Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony FE 16-35 F4 ZA OSS
preugels
23.10.2014, 16:23
Vielleicht hat der ein oder andere den Link ja schon gesehen, dem Rest wollte ich Ihn aber schon mal zeigen. Das sind die ersten Bilder die ich vom Objektiv sehe und die in freier Wildbahn aufgenommen worden sein sollen. Man kann auf der Seite (achtung chinesisch) auch RAW+Jpg's laden und mal live schauen. Im Ernst, wenn das echte Bilder sind, dann wird das 16-35 aber ein must-have Objektiv. Ich finde die Details einfach unglaublich und die wurden wohl "nur" mit einer A7s aufgenommen.
http://www.mobile01.com/newsdetail.php?id=15811
(gefunden auf sonyalpharumors.com (http://sonyalpharumors.com))
Gruß
Philipp
Ich finde die Details einfach unglaublich und die wurden wohl "nur" mit einer A7s aufgenommen.
Und genau das sagt dann leider nichts über die Leistungsfähigkeit des Objektivs aus, was über die Auflösung der A7S hinaus geht. Ich finde es extrem schade (um nicht zu sagen absolut unverständlich), dass ausgerechnet der erste Test die am schwächsten auflösende Kamera als Testgrundlage nimmt.
Ob und was das Objektiv wirklich kann, zeigt sich dann erst an einer A7R.
preugels
23.10.2014, 17:07
Bei diesem Kritikpunkt muss ich euch wohl vollends zustimmen. Für die Video-Fans an der A7S scheint es aber schonmal eine prima Wahl zu sein.
turboengine
23.10.2014, 17:08
Als die 36MP D800 eingeführt wurde war das Geheule gross, dass die Ergebnisse mit vielen Zooms nicht so "pixelscharf" bei 1:1 Ansicht waren wie mit der 12MP D700 gewohnt.
Hier haben wir nun das Gejammer andersrum :D.
Hier haben wir nun das Gejammer andersrum :D.
Warum, ist doch genau das gleiche "Gejammere". :lol:
Aber es ist tatsächlich so: Wenn es an der A7R nicht so auflöst wie ich es mir vorstelle, warum sollte ich es mir dann zulegen, obwohl ich ein WW suche? Ich habe in der Hinsicht meine genauen Vorstellungen (und die entsprechende Enttäuschung, dass der Test nur mit der A7S durchgeführt wurde), und das ist eigentlich ganz einfach. Erfüllt es meine Ansprüche wird es gekauft. Erfüllt es die Ansprüche nicht, dann muss ich weiter warten/suchen. ;)
Anaxaboras
23.10.2014, 17:53
Das sind die ersten Bilder die ich vom Objektiv sehe und die in freier Wildbahn aufgenommen worden sein sollen.
Benny Rebel hatte das Objektiv bereits im August in freier Wildbahn (im wahrsten Sinne des Wortes) im Einsatz.
LG
Martin
Und er schrub, es taugt etwas.
Das kann man mit Sicherheit glauben ...
3D-Kraft.com
25.10.2014, 10:31
Das lässt hoffen, dass nun ein Container voll mit "final" Firmware nach Europa unterwegs ist (und hoffentlich nur ein Karton fehlt :)).
Es läuft mir gerade kalt den Rücken runter, wenn ich mir dieses Bild (https://www.flickr.com/photos/markgaler/15144080507/) in voller Auflösung anschaue. Was sind das für Mehrfach-Refexionen an den Spitzlichtern!? Die A7R erzeugt das mit Sicherheit nicht (alleine)! Dafür habe ich schon zu viel mit ihr gemacht und kenne sie zu gut. Ich hoffe ja, dass der Fotograf da irgendwas massiv verbockt hat, aber mir fällt gerade nicht ein was das sein könnte. :shock: :?
P.S.: Wenn ich die Kommentare lese, "fantastic shot", "superb image"... sind die alle blind!? :shock:
Im Nachbarforum (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1481333&page=9)ist man davon überzeugt, dass das Bild durch eine Mehrfachscheibe fotografiert wurde und daher die Reflexionen kommen. Hat da jemand Erfahrung mit? In der Mitte massiv und am Rand nur gering bis gar nicht?
(Dem Typ gehört doch die Kamera weg genommen, wenn das stimmt :evil: )
Ich wollte gerade schreiben "sieht aus wie durch ein Fenster mit Doppelverglasung aufgenommen". Guck dir mal in der Mitte das leuchtende "f" auf dem Hochhaus an.
In der Mitte massiv und am Rand nur gering bis gar nicht?
Mit einem Superweitwinkel? Sicher. Abstand und Stärke der Reflexionen hängt ja vom Winkel ab, mit dem du durch die Scheibe schaust.
(Dem Typ gehört doch die Kamera weg genommen, wenn das stimmt :evil: )
Naja, was hätte er machen sollen? Ich glaube nicht, daß sie dich da ein Fenster aufmachen lassen. ;)
http://eurekaskydeck.com.au/the-edge.html
Was er hätte machen sollen!? Das/diese Bilder nicht als Referenz für das (ein neues) Objektiv veröffentlichen, ganz einfach. Andere Bilder nehmen. Ein solches Bild würde ich hier nicht mal im Café zeigen. :? und wenn dann als abschreckendes Beispiel.
aber danke - mein Puls ist wieder unten. :mrgreen:
Was er hätte machen sollen!? Das/diese Bilder nicht als Referenz für das (ein neues) Objektiv veröffentlichen, ganz einfach.
