perfekt (aber das liegt an mir, ich kriege das mit dem AF nicht richtig hin), aber es klappt was besser. Die Oly, die ich letztens hatte, war defekt, die mit dem klappern und dem unscharfen. Ich hatte ja mehrere Fotos gemacht, aber nichts war scharf, auch nicht bei Tageslicht.
Ich komme leider im Moment kaum zum fotografieren, meine Tante ist so krank (Parkinson) und fällt dauernd :( und da ich die Betreuerin bin, bin ich in meiner Freizeit meist da.
Ich möchte mir noch eine Festbrennweite kaufen, aber bin mir nicht sicher welche. Im Kopf habe ich das Olympus M.Zuiko Digital 45 mm 1:1.8 oder das Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8. Ich möchte es auch als Makro nehmen.
Stefan79gn
11.12.2014, 15:12
Hallo Angelika. Glückwunsch zur Kamera. Was genau stört denn noch beim af? Als festbrennweiten sind beide gut. Allerdings als makro ist wohl das. 60er vorne. Das 45 soll aber super sein und jeden cent wert. Das mit deiner Tante tut mir leid. Da ich selber an dieser Krankheit leide, weiß ich das sie nicht ohne ist. Ich selbst habe zwar noch keine "beschwerden" kenne aber den möglichen Verlauf.
Lg Stefan
Ariovist
11.12.2014, 15:56
Beiden, Stefan und Angelikas Tante, gute Besserung. Wenn man das in Bezug auf diese Krankheit so schreiben kann.
Stefan79gn
11.12.2014, 16:12
Beiden, Stefan und Angelikas Tante, gute Besserung. Wenn man das in Bezug auf diese Krankheit so schreiben kann.
Danke dir. Leider gibs da keine Besserung. Nur die Hoffnung das die Medizin vorranschreitet. Irgendwann benötige ich wohl auch nen 5 -Achsen stabi damit ich nicht verwackel. Aber so ist das Leben.
Angelika D.
11.12.2014, 17:32
Hallo Angelika. Glückwunsch zur Kamera. Was genau stört denn noch beim af? Als festbrennweiten sind beide gut. Allerdings als makro ist wohl das. 60er vorne. Das 45 soll aber super sein und jeden cent wert. Das mit deiner Tante tut mir leid. Da ich selber an dieser Krankheit leide, weiß ich das sie nicht ohne ist. Ich selbst habe zwar noch keine "beschwerden" kenne aber den möglichen Verlauf.
Lg Stefan
Hallo Stefan, danke schön. Die Kamera ist echt klasse. Was mich am AF stört, teils routiert der immer nur und ich kann überhaupt nicht abdrücken. Was noch ist, ich bekomme nur eine Stelle scharf. Z.b. wenn ich 3 Personen fotografiere, ist die mittlere, wo ich den Fokus drauf stelle, scharf, die anderen unscharf.
Oh, Du hast auch die Krankheit? Das tut mir leid. Meine Tante hat die schlimmste Form. Ist vor etwas über einem Jahr ausgebrochen und wird täglich schlimmer. Wenn Du noch keine Beschwerden hast, dann wirst Du diese Art nicht haben. Das wünsche ich Dir sehr. Liebe Grüße Angelika
Angelika D.
11.12.2014, 17:33
Beiden, Stefan und Angelikas Tante, gute Besserung. Wenn man das in Bezug auf diese Krankheit so schreiben kann.
Danke schön, das ist sehr lieb. Ich fahre jetzt auch erst mal hin. Hoffe, ich habe heute spät abends mal etwas Zeit, mich weiter mit der Kamera was auseinander zu setzen.
Stefan79gn
11.12.2014, 17:38
Hallo,
stell doch mal Bilder ein. Was genau hast du an der Kamera af mäßig eingestellt?
Naja ich habe es seit Septmeber. Bin mit 35 wohl eigendlich fast zu jung meinte der Arzt. Habe das "normale" Morbus Parkinson. Probleme habe ich nur das mein linker arm und mein linkes bein ab und an zittern. Naja bin gerade in der Tbletten einstellphase.
Laut Arzt aber voll belastungsfähig und habe ja keine Einschränkungen. Demzufolge auch keinen Status.
Aber genug OT, zurück zu der drittschönsten Sache der welt.
Lass doch mal ein Fotos sehen und poste deine af einstellungen. Sind sicher nur Einstellungsfehler.
gruß
Stefan79gn
12.12.2014, 10:38
Habe gerade mal ein Testbild meiner noch nicht ausgeschlafenen Dackelhündin gemacht.
Nix besonderees aber für OOC sind die Farben finde ich ganz gut.
Also Bild wurde mit der E-M10 gemacht. Objektiv Panasonic 20/1.7 II. Gemachtes Bild habe ich dann in der Kamera beschnitten.
Danach wurde es mit dem Olympus Viewer auf den Computer Importiert und in LR nur auf Forengröße verkleinert.
6/12._Dezember_2014-PC120005.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215710)
Also Bild wurde mit der E-M10 gemacht. Objektiv Panasonic 20/1.7 II. Gemachtes Bild habe ich dann in der Kamera beschnitten.
Danach wurde es mit dem Olympus Viewer auf den Computer Importiert und in LR nur auf Forengröße verkleinert.
Sieht doch super aus, aber warum beschneidest Du schon in der Kamera? Das würde ich dann alles in LR machen. Auch den Import würde ich gleich mit LR erledigen. So sparst Du einen Schritt :top:
Stefan79gn
12.12.2014, 10:44
Ja warum weiß ich garnicht. Habs einfach mal probiert. Für Iso 1000 Finde ich es super.
Ja warum weiß ich garnicht. Habs einfach mal probiert. Für Iso 1000 Finde ich es super.
Das mit der ISO Tauglichkeit einer Kamera wird im Internet allgemein hin über bewertet. Man kann schon mal in ein Bild auf 100% einzoomen und betrachten, wie sich das Rauschen verhält. Dennoch ist es ja so, dass ein Bild im Internet herunterskaliert wird und dadurch auch Rauschen gefälliger wird. Den selben Effekt hat man bei der Ausleuchtung, man klebt i.d.R. beim betrachten nicht mit der Nase vor dem Bild.
Dein Bild ist super, dem allgemeinen in Foren üblichen Begutachten des Rauschens, würde ich zumindest das Bild qualitativ deutlich unter ISO 1000 einordnen. Es hat sich in den letzten Jahren viel getan in der Kamera- und Sensortechnik, die E-M10 ist schon Spitze.
Dieses hier ist auch sehr ordentlich bei ISO 1600 mit dem M.Zuiko 25mm/1.8
6/IMG_9030179.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215711)
Stefan79gn
12.12.2014, 11:10
Danke Torsten,
Iso 1600 hätte ich dem Bild nicht angesehen. Gut gemacht.
Ja bin auch jedesmal erstaunt was die Technik so geleistet hat. Auch die Farben ooc finde ich super.
Mir gefallen die Farben aus den Olympus Kameras auch sehr, es gibt natürlich auch gegenteilige Meinungen. Dennoch arbeite ich i.d.R. das RAW aus, weil da einfach mehr Potential drinnen steckt um ohne Verlust mehr heraus zu holen.
Stefan79gn
12.12.2014, 11:16
Ich nutze raw+jpg und habe quasi das ooc jpg und bei bedarf nutze ich das RAW.
Hier mal noch ein Beispiel bei ISO 200 :cool:
6/CO8_9160735.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215712)
Stefan79gn
12.12.2014, 11:20
:top: Klasse und man sieht das Freistellen gut geht.
Und dabei ist die Biene ein starker Crop ;)
6/Cropscreen_Bee.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215713)
Stefan79gn
12.12.2014, 11:28
Das hätte ich jetzt nicht gedacht.
Mit welchen Objektiv wurde das Foto gemacht?
Mit dem M.Zuiko Digital 25mm 1:1.8 (http://www.olympus.de/site/de/c/lenses/om_d_pen_lenses/m_zuiko_premium/m_zuiko_digital_25mm_118/index.html) - ich habe das Bild natürlich im RAW Konverter etwas bearbeitet, aber ich bin der Meinung, würde die Kombination aus Kamera & Objektiv nicht schon eine gewisse Bildqualität bieten, dann wären gewisse Ergebnisse auch nicht möglich.
Stefan79gn
12.12.2014, 11:34
Das stimmt. Das 25er ist auch super. Bin mit meinem 20er allerdings derzeit glücklich , da ich etwas mehr WW als beim 25er habe.
Das stimmt… das 20er hat mehr Weitwinkel als das 25er, ich versuche mich bei der Wahl meiner Brennweiten an Kleinbild äquivalenten zu orientieren, 25 entspricht 50… 17 entspricht 35… u.s.w. eine kleine Macke von mir ;)
leonsecure
12.12.2014, 11:58
Eine Frage an die (den?) APS-C zu MFT Umsteiger(n): Was war der Grund für die Entscheidung? Mir haben die Olympus auch gut gefallen, aber der kleine Sensor hätte mich abgeschreckt.
