Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : E-Mount + alte Minolta-Tele
Als Ersatz für SEL70200.
Hat das schon jemand mal getestet?
Im Zusammenhang mit der Diskussion um optimierte Objektive für APS-C im Zukunftsthread ist mir der Gedanke gekommen.
Ofenröhrchen + LA-EA4= 300g + 159g = ca. die Hälfte vom 70200.
Größe und Preis sprechen such für das/ die alten Minoltas.
bydey
screwdriver
01.11.2014, 15:49
Als Ersatz für SEL70200.
Hat das schon jemand mal getestet?
Nicht in dieser Kombination aber mit einem Signma 70-300 APO.
Mein Fazit generell: Ab ca. 100 mm Brennweite ist ein Stativ fast unabdingbar weil es keinen Verwacklungs"schutz" gibt und wenn man mit Belichtungszeiten arbeitet, die an 1/ Brennweite an KB herankommen oder gar noch länger sind, ist wird die Bewegungsunschärfe frappierend..
Meine Lösung der Wahl ist das Canon EF-S 55-250 IS mit passendem elektrischen Adapter (derzeit von Ommlite). Da ist schon das "beruhigte" Sucherbild eine ganz andere Welt.
Hi
Die Lösung kann ein OSS sicherlich nicht ersetzen, aber gemessen an Preis und Gewicht/ Größe doch sicherlich ein sinnvoller Kompromiss.
1/400s ohne crop sollte doch wohl gehen.
Gerade das Ofenröhrchen mit seiner guten BQ bei Offenblende und dem sehr geringen Gewicht wäre da doch sicherlich interessant.
bydey
combonattor
01.11.2014, 18:22
Du kannst auch die Sigma s 50-200 DG OS und 70-300 DG OS probieren. Das erste gibt s in die Bucht für unter 100€ und das zweite so um die 150€ zu kaufen. Und der OS ist dabei .
Gruß,Alex
Bezüglich Gewicht und BQ sicherlich auch interessant.
Mit HSM wohl auch mit LA-EA1 funktionstüchtig.
bydey
erwinkfoto
01.11.2014, 18:42
Mit HSM wohl auch mit LA-EA1 funktionstüchtig.
Und das funktioniert auch richtig? Bin mir nicht sicher ob HSM/USD unterstützt wird :?
screwdriver
01.11.2014, 18:44
Hi
Die Lösung kann ein OSS sicherlich nicht ersetzen, aber gemessen an Preis und Gewicht/ Größe doch sicherlich ein sinnvoller Kompromiss.
Ob dieser Kompromiss für dich gut genug ist, wirst du selber für dich herausfinden müssen. Das monetäre Risiko ist überschaubar. ;)
Das Sigma 70-300 ist bei mir arbeitslos geworden.
Das hat nichts damit zu tun, dass es einen Gertriebschaden hat.
Ich fokussiere eh bevorzugt manuell.
1/400s ohne crop sollte doch wohl gehen.
Das ist eben indiviuell sehr unterschiedlich.
Manche schaffen 1/50s bei 300mm an KB, Andere kaum 1/1000s mit persönlich(!) zufredenstellender Verwacklungsarmut. Ganz schlimm wird es allerdings wenn das Pixelpeepersysndrom vorliegt. :crazy:
Gerade das Ofenröhrchen mit seiner guten BQ bei Offenblende und dem sehr geringen Gewicht wäre da doch sicherlich interessant.
Lichtstärke 3,5 oder 4 ist ja soooo lichtstark und schärfentiefebegrenzt auch nicht wirklich.
Auch hier kann ich nur wieder sagen: Probier es für dich aus.
Ich habe für mich die Grenze ohne OSS bei 105mm mit manuellem Speedbooster-Adapter gezogen.
Damit wird die Lichtstärke und der Brennweitenbereich des Minolta AF 35-105 F/3,5-4-5 wieder "sexy". :top:
Hi
Ich muß hier mal was korrigieren.