Na gut. Interessant finde ich, daß er laut Exif im September 2014 immer noch mit einem α7R-Vorserienmodell unterwegs ist. Anscheinend wollte Sony die Testgeräte nicht wieder zurück haben. ;)
Benny Rebel hat auch noch so eine A99 in Gebrauch, bzw. weiter geliehen. ;)
Mein G.A.S. meldet sich natürlich schon wieder ;)
Allerdings sehe ich auch, daß sich mehr als die Hälfte des Brennweitenbereichs mit dem SEL2470Z überschneidet. Ist es denn zwischen 24 und 35 mm überhaupt besser als das Standardzoom, so daß sich die Anschaffung alleine dafür schon lohnen würde? Die Werte auf DxO (http://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Sony-FE-Carl-Zeiss-Vario-Tessar-T-STAR-24-70mm-F4-ZA-OSS-versus-Sony-FE-Carl-Zeiss-Vario-Tessar-T-STAR-16-35mm-F4-ZA-OSS-on-Sony-A7R___1253_0_1467_917) sind ja gemischt ... :?
So, meins ist heute angekommen. Fühlt sich wertig an, hat einen angenehmen Widerstand am Zoomring und wackelt etwas am Bajonett meiner A7, ohne das mich das jetzt beunruhigt. Mehr geht gerade nicht, weil dunkel.
Stephan
...Die Werte auf DxO (http://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Sony-FE-Carl-Zeiss-Vario-Tessar-T-STAR-24-70mm-F4-ZA-OSS-versus-Sony-FE-Carl-Zeiss-Vario-Tessar-T-STAR-16-35mm-F4-ZA-OSS-on-Sony-A7R___1253_0_1467_917) sind ja gemischt ... :?
Ich muss sagen, ich habe auch mehr erwartet. Besonders wenn man sieht, dass es auch im WW Bereich an dem Sensor der A7R doch deutlich besser (http://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Sony-FE-Carl-Zeiss-Vario-Tessar-T-STAR-16-35mm-F4-ZA-OSS-on-Sony-A7R-versus-Nikon-AF-S-NIKKOR-18-35mm-F35-45G-ED-on-Nikon-D800E-versus-Nikon-AF-S-NIKKOR-14-24mm-F28G-ED-on-Nikon-D800E___1467_917_1094_814_813_814) geht.
Ich hatte gestern eines in Paris ergattert ... :crazy:
Fünf kurze Versuche aus dem Fenster, bei Blende 8 -11, wo ich es am meisten benutzen werde ... so schlecht ist es definitiv nicht.
Ordentlich scharf, bis in die Ecken. :top:
Auf den ersten Blick zu den 'langen' Brennweiten etwas schwächer (wobei doch Benny schrieb, bei 35mm sogar besser als die Festbrennweite?!) :crazy:
Egal ... das ist Jammern auf hohem Niveau. Für mich ist es erst einmal vollkommen in Ordnung.
Hier (http://www.focus-numerique.com/test-2011/objectif-sony-vario-tessar-t-fe-16-15-mm-f-4-za-oss-flash-test-8.html) kann man RAWs runter laden bei verschiedenen Brennweiten. Aber alle nur bei Blende 4 gemacht.
Ich muss sagen, ich habe auch mehr erwartet. Besonders wenn man sieht, dass es auch im WW Bereich an dem Sensor der A7R doch deutlich besser (http://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Sony-FE-Carl-Zeiss-Vario-Tessar-T-STAR-16-35mm-F4-ZA-OSS-on-Sony-A7R-versus-Nikon-AF-S-NIKKOR-18-35mm-F35-45G-ED-on-Nikon-D800E-versus-Nikon-AF-S-NIKKOR-14-24mm-F28G-ED-on-Nikon-D800E___1467_917_1094_814_813_814) geht.
Ich hatte hauptsächlich aufgrund des voreilenden Kaufrausches hier im Forum mehr erwartet. ;)
Dein Vergleich ist aber nicht ganz fair, du vergleichst das Zeiss (a) mit einem Objektiv mit nicht durchgängiger Lichtstärke und (b) mit einem Objektiv mit anderem Brennweitenbereich, dessen günstigster Straßenpreis immer noch fast 200€ über dem UVP des Zeiss liegt. Im Vergleich mit den f/4-Objektiven der Konkurrenz (http://www.dxomark.com/Reviews/Sony-Vario-Tessar-T-FE-16-35mm-f-4-ZA-OSS-lens-review-Welcome-addition-to-the-range/Sony-Vario-Tessar-T-FE-16-35mm-f-4-ZA-OSS-vs-Canon-EF-16-35mm-f4-ISUSM-vs-Nikon-AF-S-Nikkor-16-35mm-f4G-ED-VR) sieht das Zeiss gar nicht schlecht aus und hat sogar die höchste Gesamtpunktzahl.
Schade finde ich nur, daß das 16-35 am kurzen Ende und das 24-70 am langen Ende am besten abschneidet, so daß sie in dem überlappenden Brennweitenbereich 24-35 anscheinend beide schwächeln. Da hatte ich mir eigentlich eine Verbesserung erhofft. :(
(OT: Läßt sich das Nikkor 14-24/2,8 wohl sinnvoll an E-Mount adaptieren?)
Dein Vergleich ist aber nicht ganz fair, du vergleichst das Zeiss (a) mit einem Objektiv mit nicht durchgängiger Lichtstärke ...