Sorry, falls das schon diskutiert wurde, aber der Thread ist lang...
hennesbender
12.12.2014, 12:02
Da solltest du dir doch mal die Mühe machen, den Thread zu lesen. Dafür gibt es den ja.... ;)
Nur so viel: Praktisch ist die kleinere Sensorgröße kaum relevant (streitig). Die Schrumpfung des Gesamtsystems dafür schon.
leonsecure
12.12.2014, 12:06
Da solltest du dir doch mal die Mühe machen, den Thread zu lesen. Dafür gibt es den ja.... ;)
Nur so viel: Praktisch ist die kleinere Sensorgröße kaum relevant (streitig). Die Schrumpfung des Gesamtsystems dafür schon.
Naja, ich hab vor dem schreiben zufällig ausgewählte Seiten durchgelesen (so 5 oder 6) und es ging immer nur um die Olympus-Kameras selbst (was ja auch sinnvoll ist). 53 Seiten zu durchforsten war mir zu viel. Ich war vor allem überrascht hier einen Olympianer zu finden, der vorher ein Sony-Enthusiast gewesen war (ja, ich meine Dich Stephan ;)).
Stefan79gn
12.12.2014, 12:07
Das stimmt… das 20er hat mehr Weitwinkel als das 25er, ich versuche mich bei der Wahl meiner Brennweiten an Kleinbild äquivalenten zu orientieren, 25 entspricht 50… 17 entspricht 35… u.s.w. eine kleine Macke von mir ;)
Nein mache ich ähnlich. An APS-C hatte ich das Sony SAL 35/1.8. Fand ich Super von der BQ aber oft zu lang. Deswegen jetzt das 20er
Stefan79gn
12.12.2014, 12:10
Naja, ich hab vor dem schreiben zufällig ausgewählte Seiten durchgelesen (so 5 oder 6) und es ging immer nur um die Olympus-Kameras selbst (was ja auch sinnvoll ist). 53 Seiten zu durchforsten war mir zu viel. Ich war vor allem überrascht hier einen Olympianer zu finden, der vorher ein Sony-Enthusiast gewesen war (ja, ich meine Dich Stephan ;)).
Wenn du mich meinst.
Kann ich dir folgendes kurz zum Umstieg sagen.
Sony ist immer noch für mich Super und ich vermisse meine a65 schon. Bin umgestiegen wegen Krankheit. Steht auch hier im Thread. Und da mir die a6000 nicht so zusagte wie die OMd. Wurde es die M10 (Welche einen Sonysensor verbaut hat)
gruß Stefan
leonsecure
12.12.2014, 12:14
Wenn du mich meinst.
Kann ich dir folgendes kurz zum Umstieg sagen.
Sony ist immer noch für mich Super und ich vermisse meine a65 schon. Bin umgestiegen wegen Krankheit. Steht auch hier im Thread. Und da mir die a6000 nicht so zusagte wie die OMd. Wurde es die M10 (Welche einen Sonysensor verbaut hat)
gruß Stefan
Ah, OK. Sorry. Dachte das hätte technische Gründe. Bin nicht so ein guter Stalker, war halt nur überrascht Dich hier zu sehen. Die M10 ist ja auch sehr schön.
Stefan79gn
12.12.2014, 12:16
Ah, OK. Sorry. Dachte das hätte technische Gründe. Bin nicht so ein guter Stalker, war halt nur überrascht Dich hier zu sehen. Die M10 ist ja auch sehr schön.
Ja ist sie und Die Bilder hier zb. im Thread sprechen denke ich Bände.
Lese dir bei gelegenheit bissel was durch was für Erfahrungen die User gemacht haben. Fast durchweg nur Positive.
leonsecure
12.12.2014, 13:03
Ja ist sie und Die Bilder hier zb. im Thread sprechen denke ich Bände.
Lese dir bei gelegenheit bissel was durch was für Erfahrungen die User gemacht haben. Fast durchweg nur Positive.
Interessant. Hatte auch manchmal eine DSLM wäre was schönes (vielleicht offiziell für meine Frau :D), aber hatte dabei nur an Fuji oder Sony gedacht.
Stefan79gn
12.12.2014, 13:04
Fuji und Sony haben Tolle Kameras. Mir waren diese aber zu groß. Nicht der Body,aber die Objektive. Ist aber meine persönliche Meinung. Mit dem 14-42ez zb. ist die m10 fast kompakt.
Ich nutze auch gern mal die Olympus Art-Filter, hier z.b. Der Dramatik-Tone
6/15331721455_abcc42b87e_o.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215718)
Manchen gefällt nicht, ich finde bei manchen Motiven passt bei anderen weniger, hier gefällts mir.
Stefan79gn
12.12.2014, 13:23
sieht doch je nach Motiv gut aus. Hier gefallen mir die Wolken und der DHL wagen sehr.
Das schöne ist, hoffe ich liege nicht falsch, man kann die Artfilter im nachinein übers RAW/jpg im olympusviewer legen. Finde ich genial.
sieht doch je nach Motiv gut aus. Hier gefallen mir die Wolken und der DHL wagen sehr.
Das schöne ist, hoffe ich liege nicht falsch, man kann die Artfilter im nachinein übers RAW/jpg im olympusviewer legen. Finde ich genial.
Im Olympus Viewer schon, den nutze ich aber nicht. Ich benutze CaptureOne da geht das nicht, aber man kann ja entweder am JPG noch herumschauen oder eben in einem EBV Programm JPG und RAW-Entwicklung miteinander verschmelzen.
Stefan79gn
12.12.2014, 13:29
Capture one kenne ich nur vom hören sagen. Bin derzeit mit OV und Lr zufrieden. Photoshop Element habe ich zwar auch noch aber wird nur selten genutzt.
...
Wie sieht es denn aus, wenn ich meinen Kater fotografieren möcht? Bei der Sony ist der AF noch zu langsam. Ich habe wenig scharfe Fotos von ihm. Leider
Hallo, ja ich habe mir noch mal die Olympus EM-1 gekauft, bei der ist es besser. Zwar noch nicht perfekt (aber das liegt an mir, ich kriege das mit dem AF nicht richtig hin), aber es klappt was besser...
Hallo Angelika
Da wir auch einen Stubentiger haben, wollte ich mal "testen", ob man da so viel falsch machen kann? Und ja - man kann :lol: - zumindest ich.
Bis ich das erste scharfe Bild im Kasten hatte, mußte ich ganz schön probieren.
Wenn man/Frau davon absieht, das deine zwei Olys eventuell einen Defekt hatten, konnte ich das ganze mal auf die Spitze treiben - mit einem 20/2.8 Flektogon - also nix mit AF.
Das Hauptproblem - ich habe einfach die Bewegungsunschärfe unterschätzt.(Innenraum, wenig Tageslicht, ISO 800, 1/20s, f2.8 Naheinstellgrenze 19cm - meine extremste Einstellung bei diesem "Test")
6/DSC09517_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215719)
Ich könnte mir gut vorstellen, das bei der Oly eine oder zwei höhere ISO-Stufen kein Problem sind und damit die kürzere Belichtungszeit der Bewegungsunschärfe zuvor kommt :top:
leonsecure
12.12.2014, 14:13
Fuji und Sony haben Tolle Kameras. Mir waren diese aber zu groß. Nicht der Body,aber die Objektive. Ist aber meine persönliche Meinung. Mit dem 14-42ez zb. ist die m10 fast kompakt.
Ein Argument mehr "passt in jede Handtasche". Aber A-Mount Objektive lassen sich an der Olympus nicht adaptieren oder sehe ich das falsch?
Stefan79gn
12.12.2014, 14:19
Doch geht. http://www.amazon.de/Quenox-Objektivadapter-Sony-Minolta-A-Mount/dp/B00369D9W8
Inwiefern Einschränkungen vorhanden sind weiß ich leider nicht.
gruß
Stefan79gn
14.12.2014, 02:25
Am 13.12.2014 war es soweit. Ich konnte meine Kamera das erste mal im Extremeinsatz testen.
Ich hatte Karten für die Night of Freestyle in Rostock gewonnen.
Es war ein riesen Spektakel und nachdem ich mir Tips zb. von Reinhard Wagner geholt hatte gings los.
Bewaffnet mit E-M10 plus 2 Speicherkarten und 2 Akkus. Dazu das Kitzoom 14-42ez (was ich nicht gebraucht hatte) und dem Panasonic 20/1.7 II.
Einstellungen an der Kamera war
-Iso fix auf 1600
-M Modus
-Blende zwischen 2.0 und 2.5
-Belichtungszeit zwischen 1/125 -1/250
-Fokus Manuell
Also quasi Neuland für mich, da ich solche Extremen Lichtwerte wie da noch nicht kannte.
Hier mal 3 Bilder zum schauen.
Habe die Raws ohne Entrauschen in LR beschnitten und bei dem ein oder anderen die Lichter etwas zurückgenommen.
Dann wurden sie als jpg auf Forengröße verkleinert.