Ich habe kein E-Mount. Das Thema habe ich aus allgemeinem Interesse gestartet.
Ob HSM an LA-EA1/3 funktioniert, weiss ich. Zumindest vom USD und dem LA-EA3 habe ich gelesen, dass es grottenlangsam ist.
Lichtstärke. Sobald es lichtstärker wird ist es kaum mehr tragbar. Das heißt hier wäre noch eher ein Stativ notwendig, als bei fehlendem OSS.
Ich hatte das Ofenröhrchen an der D5D und das Freistellungspotential hat mir bei 200mm locker gereicht. Und die E-Mount-Tele sind ja auch nicht signifikant lichtstärker.
bydey
screwdriver
02.11.2014, 03:02
Sobald es lichtstärker wird ist es kaum mehr tragbar. Das heißt hier wäre noch eher ein Stativ notwendig, als bei fehlendem OSS.
Du verkennst die Wirkung der dämpfenden Massenträgheit.
Alleine schon der Hebelarm eines teilweise eingeschobenen, aber an der Kamera angeschraubten Einbeinstativs beruhigt so eine NEX mit relativ leichtem Objektiv schon deutlich. Dazu zähle ich durchaus auch noch ein Minolta 50/1,7 mit irgendeinem Adapter.
Du verkennst die Wirkung der dämpfenden Massenträgheit.
Doch. Diese Erfahrung habe ich auch im Zusammenhang mit dem großen und schweren Tamron 70300 USD (an der A65) beschrieben.
Ich hatte mich missverständlich ausgedrückt. Mir ging es nicht mehr um die Bilstabilisierung sondern um das mäßige Handling mit großem Objektiv und kleinem Gehäuse.
Habe gerade mal den Stabi von der A65 abgeschaltet. Mit dem Tammi ging 1/200s. Nicht bei 100%-Ansicht, aber reduziert auf 6mp ist es ok.
bydey
Ich verfolge die Runde schon ein bißchen. Ich habe die a6000 und das Mino 70210f4. Der einzige Grund, der für diese Kombi spricht, ist die wunderbare BQ des Minos (Farben, Schärfe und Bokeh).
Da bist Du, dey, ja anderer Meinumg (siehe Beispielbilder). von daher wundert mich der Thread. Du meinst ja, dass das Mino mit den 24mpx überfordert ist.
Insgesamt bin ich der Meinung, dass die Nexen für Brennweiten unter 85mm sind.
Matti,
Mitnichten. Ich konnte den gefühlt großen Unterschied ja mit den Bildern nicht beweißen.
Letztlich sieht es wohl so aus, dass das Tamron durch sein Gewicht Freihand besser funktioniert.
Dieser Vorteil wäre an den deutluch kleineren E-Mount-Gehäusen sicherlich nicht so.
Bezüglich der Bedienbarkeit der Gesamtkombi wären die alten Minoltas da sicherlich von Vorteil.
Ich kann mich nicht an ein àhnliches Thema hier im Forum erinnern und wollte nur mal an diese Möglichkeit erinnern.
bydey
screwdriver
02.11.2014, 13:22
...sondern um das mäßige Handling mit großem Objektiv und kleinem Gehäuse.
Da ist meine persönliche Erfahrung eine ganz andere.
Und ich war vorher auch höchst skeptisch.
Mein Tokina 12-24 wiegt mit Adapter kaum weniger als dein 70-300 Zoom und ist eines meiner Lieblingsobjektive an der Nex.
Hallo,
als Beitrag zur Diskussion habe ich mit meinem alten Minolta AF70210/4 bei Blende 5,6 an der A900 und A6000 mit LA-EA4 mein Testbild jeweils formatfüllend fotografiert, natürlich mit Stativ und Blitz und Fernauslöser.
Fokussiert wurde jeweils automatisch. Bei der A900 habe ich das beste von mehreren Bildern ausgewählt.
