Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II ISO-Vergleich A57 / A77II ??
chris404
03.11.2014, 21:45
Hi,
ich denke derzeit darüber nach von meiner A57 zur A77II zu wechseln. Ach wenn es nicht mein Hauptgrund wäre, so stört mich an der A57 u.A. das ich ISO400 als Schmerzgrenze empfinde. Ich vermute das die A77II wird ein sehr viel besseres Rauschverhalten besitzten? Kann ein A77II und A57 Besitzter evtl. dazu Auskunft geben? :)
Laut DxO (http://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-SLT-Alpha-77-II-versus-Sony-SLT-Alpha-57___953_798) ist die A77-II ungefähr eine Drittelstufe besser als die A57.
Wenn du jetzt nicht weiter als ISO 400 gehst, könntest du da bis ISO 500 gehen. Also eigentlich nicht der Rede wert.
Was ist der Grund/ das Motiv, dass du nicht höher gehst, als iso400.
Die SLT sind jetzt nicht gerade genial, was das Rauschen betrifft, aber 400 halte ich dann doch für übertrieben.
Meine A65 darf gerne auch mal bis iso 1.600 oder 3.200 rumspielen.
Dann muss ich mehr Aufwand treiben, großzügig verkleinern und auch auf Details verzichten. Aber bevor ich kein von der Veranstaltung mit meinen Kids habe.
bydey
chris404
04.11.2014, 00:36
Was ist der Grund/ das Motiv, dass du nicht höher gehst, als iso400.
Die SLT sind jetzt nicht gerade genial, was das Rauschen betrifft, aber 400 halte ich dann doch für übertrieben.
Meine A65 darf gerne auch mal bis iso 1.600 oder 3.200 rumspielen.
Dann muss ich mehr Aufwand treiben, großzügig verkleinern und auch auf Details verzichten. Aber bevor ich kein von der Veranstaltung mit meinen Kids habe.
bydey
für so reine "dokumentarische" Fotografie gehe ich schonmal bis 800, aber wenn ich mit dem foto im nachhinein mehr vorhabe, dann finde ich trotz entrauschen im Lightroom die Qualitätseinbusen immer "meeeh" .. gehen eben immer Details/Schärfe verloren etc und ich hab beim Fotografieren immer so nen ungutes gefühl.
schade das die a77ii wohl nicht so große Vorteile in Sachen ISO hat.
Ariovist
04.11.2014, 00:41
Da ist keine APS-C wirklich besser. Hier hilft nur Vollformat. Sony A7 z.B.
Anaxaboras
04.11.2014, 00:43
Kannst du mal ein Bild zeigen, das dein Problem veranschaulicht?
Die Sensoren von Sony sind bis ca. ISO 800 "ISO-less" – da lassen sich höchstens messtechnisch minimale Unterschiede zwischen ISO 200 und ISO 800 ausmachen.
LG
Martin
chris404
04.11.2014, 00:58
Kannst du mal ein Bild zeigen, das dein Problem veranschaulicht?
Die Sensoren von Sony sind bis ca. ISO 800 "ISO-less" – da lassen sich höchstens messtechnisch minimale Unterschiede zwischen ISO 200 und ISO 800 ausmachen.
LG
Martin
Hi Martin,
mal nen Screenshot aus Lightroom, vom letzten Shooting ein unbearbeiteter Ausschnitt (1:1 Zoom). Ich finde es schon krass rauschig mit 400
http://
Die Sensoren von Sony sind bis ca. ISO 800 "ISO-less" – da lassen sich höchstens messtechnisch minimale Unterschiede zwischen ISO 200 und ISO 800 ausmachen.
Glaube ich nicht. Du kannst gern eine Reihe von Bildern einer A77 einstellen (jeweils ISO 200 und ISO 800, NR off), ohne EXIF, und ich beurteile sie ohne "Messequipment" nur mit dem Auge. Ich wage zu behaupten, daß meine Tefferquote wesentlich höher liegen wird als der bei ISO-less anzunehmende Erwartungswert von 50%.
Anaxaboras
04.11.2014, 01:06
Ich finde es krass unterbelichtet. Was hat denn Lightroom bei dieser Version schon so alles veranstaltet?
LG
Martin
chris404
04.11.2014, 01:09
Ich finde es krass unterbelichtet. Was hat denn Lightroom bei dieser Version schon so alles veranstaltet?
LG
Martin
Ja dieses ist unterbelichtet, aber bei dunklen Stellen sieht man es wohl am besten.
Bis auf die Konvertiertung zu DNG ist da nichts passiert.
Anaxaboras
04.11.2014, 01:15
schick mir mal die Original-Datei, wenn du willst. E-Mail-Addi bekommst du per PN.
LG
Martin
Ariovist
04.11.2014, 10:22
Bei Lightroom sieht in der 1:1 Ansicht alles rauschig aus in so einer Umgebung mit wenig Licht. Bei einer A7 nicht anders.