Ich werde im Anfänger Thread noch welche einstellen um mir Tips zu holen von Usern die öfter mit solchen Licht Fotografieren.
810/13._Dezember_2014-PC130651.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215813)
810/13._Dezember_2014-PC130347_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215814)
810/13._Dezember_2014-PC130542.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215815)
Bei den Crops sieht man natürlich das Rauschen. Aber ich finde es hier nicht soo schlimm. Wie gesagt es wurde nix entrauscht.
Gruß
Sieht doch super aus Stefan, wie schon erwähnt das Rauschen in der 1:1 Ansicht wird niemand sonst bemerken :top:
Stefan79gn
14.12.2014, 12:20
Danke,
die Kamera war Zeitweise nur damit bschäftigt die Puffer zu leeren :-) Bei über 3000 Fotos (jpg+Raw) ist natürlich auch viel Ausschuß dabei.
Ariovist
14.12.2014, 18:20
Da bist ja sehr nahe rangekommen. Viel mehr kannst da nicht rausholen. Gut. Mit Wagner hattest ja einen Tippgeber erster Klasse ;)
Weil es gerade so schön passt, einen schönen besinnlichen 3. Advent wünsche ich Euch :)
878/third-advent-PC141635.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215897)
Stefan79gn
14.12.2014, 21:14
Torsten das wünsche ich dir und deinen Lieben auch.Das Bild sehe ich gerade ist ja selbst geschossen. Hast du es bearbeitet?
@Ariovist.
Ja stand dicht dran, Wobei ein 45er oder 75er sicher auch nicht übel gewesen wäre
Stefan79gn
14.12.2014, 21:58
Habe hier mal laut Hinweis eines Forenusers ein Foto etwas in LR bearbeitet.
Bild ist gecroopt. Nicht Entrauauscht.
810/13._Dezember_2014-PC130532-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215898)
Torsten das wünsche ich dir und deinen Lieben auch.Das Bild sehe ich gerade ist ja selbst geschossen. Hast du es bearbeitet?
Vielen Dank für die lieben Wünsche, Stefan :)
Ja also das Bild habe ich in CaptureOne entwickelt, bisschen Sättigung raus & mehr Kontrast rein, minimal an der Gradiationskurve geschraubt & die Lichter etwas geschützt. Danach in PhotoLine noch skaliert, Staubblitzer weggestempelt und leicht entrauscht.
Stefan79gn
14.12.2014, 22:08
ui also das Volle Program.
Hat sich aber gelohnt. :top:
ericflash
15.12.2014, 00:11
Hallo,
ich war heute am Thüßlinger Weihnachtsmarkt. War echt eine tolle Lasershow die sie gezeigt haben. Natürlich war die OMD auch mit dabei. Handgehalten bei ISO 3200 mit dem 20mm 1.7
967/weihnachten_20141412-102-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215904)
Stefan79gn
15.12.2014, 00:51
schönes Bild. Die Körnung bei iso 3200 ist noch sehr angenehm
ericflash
15.12.2014, 08:37
Danke,
habe es aber auch in LR entrauscht. Für einen Ausdruck völlig ok. Man sieht es schon aber ich finde auch sehr angenehm.
ui also das Volle Program.
Hat sich aber gelohnt. :top:
Nun ja… ich hatte den Scenen-Modus Kerzenschein aktiviert und das erstellte JPG aus der Kamera war mir etwas zu hell und der Farblook mir etwas zu kühl für die Stimmung, ich hänge es hier mal ran, nur skaliert :cool:
6/JPG-ooC-PC141635.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215912)
Nicht Entrauauscht.
Warum?
Alle Bilder leiden sehr unter dem verrauschten nebligen HG. NR und mehr Kontrast würde allen Bildern sicherlich gut tun. Das letzte gewinnt durch das Blau im rechten HG deutlich.
High ISO und crop ist Mist.
Mal abgesehen vom Gewicht, hättest du das Bild auch mit der A65 so hinbekommen.
bydey
Stefan79gn
15.12.2014, 09:55
Hg? Ich werde nachher mal zwei bilder als vergleich Posten. Original und croop. Die hier sollten nur zeigen wie es quasi ooc ist. Und da finde ich es nicht verkehrt. Mit ebv muss ich mich noch mehr beschäftigen. [emoji5]
HinterGrund.
Von OOC habe ich mich vor vielen Jahren verabschiedet.
bydey
Stefan79gn
15.12.2014, 10:27
HinterGrund.
Von OOC habe ich mich vor vielen Jahren verabschiedet.
bydey
Die Einstellung hatte ich bei meiner A65 auch. Die jpgs aus der E-M10 find ich aber zu 90% gut wie sie sind.
Die geposteten Bilder hier sind allerdings Crops aus den Raws.
gruß
Stefan79gn
15.12.2014, 11:39
Hier mal ein Vergleich was man aus kurzen Brennweiten Cropmäßig rausholen kann.
War schon begeistert mit dem 35/1.8 an der a65.
Ich finde das Pana 20/1.7 II steht dem nicht nach.
Hier das Original.
-Leicht Entrauscht mit LR und leicht an den Reglern gedreht.
- aus dem Raw dann das jpg entwickelt.
810/13._Dezember_2014-PC130347_1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215918)
das gecropte Bild.
-Wollte den Fokus auf die beiden Fahrer lenken.
-etwas mehr entrauscht und in LR ins jpg exportiert.
810/13._Dezember_2014-PC130347_1-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215919)
edit. sehe gerade hier im Forum sieht der crop leider etwas Unscharf aus finde ich.
Aber vieleicht sieht man trotzdem worauf ich hinaus wolltee.
Fokussiert wurde bei allen Fotos vorne auf die Kante von der Bühne.
Es wurde nur der Manuelle Fokus genutzt. Deswegen vieleicht die Unschärfe.
ericflash
15.12.2014, 15:56
Ich finde das Foto in der Gesamtansicht aber ok, den Crop empfinde ich aber auch als unscharf. Hauptsache du bist mit den Foto zufrieden :top:
Die Gesamtansicht leidet unter dem dominanten Vordergrund, der deutlich mehr Licht und Schärfe und Kontrast enthält.
Da sehen die Crosser aus, wie ein paar verirrte Flieger.
Der Crop ist zu heftig.
bydey
Stefan79gn
15.12.2014, 16:25
Hallo,
ja der crop ist irgendwie unscharf stimmt. Weiß allerdings nicht obs an der ebv liegt oder am bild ansich
Wie gesagt wenn jemand mag kann sich jeder gern mal dran versuchen würd die raw hochladen wenn gewünscht
@Dey ja zu heftig ist er. War auch wirklich nen Extrembeispiel. Den Ausdruck der beiden Fahrer in der Luft fand ich super.
gruß
Petterson
15.12.2014, 19:16
Der Crop ist schlicht zu heftig und das 20er für solche Sachen sicher nicht die geignete Linse. Wenn's dir auf die Fahrer ankommt, brauchst du einfach mehr Brennweite.;)
So, jetzt aber mal etwas Weihnachtsstimmung in den OM-D-Thread:icon_biggrin_xmas::
1232/PC141027-orf-ba.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215953)
1232/PC141039-ba.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215954)
1232/PC141042-orf-ba.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215955)
1232/PC141046-ba.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215956)
Alle Aufnahmen mit der E-M1 bei ISO 1000 bzw. ISO 1600; Objektive waren das Oly 25/1,8 und das Sigma 60/2,8.
Euch allen eine schöne Restvorweihnachtszeit und liebe Grüße,
Stefan
Stefan79gn
15.12.2014, 19:22
-Schöne Bilder Stefan,
- das Sigma 60/2.8 scheint gut zu sein.
-ja mit dem Crop hast du recht. War ein zu dolles Crop. Das 20er war/ist leider das einzige Lichtstarke Objektiv derzeit.
Denke das 45er/60er/75er sind auf jeden Fall besser und schneller mit AF.
Petterson
15.12.2014, 19:24
Danke, Stefan!:)
- das Sigma 60/2.8 scheint gut zu sein.
Ja, ist es! Für mich der absolute Preis-Leistungsknaller unter den MFT-Linsen!:top:
LG Stefan
Stefan79gn
15.12.2014, 19:27
Wenn ich immer wieder Bilder vom 60er/2.8er sehe komme ich in Versuchung. Wollte mir eigendlich erst das 45/1.8er als nächstes anschaffen, aber das 60er/2.8 gebraucht für etwas über 100Euro ist wohl ein must have.
Petterson
15.12.2014, 19:40
Wollte mir eigendlich erst das 45/1.8er als nächstes anschaffen, aber das 60er/2.8 gebraucht für etwas über 100Euro ist wohl ein must have.
In meinen Augen schon - es sei denn, man kann und möchte sich das 75er leisten.;) Ich habe sowohl das 45er (gibt es mittlerweile auch für recht schmales Geld!) und das 60er und nutze sie beide in gleichem Maße. Das 45er bietet halt den Vorteil der höheren Lichtstärke und der Kompaktheit, das 60er punktet mit dem Preis und dem Mehr an Brennweite; optisch tun die beiden sich nichts.
