PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 18-200 vs 18-250 vs 18-270


MichaelF1966
26.10.2014, 14:17
Hallo,...

seinerzeit habe ich hier schon einmal nachgefragt, welches "Immerdrauf" Ihr mir empfehlen könnt, damals als Ersatz für mein Sigma 24-135 mm, 2.8 - 4.5, weil mir die unteren mm fehlten...

Ich habe mir das Sigma 18-125 mm DC HSM gekauft. GUTE Entscheidung! Inzwischen habe ich woanders das Objektiv als Geheimtipp bezeichnet gefunden..., also psst...

Nun gehe ich einen Schritt weiter und frage mal in die Runde, was Ihr mir empfehlen würdet, wenn es um ein einziges "Urlaubs-Immerdrauf" geht.

Also! Was sollte ich kaufen?

18-200,
18-250,
18-270,
16-300,
.................................................. ..was vergessen?

Es geht mir wirklich darum, nur noch eins für quasi jede Gelegenheit dabei zu haben! Zumindest tagsüber. Lediglich für abends möchte ich mein Sigma 17-50, 2.8 noch mitnehmen...

Los, Eure Meinung!

buddel
26.10.2014, 14:34
Kommt auf deine Ansprüche an.

Das 18-200 ist billig und geht so, die restlichen besser, kosten aber auch mehr.

Tikal
26.10.2014, 14:35
Ein Objektiv für jede Gelegenheit gibt es nicht. Die Super Zooms von 16-300mm werden vermutlich größer und schwerer sein oder in der Abbildungsleistung schwächer. Und ob der AutoFokus da auch mit halten kann? Gerade bei Brennweiten um 200-300mm sind diese schwach und werden etwas besser durch abblenden. Da sie sowiso sehr lichtschwach sind, wird man viellwicht durch höhere ISO oder Zeit kompensieren müssen.

Möchtest du bei den Preisen wirklich alle diese Nachteile in Kauf nehmen? Wenn es dir nicht um Bildqualität geht, so empfehle ich für den Urlaub eher was leichteres, z.B. eine sehr gute Kompakte. Aber das wäre ein anderes Thema. Dennoch vielleicht eine Überlegung wert?!

So kommen wir zum Objektiv zurück. Das einzige was du zu deinem 18-125mm dazu gewinnst, ist der Bereich 125-300mm. Muss das im Urlaub wirklich sein? Du wirst vielleicht von der Bildqualität enttäuscht sein. 18-125mm deckt doch in der Regel fast alles ab. Was vielleicht eher fehlen würde, könnte eine leichte, kleine aber lichtstarke und von der Bildqualität sehr gute Festbrennweite sein. Beispiel: Sony 35mm f/1.8 für sehr wenig Geld. Damit könnte man abends noch schön fotografieren oder schöne Portraits machen. Der Gewinn im Vergleich zu den paar mm mehr an Brennweite ist doch enorm. Zumal man beschneiden kann.

Natürlich tickt jeder Mensch anders und es kommt doch auf deine Motive und Stil an. Dennoch kann ein Super Zoom für dich das richtige sein. Naja, meine Empfehlung hast ja gerade gelesen. ;-)

Oldy
26.10.2014, 14:41
Vorab: Vergiss das 18-200. Weder das Tamron, noch das Sigma sind zu empfehlen.
Ich selber habe das Tamron 18-250. Das ist das selbe Objektiv wie das Sony 18-250, wobei bei letzteren der AF schneller ist (dafür ist es teuer).
Das ist mein Immderdrauf im Urlaub, wenn ich nichts Besonderes vor habe. Auch wenn ich an Orten bin, bei denen es etwas rauher zugeht, habe ich es auf der Kamera.
Die Qualität ist für ein Suppenzoom sehr gut.
Dieses Objektiv, wie auch das 18-270 und das 18-300 brauchen Licht. Das sollte man bedenken.

Es gibt hier eine Objektivdatenbank mit Bewertungen von Besitzern. Das ist für den Anfang eine gute Orientierung.

MichaelF1966
26.10.2014, 14:57
Danke...für die Antworten...

Dass das 18-200 nicht so toll ist, weder das Sigma noch das Tamron, weiß ich, habe ich gelesen.

Aber die anderen sollen in etwas gleich gut sein. So gut wie Super Zoom auch nur ist, ist klar!

Ich bin mit meinem 18-125 zufrieden, aber in den Datenbanken sind die Super Zooms besser dargestellt als meins...das hat mich etwas zum Überlegen gebracht, deshalb wollte ich ja Eure Meinung hören.