Mit capture one wird das Bild deutlich besser aussehen.
Lightroom produziert recht schnell ein "Korn", auch bei Basis iso. Besonders wenn man die Schärfe etwas hochdreht, bspw auf Betrag 50. In homogenen Flächen sieht es dann mies aus. C1 kann das klar besser.
Lightroom ist für 100 Prozent Ansichten nicht das wahre, seit ich Bilder in voller Größe mit c1 verglichen habe.
Ansonsten ist aber c1 keine Alternative für mich.
LR mit dem Rendering von c1 wäre ein Traum.
Anaxaboras
04.11.2014, 10:28
Kannst du das bitte mit Bildern belegen?
LG
Martin
Ariovist
04.11.2014, 10:37
Ich empfehle jedem ein Bild in Lightroom und c1 zu entwickeln und dann in voller Größe zu vergleichen. Für mich ist das Bild aus c1 einfach "sauberer". Gerade bei feinen Details wie Gras oder Häuser von einem Berggipgel aufgenommen.
Lightroom wirkt immer etwas unscharf oder verwaschen beim direkten Vergleich. Dreht man die Schärfe dann bei LR hoch, sieht es grausig aus. Mehr als Betrag 50 bei Basis iso endet in seltsamen Artefakten ("Würmer").
steve.hatton
04.11.2014, 10:39
Ich empfehle jedem ein Bild in Lightroom und c1 zu entwickeln und dann in voller Größe zu vergleichen. Für mich ist das Bild aus c1 einfach "sauberer". Gerade bei feinen Details wie Gras oder Häuser von einem Berggipgel aufgenommen.
Lightroom wirkt immer etwas unscharf oder verwaschen beim direkten Vergleich. Dreht man die Schärfe dann bei LR hoch, sieht es grausig aus. Mehr als Betrag 50 bei Basis iso endet in seltsamen Artefakten ("Würmer").
Zeig´s uns doch einfach an 1-2 Bildern.
guenter_w
04.11.2014, 10:46
Ich bin immer wieder erstaunt wie krasse Fehler bei der Aufnahme als Indikatoren für schlechtes Rauschverhalten herhalten müssen. Das Beispielbild ist schlicht total unterbelichtet, wie schon Martin (sprachlich etwas diplomatischer als ich) feststellte. Das hat zumindest hier nichts mit gutem oder schlechtem Rauschverhalten zu tun!
Ariovist
04.11.2014, 10:47
Zeig´s uns doch einfach an 1-2 Bildern.
Kommt später...
Eine pauschale Aussage zur Verarbeitung in unterschiedlichen RAW-Konvertern läßt sich doch gar nicht so einfach stellen.
Die Standard-Settings waren für mich für keinen RAW-Konverter ausreichend. Für die A65 konnte ich jedoch gute Ergebnisse für idc, dxo, photo director und c1 erstellen.
Ich hatte hier jedoch das Gefühl, dass für die A65/77 mehr Reserven für gute BQ bezüglich Schärfe, Detail und Rauschen vorhanden sind, als bei A57/58. ob das wirklich so ist, weiss ich nicht sicher.
bydey
chris404
04.11.2014, 20:05
Ich bin immer wieder erstaunt wie krasse Fehler bei der Aufnahme als Indikatoren für schlechtes Rauschverhalten herhalten müssen. Das Beispielbild ist schlicht total unterbelichtet, wie schon Martin (sprachlich etwas diplomatischer als ich) feststellte. Das hat zumindest hier nichts mit gutem oder schlechtem Rauschverhalten zu tun!
:top: Ah! danke, freut mich wenn ein Experte für unterbelichtetes Tipps einbringt :top:
uuuund weiter gehts...
Um nochmal auf die Frage vom Anfang von chris404 zurück zu kommen .[...]
DonFredo
04.11.2014, 20:17
Bitte doch den Ton etwas freundlicher zu gestalten. Dein letztes Posting zeugt nicht gerade davon.
Moin, da ich sowohl die A57 und seit kurzem auch die A77M2 verwende, habe ich mal schnelle eben so in meine LR-Bibliothek geschaut und muß sagen, dass bei beide bis 800 ISO in den meisten Fällen problemlos in meinem RAW-Workflow so durchlaufen. Ab dann muß ich eventuell etwas mehr Aufmerksamkeit beim Entrauschen an den Tag legen. Habe mit der A77M2 noch nicht so viele Low-Light Aufnahmen gemacht, die paar sind aber bei ISO 1200 für meinen Geschmack sehr gut.
Unterbelichtete und im Schwarzabgesoffene Aufnahmen kann zu mindestns ich mit beiden nur bedingt retten.
Akademische Vergleiche liegen mir hier nicht so ganz. Der Unterschied ist nicht sooo riesengroß.
Die A77M2 hat halt durch die 24 mp mehr Substanz zum Optimieren.