LG Stefan
Ariovist
15.12.2014, 19:43
Ne 2.8 Festbrennweite käme mir bei mft nicht ins Haus. Nur 1.8. Lichtstärke ist nicht besonders und 2.8 sind 5.6 an KB. Mit Freistellung ist da nicht mehr so viel. Wenn Lichtstärke und Freistellung keine Rolle spielen sollen, ist das sigma eine Überlegung wert.
Stefan79gn
15.12.2014, 19:44
Das 75er ist mir zu teuer. Wollte mich eigendlich auf max.3-4 Objektive beschränken.
das 20er habe ich und das 45er solls irgendwann werden.
Das 40-150 ( Für 150Euro neu) fürn Zoo
und das 60er wäre auch noch sehr Reizvoll.
Das Kit habe ich ja auch noch.
Es ist zum Mäusemelken. Naja dafür sind sie schön Handlich und nehmen nicht viel Platz weg.
Ariovist
15.12.2014, 19:46
Was willst du mit dem 60er machen was mit dem 40-150 nicht geht?
45 und 60 sind jetzt auch nicht der Riesen Unterschied.
Stefan79gn
15.12.2014, 19:49
das 60er ist doch schon Lichtstärker als das 40-150er ( ich meine nicht die Pro Version sondern die R version) Sicher sind 2.8 keine 1.8 aber das 40-150er ist bei 60 schon jenseits von 4. Will es auch nur fürn Zoo oder Vogelpark.
Ariovist
15.12.2014, 19:52
Das ist nur eine Blende. Ich habe mir das auch mal überlegt. Aber 2.8 gehen gar nicht. Bei 1.8 würde ich es nehmen statt dem Oly 45. So sehe ich keinen Anwendungszweck neben meinen sonstigen Objektiven. 45 oder 60 im Zoo macht keinen Unterschied, sind beide viel zu kurz.
Stefan79gn
15.12.2014, 19:58
Na mal schauen. Wenn mir das 60er mal sehr günstig übern weg läuft, entscheude ich spontan.
Das 40-150R ist aber für den Preis auf meiner Todo liste. Die Bilder im Forum hier von Torsten , haben mich auch überzeugt.
Ariovist
15.12.2014, 19:59
Ja, ist eines der Mft Objektive mit dem besten pl-verhaltnis.
Stefan79gn
15.12.2014, 20:02
An die Tatsache mit den offeneren Blenden muss ich mich erst noch gewöhnen.
Bei APS-C habe ich oft Blende 8 genutzt und selten offenblende. Bei kann man anstell Blende 8 wohl auch 4,x nehmen und viel offenblende.
Petterson
15.12.2014, 20:02
Alles klar, ich ziehe meine Empfehlung zurück! Gegen soviel Fachkenntnis komme ich natürlich nicht an, da ich die Linsen nur aus der täglichen Praxis kenne. Also noch viel Spaß!:)
LG Stefan
Stefan79gn
15.12.2014, 20:05
Alles klar, ich ziehe meine Empfehlung zurück! Gegen soviel Fachkenntnis komme ich natürlich nicht an, da ich die Linsen nur aus der täglichen Praxis kenne. Also noch viel Spaß!:)
LG Stefan
War nicht böse gemeint, falls ich angesprochen bin. Mich reizt wie gesagt nachwievor das 60er und es ist ja ab und an für ca. 100Euro und sogar teilweise unter 100Euro gebracht zu bekommen. Da kann man eigendlich nix verkehrt machen.
Petterson
15.12.2014, 20:07
War nicht böse gemeint, falls ich angesprochen bin.
Nee, Stefan, du warst nicht gemeint!:icon_biggrin_xmas:
LG Stefan
Stefan79gn
15.12.2014, 20:08
ok Stefan,
:-)
Naja ich hoffe ja immernoch das Tamron oder Sigma ein Zoom ähnlich ihrer APS-C Zooms bringen mit 2.8er Blende und für nen Preis unter 400Euro. Weil das 12-40 2.8 ist mir eindeutig zu teuer. Pro hin oder her.
Ariovist
15.12.2014, 20:10
Ich wüsste nicht, wofür ich das 60 2.8 neben dem Oly 45 brauche.
Petterson
15.12.2014, 20:35
aber das 40-150er ist bei 60 schon jenseits von 4. Will es auch nur fürn Zoo oder Vogelpark.
Hier gibt's die Blendenwerte für das 40-150 (Standard):
http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7967836&postcount=2
Für den Zoo sicher ausreichend, auch wenn ich gerade da mein 50-200/ 2,8-3,5 sehr schätze.:) Aber auch mit dem 40-150 für FT und dem 14-150 habe ich da schon feine Bilder hingekriegt!
LG Stefan
Ariovist
15.12.2014, 22:36
Alles klar, ich ziehe meine Empfehlung zurück! Gegen soviel Fachkenntnis komme ich natürlich nicht an, da ich die Linsen nur aus der täglichen Praxis kenne. Also noch viel Spaß!:)
LG Stefan
Willst du damit etwa behaupten, dass du die Fachkenntnis gepachtet hast und ich über selbige nicht verfüge? Ich kenne die Linsen auch. Viel Spaß damit.
Man muss sich bei den MFT Objektiven mal vor Augen führen, was beispielsweise ein äquivalentes Objektiv für ein anderes System kosten würde. Beispielsweise ein 40-150 entspräche ja einer doppelten Brennweite am Kleinbild. Und ein Objektiv mit einer 300er Brennweite am langen Ende mit durchgängiger Blende 2.8 - das kostet für Vollformatkameras glaube ich deutlich mehr als für das MFT System.
Natürlich kann man nur so viel Geld ausgeben für sein Hobby wie man auch zur Verfügung hat, aber ich glaube man sollte auch nichts unmögliches erwarten.
ericflash
15.12.2014, 23:10
Habe noch ein paar Bilder von gestern im Cafe rein gestellt:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1655760#post1655760
Vor allem das Bild mit dem Weihnachtsmann zeigt die guten Kontraste des 20mm 1.7 :D
Zur aktuellen Diskussion kann ich auch nur sagen, dass jedes System seine Vor und Nachteile hat. Wenn man aber freistellen will muss man bei MFT schon die 1.8er Linsen bevorzugen. Die sind dann aber dafür bereits bei Offenblende ein Traum
Hier noch ein paar Beispielsbilder vom M.Zuiko 40‑150mm 1:4.0‑5.6 R
6/14-10-04_P041092.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=216003)
6/14-10-04_P041026.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=216004)
6/14-10-04_P041001.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=216005)
Man kann schon damit arbeiten, besser geht immer, aber wohl kaum in der Preisklasse…
ericflash
16.12.2014, 09:44
Sehen doch ganz gut aus die Fotos. Sind die mit dem 40-150 R entstanden? Was haltet ihr eigentlich vom Panasonic 100-300 oder Olympus 75-300 II?
Stefan79gn
16.12.2014, 10:52
Torsten die Bilder gefallen mir. Würde nie denken das es ein 150Euro Objektiv ist. Daher ist der Kauf schon fest geplant.
@Hannes das 100-300 und 75-300 sollen auch gut sein was man so liest, glaub aber die sind ne ecke schwerer als das 40-150 oder?
gruß
Giovanni
16.12.2014, 11:08
Man muss sich bei den MFT Objektiven mal vor Augen führen, was beispielsweise ein äquivalentes Objektiv für ein anderes System kosten würde. Beispielsweise ein 40-150 entspräche ja einer doppelten Brennweite am Kleinbild. Und ein Objektiv mit einer 300er Brennweite am langen Ende mit durchgängiger Blende 2.8 - das kostet für Vollformatkameras glaube ich deutlich mehr als für das MFT System.
Äquivalent wäre aber kein 2,8er, sondern ein 5,6er 80-300. Und das ist nicht sonderlich groß, teuer oder schwer.
Äquivalent wäre aber kein 2,8er, sondern ein 5,6er 80-300.
Wie kommst Du darauf?
Sehen doch ganz gut aus die Fotos. Sind die mit dem 40-150 R entstanden? Was haltet ihr eigentlich vom Panasonic 100-300 oder Olympus 75-300 II?
Ja die Bilder sind mit dem M.Zuiko 40‑150mm 1:4.0‑5.6 R entstanden, aus der Hand ohne Stativ, ein 75-300 werde ich mir auch irgendwann anschaffen, denn es ist schon verlockend noch einmal die doppelte Brennweite zur Verfügung zu haben.
Torsten die Bilder gefallen mir. Würde nie denken das es ein 150Euro Objektiv ist. Daher ist der Kauf schon fest geplant.