Das Sigma soll wohl das Beste sein,..., das 18-250 DC Macro HSM noch etwas besser als das 18-250 DC OS HSM. Direkt dahinter das Tamron 18-270, auch mit PZD, und es ist das kleinste und leichteste, wobei das für mich nicht wirklich wichtig ist, eher ein Kontra. Ich habe ne A77, da brauche ich ein Objektiv, was in die Hand passt...

DerKruemel
26.10.2014, 19:49
Bei Datenbanken ist immer wichtig zu wissen "wer" die Daten eingestellt hat.
Sind es Datenbanken wo Objektive unter Laborbedingungen getestet wurden kann man diese anderes beurteilen als welche wo Hinz & Kunz die Objektive beurteilt haben.
Gerade normale Nutzer stellen oft gutmütigere Urteile aus, weil sie sagen "für das Geld ist es top" Das mag zwar stimmen, sagt aber nichts über die Qualität aus.

Tikal
26.10.2014, 20:08
Das ist wie mit den Apps der Smartphones. Es wird einige Verkäufer geben, die absichtlich besser bewerten oder man denke nur an die Leute, die wegen einer Kleinigkeit gleich ganz schlecht beurteilen. Wenn es das erste Objektiv seiner Art für den Besitzer ist, ist es vielleicht ganz toll. Dann kommt es auch darauf an, wann diese getestet wurden und ob die Person ein Exwmplar erwischt hat, welches eine Gurke (Montagsmodell). Deswegen achte ich überhaupt nicht auf solche Bewertungen und Meinungen in derartigen Datenbanken.

Oldy
26.10.2014, 20:11
Deswegen achte ich überhaupt nicht auf solche Bewertungen und Meinungen in derartigen Datenbanken.
Sondern?

Anthem
26.10.2014, 20:18
Ich bin über ein Tamron 18-270 an einer A350 überhaupt erst zur Fotografie gekommen. Ich finde das so oft geschmähte Superzoom als prima Spezialist für den Urlaub um für jede Gelegenheit gerüstet zu sein. WW für Strand und Landschaft, Tele für Tiere oder auch die Chimären ganz oben an der Kathedrale in Palma. Licht muss da sein, klar. Will ich spezielle Themen wie Portrait oder tolles Bokeh muss ich entsprechende Linsen zusätzlich einpacken. Die habe ich aber beim Sightseeing dann nicht dabei.
Meine Wahl würde heute auf das Tamron 16-300 fallen.
Gruß
Michael

Tikal
26.10.2014, 20:45
@Oldy
Sonder auf eher aussagekräftigere Tests und Reviews. Muss aber jeder für sich entscheiden. Das muss hier nicht ausdiskutiert werden, wollte es nur oben angemerkt haben.

peter67
26.10.2014, 21:54
Man sollte auch beachten, dass es gelegentlich auch zu extremer Serienstreuung kommt.
Ich habe schon Fotos vom Tamron 18-200 und auch 18-270 gesehen, die wirklich klasse waren, andere bekommen mit diesen Objektiven gar nix auf die Reihe und sind sehr unzufrieden.

Ich habe beide und kann nur so viel sagen.....mein 270er ist nur ein bischen besser als mein 200er und den Unterschied sieht man wirklich nur beim Pixelpeepen.....da kommen aber dann auch die Schwächen der Objektive an sich zum Vorschein.
Nämlich, dass alles ein wenig matschig wirkt.

Mein Fazit:

Man kann schon gute Fotos damit machen.....selten aber sehr gute.

Für Urlaubsbilder im üblichen Sinne langen beide allemal.
Wenn Du aber im Urlaub nur High-End-Fotos schießen willst, nimm was anderes mit.

PS: ....ich nehme mein 270er immer mit in den Urlaub und habe es auch meistens drauf, mir reicht es vollkommen aus.
Zuhause nutze ich es dagegen so gut wie gar nicht.......ein reines Urlaubsobjektiv.

vg

fermoll
26.10.2014, 23:35
Ein Objektiv für jede Gelegenheit gibt es nicht. Die Super Zooms von 16-300mm werden vermutlich größer und schwerer sein oder in der Abbildungsleistung schwächer. Und ob der AutoFokus da auch mit halten kann? Gerade bei Brennweiten um 200-300mm sind diese schwach und werden etwas besser durch abblenden. Da sie sowiso sehr lichtschwach sind, wird man viellwicht durch höhere ISO oder Zeit kompensieren müssen.
Ich wundere mich immer wieder, wie jemand nur mit Vermutungen Meinungen manipulieren will.

