Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nachthimmel über dem Watzmann
Die Milchstraße konnte man schon vom Auto aus deutlich erkennen, so dunkel war der Himmel und die Umgebung. :shock: Viel Zeit blieb an dem Abend aber nicht, da es sich recht schnell zuzog. Man sieht rechts im Bild schon die ersten Wolken kommen.
Das ist eine Einzelaufnahme. Aus einer anderen Nacht habe ich noch ein paar Serienaufnahmen zum stacken. Die möchte ich im Laufe der nächsten Tage zeigen (wenn ich zu deren Bearbeitung dann komme).
Objektiv war das 14mm Samyang.
871/DSC05145_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212100)
Das ist echt schon richtig super geworden! :top: :top:
Ganz toll, wie klar die Milchstraße geworden ist. Auch ein schönes Drumrum, nicht nur Sterne.
Kann mich Dana nur anschließen - sehr schön getroffen. War ja nicht einfach :top:
Ja, da hattest du einen wirklich schönen, dunklen Himmel.
Und mit dem Vordergrund wirkt das Bild sehr plastisch. :top:
Aber warum hast du das Bild so klein eingestellt?
Gefällt mir auch wirklich gut, auch in dem ungewöhnlichen Format.:top:
Die durch Autoscheinwerfer (?) miteingebunde Umgebung ist auch gelungen.
Ein Bild, daß einen animiert es auch mal anzugehen und dann wahrscheinlich erstmal enttäuscht zu sein und damit deine Leistung besser einschätzen zu können:lol:
Aber warum hast du das Bild so klein eingestellt?
Könnte sein, daß bei Hochformat gar nicht mehr geht.
Bildgröße: maximal 1800 px Breite und maximal 1200 px Höhe
Könnte sein, daß bei Hochformat gar nicht mehr geht.
Bildgröße: maximal 1800 px Breite und maximal 1200 px HöheUpps, sorry - ich dachte, 1800pxl egal in welcher Richtung...:oops:
Danke euch für die Kommentare!
Das Bild hat 1080px Bildhöhe. Das ist die Größe für Full-HD. :zuck:
Eine Frage hätte ich noch: In den gängigen "Anleitungen" werden max. Belichtungszeiten ohne Einsatz einer Nachführung benannt. Da wird meist die Regel für VF 500/Brennweite angegeben. Das wäre bei 14mm dann 35 Sekunden. Ich habe "nur" 30 Sekunden belichtet. Dennoch sind die Sterne als deutliche Striche zu erkennen. Zumindest bei stärkerer Vergrößerung als hier im Forum. Ist das allgemein akzeptabel/tolerabel? Oder sind die Zeitangaben dann doch etwas optimistisch lang?
edit: Der "Autoscheinwerfer" im Vordergrund ist eine sehr schwache Taschenlampe, die ich für wenige Sekunden während der Belichtung geschwenkt habe. ;) (man darf nicht vergessen, es ist ISO 6400, da brennt ein Scheinwerfer das Bild komplett kaputt).
Eine Frage hätte ich noch: In den gängigen "Anleitungen" werden max. Belichtungszeiten ohne Einsatz einer Nachführung benannt. Da wird meist die Regel für VF 500/Brennweite angegeben. Das wäre bei 14mm dann 35 Sekunden. Ich habe "nur" 30 Sekunden belichtet. Dennoch sind die Sterne als deutliche Striche zu erkennen...Diese Faustregeln stammen z.T. noch aus der analogen Zeit, wo man bei ISO400 oder ISO800 auf jeden Fall mit 0,03mm Unschärfekreis rechnen konnte. Bei den heutigen Pixelgrößen und Objektiven, die das auch auflösen können, kann man leider nur wesentlich kürzer belichten. Meine Erfahrung mit der A77 bzw. A700 sagt, dass man bei 16mm max. 15s und bei 50mm max. 5s belichten kann, wenn man keine elongierten Sterne haben will.
Danke Toni. Die gleiche Geschichte wie die Schärfentiefenberechnungen.
Mit etwas niedrigerer ISO von einem anderen Standort.
(oberer und unterer Bildteil sind unterschiedlich Teilentwickelt)
Man sieht aber sehr gut: Es geht hier nichts über hohe ISO. Die A7S wäre für sowas wohl perfekt (hat mir aber zu wenig Pixel ;) )
1172/DSC04965.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212237)
Ernst-Dieter aus Apelern
27.10.2014, 19:13
Das Bild ist noch viel besser! Sagenhaft!:top:
Ernst-Dieter
Songoo57
27.10.2014, 19:16
Mit etwas niedrigerer ISO von einem anderen Standort......
Das Bild ist ja mal richtig genial. :top:
Also wenn es nach mir ginge, darf das zur Ausstellung vorgeschlagen werden.
wirklich ganz toll
mfg dieda
André 69
27.10.2014, 20:19
:top::top: Klasse, aus Richtung Kneifel / Marxen?