Danke Dir - ja Du hast Recht, man kann auch mit kleinem Budget tolle Bilder machen :)
masquerade
16.12.2014, 11:19
Ich denke man muss bei der Umrechnung, bzw. Äquivalenz der Blenden auch unterscheiden ob die Lichtstärke oder Freistellung gemeint ist. Bei der Freistellung stimmt die These, dass 2,8FF ca. 5,6MFT entsprechen sollte. Aber bei der Lichtsärke (sprich für möglichst kurze Belichtungszeiten) sollte das keinen Unterschied machen, oder? D.H. wenn ich eine MFT und eine FF Kamera bei gleichen Lichtverhältnissen, beide mit 2,8er Blenden betreibe, sollte die gleiche Belichtungszeit dabei herauskommen, wenn ich es richtig verstanden habe!?
Stefan79gn
16.12.2014, 11:23
Ich denke man muss bei der Umrechnung, bzw. Äquivalenz der Blenden auch unterscheiden ob die Lichtstärke oder Freistellung gemeint ist. Bei der Freistellung stimmt die These, dass 2,8FF ca. 5,6MFT entsprechen sollte. Aber bei der Lichtsärke (sprich für möglichst kurze Belichtungszeiten) sollte das keinen Unterschied machen, oder? D.H. wenn ich eine MFT und eine FF Kamera bei gleichen Lichtverhältnissen, beide mit 2,8er Blenden betreibe, sollte die gleiche Belichtungszeit dabei herauskommen, wenn ich es richtig verstanden habe!?
So würde ich es auch sehen. Beim Freistellen muss man umrechnen. Wenn es um reine Belichtungszeit geht ist 2.8 =2.8
Ich denke man muss bei der Umrechnung, bzw. Äquivalenz der Blenden auch unterscheiden ob die Lichtstärke oder Freistellung gemeint ist. Bei der Freistellung stimmt die These, dass 2,8FF ca. 5,6MFT entsprechen sollte. Aber bei der Lichtsärke (sprich für möglichst kurze Belichtungszeiten) sollte das keinen Unterschied machen, oder? D.H. wenn ich eine MFT und eine FF Kamera bei gleichen Lichtverhältnissen, beide mit 2,8er Blenden betreibe, sollte die gleiche Belichtungszeit dabei herauskommen, wenn ich es richtig verstanden habe!?
Genau so sieht es aus. Und ich sehe den Preisvorteil beim MFT System genau hier. Das jeweils (auf Brennweite bezogen) beste Objektiv kostet bei MFT ca. Nur die Hälfte wie bei VF…
Also z.B. Das Olympus 12-40/2.8 kostet ca. 1.000 € und bei Canon (weil ich mich da besser auskenne) kostet ein 24-70/2.8 ca. 2.000 € …
Alles in allem kann man nicht nur das Gewicht reduzieren sondern auch ruhigem Gewissens das Budget ;)
turboengine
16.12.2014, 11:56
Also z.B. Das Olympus 12-40/2.8 kostet ca. 1.000 € und bei Canon (weil ich mich da besser auskenne) kostet ein 24-70/2.8 ca. 2.000 €
Leider müsste Olympus ein 1.4/12-35 herausbringen um eine vergleichbare Leistung zu bringen (Lichtstärke vs. Sensorformat, Freistellung). Und das wäre sicher teurer als das Canon.
Leider müsste Olympus ein 1.4/12-35 herausbringen um eine vergleichbare Leistung haben. Und das wäre sicher teurer als das Canon.
Finde ich nicht, man kann nur vergleichen was da ist, immer und überall.
masquerade
16.12.2014, 11:58
Leider müsste Olympus ein 1.4/12-35 herausbringen um eine vergleichbare Leistung zu bringen (Lichtstärke vs. Sensorformat, Freistellung). Und das wäre sicher teurer als das Canon
Genau das ist ja die Frage...Gleiche Leistung inwiefern? Nur bei der Freistellung oder auch noch andere Kriterien?
Stefan79gn
16.12.2014, 11:58
Leider müsste Olympus ein 1.4/12-35 herausbringen um eine vergleichbare Leistung haben. Und das wäre sicher teurer als das Canon.
Stimmt wenn man die gleiche Möglichkeit des Freistellens haben will ja.
Aber da muss man kompromisse machen.
Das Gewicht und das Volumen sind halt die Vorteile.
turboengine
16.12.2014, 12:03
Wenn es um reine Belichtungszeit geht ist 2.8 =2.8
Nein. Ein Vollformatsensor sammelt viermal so viel Licht wie FourThirds. Ergo musst Du bei gleicher Blende auch viermal so lange belichten um dieselbe Lichtmenge einzufangen. Bei gleicher Belichtungszeit braucht man also Blende 1.4.
Wird von den Olympusfans stets vergessen. Sind offenbar nicht physikaffin.
turboengine
16.12.2014, 12:07
Stimmt wenn man die gleiche Möglichkeit des Freistellens haben will ja.
Aber da muss man kompromisse machen.
Das Gewicht und das Volumen sind halt die Vorteile.
Ja. Jedes Format ist ein Kompromiss. Aber die Olympusfans basteln sich halt gerne ihre eigene Physik zurecht um die vermeintliche Überlegenheit des Systems zu zeigen. Aber die kleine Sensorgrösse geht halt auf Kosten der Bildqualität.
Stefan79gn
16.12.2014, 12:08
Nein. Ein Vollformatsensor sammelt viermal so viel Licht wie FourThirds. Ergo musst Du bei gleicher Blende auch viermal so lange belichten um dieselbe Lichtmenge einzufangen. Bei gleicher Belichtungszeit braucht man also Blende 1.4.
Wird von den Olympusfans stets vergessen. Sind offenbar nicht physikaffin.
Naja ich habe am letzten WE bei schlechten Licht mit Blende 2.0-2.5 Fotografiert bei 1/200-1/250. Heißt also mit Kb hätte ich mit der Blende 1/800 - 1/1000 gehabt?
Alles wohlgemerkt bei iso 1600
Übrigens dein letzter Satz kam nicht so toll rüber.Hat nix mit Olxmpusfans zu tun wenn überhaupt mft.
Stefan79gn
16.12.2014, 12:09
Ja. Jedes Format ist ein Kompromiss. Aber die Olympusfans basteln sich halt gerne ihre eigene Physik zurecht um die vermeintliche Überlegenheit des Systems zu zeigen. Aber die kleine Sensorgrösse geht halt auf Kosten der Bildqualität.
Hier hat niemand ( es sei denn du kannst es belegen) die Überlegenheit des mft Systems gezeigt.
Es ist und war immer von Kompromissen die Rede.
Und niemand bastelt sich die eigene Physik , wieder so eine haltlose Unterstellung.
hennesbender
16.12.2014, 12:23
Ja. Jedes Format ist ein Kompromiss. Aber die Olympusfans basteln sich halt gerne ihre eigene Physik zurecht um die vermeintliche Überlegenheit des Systems zu zeigen. Aber die kleine Sensorgrösse geht halt auf Kosten der Bildqualität.
Ich gebe zu, dass ich in Physik tatsächlich immer nur ne 3 oder 4 hatte... :D Mit der Bildqualität hatte ich bisher allerdings tatsächlich keine Probleme... :) Eventuell sind meine Ansprüche auch einfach zu gering... ;)
ericflash
16.12.2014, 12:30
Ich checke die ganze Rechnerei irgendwie auch nicht? Wenn ich bessere Freistellung möchte muss ich die Brennweite erhöhen oder einen Hintergrund wählen der weiter weg ist? Das mit dem Licht kapiere ich ehrlich gesagt nicht? Mir ist klar dass ein kleinerer Sensor weniger Licht einfängt, aber die Menge die er braucht ist doch auch automatisch weniger?
Ich nehme da immer gerne das Beispiel von Ralfonso aus der Fotoschule. Wenn der Sensor ein Glas Wasser ist braucht er eine gewisse Menge und Zeit bis er voll ist (richtig belichtet). Bei MFT wäre dann das Glas doch kleiner und würde trotzdem wieder die gleiche Zeit benötigen?? Verstehe ich nicht warum man bei MFT länger brauchen sollte zum belichten.
Hatte aber in Physik nur dank abschreiben gute Noten :D
turboengine
16.12.2014, 12:30
Äquivalent wäre aber kein 2,8er, sondern ein 5,6er 80-300. Und das ist nicht sonderlich groß, teuer oder schwer.
Naja, der Thread hat Giovannis korrekten Einwand ignoriert. Ein gutes 5.6 70-300 gibt es in allen VF-Systemen für weniger als die Hälfte des Preises eines Olympus 2.8/40-150. Gedanklich wird nur die Brennweite verdoppelt und mit einem 2.8/300er verglichen -siehe oben. Bei Licht betrachtet ist es aber nur ein teures Brot-und-Butterobjektiv im Vergleich zu VF.
Nein. Ein Vollformatsensor sammelt viermal so viel Licht wie FourThirds. Ergo musst Du bei gleicher Blende auch viermal so lange belichten um dieselbe Lichtmenge einzufangen. Bei gleicher Belichtungszeit braucht man also Blende 1.4.
Wird von den Olympusfans stets vergessen. Sind offenbar nicht physikaffin.
So so, viermal so lange belichten?