Ich habe seit Jahren auf meinen Reisen mit einem Tamron 18-250 (an der A 100, A 550 u. A 77 Fotos gemacht, an der A 77 auch Videos, die mir mit anderen Objektiven nicht gelungen wären. Davor hatte ich Dimage A1 u. A2. Es ist z.B. nicht möglich, auf dem Tiermarkt in Kaschgar (Taklamakan Wüste China) zu fotografieren und Objektive zu wechseln. Das fällt auf und man gerät sehr schnell in massive Schwierigkeiten. Zum anderen gelingen Bilder mit Kindern am besten aus der Distanz. Aber auch bei der Tierfotografie hat mir das Superzoom häufig geholfen. Z.B. auf Galapagos. Da kann man viele Aufnahmen mit Weitwinkel gestalten und nur wenige Augenblicke später ist ein Tele vonnöten. Bis ich dann mein Sigma 150-500 angeflanscht hätte, wäre die Situation vorbei gewesen.
Was das Tamron 16-300 anbelangt gibt es einige Links in anderen Strängen, die die Qualität dieser Linse bestätigen. Da sie außerdem einen guten Af-Motor hat, habe ich das 18-250 dagegen aussortiert, bin aber noch nicht dazu gekommen, sie zu testen.

PS: An Peter

Viele vergessen, dass eine Superzoom auch ein Tele ist, bei dem Bewegungsunschärfe eine Rolle sielt. Das wird dann der Qualität des Objektivs zugeschrieben.

Tikal
26.10.2014, 23:55
Such die Tests und Vergleiche und lese selbst.

Oldy
27.10.2014, 00:09
Such die Tests und Vergleiche und lese selbst.

Mach du das mal, denn ich kenne mein Objektiv (Tamron 18-250). Du gibst lediglich Allgemeinplätzchen ohne Belege ab.
So ein Superzoom ist kein Heilsbringer, aber keinesfalls ein schlechtes Objektiv. So ein Brennweitenbereich ist immer ein Kompromiss. Aber ein guter.

Tikal
27.10.2014, 00:22
So ein Superzoom ist kein Heilsbringer, aber keinesfalls ein schlechtes Objektiv. So ein Brennweitenbereich ist immer ein Kompromiss. Aber ein guter.

Ich habe nichts anderes behauptet. Nur ob es ein guter ist, muss jeder selbst heraus finden. Die Frage ist immer, ob es gut genug ist. Ich habe nicht gesagt das ihr schlechte Objektive habt. Jeder sollte selbst abwiegen, ob der zusätzliche Bereich zwischen 125-300mm (darum geht es hier) notwendig sind und man die Nachteile in Kauf nehmen möchte. ICH würde das nicht. Darum empfehle ich dem Threadersteller Tests zu lesen, anstatt bloße Meinungen.

Oldy
27.10.2014, 07:31
Entschuldige, aber das sind wieder nur Allgemeinplätzchen.
Welche Tests, welche sind seriös und relevant, wo findet der TO diese Tests?

Userbewertungen halte ich für relevant und sinnvoll. Vor allem dann, wenn der wertende User gleich mit angibt, welche weiteren Objektive aus seinem Fundus er zum Vergleich herangezogen hat.
Gut zu sehen ist das auf Dyxxum.com . In Bezug auf die 18-258 / 18-270 können ja nicht alle Nutzer irren, denn die überwiegenden Nutzermeinungen sind positiv, was auch die Beispielfotos belegen.
Und ein guter Mix aus Nutzermeinungen ist mir lieber, als ein Labortest, der unter Bedingungen stattfindet, in die je kaum ein Nutzer kommt. Außerdem weiß man nie, wer dafür bezahlt hat.;)

fermoll
27.10.2014, 10:24
Zum ersten ist das Thema in den letzten Wochen schon mehrfach behandelt worden, z.T. mit Links zu Tests und vielen Erfahrungen von Mitgliedern, die Superzooms benutzen, z.B. von meinen.
Der einzige, der in meinen Augen in diesem Strang nur unbegründete Meinungen wiedergibt, ist Tikal.

hanito
27.10.2014, 11:32
Ich hab ein Sigma 18-250mm F3.5-6.3 HSM OS und finde es gut, gerade für den Urlaub. Weil ich nix von Vermutungen halte, halte ich mich auch von Empfehlungen fern die nur darauf basieren. Hier aber Beispiele die zeigen was ich damit erreicht habe.

Auch Motorsport geht damit.

852/DSC04634_1200suf.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=141972)

852/DSC03814_1200sofo.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=172285)

MichaelF1966
27.10.2014, 13:51
Danke für die zahlreichen Antworten...
Ich habe natürlich parallel verschiedene Tests gelesen im Netz, ansonsten selbstverständlich bei dyxum geschaut als auch hier in der Objektiv - Datenbank.