Gefühlt kein Quantensprung aber eine Verbesserung. Wobei Rauschen bei mir eh kein Thema für das Upgrade war.
chris404
04.11.2014, 21:14
Akademische Vergleiche liegen mir hier nicht so ganz. Der Unterschied ist nicht sooo riesengroß.
Danke für die Info! . Genau so Beiträge finde ich hilfreich. Letztendlich werde ich es selber ausprobieren müssen, aber da ich bisher noch nicht die Gelegenheit hatte, finde ich es einfach super interessant ob es eine Tendenz zu, sinngemäß, "unvergleichlich besser" oder eben zu "schon besser aber kein mega Unterschied" ist. Bisher hatte ich eben noch keinen richtigen Eindruck von Leuten die einfach vom täglichen Gebrauch beider Cams berichten.
Und damit es hoffentlich nun endlich verständlich ist:
Ja, das Bild war unterbelichtet. Evtl. hätte ich nicht nach einen extrem Beispiel für Rauschen suchen sollen. Nach 2 Jahren mit der a57 habe ich schon alles mögliche fotografiert und dabei , ja wirklich!, auch mal ab und zu richtig belichtet. Mit einer a77ii zum Vergleich eben nicht;) Ich wollte keine Gefühle verletzen.
ich verstehe nicht, warum du davon ausgehst, dass dich freche Kommentare weiter bringen.
Alles, was du wissen wolltest hättest du dir hier im Forum anlesen können, ohne eine eigene Frage stellen zu müssen.
Aber lieber mal schnell Antworten abgreifen und dann noch pampig werden.
Ich will deine Gefühle auch nicht verletzen.
bydey
erwinkfoto
04.11.2014, 22:55
Also die A57 ist eigentlich vom Rauschverhalten besser als die A77 und, wie ich vermutet hatte, ein Bisschen schlechter als die neue A77MK II.
Aber ich halte sie für bedenklos einsetzbar jenseits der ISO 800. Da ist die A700 deutlich schlechter und ich verwende sie bis ISO 4000. Wenn es rauschfrei bzw nicht stören soll, bis ISO 1600/2500, also müsste die A57 deutlich besser in dieser Hinsicht sein (bzw ist, ich kenne ja die Qualität der Bilder/Erfahrungen von Freunden und anderen User).
Ich denke, wenn es lichttechnisch machbar ist, Drehe die ISO einfach auf 800-1000 auf und überbelichte knapp, also +0,3/0,7 EV, damit müsstest du deutlich rauschfreieren Bilder erhalten, schon vor der EBV/Rauschreduzierung.
Grüße,
Erwin
dpreview Studio Vergleich zwischen A77M2 und A57 (http://www.dpreview.com/reviews/image-comparison?attr18=lowlight&attr13_0=sony_slta77ii&attr13_1=sony_slta57&attr13_2=sony_slta58&attr13_3=sony_a6000&attr15_0=raw&attr15_1=raw&attr15_2=raw&attr15_3=raw&attr16_0=400&attr16_1=400&attr16_2=400&attr16_3=400&normalization=full&widget=1&x=0&y=0)
Man kann die ISO auswählen, RAW oder JPEG, zwischen LowLight und Tageslicht Aufnahmen umschalten und sogar herunter gerechnet auf Web und Druck anzeigen lassen. Das ist insofern wichtig, da es denn einheitliche Größe gibt und man meistens sowieso herunter rechnet (eben für Druck oder Web). Die originalen Auflösungen hat man auch zur Verfügung. Und man kann an jede x beliebige Stelle auf dem Bild anklicken, die dann als Vergleich bei allen Kameras geladen wird. Nette Sache der Vergleich, aber die A77M2 hat leider nur RAW Bilder.
Da das Rauschen der Kameras aller aktuellen SLTs sich auf einem ähnlich hohen Niveau befindet, würde ich das als Kaufargument vernachlässigen. Sonst wirst du nachher enttäuscht sein. Ich weise mal auf zwei Beiträge von mir, die technisch relevant sind.
Meine Gründe für den Umstieg von A65 zur A77M2 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1629772&postcount=6). Die A65 ist ja zur A57 fast identisch, bis auf die Auflösung, GPS und dem Sucher.
Kleiner Vergleich in High Iso zwischen A65 und A57 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1629772&postcount=6). Dieses Positg zeigt eigentlich nur, das man die mehr an Pixel mit mehr Rauschen nicht so negativ sehen sollte. Auf einheitliche Größe gebracht, sieht das wieder gleich aus. Und die A77M2 sollte noch mal einen kleinen Ticken besser sein.
Ariovist
04.11.2014, 23:12
Meiner Erfahrung nach ist die A77 2 bis Iso 1000 sehr gut. Darüber muss man mit Kompromissen Leben.... Wer oft über iso 1000 knipst und diese Bilder in hoher Qualität benötigt, kommt um eine Kleinbild nicht herum. Die A7s wäre hier das non plus ultra.
Da 95 Prozent meiner Bilder bei Basis iso entstehen, habe ich mit dem Problem Rauschen keine Probleme.