Schmalzmann
26.10.2014, 09:03
Hallo
Ich Probiere ja nun das Tamron bei jeden erdenklichen Wetter aus.
Gestern war ich mit einem Forumskollegen wieder im Wald gewesen und das Wetter war ja echt Bescheiden. Dicker Nebel , windig und wie ich fand etwas kalt.
Früh Morgens sollte man auf alle Fälle nicht versuchen mit dem AF zu arbeiten, das geht völlig schief, jedenfalls bei diesem Wetter.
wo es nachher etwas heller wurde konnte man auf AF umstellen zumal das Tamron dabei ganz schön Pumpen muss.
Hier ein paar Bilder , aufgenommen mit Tamron 150/600 und A99.
1439/Hirsch_14_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212125)
1439/Hirsch_13_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212126)
1439/Hirsch_15_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212127)
1439/Hirsch_16_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212128)
1439/Hirsch_17_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212129)
1439/Hirsch_18_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212130)
Aber ich kann Sagen insgesamt das der Kauf des Tamrons keine Fehlinvestition war.
Ich würde es jeder Zeit dem Sony 70/400 vorziehen , jedenfalls für die Wildlife Fotografie. Es sind einfach mal 200 mm mehr und Brennweite ist in den meisten Fällen der Wildlife Fotografie das A und O.
Ich habe ja nun auch schon Jahre lang das 70/400 1 von Sony und würde mich für das Tamron wohl eher entscheiden. Das Sony hat bei 400 mm 5.6 das Tamron bei 600 mm 6.3. Es ist eine Blende aber dafür hat man 200 mm gewonnen.
Anders sieht es aus , wen ich das Tamron mit dem Sony 300mm2.8 & 2.0 Konverter vergleiche.
Dort sieht die Sache schon anders aus.
Da ja das Sony mit 2.0 Konverter bei 5.6 los legt und ich auch 600 mm habe sitzt der AF Raketen schnell auf dem Punkt.
Die Abbildungsleistung ist trotz des Konverters etwas besser. Nicht so weich wie bei dem Tamron und etwas schärfer von hause aus , wie ich finde.
Unterm Strich kann ich für mich Sagen, ich würde das Tamron 150/600 dem Sony 70/400 vorziehen, zu mal das Tamron ja auch noch um einiges kostengünstiger ist.
Ich Probiere ja nun das Tamron bei jeden erdenklichen Wetter aus.
Gestern war ich mit einem Forumskollegen wieder im Wald gewesen und das Wetter war ja echt Bescheiden. Dicker Nebel , windig und wie ich fand etwas kalt.
Früh Morgens sollte man auf alle Fälle nicht versuchen mit dem AF zu arbeiten, das geht völlig schief, jedenfalls bei diesem Wetter.
wo es nachher etwas heller wurde konnte man auf AF umstellen zumal das Tamron dabei ganz schön Pumpen muss.
Hier ein paar Bilder , aufgenommen mit Tamron 150/600 und A99.
1439/Hirsch_14_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212125)
1439/Hirsch_13_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212126)
1439/Hirsch_15_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212127)
1439/Hirsch_16_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212128)
1439/Hirsch_17_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212129)
1439/Hirsch_18_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212130)
Aber ich kann Sagen insgesamt das der Kauf des Tamrons keine Fehlinvestition war.
Ich würde es jeder Zeit dem Sony 70/400 vorziehen , jedenfalls für die Wildlife Fotografie. Es sind einfach mal 200 mm mehr und Brennweite ist in den meisten Fällen der Wildlife Fotografie das A und O.
Ich habe ja nun auch schon Jahre lang das 70/400 1 von Sony und würde mich für das Tamron wohl eher entscheiden. Das Sony hat bei 400 mm 5.6 das Tamron bei 600 mm 6.3. Es ist eine Blende aber dafür hat man 200 mm gewonnen.
Anders sieht es aus , wen ich das Tamron mit dem Sony 300mm2.8 & 2.0 Konverter vergleiche.
Dort sieht die Sache schon anders aus.
Da ja das Sony mit 2.0 Konverter bei 5.6 los legt und ich auch 600 mm habe sitzt der AF Raketen schnell auf dem Punkt.
Die Abbildungsleistung ist trotz des Konverters etwas besser. Nicht so weich wie bei dem Tamron und etwas schärfer von hause aus , wie ich finde.
Unterm Strich kann ich für mich Sagen, ich würde das Tamron 150/600 dem Sony 70/400 vorziehen, zu mal das Tamron ja auch noch um einiges kostengünstiger ist.