Ist das nun ein Vor- oder ein Nachteil für das billigere und um 50% höher auflösende Objektiv? ;)
(b) mit einem Objektiv mit anderem Brennweitenbereich, dessen günstigster Straßenpreis immer noch fast 200€ über dem UVP des Zeiss liegt.
Es geht eigentlich nur darum was geht und machbar ist. Ein paar mm mehr oder weniger dabei im Vergleich sind einfach dem geschuldet was existent und gut ist. ;) Ein gutes 14-24 wäre mir genauso recht wie ein gutes 16-35. Ich würde gerne 200€ mehr bezahlen, wenn das WW-Zoom damit wirklich deutlich besser wäre. :zuck:
Im Vergleich mit den f/4-Objektiven der Konkurrenz (http://www.dxomark.com/Reviews/Sony-Vario-Tessar-T-FE-16-35mm-f-4-ZA-OSS-lens-review-Welcome-addition-to-the-range/Sony-Vario-Tessar-T-FE-16-35mm-f-4-ZA-OSS-vs-Canon-EF-16-35mm-f4-ISUSM-vs-Nikon-AF-S-Nikkor-16-35mm-f4G-ED-VR) sieht das Zeiss gar nicht schlecht aus und hat sogar die höchste Gesamtpunktzahl.
Aber nicht die höchste Auflösung. Warum ist es für einen Fotografen so wichtig, eine durchgängige Lichtstärke zu erreichen?
Schade finde ich nur, daß das 16-35 am kurzen Ende und das 24-70 am langen Ende am besten abschneidet, so daß sie in dem überlappenden Brennweitenbereich 24-35 anscheinend beide schwächeln. Da hatte ich mir eigentlich eine Verbesserung erhofft. :(
Ich habe mir die oben verlinkten RAWs runter geladen (Stadt und Ziegelmauer) und bin der Meinung, dass das Sony-Zeiss 16-35mm bei 20mm am Besten und ausgeglichsten ist. Bei 16mm schwächelt es am Rand genauso wie oberhalb von 24mm. Bei 35mm scheint es am Schwächsten zu sein (wie schon das A-Mount Pendant).
(OT: Läßt sich das Nikkor 14-24/2,8 wohl sinnvoll an E-Mount adaptieren?)
Das kommt für mich nicht in Frage, weil damit nicht sinnvoll mit Filtern zu arbeiten ist (genauso wie mit dem Samyang, das als Superweitwinkel in seiner Auflösung mit dem FE55/1.8 fast gleich zieht (http://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Sony-FE-Carl-Zeiss-Vario-Tessar-T-STAR-16-35mm-F4-ZA-OSS-on-Sony-A7R-versus-14mm-F2.8-IF-ED-MC-Aspherical-Nikon-on-Nikon-D800E-versus-Sony-FE-Carl-Zeiss-Sonnar-T-STAR-55mm-F18___1467_917_366_814_1252_0) ). Deshalb habe ich übergangsweise das 12mm Distagon touit an der A7R (damit bleiben, abgeblendet, noch sehr gut aufgelöste ca. 16mm Brennweite übrig), aber das wartet auf Ablösung.
Es läuft mir gerade kalt den Rücken runter, wenn ich mir dieses Bild (https://www.flickr.com/photos/markgaler/15144080507/) in voller Auflösung anschaue. Was sind das für Mehrfach-Refexionen an den Spitzlichtern!? Die A7R erzeugt das mit Sicherheit nicht (alleine)! Dafür habe ich schon zu viel mit ihr gemacht und kenne sie zu gut. Ich hoffe ja, dass der Fotograf da irgendwas massiv verbockt hat, aber mir fällt gerade nicht ein was das sein könnte. :shock: :?
P.S.: Wenn ich die Kommentare lese, "fantastic shot", "superb image"... sind die alle blind!? :shock:
Sieht aus als ob es in den 15 Sekunden bewegt wurde.
Ich finde es nach ersten Aufnahmen gut, bin aber nicht auf der Suche nach technischer Perfektion, sondern nach einem vor allem tragbaren Weitwinkelobjektiv, dass für mich die gewünschten und vor allem geometrisch gut korrigierte Bildergebnisse liefert. Tut es auf den ersten Blick sehr gut! :D
Größe und Gewicht ist für mich an der akzeptablen Obergrenze. Ich habe die A7 ja vor allem, um leichter unterwegs zu sein.
Mehr wird der Alltag zeigen.
Stephan
Sieht aus als ob es in den 15 Sekunden bewegt wurde.
Das ist geklärt. Das Bild wurde durch eine Mehrfachglasscheibe hindurch fotografiert.
Es geht eigentlich nur darum was geht und machbar ist. Ein paar mm mehr oder weniger dabei im Vergleich sind einfach dem geschuldet was existent und gut ist. ;) Ein gutes 14-24 wäre mir genauso recht wie ein gutes 16-35.
Ein 14-24 wäre mir sogar eigentlich lieber. Zum einen wegen der zwei Millimeter am kurzen Ende, und zum anderen, weil es sich dann brennweitenmäßig nicht mit dem Standardzoom überschneidet. Daß das dann nur ein 1,7×-Zoom statt eines 2,2×-Zooms wäre, würde mich nicht stören.
Ich würde gerne 200€ mehr bezahlen, wenn das WW-Zoom damit wirklich deutlich besser wäre. :zuck:
Das ist aber Straßenpreis vs. UVP. Ich denke, der Preisunterschied wird sich langfristig eher bei 500€ einpendeln.