Klar, man kann sich alles schönreden.Das mFt System, aber auch das VF System ;)
Schau dir bitte das hier an ab 16:06 Min.
F2.8, ISO800 und "the same shutter speed" https://www.youtube.com/watch?v=DtDotqLx6nA
Ich glaube, das ganze ist viel komplizierter als sich das manche "Physiker" so vorstellen :cool:
Viel Spaß
ericflash
16.12.2014, 12:39
Eigentlich hasse ich diese Diskussionen weil ich auch oft nicht checke wie das alles funktioniert. Ich lese immer gerne mit um was zu lernen, habe aber bis jetzt nicht verstanden was nun richtig ist. Hat mir aber bei meinen Fotos bis jetzt keinen Nachteil beschert.
Nochmal für die Langsamen (mich).
Wenn ich ein 40-150 2.8 an MFT habe hat es die Bildwirkung wie ein 80-300 an VF mit einer Tiefenschärfe von Blende 5.6. Bis hier alles richtig.
Wenn ich jetzt aber sagen wir ein Motiv mit ISO 800, Blende 2.8 fotografiere und bei VF das besagte 80-300 5.6 an VF habe, dann müsste ich bei VF auch wenn es anscheinend mehr Licht einfängt (checke ich noch immer nicht warum), mindestens die ISO um 2-3 Stufen erhöhen um die gleiche Belichtungszeit zu haben. Richtig?
Stefan79gn
16.12.2014, 12:43
Die Blende ist doch gar keine feste Physikalische Größe sondern gibt nur an das Verhältnis Brennweite zum Durchmesser. Daher bleibe ich als Olympusfan der nicht Physikaffin ist bei meiner Behauptung Blende 2.8 ist Blende 2.8 . Das Freistellen mal außen vorgelassen.
Lasse mich aber von einem Physikexperten gern eines besseren belehren.
turboengine
16.12.2014, 12:46
Ich nehme da immer gerne das Beispiel von Ralfonso aus der Fotoschule. Wenn der Sensor ein Glas Wasser ist braucht er eine gewisse Menge und Zeit bis er voll ist (richtig belichtet). Bei MFT wäre dann das Glas doch kleiner und würde trotzdem wieder die gleiche Zeit benötigen?? Verstehe ich nicht warum man bei MFT länger brauchen sollte zum belichten.
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
Der Sensor besteht aus vielen solcher Gläser. Richtig belichtet hiesse, dass alle Gläser im Durchschnitt 18% gefüllt sind. Ein volles Glas entspräche weiss.
Bei gleicher Auflösung sind die Gläser für Mft nur ein Viertel so gross in der Fläche wie bei VF. Um ein Signal zu erhalten muss das Glas mit einem bestimmten Minimalvolumen gefüllt sein, um es messen zu können. Man schüttet es nämlich aus und misst es mit einem Messbecher. Der ist für VF und MfT derselbe.
Für vergleichbares Rauschverhalten bei gleicher Auflösung muss man MFT also viermal so lange belichten oder zwei Blenden aufblenden.
turboengine
16.12.2014, 12:49
So so, viermal so lange belichten?
Klar, man kann sich alles schönreden.Das mFt System, aber auch das VF System ;)
Schau dir bitte das hier an ab 16:06 Min.
F2.8, ISO800 und "the same shutter speed" https://www.youtube.com/watch?v=DtDotqLx6nA
Den Rest des Films hast Du aber ignoriert, oder? :D
ericflash
16.12.2014, 12:50
Um es aber kurz zu machen, da ich ja alle 3 Varianten daheim habe von VF, über APS-C bis MFT werde ich heute Abend mal testen was ich wirklich an ISO brauche.
Werde folgendes probieren:
OMD mit 45mm 1.8 abgeblendet auf 2.8 (Blende 5,6 an VF)
Alpha77 mit 18-80CZ bei Blende 3.8 (ca. Blende 5,6 an VF)
Alpha99 mit 100mm 2.0 abgeblendet auf 5,6
Bin gespannt welche ISO Werte ich dann brauche um das Bild korrekt zu belichten.
turboengine
16.12.2014, 12:52
Daher bleibe ich als Olympusfan der nicht Physikaffin ist bei meiner Behauptung Blende 2.8 ist Blende 2.8 .
Yo. 18 Zoll ist auch 18 Zoll. Macht aber doch einen Unterschied ob eine so grosse Felge an einem VW Fox oder an einem Hummer drangeschraubt ist.
turboengine
16.12.2014, 12:54
Bin gespannt welche ISO Werte ich dann brauche um das Bild korrekt zu belichten.
Schau auf's Rauschen in den dunklen Bildpartien.
Den Rest des Films hast Du aber ignoriert, oder? :D
Wieso? Hat er später das Gegenteil behauptet? Das habe ich dann wirklich verpasst :crazy:
Das erste Bild mit F2.8 ,ISO800 und mit gleicher Verschlusszeit war gleich.Lediglich hat die VF Kamera mehr (besser) freigestellt - aber das weiß auch jeder.
.
Stefan79gn
16.12.2014, 12:58
Yo. 18 Zoll ist auch 18 Zoll. Macht aber doch einen Unterschied ob eine so grosse Felge an einem VW Fox oder an einem Hummer drangeschraubt ist.
komischer Vergleich.
Meine Aussage war wenn es um die Belichtungszeiten geht ist Blende 2.8 = Blende 2.8.
Da die Blende nur eine Verhältnisangabe ist.
Man kann ja seit ewigen Zeiten bei alle Kameras mit externen Belichtungsmessern arbeiten , ohne daß man einstellt welches Format der Film/Sensor hat.
Aber von dir wurde man ja gleich als jemand dargestellt der anscheinend die Physik neu erfindet.
Ich denke in meinem Maschinenbautechniker studium habe ich etwas Physik mitgenommen.
ericflash
16.12.2014, 12:58
Das kann schon sein, dass das Grundrauschen dann wirklich bei VF besser ist, aber soviel? Wenn ich die ISO hoch schraube bei VF, was ja automatisch passieren wird? Egal ich werde es heute Abend mal testen, bin echt gespannt auf die Ergebnisse. Wobei ich halt dann meistens doch lieber fotografieren gehe. Deswegen konnte ich mich auch noch nie dazu überwinden meine ganzen Objektive auf die Bodies zu justieren :roll:
Da gefällt mir MFT schon gut, der S-AF ist sauschnell und trifft fast immer was natürlich auch auf die aktuellen E-Mounts zutreffen wird?
Für vergleichbares Rauschverhalten bei gleicher Auflösung muss man MFT also viermal so lange belichten oder zwei Blenden aufblenden.
Ich denke genau hier liegt der Punkt den viele nicht Verstehen, bzw. warum öfter aneinander vorbei geredet wird. Bei Lichtstärke bleibt ein 2.8 ein 2.8. Die Schärfentiefe eines MFT 2.8 entspricht 5.6 bei KB. Um die gleiche Belichtungszeit bei KB 5.6 wie bei MFT mit einer 2.8 Linse zu bekommen, muss natürlich hier die ISO entsprechend hoch. Diesen ISO Vorteil bietet aber der große Sensor (ob er jetzt genau 2 Blenden besser ist...??? Das soll jeder selber entscheiden).
Thats it, bereits hunderte male diskutiert und jeder dieser Threads liest sich gleich. Für mich bedeutet es folgendes:
Möchte extreme fotografische Bereiche ausschöpfen (z.B. 1,8 Blende oder mehr, dazu noch große ISO) dann ist immer der größere Sensor im Vorteil. Brauche ich diese extrema nicht, ist dank der recht guten Iso Leistungen heute auch ein kleiner Sensor in der Lage sehr viel abzudecken. Für manch einen mag sogar die größere Schärfentiefe bei höherer Lichtstärke ein Argument sein. Auch wenn viele KB User dann argumentieren, dass sie ja Luft bei der Iso haben.
Ach ja, bezüglich Iso sollte man auch immer nur Sensoren ähnlicher Generation vergleichen, denn da hat sich ja recht viel getan.
So, und jetzt darf weiterhin jeder benutzen was er möchte, denn alles hat seine Berechtigung:D
PS: Ich brauche eindeutig zu lange für meine Beiträge. Schon 7 neue...
@Turboengine: Kann es sein das du den von mir zitierten Satz noch einmal geändert hast? Dqachte da stand vorher etwas leicht anderes, denn genau das wollte ich ausdrücken :D
Stefan79gn
16.12.2014, 13:07
So, und jetzt darf weiterhin jeder benutzen was er möchte, denn alles hat seine Berechtigung:D
:top:
Mir ging es nur darum das wenn ich zwei Kameras habe, eine Kb und eine mft.
Und bei beiden bsp. 800 iso einstelle und Blende 2.8. Dann habe ich auch die gleiche Belichtungszeit. Mehr habe ich nicht behauptet.
Das ist korrekt. Aber das Rauschen im Bild bei KB Iso 800 und MFT Iso 800 ist halt ein anderes. Und das ist es was oftmals bei der Diskussion vergessen wird.