Gruß André
Richtig! :top: Metzenleiten. 3 Gehminuten von unserer Ferienwohnung.
Danke euch für das Lob. :D
(ich habe immer noch Probleme, mit stacking bessere Bilder zu erhalten als mit einem guten Einzelschuss. :oops: )
[QUOTE=aidualk;1637386]...
Danke euch für das Lob. :D
...QUOTE]
:top: das hast du dir verdient.
Eine sehr schöne Aufnahme und wohl auch viel mehr Arbeit, als mit einem Einzelbild?
Joh, das 2. Bild ist toll. :top:
Bei dem 1. ist die Milchstrasse natürlich beeindruckender, aber die Strasse im Vordergrund wollte mir nicht so richtig gefallen.
*thomasD*
27.10.2014, 22:06
:top:
Schlag ich jetzt auch mal für die Ausstellung vor ;)
Den Vorschlag müsstest Du in diesem Fall einem Moderator per PN übermitteln ;)
Das Foto ist sicher ausstellungsreif.
langer52
27.10.2014, 23:45
Wollte ich hätte so etwas auch nur ansatzweise mal live sehen können, geschweige denn (so :top:) ablichten.
klasse :top::top:
mfg / jolini
Danke euch allen für das Lob. Das freut mich wirklich.
An einer richtig dunklen Stelle habe ich es 'übertrieben'.
ISO 10.000 ausprobiert. Das erste mal in einem 'echten' Bild überhaupt.
Es ist nicht gestackt.
(ich denke ich brauche keine A7S ;) )
871/DSC05110.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212283)
wenn du jetzt noch anfängst mit (Taschen-)Lampen aktiv dezent den Vordergrund auszuleuchten hast du die Aufnahmeprüfung bestanden ...;)
mfg / jolini
wenn du jetzt noch anfängst mit (Taschen-)Lampen aktiv dezent den Vordergrund auszuleuchten hast du die Aufnahmeprüfung bestanden ...;)
dann hat er bestanden:top:
edit: Der "Autoscheinwerfer" im Vordergrund ist eine sehr schwache Taschenlampe, die ich für wenige Sekunden während der Belichtung geschwenkt habe. ;) (man darf nicht vergessen, es ist ISO 6400, da brennt ein Scheinwerfer das Bild komplett kaputt).
Nein, ISO10000 ist zu viel des "Guten". Es gehen auch alle Farben verloren. Wobei das eher ein Nachteil einer "normalen" Kamera ist. Wenn das IR-Filter ausgebaut ist, bekommt man viel mehr an Farben, speziell im Roten.
... die Aufnahmeprüfung bestanden ...;)
:mrgreen:
Es gehen auch alle Farben verloren.
Ich habe das letzte Bild etwas entsättigt. Es war noch bunter als das erste Bild. Das war mir einfach zu viel und wirkte auf mich zu unnatürlich, fast fleckig. Das erste Bild empfinde ich schon als grenzwertig. Möglicherweise habe ich etwas zu viel entsättigt?
Ja, ich glaube, du hast zu viel entsättigt. Der Himmel ist eigentlich viel bunter als wir es sehen können, da ja unsere Augen in der Dunkelheit keine Farben mehr wahrnehmen können.
Danke für den Hinweis. Das war mir so nicht bewusst. Ich habe zwar schon einige Bilder angeschaut, konnte wohl aber nicht unterscheiden, ob es natürliche Farben sind oder einfach von zu heftiger Bearbeitung kommt. Viele sind durch die hohe ISO und zusätzlichem heftigem Drehen an den Reglern regelrecht fleckig und für mein Empfinden dadurch manchmal unansehnlich.
Einen hab ich noch. Diesmal mehr Farbe drin gelassen. ;)
871/DSC05023.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212356)
twuschel
29.10.2014, 21:09
das letzte ist es für mich,auch wenn die Iso so hoch ist.Das möchte ich dann auch mal ausprobieren....irgendwann
Ja, das ist wesentlich besser!
Jetzt fehlt nur noch das H-Alpha-Rot...;)
Aber du hast doch eine Cam, die für IR umgebaut wurde, oder? Versuch die doch mal!
Ja, ich glaube, du hast zu viel entsättigt. Der Himmel ist eigentlich viel bunter als wir es sehen können, da ja unsere Augen in der Dunkelheit keine Farben mehr wahrnehmen können.
div. Bildteile nochmal entwickelt, diesmal mit mehr Farbe drin.
Gefällt mir selbst jetzt besser. ;)
871/DSC05110_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212439)
Aber du hast doch eine Cam, die für IR umgebaut wurde, oder? Versuch die doch mal!
Die IR Kamera öffnet erst ab 700nm, bringt das was?