Die 100% Ausschnitte stammen aus der Mitte und darin Ausschnitte von Bereichen oberhalb Mitte und nahe den Ecken.
6/bersicht-70-210-210-A6000.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212706)
6/70-210-210-A900-mi_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212703)
6/70-210-210-A6000-mi_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212704)
Was kann man mit der A6000 mit einer sehr guten Festbrennweite (Sigma Makro 105 mm) auf dem Testbild erkennen?
6/Testbild-A6000-Ausschnitte-ohne_Text.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212768)
Zusätzlich ein Bild mit dem SEL55210 an der A6000 bei Blende 8.
6/SEL55210-210-1-mi_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212705)
Kleine Unterschiede in den Bildecken darf man nicht überbewerten. Sie hängen auch von der Fokussierung ab.
5.3 entspricht bei der A900 ca. 40 Lp/mm, bei der A6000 60 Lp/mm
5.6 entspricht bei der A900 ca. 60 Lp/mm, bei der A6000 90 Lp/mm
In der Praxis sind oft die sagittalen oder tangentialen Muster 5.x wegen Verwacklung verwischt.
Hier ein Beispiel mit der NEX-5n:
6/OSS-135mm_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211261)
Gruß,
Stuessi
Fotorrhoe
02.11.2014, 22:09
Als Ersatz für SEL70200.
Hat das schon jemand mal getestet?
Im Zusammenhang mit der Diskussion um optimierte Objektive für APS-C im Zukunftsthread ist mir der Gedanke gekommen.
Ofenröhrchen + LA-EA4= 300g + 159g = ca. die Hälfte vom 70200.
Größe und Preis sprechen such für das/ die alten Minoltas.
bydey
tbd
@Stuessi:
Danke für deine Mühe!
Wie bewertest du das Objektiv zusammenfassend (an VF und APSC)?
Schöne Grüße
Tim
Wie bewertest du das Objektiv zusammenfassend (an VF und APSC)?
Hallo Tim,
das Minolta 70-210/4 ist (bei 210mm) von der A6000 überfordert. Da ist das SEL55210 fast besser, außerdem ist es leichter und hat OSS.
Was mir im E-Mount Bereich fehlt ist ein Makroobjektiv mit etwa 100mm Brennweite und OSS.
Gruß,
Stuessi
Hallo Tim,
das Minolta 70-210/4 ist (bei 210mm) von der A6000 überfordert. Da ist das SEL55210 fast besser, außerdem ist es leichter und hat OSS.
Was mir im E-Mount Bereich fehlt ist ein Makroobjektiv mit etwa 100mm Brennweite und OSS.
Gruß,
Stuessi
so sehe ich das auch. Ich finde sogar das 18200 besser als das 70210/f4 an der a6000.
:D Leica Apo-Macro-Elmarit-R 1:2,8 / 100 mm :D
Ich verfolge die Runde schon ein bißchen. Ich habe die a6000 und das Mino 70210f4. Der einzige Grund, der für diese Kombi spricht, ist die wunderbare BQ des Minos (Farben, Schärfe und Bokeh).
so sehe ich das auch. Ich finde sogar das 18200 besser als das 70210/f4 an der a6000.
Ist das ein Widerspruch, oder habe ich es schlicht nicht verstanden?
Ergo: es lohnt sich kaum für E-Mount-APS-C. Für KB wird es wohl nicht wirklich besser aussehen.
bydey
Neonsquare
03.11.2014, 13:03
Ergo: es lohnt sich kaum für E-Mount-APS-C. Für KB wird es wohl nicht wirklich besser aussehen.
Warum? Bei Kleinbild mit gleicher Pixelzahl sind die Pixel größer und das SEL55210 vignettiert.
... Für KB wird es wohl nicht wirklich besser aussehen.