Stefan79gn
16.12.2014, 13:17
Das ist korrekt. Aber das Rauschen im Bild bei KB Iso 800 und MFT Iso 800 ist halt ein anderes. Und das ist es was oftmals bei der Diskussion vergessen wird.
Das mag sein und ist ja auch ein gewichtiger Teil von Kb. Ums Rauschen ging es aber nicht.
Und sind wir mal ehrlich wenn kb nicht erhebliche Vorteile hätte, wäre es nicht das was es ist. Das Nonplusultra für viele Fotografen.
turboengine
16.12.2014, 13:18
Wieso? Hat er später das Gegenteil behauptet? Das habe ich dann wirklich verpasst :crazy:
Das erste Bild mit F2.8 ,ISO800 und mit gleicher Verschlusszeit war gleich.Lediglich hat die VF Kamera mehr (besser) freigestellt - aber das weiß auch jeder.
.
Nein vorher. Schau' mal bei 8:00 rein. Mit VF könnte man ISO 200 statt ISO 800 verwenden.
Stefan79gn
16.12.2014, 13:23
Nein vorher. Schau' mal bei 8:00 rein. Mit VF könnte man ISO 200 statt ISO 800 verwenden.
Ich finde es ja toll das du deine Aussage übers Rauschen rechtfertigen willst. Ums Rauschen ging es nie. Und jeder weiß , bzw. niemand bestreitet ernsthaft das kb weniger Rauscht als mft oder aps-c. Dafür kostet kb meistens mehr und ist fast immer schwerer. Wo wir wieder beim Punkt Volumen und Gewicht sind. Und diesen Punkt nehmen viele User in Kauf gepaart mit Abstrichen in der Bq ( ob messbar oder nicht muss jeder alleine wissen)
@Stefan79gn
Sehr gute Antwort.
leonsecure
16.12.2014, 13:28
Grabenkämpfe sind doch eh überflüssig. Alle Systeme (MFT, APS-C, VF) haben im Moment definitiv ihre Existenzberechtigung. Aber alle haben Vor- und Nachteile. Muss halt jeder selbst wissen, was ihm wichtig ist.
masquerade
16.12.2014, 13:29
Mir ging es nur darum das wenn ich zwei Kameras habe, eine Kb und eine mft.
Und bei beiden bsp. 800 iso einstelle und Blende 2.8. Dann habe ich auch die gleiche Belichtungszeit. Mehr habe ich nicht behauptet.
Das ist korrekt. Aber das Rauschen im Bild bei KB Iso 800 und MFT Iso 800 ist halt ein anderes. Und das ist es was oftmals bei der Diskussion vergessen wird.
Das liegt ja dann aber nur an der Größe der Pixel und dem Raum den jeder Pixel auf dem Sensor zur Verfügung hat. Dass beim kleineren Sensor 4 Mal solange belichtet werden muss, lese ich daraus nicht, da ja hier wieder, bis auf das Rauschverhalten alle Parameter gleich sind. Blende, ISO und somit die Belichtungszeit.
ericflash
16.12.2014, 13:29
Was ist wenn ich aber die Tiefenschärfe von Blende 5.6 sogar brauche? Dann sollte doch MFT im Vorteil sein. Egal ich probiere das heute Abend mal aus, hatte mir aber auch noch nie so Gedanken darüber gemacht. Meistens arbeite ich sowieso mit Blitzen und Licht, dann hat sich das Thema sowieso erledigt.
So, jetzt das 75-300 II.
Ich habe mich gegen das neue 40-150 2.8 entschieden.Wie ich schon geschrieben habe, ich bin kein Tele-Fotograf und brauche die Brennweiten ab 100mm nur selten - und wenn, dann vor allem wenn ich unterwegs bin.
Und dafür ist mir das 40-150 2.8 zu groß...und auch zu kurz.Ich werde noch lieber in ein Voigtländer 0.95 investieren :)
Das 75-300 II Objektiv.
Vorteile (meine Meinung)
- klein und leicht
- AF schnell und präzise
- Bildqualität bis 200mm sehr gut, bis 250mm gut
Nachteile:
- ab 250mm wird alles weicher
- Lichtschwach, es ist also eher bei viel Licht gut nutzbar.
Da ich momentan paar Wochen "Winterpause" mache, werde ich in den nächsten Tagen ein paar Bilder hier hochladen - genug Licht habe ich ja ;)
Gruß
.
turboengine
16.12.2014, 13:38
Ums Rauschen ging es nie.
Touche! Ich sage ja, jeder bastelt sich hier seine eigene Physik zurecht. :D
ericflash
16.12.2014, 13:38
Super bin gespannt. Also eher für Mondfotografie und Tiere bei 300mm nicht geeignet.
Mondfotografie - keine Ahnung, kenne mich damit nicht aus :oops:
Tiere - ja, warum nicht? Bis 250mm (500KB) war ich bis jetzt angenehm überrascht.
Werde mal mehr testen.Die letzten Tage hatte ich eher das 12-40 2.8 drauf. ;)
Stefan79gn
16.12.2014, 13:44
Touche! Ich sage ja, jeder bastelt sich hier seine eigene Physik zurecht. :D
Ich muss nix basteln sondern habe nur deine Aussage in Frage gestellt bezüglich der Belichtungszeit bei gleicher Blende und iso. Und wie Leonsecure sagt bringen Grabenkämpfe nix. Die einen erfreuen sich am niedrigen Gewicht und die anderen an der etwas besseren BQ und du darfst dich gern drüber freuen das wenn ich iso 800 nutze du noch bei iso 200 bist.
In diesem Sinne haben wir zu Weihnachten alle unsere Freude und fröhnen der Fotografie.
@ masquerade
Der Sensor kann einfach viermal soviel Licht einfangen (Viermal größere Fläche). Das hatte Turboengine ja schon beschrieben. Das erlaubt natürlich auch größere Pixel, welche dann halt auch mehr Licht einfangen. Aber ich könnte bei einem KB Sensor auch einfach 4 anstatt von einem Pixel benutzen, welche in etwa auch 4x soviel Licht einfangen (den Platz zwischen den Pixeln vernachlässigen wir hier jetzt mal).
@Stefan79gn
Hier ging es um den Vergleich von Objektiven, und das es z.B. ein 80-300 / 2.8 nicht für KB gibt und MFT noch deutlich günstiger ist. Da hat Turboengine dann widersprochen und erklärt das man halt auch die Sensoren mit in die Rechnung nehmen muss. Und er hat da recht.
Jetzt stellt sich nur die Frage wer die Reserven des KB Sensors braucht und auch ausnutzt. Das Kann nur jeder selber entscheiden.
Schaut euch das verlinkte Video mal genau an. Ab ca. 18.30 gibt es eine Tabelle (auch ohne Englischkenntnisse zu verstehen :D) mit welchen Einstellungen man bei welchem Sensorformat (relativ) exakt das gleiche Bild bekommt. In Bezug auf Freistellung, Belichtungszeit und Rauschen.
Ich schau später wieder rein...
Stefan79gn
16.12.2014, 14:00
@zigzag. ich weiß warum es ging . Meine Aussage war lediglich das die Blende 2.8 egal ob kb oder mft oder aps-c blende 2.8 ist. Da die Blende nur ein Verhältniswert ist.
Mehr habe ich nicht ausgesagt und das ist der Punkt.
Wenn ich ein 50mm/1.4 KB Objektiv an mft adaptiere, hat das Objektiv trotzdem eine maximale Blende von 1.4. Sprich Blende ist Blende.
Das ich bei mft ne andere Blende nehmen muss um die gleiche Freistellung wie bei kb zu erreichen ist mir klar und stand nicht zur Rede.
Wegen dem Rauschen ist es genauso.
Mehr habe ich nicht geschrieben.
Das man mit Aps-c mehr reserven hat als mit mft und mit kb mehr als mit aps-c ist mir auch klar.
Das die meisten die hier mft nutzen nicht umgestiegen sind weil sie bessere Freistellung und bg erwarten hat nie jemand behauptet. Warum wer wann umgestiegen ist, wurde im Thread ausführlich geschrieben.
Da reimt sich auch niemand die Physik neu zusammen oder schreibt was über eine vermeintliche Überlegenheit des Systems.
Man trägt hier nur Erfahrungen, Tips,Tricks etc. über ein recht potentes kleines System zusammen.
gruß
masquerade
16.12.2014, 14:05
Vielleicht steh ich jetzt auf dem Schlauch...aber...Gleiche ISO (z.B. 400), gleiche Blende(z.B. f4) ergeben für FF, APS-C und mFT die selbe Belichtungszeit (z.B. 1/80 sek.). Nur rauscht halt der Große Sensor bei gleicher ISO weniger. Oder muss ich für die gleiche Belichtungszeit bei ansonsten identischen Parametern doch die ISO beim kleineren Sensor höher einstellen?
Stefan79gn
16.12.2014, 14:12
Sicher mag ein größerer Sensor weniger Rauschen. Das liegt an der Sensorgröße und ist nunmal einer der Vorteile von zb. kb.
