PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II SAL 70400 oder Sony 70200 2.8 mit TC20


M A R C U S
23.10.2014, 07:59
Hallo,

wer hatte schon einen Vergleich zwischen 70400 und 70200G1 mit TC20 von Sony?

Bin am überlegen mein 70400 zu verkaufen und auf die Kombi 70200 mit TC20 zu wechseln.

Bin für Tips und Erfahrungen dankbar.

Gruß
Marcus

osage66
23.10.2014, 08:03
Hallo,

wer hatte schon einen Vergleich zwischen 70400 und 70200G1 mit TC20 von Sony? ....

Hallo,
Was soll das bringen?

turboengine
23.10.2014, 08:11
Die Bildqualität bei 400mm mit Konverter ist bei 5.6 enttäuschend, bei Blende 8 brauchbar aber immer noch deutlich schlechter als beim 70-400.

Bevor Du von anderen längliche Erfahrungsberichte erwartest solltest Du vielleicht mehr als drei Zeilen investieren um zu erklären wozu du die Kombi einsetzen willst.

M A R C U S
23.10.2014, 08:11
Hallo,
Was soll das bringen?


Hallo,

Blende 2.8, weniger Gewicht wenn man nur das 70-200 dabei hat, kein Ausfahrender Tubus, aber trotzdem die Option auf 400mm mit TC20

Gruß
Marcus

turboengine
23.10.2014, 08:14
...zwei Zeilen? :D OK.:roll:
Nach den Kriterien: Machs. Bildergebnis ist ja keins davon.

M A R C U S
23.10.2014, 08:16
...zwei Zeilen? :D OK.:roll:
Nach den Kriterien: Machs. Bildergebnis ist ja keins davon.

Guck doch mal auf die Uhrzeit, war zeitgleich zu Deinem Beitrag ;-)

Andy_B
23.10.2014, 08:17
...
Bin am überlegen mein 70400 zu verkaufen und auf die Kombi 70200 mit TC20 zu wechseln.
...

Wenn es im die Qualität der Bilder geht, kann es physikalisch keine Verbesserung geben -
wenn es um das Gewicht geht stehen auf der Objektivseite 1340g+200g oder 1490g ... das brächte auch nichts. Die Lichtstärke vom 70200 ohne ist dem 70400 natürlich voraus. Es gibt einen Test im Colorfoto 5/2012, in dem die Kombination SAL70200G SSM + SAL20TC beschrieben ist - der würde mich allerdings nicht vom Kauf überzeugen.

kiwi05
23.10.2014, 08:18
@MARCUS: Wenn es so einfach wäre, welche Berechtigung hätte dann das 70400?
Meine Aussage ist eine, von keiner speziellen Erfahrung gestütze, Spekulation:lol:

Joshi_H
23.10.2014, 08:24
Dem Gedankengang bin ich auch mal nachgegangen und habe mir "damals" einen TC20 geliehen um zu vergleichen. Ergebnis: Ich habe beide Objektive, bzw. gehabt, da ich das 70-200 nun verkauft habe. Das 70-400 G nutze ich weiter per LAEA-4 an E-Mount.

Will sagen: Beide Objektive haben ihre Berechtigung. Das 70-200 hat die Lichtstärke für Feiern, Veranstaltungen und Kirchen, weil es bei Offenblende sehr gut nutzbar ist. Das 70-400 G ist eher für andere Bereiche wie z.B. Wildlife gedacht.

mrrondi
23.10.2014, 08:26
Vielleicht bringt dir eher einer Wechsel zum VF den gewünschten Effekt du dir vorstellst ;-)

wwjdo?
23.10.2014, 08:47
Diese Diskussion gehört ins Canon-Forum, da das neue IS II ziemlich konvertertauglich sein soll.

Zum Thema Sony: Evtl. Kannst du ja günstig an ein Tamron 70 200 2.8 kommen oder du nutzt das Sony 70 200 mit einem 1,4 TC. Wenn du ein gutes Glas erwischst, geht die BQ ab f4.5 schon in Ordnung.

Ganz auf 400mm mit dem TC20 zu setzen, halte ich für keine gute Idee.

Mario190
23.10.2014, 10:20
Die Kombination 70-200 +2x TC ist leider wirklich nicht offenblendtauglich. Zumindest auf 6.3 sollte da schon abgeblendet werden, 8 ist aber auch Förderlich.
Ich finde diese Kombination ganz praktisch, da ich gerne mit offener Blende bis eben etwa 200mm fotografiere. Die 1,4 und 2 TC sind für mich praktisch, da sie klein und leicht sind. Außerdem hätte ich im Rucksack auch keinen Platz mehr für ein zweites Riesenobjektiv gleichzeitig.
Es sei aber auch erwähnt, dass ich die Kombination am VF nutze, das soll ja scheinbar etwas mehr verzeihen als APS-C

matteo
23.10.2014, 11:05
Ich würde dir eher zum 1.4TC + Cropen raten....
Der Verlust an BQ ist geringer...
den 2x würde ich nur nehmen wenn du statische Dinge fotografieren möchtest und genügend abblenden kannst...