An Kleinbild (1. Bild oben, Alpha 900) ist das AF70210/4 doch recht gut, egal ob E-Mount oder A-Mount.
Hier der direkte Vergleich 70210/4 mit Blende 5,6 bei 210mm und eine ausgezeichnete Testaufnahme mit der A900 + 50mm Objektiv.
6/70-210-210-A900-mi_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212703)
6/Testbild-A900-Ausschnitte.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212766)
Ist das ein Widerspruch, oder habe ich es schlicht nicht verstanden?
Ergo: es lohnt sich kaum für E-Mount-APS-C. Für KB wird es wohl nicht wirklich besser aussehen.
bydey
Du hast recht, so wie ich es geschrieben habe, ist es ein Widerspruch. "Könnte" wäre die bessere Formulierung. Ich kenne nur die a77 und das Mino. Dort kann ich es empfehlen, wenn der AF keine Rolle spielt. Du kennst ja meine Meinung: die Sensoren der Nexen und der a77 liefern schönere Farben und Kontraste als die neuen Sensoren der a6000 und a77ii.
Aus meiner Sicht hat das Mino das unterstützt. So war meine Bemerkung zu verstehen. Es ist sicherlich ad hoc ohne Konverter eine billigere Variante, aber die Einbußen, Nutzung eines A-Mount Adapters, kein SteadyShot waren für mich von Anfang an keine Lösung.
Die Bilder mit dem SEL 18200 waren schon sehr überzeugend.
Die CA in den Ecken sind schon recht heftig.
Und automatishe Profile wird es für eine Kombination A7x mit Minoltaxxx wohl auch nicht so einfach geben.
Als günstige Alternative für seltene Nutzung an FE-Mount denkbar, aber mehr...?
Für APS-C kostet das SEL55210 zumindest nicht wesentlich mehr, als LA-EA2 oder 4. Und die Minolta stehen ja auch noch mit mind. 60€ zu Buche.
bydey
Wie sähe es dann an der A7s aus?
Ich habe das Tamron 70-200, wenn es aber eine kleinere Alternative gäbe, fänd ich das nicht schlimm...
Wie sähe es dann an der A7s aus?
Ich habe das Tamron 70-200, wenn es aber eine kleinere Alternative gäbe, fänd ich das nicht schlimm...
Na perfekt.
1. Nur 12 MP, da braucht man heute doch gar kein Objektiv mehr
2. je lichtschächer, um so besser. Abgeblendet sind alle gut und dein Sensor wird doch ab ISO25.600 erst richtig gut.
:P
:lol:
bydey
Autsch! Touché!:P
Was wäre, wenn man die Frage ernst nimmt?
Autsch! Touché!:P
Was wäre, wenn man die Frage ernst nimmt?
Was willst du jetzt hören?
Du hast ein Beispielbild bei 24MP-KB von der A900 und eines von 24MP-APS-C.
Du weißt, wie gut dein 70200 performed.
In der Objektivdatenbank findest du massenhaft Einträge zu den betreffenden Objektiven und kannst in etwa einschätzen, wie gut diese entweder an A-Mount-APS-C sind/ waren oder an A-Mount-KB. Das ganze mit der Pixeldichte deiner Wahl.
Nur 12MP-KB gibt es noch keine Infos, da es diese Variante zum ersten Mal mit der A7S auf den Sony-Markt kam.
Ein Test kostet dich <100€, aktueller Marktwert eines Minolta 100-200/4.5.
bydey
Ich hab mir jetzt mal eins gekauft und werde berichten.
Ich hab mir jetzt mal eins gekauft und werde berichten.
Na, du bist einscheidungsfreudig :) :top:
Was hast du geholt?
bydey
Das 70-210/4.
Gabs vor einigen Minuten im Biete-Bereich für 50€ incl. Versand.
Da könnte ich nicht an mich halten...
Das werde ich bei Gelegenheit gegen das Tamron 70-200 antreten lassen.