Aber nehmen wir mal iso 200 (die normal Einstellung bei zb der E-M10)
und dann Blende 2.8 meinetwegen.
Dann bekomme ich eine BElichtungszeit von 1/ 125 z.b.
Wenn ich die gleiche iso und Blende bei kb oder aps-c nehme sollten die gleichen werte rauskommen.
Inwiefern ich sichtbar oder messbar mehr Rauschen bei mft habe und dem zufolge bei kb mit der iso runtergehen könnte, war nicht sinn meiner Aussage.
Also ich kann nur meine Erfahrungen APS-C vs. mft beitragen.
Und kann aus meiner Erfahrung sagen das meine A65 nicht weniger gerauscht hat bei zb. iso 800 als meine E-M10.
Das sind allerdings meine Subjektiven Eindrücke.
ericflash
16.12.2014, 14:13
Danke, dass ist das was ich auch nicht kapiere. Lt. Klaus sollte der VF Sensor dann trotzdem geringere ISO Werte brauchen wenn sonst alles (Blende, Zeit) gleich ist.
Stefan79gn
16.12.2014, 14:22
Danke, dass ist das was ich auch nicht kapiere. Lt. Klaus sollte der VF Sensor dann trotzdem geringere ISO Werte brauchen wenn sonst alles (Blende, Zeit) gleich ist.
Und da verstehe ich es auch nicht. Wenn ich iso 800 Blende 2.8 und daraus resultierend eine Belichtungszeit von zb. 1/80 habe. Dann habe ich dies bei KB/APS-C und mft.
Das ich bei einem größeren Sensor bei höherer Iso weniger Rauschen habe, das sollte eigendlich klar sein.
Aber das ich bei einem größeren Sensor weniger iso benötige zb. 200 statt 800 um die gleiche Belichtungszeit bei blende 2.8 zu bekommen. Stimmt soweit nicht. Aber auch hier revidiere ich meine Aussage gern mit Gegenbeweisen.
Ein Vollformatsensor sammelt viermal so viel Licht wie FourThirds.
Lieber Klaus,
könntest Du das mal allgemeinverständlich erklären?
Für mein Verständnis kann der Sensor nur so viel Licht sammeln wie herein kommt. Stellt man sich das ganze mal wie ein Wohnzimmer vor, der Sensor ist ein Bild an der gegenüberliegenden Wand des Fensters. Dann wird das Bild doch nicht besser ausgeleuchtet wenn es größer ist. Oder bastle ich als Minolta; Sony; Canon; Olympus User mir jetzt meine Physik auch selbst zurecht?
Kann ja sein, ich mochte Physik zwar lieber in der Schule als Chemie, jedoch ein 1er Schüler war ich nie.
turboengine
16.12.2014, 15:08
Und da verstehe ich es auch nicht. Wenn ich iso 800 Blende 2.8 und daraus resultierend eine Belichtungszeit von zb. 1/80 habe. Dann habe ich dies bei KB/APS-C und mft
Nein. Du musst ISO 800 bei 1/80s und Blende 2.8 mit einem 100mm Objektiv an MFT mit ISO 3200 bei 1/80s bei Blende 5.6 mit einem 200mm Objektiv an VF vergleichen wenn Du exakt dasselbe Bild erhalten willst.
In dem oben verlinkten Video wird das schön ab 17:15 gezeigt...
Vergesst ISO. Da betrügen die Hersteller sowieso. Allen Voraus FUJI.
Ein Mft Sensor braucht schlicht dieselbe Lichtmenge wie ein VF für diesselbe Bildqualität. Da er ein Viertel der Fläche hat, heisst das zwei Blenden überbelichten (4fache Belichtungszeit) und im RAW Konverter um -2 Blenden Korrigieren, damit das Bild die gleiche Helligkeit erhält.
Das geht natürlich wieder auf Kosten der möglichen Dynamik. Man kann halt nicht zaubern. Leider fallen viele auf das Olympus und Sony Marketing herein. Auch sehr schön gezeigt in dem Video. Der Northrup macht das echt gut...
masquerade
16.12.2014, 15:16
Genau...und ich glaube nicht, dass der mFT Sensor bei ISO-800 mehr rauscht als der FF Sensor bei ISO-3200 (Keine Praktische Erkenntnis;)). Ich habe zwar nur Erfahrung im Vergleich mit dem APS Sensor der a6000, aber so extrem sind die Rauschunterschiede zum FF Sensor nicht.
PS: Ich will nicht für oder gegen eins der Systeme sprechen, ich will es einfach nur wissen/verstehen:top:
ericflash
16.12.2014, 15:23
Das ist ja das was ich vorher schon gemeint hatte. Wenn ich das gleiche Bild erhalten will dann kann es ja keine Unterschiede bei den Werten außer den ISO Werten geben. Somit hebt sich der ganze Schmonzes doch auf oder? ISO3200 sehen bei meiner Alpha99 schon noch brauchbar aus, kommen aber sicher nicht an die ISO800 der EM10 dran.
turboengine
16.12.2014, 15:26
Dann wird das Bild doch nicht besser ausgeleuchtet wenn es größer ist
Doch. Es geht hier nämlich nicht um ein Bild, sondern eher um eine Solarzelle. Und die produziert in derselben Zeitspanne viermal soviel Strom, wenn die Fläche viermal so gross ist. Viermal so viel Energie heisst viermal so gutes Signal. Ober bei gleicher Signalgüte nur 1/4 so hell (Blende 5.6 statt 2.8).
masquerade
16.12.2014, 15:29
Genau, es hebt sich mehr oder weniger alles gegenseitig auf. Nur passen halt beim mFT für vergleichbare Qualität (Auflösung, Rauschen) deutlich weniger Pixel auf die kleine Sensorfläche. -> Aktuell 16MP gegen durchschnittlich 20-24 bei größeren Sensoren.
turboengine
16.12.2014, 15:37
Das ist ja das was ich vorher schon gemeint hatte. Wenn ich das gleiche Bild erhalten will dann kann es ja keine Unterschiede bei den Werten außer den ISO Werten geben. Somit hebt sich der ganze Schmonzes doch auf oder? ISO3200 sehen bei meiner Alpha99 schon noch brauchbar aus, kommen aber sicher nicht an die ISO800 der EM10 dran.
Vergiss ISO. Mach ein Bild in RAW mit beiden Kameras. Bei der A99 reduziere die Belichtungszeit um 1 2/3 Stufen (1/3 Blende bleibt im Spiegel hängen) und ziehe die Belichtung im Konverter um diese 1 2/3 Stufen nach oben. Die ISO Einstellung macht auch nicht anderes ( sollte es wenigstens!). Da werden die Bilder recht ähnlich sein.
ericflash
16.12.2014, 15:38
Da stimme ich dir natürlich zu. Wenn ich das Bild der Alpha99 auf 16 MP verkleinere sehen die ISO3200 auch wahrscheinlich wieder besser aus. Im Endeffekt zählt das Ergebnis. Ich war erstaunt wie gut die ISO2000 Fotos der EM10 vom Weihnachtsmarkt noch aussehen. Die waren immerhin handgehalten bei 1/8 Sekunden, ob ich dass so mit der Alpha99 geschafft hätte?
turboengine
16.12.2014, 15:41
Genau, es hebt sich mehr oder weniger alles gegenseitig auf. Nur passen halt beim mFT für vergleichbare Qualität (Auflösung, Rauschen) deutlich weniger Pixel auf die kleine Sensorfläche. -> Aktuell 16MP gegen durchschnittlich 20-24 bei größeren Sensoren.
Ich gebe auf. :shock:
ericflash
16.12.2014, 15:45
Ich auch, ich bin wohl zu blöd :crazy:
Scherz beiseite, ich verstehe schon was du meinst werde es heute Abend mal testen wie du geschrieben hast Klaus.
Nein. Du musst ISO 800 bei 1/80s und Blende 2.8 mit einem 100mm Objektiv an MFT mit ISO 3200 bei 1/80s bei Blende 5.6 mit einem 200mm Objektiv an VF vergleichen wenn Du exakt dasselbe Bild erhalten willst.
Auch nein.Weil darüber haben wir gar nicht geredet.Niemand wollte exakt das gleiche Bild bzw. Bildwirkung.....
Deine Behauptung war, dass man mit mFT bei gleicher Blende (z.B. F2.8) 4x so lange belichten muss, weil der Sensor weniger Licht sammelt.
In dem Video hast du doch gesehen:
VF F2.8/ISO800 und mFT F2.8 ISO800 = gleiche Belichtungszeit = gleich belichtete Bilder.Die Bildwirkung war aber anders - die VF Kamera hat halt mehr freigestellt.
P.S.: Gibt es eigentlich Belichtungsmesser extra für mFT Kameras? Nein? Warum, wenn die angeblich 4x so lange belichten müssen? ;)
.
masquerade
16.12.2014, 15:53
Ich auch...Probieren geht über Studieren (Hab übrigens ein abgeschl. Studium, aber nicht in Physik:P:lol:)