Ich habe auch noch eine A850, die (zufällig nach dem Umbau) im Rotbereich etwas mehr durchlässig ist, aber beide (A700IR und A850R) können nicht mal ansatzweise die hohen ISO wie es die A7R kann. :?:
Spektakulär! Wirkt auf mich richtig plastisch.:top:
Gruß,
raul
*thomasD*
30.10.2014, 18:39
Ich warte mal ab was noch so kommt bevor ich was für die Ausstellung vorschlage :top:
DarkLegion
30.10.2014, 18:41
Beeindruckende Aufnahmen !
Danke euch.
Ich warte mal ab was noch so kommt ...
Ich denke das war es erstmal in der Hinsicht, was ich an den 2 brauchbaren Abenden in der kurzen Zeit machen konnte. Es zog sich dann jeweils zu stark zu, so dass die Zeit doch schnell knapp wurde. Und alle anderen Versuche und Experimente sind dann nicht mehr wirklich zeigens wert. ;)
fritzenm
04.11.2014, 13:25
Beeindruckende Arbeit. Glückwunsch.
Da ich nicht viel Erfahrung mit Astrofotografie habe, will ich mich mit Empfehlungen lieber zurück halten. Aber wenn mir diese Aufnahme gelungen wäre, würde ich vielleicht versuchen, wie eine Reduzierung der Farbsättigung in den Landschaftsbestandteilen wirkt. Dies nur aus dem "normalen" Sehempfinden heraus, dass wir nachts, bzw. bei so schwachem Licht, zumindest in nicht direkt von Licht angestrahlten Komponenten, eher keine Farbdifferenzen mehr ausmachen können. Habe bei verschiedenen Abend-Panoramas die ich in C1Pro entwickelt habe, den Eindruck gewonnen, dass eine gezielte Reduktion der Farbsättigung im Nicht-Himmel-Bereich (über Local Adjustments / Gradient Mask) zu "sehphysiologisch glaubwürdigeren" Resultaten geführt hat. Andererseits sollte natürlich berücksichtigt werden, dass gerade die durch das Instrument Kamera mögliche Erweiterung der farblichen Differenzierbarkeit ein Foto von der gewöhlichen (beschränkten) Sicht heraus hebt.
Ein Stack Versuch aus 6 Aufnahmen von je 1 Minute mit Nachführung.
Vermute ich richtig, dass im unteren Bildbereich die Sterne trotz Nachführung länglich werden, ist meiner nicht wirklich exakten Ausrichtung zu verdanken? Oder liegt es an dem zu großen Bildwinkel des 14mm Samyang? Die Einzelbilder sind kaum verzogen.
Oben links ist mir etwas ungewöhnliches aufgefallen. Ich habe es nochmal als crop eingefügt. Ist das eine andere Galaxie oder ein Nebel? :oops:
871/DSC05024_Stack_24mm.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212854)
@ fritzenm: Danke für deine Anmerkungen/Gedanken zu den Bildern.
Bei der Farbsättigung bin ich mir auch immer recht unsicher, genau aus dem Grund den du auch nennst. Auf der einen Seite kommen die Bilder sehr farbkräftig aus dem Entwickler, auf der anderen Seite sehe ich in Natura fast keine Farben mehr (mit Ausnahme der Stadt im Vordergrund, bei dem einen Bild). Ich habe eigentlich alle Bilder stark entsättigt, eines dann sogar deutlich zu viel. ;)
Ich bin auf diesem fotografischen Gebiet Anfänger und schaue natürlich auch, was und wie andere das machen. Einiges gefällt mir dabei, vieles auch nicht. Ich denke das ist eine Gratwanderung und wohl auch eine Geschmackssache. Ich muss mich auf dem Gebiet noch selbst irgendwie finden.
samacnun
04.11.2014, 17:29
.... Ist das eine andere Galaxie oder ein Nebel? :oops:
Ja, das müsste die Andromedagalaxie (M31) sein.
http://samacnun.i-networx.de/pics/M31_Andromeda.jpg
Oben links ist mir etwas ungewöhnliches aufgefallen. Ich habe es nochmal als crop eingefügt. Ist das eine andere Galaxie oder ein Nebel?
Hallo,
das müsste die Andromeda-Galaxie sein. Du hast den Bereich der Milchstraßeum das Sommerdreieck herum aufgenommen. Da passt die Lage dann, und diese Galaxie hat eine beachtliche Ausdehnung am Himmel, wenn man länger belichtet.
Das mit dem Stacken verblüfft mich jetzt, allerdings leider negativ. Ist einer der Dinge, die ich auch schon immer mal machen wollte, aber bisher nicht dazugekommen bin. Da hätte ich allerdings deutlich bessere Ergebnisse erwartet, vor allem keine solchen Striche. :zuck:
Muss wohl dann am WW liegen, im Zentrum scheint es ja besser zu sein.
Gruß, Joahnnes
Danke für die Identifizierung. :D
Ja, in der Bildmitte ist es erheblich besser. Je weiter weg von der Bildmitte, umso länger werden die Sterne. :? Dann sollte das ganz ja mit einer längeren Brennweite besser werden. Werde ich demnächst mal testen.