Warum ist es für einen Fotografen so wichtig, eine durchgängige Lichtstärke zu erreichen?
Für den Fotografen vielleicht nicht, aber für die Video-Leute, damit die Helligkeit beim Zoomen nicht pumpt. :zuck:
Das ist aber Straßenpreis vs. UVP. Ich denke, der Preisunterschied wird sich langfristig eher bei 500€ einpendeln.
Dafür ist das Nikon ein 2,8er ;)
Dafür ist das Nikon ein 2,8er ;)
Ja. Und gemessen daran, daß Tamron für sein 14mm/2.8 als Festbrennweite schon 1400€ UVP haben wollte, ist das Nikkor als Zoom natürlich ein Schnäppchen. ;)
BTT: Lustig fand ich, daß bei dem DxO-Vergleich das f/4-Nikkor in jeder Einzeldisziplin besser abschneidet als das Zeiss, aber in der Gesamtwertung einen Punkt weniger bekommen hat. Ich glaube, ich muß mir in einer ruhigen Stunde das Bewertungsschema nochmal näher ansehen.
Nur am Rand,
ich habe mir mal meine Bilder, die ich mit dem Nikon 14-24 gemacht habe angeschaut.
Die, die ich als gut bezeichnen würde sind fast ohne Ausnahme mit Blende 8-22 entstanden.
Gut, das mag mit meiner Sichtweise zu tun haben. Aber gerade bei Landschaft, bzw. kreativer Architektur ist im Normalfall Schärfentiefe gefragt.
Die 2.8 des 14-24 ist, aus meiner Sicht, ein Reminiszenz an die Vergangenheit.
D.
About Schmidt
09.11.2014, 08:58
Nur am Rand,
ich habe mir mal meine Bilder, die ich mit dem Nikon 14-24 gemacht habe angeschaut.
Die, die ich als gut bezeichnen würde sind fast ohne Ausnahme mit Blende 8-22 entstanden.
D.
Zuerst mal, ich halte von Tests überhaupt nichts, mich müssen Bilder überzeugen. Diese sagen mehr als 100 Tests, jedenfalls mir.
Zu deiner Aussage bezüglich Blende 22 kann ich nur zwei Dinge vermuten. Erstens du hast keine Ahnung und zweitens zu hast noch nie etwas von Beugungsunschärfe (http://de.wikipedia.org/wiki/Beugungsunsch%C3%A4rfe) gehört.
Das hört sich nun hart an, und tatsächlich kann es manchmal sinnvoll sein eine Blende größer Blende 8 einzusetzen, ich beziehe mich hier auf die Blendenzahl! Doch durchweg, außer bei Makroobjektiven ist es so, dass ab Blende 8 die Schärfeleistung von Objektiven wieder ab statt zu nimmt, weshalb es unsinnig ist, Blenden 16 oder gar 22 zu verwenden. Ausnahme, ich bekomme sonst nicht alles in die Schärfeebene.
Gruß Wolfgang
Zuerst mal, ich halte von Tests überhaupt nichts, mich müssen Bilder überzeugen. Diese sagen mehr als 100 Tests, jedenfalls mir.
Zu deiner Aussage bezüglich Blende 22 kann ich nur zwei Dinge vermuten. Erstens du hast keine Ahnung und zweitens zu hast noch nie etwas von Beugungsunschärfe (http://de.wikipedia.org/wiki/Beugungsunsch%C3%A4rfe) gehört.
Das hört sich nun hart an, und tatsächlich kann es manchmal sinnvoll sein eine Blende größer Blende 8 einzusetzen, ich beziehe mich hier auf die Blendenzahl! Doch durchweg, außer bei Makroobjektiven ist es so, dass ab Blende 8 die Schärfeleistung von Objektiven wieder ab statt zu nimmt, weshalb es unsinnig ist, Blenden 16 oder gar 22 zu verwenden. Ausnahme, ich bekomme sonst nicht alles in die Schärfeebene.
Gruß Wolfgang
Lieber Wolfgang,
mir zu unterstellen, dass ich keine Ahnung habe empfinde ich als eine grobe Unverschämtheit.
Ich weiß sehr sehr wohl über das Thema Beugungsunschärfe bescheid. Nur, ausser man fotografiert nur zum Testen, was einige Leute anscheinend tun, spielt sie in der bildmäßigen Fotografie kaum eine Rolle. Da geht es am Ende eher darum, dass Bereich der im Bild scharf werden soll eine größere, als die sogenannte förderliche, Blende erfordert.
Eben 16 oder gar 22.
Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter. Ich habe Ausdrucke in A2 die mit Blende 22 (14-24) gemacht sind und Du und auch kein anderer Betrachter wird dort "Beugungsunschärfe" sehen.
Gruß und einen schönen Sonntag
D.
Fotorrhoe
09.11.2014, 12:57
Lieber Wolfgang,
mir zu unterstellen, dass ich keine Ahnung habe empfinde ich als eine grobe Unverschämtheit.
...
Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter. Ich habe Ausdrucke in A2 die mit Blende 22 (14-24) gemacht sind und Du und auch kein anderer Betrachter wird dort "Beugungsunschärfe" sehen.
Gruß und einen schönen Sonntag
D.