Ich habe aber letztendlich keinen vergleichbaren Test gefunden...

Auch gut. Man liest ja auch zwischen den Zeilen.

Ich habe mich für das Tamron 18-270 mit Pzd entschieden. Aber auch wegen des Preises. Schnäppchen... Kommt diese Woche, ich werde berichten...

hogiworld
28.10.2014, 09:33
Ich hab ein Sigma 18-250mm F3.5-6.3 HSM OS und finde es gut, gerade für den Urlaub. Weil ich nix von Vermutungen halte, halte ich mich auch von Empfehlungen fern die nur darauf basieren. Hier aber Beispiele die zeigen was ich damit erreicht habe.

Auch Motorsport geht damit.

852/DSC04634_1200suf.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=141972)

852/DSC03814_1200sofo.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=172285)

Ich schließe mich hier einfach mal an da ich nicht gleich einen neuen Fred aufmachen wollte.

1. Das Sigma 18-250 OS HSM, also das mit dem Stabilisator im Objektiv, ist das besser als das ohne OS?
2. Sollte man den Stabi in der Kamera deaktivieren oder beide an lassen?

buddel
28.10.2014, 09:48
2. Sollte man den Stabi in der Kamera deaktivieren oder beide an lassen?
Einen von beiden solltest du in jedem Fall ausschalten!

hanito
28.10.2014, 10:05
Ich schließe mich hier einfach mal an da ich nicht gleich einen neuen Fred aufmachen wollte.

1. Das Sigma 18-250 OS HSM, also das mit dem Stabilisator im Objektiv, ist das besser als das ohne OS?
2. Sollte man den Stabi in der Kamera deaktivieren oder beide an lassen?

Ich habe nur dieses, kann nix dazu sagen. Glaube es gibt mittlerweile noch ein neueres Modell. Nur einen Stabi nutzen, könnte sonst Probleme geben.

renatoeder
28.10.2014, 10:33
Ich hatte das Tamron 18-200 an der A77, und jetzt das 18-250.
Das 18-200 war ok, für den Urlaub ausreichend. AF etwas lahm, aber die Bildqualität ganz in Ordnung. Natürlich nichts für Pixelpeeper.
Das 18-250 gefällt mir wesentlich besser, schneller,schärfer...
Eine Stufe abgeblendet sehr scharf. Fast so scharf wie mein Sony 16-50, oder das Tamron 2,8 70-200 bei gleicher Blende! aber halt nur fast...aber für Fotos bis A4/A3 problemlos...

Nur so ab ca 180 mm Brennweite wird es weicher und bei 250mm sogar sehr weich

Lüder
28.10.2014, 10:53
Hast Du das 18-250 von Tamron oder das SAL von Sony?

70er
28.10.2014, 14:39
Hallo,

ich nutze seit drei Wochen das Sigma 18-200 DC Macro HSM Contemporary (den Sonyanschluss gbt es erst seit drei Wochen), es ist dem Kitobjektiv sehr überlegen, im Vergleich mit dem Tamron 18-200 XR Di II (hat mein Schwager) ist es im Makrobereich besser und die Haptik, Verarbeitung ist wertiger (kostet ja auch 2,5 mal soviel). Bei Innenaufnahmen mit dem integrierten Blitz ist das Sigma für mein Empfinden vom Focus her treffsicherer und das Bild ist schärfer.
Nach den ganzen negativen Berichten, auch über Fehlfocus bei Sigma, kann ich für mich sagen, dass ich sehr Zufrieden bin, mit dem Contemporary. Sigma ist hier ein Sprung gelungen. Im Vergleich mit dem Sony 28-75 SAM 1:2,8 (auch vom Schwager) fällt das Sigma C nicht so weit ab, wie erwartet. Aufgrund der kleineren Blende ist das Sony im Innenraum mit der kurzen Tiefenschärfe und dem schönen Bokeh überlegen, bei Aussenaufnahmen mit viel Licht und viel Tiefenschärfe werden die Unterschiede aber geringer.

Wer Sigma bisher aufgrund der Erfahrungen anderer Foristen verschmäht hat, sollte nochmal einen Blick riskieren. :top: Neu ja nun auch im Angebot (Sony folgt später, leider) ein 18-300mm Contemporary.

Gruß 70er

Stefan79gn
28.10.2014, 21:51
Ich nutze das Tamron 18-270 pzd als Reisezoom und kann diesen Test dazu nur empfehlen und ihn voll Unterschreiben.http://www.ralfonso.de/tamron.html