Da dürfte P_Saltz einfach nur recht haben. Zumal eine so pauschale Aussage wie von About Schmidt einfach nur falsch ist. Die Beugungseffekte hängen nun einmal von der Pixeldichte ab, d.h. bei einer A900/99/7 erreichen viele Objektive erst bei Blende 11 ihre beste Auflösung, über die man gerne eine Blende bis 16 gehen kann, wenn man die Tiefenschärfe braucht. Das Auflösungsmaximum ist ein relativer breiter Hügel, etwas drüber bringt keinen um. Verwendet man gar eine A7s oder D700, verschieben sich die Werte noch um eine Blende bis 22, ohne das es schmerzt. Umgekehrt ist bei hochauflösenden APS/C wie A77/A6000 bei Blende 8 der Gipfel, aber man wird auch hier locker bis 11 abblenden können (und mit mäßigen Verlusten bis 16).
So, und jetzt sollte About Schmidt die Friedenspfeife anbieten. Einen anzupflaumen, den man nicht kennt, ist doch reichlich daneben.
Fotorrhoe
Sehe ich sachlich wie inhaltlich ganz genau so .... !
warmduscher
09.11.2014, 13:41
Ich habe hier einen Link: http://www.photoscala.de/Artikel/Wie-viele-Megapixel-verkraftet-eine-Kamera
Bei KB-Sensor und 24MP beträgt das rechnerische maximum am Sensor um die Blende 8.
Natürlich fällt die Bildqualität bei kleineren Blenden nicht sofort ins Bodenlose. Blende 16 benutze ich häufig ohne Probleme. Bei Sonnensterne auch Blende 22.
In der 100% Betrachtung sieht man jedoch Beugungsunschärfe ziemlich schnell. Wenn nicht die volle Auflösung gebraucht wird, fällt es nicht auf.
Schön, wie es in diesem Artikel beschrieben wird. Mit einer D700 und dem 14-24 ist Blende 16 bzw. 22 nicht wirklich ein Problem.
An der D800 (respektive an der A7R) muss man ordentliche Auflösungsverluste bei 16 und noch mehr bei 22 hinnehmen.
Im Druck sieht man das wenig bis gar nicht, wenn es bei A4, bzw. mit ein wenig EBV bei A3 bleibt.
Bei A2 hängt es ganz stark vom Motiv ab. Graphische Sachen (Architektur) sind eher unproblematisch. Aufnahmen mit extrem vielen Details bringen es dann an das Tageslicht.
In solchen Fällen ist es besser z. B. mit Blende 8 mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Schärfeebenen zu machen und diese dann per Software (z. B. Helikon Focus) zusammenzurechnen.
D.
About Schmidt
09.11.2014, 16:02
Lieber Wolfgang,
mir zu unterstellen, dass ich keine Ahnung habe empfinde ich als eine grobe Unverschämtheit...
Gruß und einen schönen Sonntag
D.
Nun ich habe alle Eventualitäten erwähnt, so auch, dass es durchaus Motivsituationen geben kann, die Blende 22 erforderlich machen.
Nur,
zum Testen ist das wohl absolut ungeeignet, auch wenn es hier manch einer nicht wahr haben will. ;)
Beleidigen will ich dich damit gewiss nicht. Es gibt allerdings immer wieder Leute, die der Meinung sind, je stärker sie abblenden umso schärfer werden die Bilder, was schlicht und ergreifend falsch ist, weil es sich ab einer gewissen Blende ins Gegenteil umkehrt.
Gruß Wolfgang
Vom kleinen Sonntagsspaziergang zurück ... und ich bin mit dem Objektiv SEHR zufrieden. :top:
Abgeblendet auf Werte zwischen 8 und 11 sind (bei allen Brennweiten) auch die Ecken scharf. (Natürlich nicht wie in der Mitte - aber sehr gut brauchbar und um Welten besser als beim 24-70 bei den kurzen Brennweiten)
Dieses 'Testergebnis' verstehe ich nicht! Mögen doch auch noch andere, die das Objektiv wirklich ihre Eigen nennen (!), etwas dazu vermelden.
Ich besitze auch (noch) das 14-24er Nikon ... aber nicht mehr lange, das geht demnächst in die Bucht ... :cool:
Allerdings ... bei mir trifft der AF nicht immer, wie er sollte. Bisher aber nicht wirklich nachvollziehbar. Werde ich weiter beobachten.
Zum Thema Beugung und Schärfe: Sofern nicht das Erreichen der höchstmöglichen Auflösung aus Kamera und Objektiv der Sinn eines Bildes sind (!) kann eine kleinere Blende sehr wohl das (subjektiv) schärfere und bessere Bild ergeben.
In der Praxis sieht man in der 100% Ansicht am Monitor (!) durchaus (leichte) Unterschiede. (meistens ab Blende 8) Blende 11 ist aber eigentlich immer noch gut zu verwenden und bei 16 muss man halt ein Wenig mehr schärfen ...
Ohne zu wissen, welches Bild mit welcher Blende gemacht wurde, erkennt es kein Mensch.
Und wenn wir richtige Bilder auf Papier daraus werden lassen, dann sieht man es erst ab 'Riesengrößen' ...
Zum Thema Beugung und Schärfe: Sofern nicht das Erreichen der höchstmöglichen Auflösung aus Kamera und Objektiv der Sinn eines Bildes sind (!) kann eine kleinere Blende sehr wohl das (subjektiv) schärfere und bessere Bild ergeben.
In der Praxis sieht man in der 100% Ansicht am Monitor (!) durchaus (leichte) Unterschiede. (meistens ab Blende 8) Blende 11 ist aber eigentlich immer noch gut zu verwenden und bei 16 muss man halt ein Wenig mehr schärfen ...
Ohne zu wissen, welches Bild mit welcher Blende gemacht wurde, erkennt es kein Mensch.
Und wenn wir richtige Bilder auf Papier daraus werden lassen, dann sieht man es erst ab 'Riesengrößen' ...
Genau mein Reden. Wenn ich testen will, ob die Linse richtig zentriert ist, und auch bis in die Ecken scharf abbildet, dann ist mehr als die förderliche Blende (bei der A7, Blende 8), nicht sinnvoll.
Wenn ich wissen will wie sich die Linse im Vergleich mit anderen schlägt, dann geht das am besten bei Offenblende, da zeigen sich alle Schwächen gnadenlos.
Und was ich in meinen vorstehenden Post schraub, bezog sich immer auf das gedruckte Bild. Denn das ist für mich das einzige was zählt.
Gruß
D.
BTW: Danke für Deinen ersten Erfahrungsbericht. Ich habe das Teil zwar da liegen, aber mich hat die Grippe niedergestreckt. Bin wahrscheinlich erst mal bis Mo oder Di ans Bett gebunden.
*thomasD*
09.11.2014, 20:24
Vielleicht könnt ihr ja zum Pixelpeepen auch mal 100%-Crops aus verscheidenen Bildbereichen einstellen. Mich würde interessieren, was 'sehr gut brauchbar' bedeutet ;)
Leider kein Rechner mit Internetverbindung.
Ich schreibe vom Tablet ...
Macintosh
09.11.2014, 21:50
Hier (https://dl.dropboxusercontent.com/u/35427725/A7_SEL1635Z.zip) ein paar Aufnahmen von der Frankfurter Skyline im RAW-Format mit Stativ und einer A7. Inwieweit sie das Prädikat "ganz brauchbar" verdienen überlasse ich anderen. :-)
Ich habe meins auch seit Samstag und bin begeistert. Ein kleiner Hands-On mit meiner Meinung findet ihr hier: Klick (http://joerghaag.com/2014/11/09/endlich-ein-brauchbares-weitwinkelzoom-fur-die-%ce%b17/) und die verwendeten Bilder in höherer Auflösung bei flickr (https://www.flickr.com/photos/127457523@N05/sets/72157649201619672/)
Macintosh
20.11.2014, 19:51
Im neuen Lightroom 5.7 (http://blogs.adobe.com/richardcurtis/?p=3824) ist jetzt auch das Profil für das Objekt enthalten. Frage mich bloß, warum das Profil nicht auch im Adobe Lens Profile Downloader aufgeführt wird?
Wen es interessiert: Nach anfänglicher Zweifel wegen der Schärfe bei 35mm und f4 bin ich jetzt doch recht überzeugt von der Gesamtleistung. Was ich richtig geil finde sind die Sterne, die bei punktförmigen Lichtquellen erzeugt werden. Das hat echt Potenzial.
Hier ein Beispiel vom Publikum in der O2 World Berlin bei ziemlich dunkler Dunkelheit. Gott sei dank beleuchten Blitze und Handy-Displays den Saal ;)
1437/DSC04504-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=213953)
Was ich richtig geil finde sind die Sterne, die bei punktförmigen Lichtquellen erzeugt werden.
Das ist doch nicht normal bei f/5.6 an KB, oder. Da kann man den effekt ja gar nicht abschalten.
Oder ist das WW-typisch?
bydey
Das ist doch nicht normal bei f/5.6 an KB, oder. Da kann man den effekt ja gar nicht abschalten.
Oder ist das WW-typisch?
bydey
Ich kenne den Effekt eigentlich auch eher vom stärkeren Abblenden, daher meine Verwunderung, aber eher positiv für mich. Wenn es einem auf den Keks geht, kann ich das aber auch verstehen.
Der Effekt tritt übrigens auch bei Offenblende auf. Weitere Bilder gibt's hier (http://www.laut.de/Linkin-Park/Fotogalerien/Berlin,-O2-World,-2014-5362), war auf dem Linkin Park Konzert. Die darf ich hier leider nicht direkt posten.
Paar davon sind auch mit dem 70-200/4 geschossen, aber den Unterschied sollte man auch ohne Exif erkennen ;)
Der Effekt tritt übrigens auch bei Offenblende auf. ;)Kannst du Bilder davon zeigen? Denn bei Offenblende dürften eigentlich keine Sterne entstehen! Bestenfalls konzentrischen Kreise. Die Sterne entstehen ja durch Beugung an den Kanten der Blendenlamellen. Und bei Offenblende sollten die ja rund sein...
Kannst du Bilder davon zeigen? Denn bei Offenblende dürften eigentlich keine Sterne entstehen! Bestenfalls konzentrischen Kreise. Die Sterne entstehen ja durch Beugung an den Kanten der Blendenlamellen. Und bei Offenblende sollten die ja rund sein...
Bild 1 (http://www.laut.de/Linkin-Park/Fotogalerien/Berlin,-O2-World,-2014-5362/Oben-auf.-158656)
Bild 2 (http://www.laut.de/Linkin-Park/Fotogalerien/Berlin,-O2-World,-2014-5362/Chester-in-der-O2-World.-158657)
Bild 3 (http://www.laut.de/Linkin-Park/Fotogalerien/Berlin,-O2-World,-2014-5362/Mike-again.-158659)
Die sind alle bei Offenblende. Es tritt aber nicht bei allen Scheinwerfern auf, jeweils nur bei einem. Die Art der Lichtquelle scheint noch irgendwie wichtig zu sein, vielleicht tritt der Effekt nur auf, wenn das Licht direkt in die Linse einstrahlt. So richtig verstehe ich es nicht...
Ich habe solche Bilder mit Sternen auch kürzlich hier eingestellt (mit der A7R fotografiert) :
beim Samyang 14mm mit Blende 4 (http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/830/DSC05758.jpg)
beim 24er Zeiss A-Mount mit Blende 5,6 (http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/830/DSC05680.jpg)
Mir ist auch aufgefallen, dass z.B. die A7R, ohne ihren AA-Filter, anders mit Spitzlichtern umgeht als z.B. die A99 mit gleichem Objektiv und ansonsten gleichen Einstellungen.
Und die A7S, mit ihren großen Pixeln, sollte auch nochmal anders mit Licht umgehen als gewohnt?
Nächste Woche bekomme ich auch ein 16-35, dann wird erstmal getestet. ;)
Aber das Samyang ist bei f/4 doch "abgeblendet". Es reicht ja schon wenn minimale Kanten im Objektiv entstehen. Aber bei einer runden Öffnungen sollten solche regelmäßigen Sterne nicht entstehen. Dass Strahlen aus hellen Lichtquellen kommen, gibt es durchaus. Da muss aber eine Linse zB. verspannt sein oder es gibt radiale Polierspuren. Mein neues Fernrohr zeigt solche (unregelmäßigen) Strahlen an extrem hellen Sternen weil es Polierspuren hat...
Und bei Offenblende sollten die ja rund sein...
Möglicherweise ist das hier wie beim 2470Z, daß die Optik am kurzen Ende eigentlich lichtstärker wäre als f/4, aber künstlich abgeblendet wird, um nach draußen eine konstante Offenblende zu simulieren.
Es tritt aber nicht bei allen Scheinwerfern auf, jeweils nur bei einem. Die Art der Lichtquelle scheint noch irgendwie wichtig zu sein, vielleicht tritt der Effekt nur auf, wenn das Licht direkt in die Linse einstrahlt.
Ich denke, die anderen sind einfach nicht "punktförmig" genug.
Plumpaquatsch
21.11.2014, 17:44
Möglicherweise ist das hier wie beim 2470Z,
oh nein, schon wieder so eine "kranke" Konstruktion!? Naja, bei dem Brennweitenbereich ist es womöglich nicht so tragisch.
Ich kenne den Effekt eigentlich auch eher vom stärkeren Abblenden, daher meine Verwunderung, aber eher positiv für mich. Wenn es einem auf den Keks geht, kann ich das aber auch verstehen.
Der Effekt tritt übrigens auch bei Offenblende auf. Weitere Bilder gibt's hier (http://www.laut.de/Linkin-Park/Fotogalerien/Berlin,-O2-World,-2014-5362), war auf dem Linkin Park Konzert. Die darf ich hier leider nicht direkt posten.
Paar davon sind auch mit dem 70-200/4 geschossen, aber den Unterschied sollte man auch ohne Exif erkennen ;)
da sind ein paar richtige Kracher bei den Bildern vom Konzert dabei. Wie immer:RESPEKT!!
da sind ein paar richtige Kracher bei den Bildern vom Konzert dabei. Wie immer:RESPEKT!!
danköööö :) die unmengen an licht haben's nicht allzu schwer gemacht. und auch wenn ich nicht auf linkin park stehe, fotografisch haben die sich gelohnt. und ich war SEHR froh, endlich wieder ein ultraweitwinkel dabeigehabt zu haben. 24-70 is solide aber langweilig...
3D-Kraft.com
21.11.2014, 22:28
Möglicherweise ist das hier wie beim 2470Z, daß die Optik am kurzen Ende eigentlich lichtstärker wäre als f/4, aber künstlich abgeblendet wird, um nach draußen eine konstante Offenblende zu simulieren.
Ja, sieht in der Tat so aus, wenn man sich die Blende mal bei "Offenblende" genau anschaut, ist sie dennoch im Strahlengang sichtbar.
Übrigens sind die Unterschiede in der Vignettierung zu den anderen UWWs meines Tests doch nicht ganz so stark, wie die Charts zunächst vermuten ließen. Ich habe am Ende des Artikels noch einen Vergleich mit und ohne "Objektivkomp." (Kompensation) angehängt. Die Kompensation um ca. 1 EV zu den Ecken hin scheint bereits in die Raws hineingerechnet zu werden.
In der neuen Chip Foto ist ein test des 16-35 und es schneidet sehr gut ab
*thomasD*
04.12.2014, 21:40
Hier (http://diglloyd.com/blog/2014/20141130_1452-SonyFE16_35f4-aseries-34mm-Pumpkin.html) wird angedeutet, dass das FE 16-35 einen sehr stark ausgeprägten Fokusshift bei Abblenden hat. Kann das jemand bestätigen und vielleicht dazu sogar Bilder zeigen? Wäre ziemlich ernüchternd.
Da der Kontrast-AF bei Arbeitsblende arbeitet, sollte das in der Praxis bedeutungslos sein.
N.B. / OT:
außer bei Makroobjektiven ist es so, dass ab Blende 8 die Schärfeleistung von Objektiven wieder ab statt zu nimmtDas ist auch bei Makros so, fiel mir vor einiger Zeit mal auf als ich diesen Falter (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=203505&mode=search) mit allen möglichen Blenden fotografierte. Bei genauen Hinsehen konnte man sogar schon bei Blende 8 eine minimale Verschlechterung gegenüber f5.6 erkennen (an der A77).
Bis dahin war mir das aber nie aufgefallen, und ich hatte durchaus schon öfters Fotos mit f16 und f22 gemacht, vereinzelt sogar f32. Wenn man keinen Vergleich hat und den Effekt nicht kennt, dann erkennt man die Beugungsunschärfe u.U. auch nicht.
*thomasD*
04.12.2014, 23:03
Da der Kontrast-AF bei Arbeitsblende arbeitet, sollte das in der Praxis bedeutungslos sein.
Nicht immer arbeitet der AF bei Arbeitsblende - z.B. wenn die Suchervorschau ausgeschaltet ist. Und manuell würde ich lieber bei Offenblende fokussieren.
Nicht immer arbeitet der AF bei Arbeitsblende - z.B. wenn die Suchervorschau ausgeschaltet ist. Und manuell würde ich lieber bei Offenblende fokussieren.
Leider auch da. Nur bei komplett manuellen Einstellungen kann man es wirklich abstellen. (M Belichtungsmodus)
3D-Kraft.com
05.12.2014, 13:55
Meine bereits hier verlinkten Blendenreihen wurden mit manuellem Fokus gemacht, der beim Abblenden nicht nachreguliert wurde. Dort lässt sich die Erkenntnis von L.Chambers nicht bestätigen. Möglicherweise sieht es aber im Nahbereich, in dem er getestet hat, anders aus. Wenn es mir jedoch, wie in seinem Beispiel, um Bokeh im Nahbereich geht, blende ich auch nicht ab...
*thomasD*
05.12.2014, 21:01
...
Danke dir für die Info :top:
Hier (http://diglloyd.com/blog/2014/20141130_1452-SonyFE16_35f4-aseries-34mm-Pumpkin.html) wird angedeutet, dass das FE 16-35 einen sehr stark ausgeprägten Fokusshift bei Abblenden hat. Kann das jemand bestätigen und vielleicht dazu sogar Bilder zeigen? Wäre ziemlich ernüchternd.
Erster Test (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1652630#post1652630): Ich kann das für den Nahbereich erstmal nicht nachvollziehen (Fernbereich folgt).
Test bei digitalkamera.de:
http://www.digitalkamera.de/Zubeh%C3%B6r-Test/Testbericht_Sony_FE_16-35_F4_Vario-Tessar_ZA_OSS_SEL-1635Z/9235.aspx
Das Objektiv kommt ziemlich mies weg ("die Auflösung ist für 20x30cm Auszüge ok" :crazy: ), die schlechten Ränder überraschen mich, das deckt sich meiner Meinung nach nicht mit aidualks Test.
Wenn man direkt die Mitte und die Ecken (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1652704&postcount=6) miteinander vergleicht, sieht man schon einen deutlichen Unterschied. Der Randabfall ist nicht zu übersehen. Die besten Brennweiten liegen zwischen 20 und 24mm, hab ich schon mal kurz getestet aber noch nicht hier gezeigt. Ein Vergleich mit dem Sony-Zeiss A-Mount 24/2.0 ZA SSM folgt demnächst.
Wenn man direkt die Mitte und die Ecken (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1652704&postcount=6) miteinander vergleicht, sieht man schon einen deutlichen Unterschied. Der Randabfall ist nicht zu übersehen. Die besten Brennweiten liegen zwischen 20 und 24mm, hab ich schon mal kurz getestet aber noch nicht hier gezeigt. Ein Vergleich mit dem Sony-Zeiss A-Mount 24/2.0 ZA SSM folgt demnächst.
Super, da bin ich schon gespannt drauf.
Randabfall ist selbstverständlich, etwas anderes habe ich auch nicht erwartet. Richtig schlechte Auflösung am Bildrand (so dass nur 20x30-Drucke empfohlen werden) - besonders leicht abgeblendet - ist das aber meiner Meinung nach wirklich nicht, da kenne ich ganz andere Kandidaten.
DonFredo
09.12.2014, 22:22
Hier kann sich jeder ein eigenes Bild machen:
http://www.dxomark.com/Lenses/Sony/Sony-FE-Carl-Zeiss-Vario-Tessar-T-STAR-16-35mm-F4-ZA-OSS---Cameras-tested
Bei DxO war ich auch gerade. ;)
Das Objektiv scheint ein bißchen tricky zu sein. Den Diagrammen nach sind die Ecken bei Offenblende am schärfsten und fallen je nach Brennweite schon beim Abblenden auf f/5.6 ab, um dann am langen Ende bei f/11 plötzlich wieder besser zu werden. :shock:
Die Mitte ist dagegen durchgängig makellos.
Was kann das sein? Blendenabhängige Bildfeldwölbung bzw. Fokusshift nur in den Ecken? Beugung schon bei f/5,6 kann ich mir nicht vorstellen.
Ist bei mir definitiv nicht so. Was immer die da wie und womit gemessen haben ...
Selbstverständlich ist die Mitte (wie bei fast allen Objektiven dieser Welt) schärfer als die Ecken. Aber ich finde den Abfall für ein Zoom dieser Klasse mehr als akzeptabel - und bei mir gewinnen die Ecken durch Abblenden!