TC1.4 und TC2.0 Vergleich (http://kurtmunger.com/sony_teleconvertersid229.html)

steve.hatton
23.10.2014, 12:45
Ich bin jetzt kein Test-Chart-Fetischist und hatte sowohl den SAL TC14 und den SAL TC20.

Zudem besitze ich das 70-200G und das 70-400G.
Letzteres kaufte ich unter anderem, weil mich der SAL TC2,0 am 70-200G nicht überzeugte, also wurde dieser wieder verkauft.

Mit dem SAL TC14 am 70-200G lässt sich gut arbeiten, aber der 2,0er ist m.E. zu viel Kompromiss....aber das mag jeder entscheiden wie er will, man muss ja keinen neuen kaufen, um seine eigenen Erfahrungen zu machen.

Selbst bei statischen Objekten, wie Immobilienphotographie aus ungünstigen Lagen raus, wo ich die Brennweite hin und wieder benötige, war das Ergebnis mit dem 70-200G + TC20 nicht befriedigend!

Es klingt manchmal so einfach einen 2,0 Konverter draufzuschrauben, aber ich denke mal auch Canon wusste, warum im 200-400 "nur" ein 1,4er Konverter verbaut wird.

Joshi_H
23.10.2014, 13:14
Zudem besitze ich das 70-200G und das 70-400G.
Letzteres kaufte ich unter anderem, weil mich der SAL TC2,0 am 70-200G nicht überzeugte, also wurde dieser wieder verkauft.

Mit dem SAL TC14 am 70-200G lässt sich gut arbeiten, aber der 2,0er ist m.E. zu viel Kompromiss....

:top: Aber man sollte auch mal den Kenko 1,4 MC DGX in die Diskussion einbringen - der ist richtig gut, sogar am 70-400.

Gepard
23.10.2014, 20:06
Kann ich bestätigen. :top:

steve.hatton
23.10.2014, 22:15
Sogar ein alter Kenko SHQ-Plus 1,5 macht sich sowohl am 70-200 als auch am 70-400 gut.

Mario190
25.10.2014, 14:06
So, weil's mich nun wirklich interessiert hat wie schlecht mein neuer (gebrauchter) TC2.0 im Verhältnis zum 1.4 abschneidet habe ich mir eben ein Stativ geschnappt, 70200 drauf geschnallt, TC davor die A99 dran und aus dem Fenster fotografiert um Einfluss von Wind als Variable von Vornherein auszuschließen.
Als nächstes habe ich mir ein parkendes Auto geschnappt und ein paar Fotos gemacht, dann noch von zwei Bäumen.
Gearbeitet habe ich mit Lightroom 5 (aktuellstes Update).
Die Fotos habe ich mit und ohne automatischer Profilkorrektur angeschaut, dies hat am Ergebnis allerdings nichts geändert. Weiters wurden die 1,4TC Fotos auf 141% skaliert um den Faktor zwei zu erhalten. Fokussiert wurde manuell.
Beim Nummernschildtest lag der 2x TC knapp aber doch vorne, die anderen beiden konnte der 1,4 TC eindeutig für sich entscheiden. Ich vermute beim ersten Test lag wohl ein kleiner Fehlfokus am 1,4 TC vor.
Aber das bokeh am 2x TC gefällt mir durchaus besser, ob mir das aber das mitschleppen eines zweiten Konverters Wert ist, weiß ich nochnicht so ganz.

wus
25.10.2014, 14:28
... man sollte auch mal den Kenko 1,4 MC DGX in die Diskussion einbringen - der ist richtig gut, sogar am 70-400.Kann ich bestätigen. :top:
Stimmt, aber nur was die Bildqualität anbetrifft. Der AF funktioniert damit nur noch stark verzögert, weil er oft erst 2, 3 mal um die richtige Schärfeebene herum pumpt bevor er dann sitzt. Und bei weniger als wirklich gutem Licht kannst Du ihn so ziemlich ganz vergessen. Zumindest an der A77 wo ich ihn verwende.

@ M A R C U S - welche Kamera hast Du?

Gepard
25.10.2014, 17:48
Ja, aber ist das beim Sony besser?

Sir Donnerbold Duck
25.10.2014, 18:08
Zudem besitze ich das 70-200G und das 70-400G.
Letzteres kaufte ich unter anderem, weil mich der SAL TC2,0 am 70-200G nicht überzeugte, also wurde dieser wieder verkauft.

Mir geht es ebenso. Ich hatte das 70-200G und habe mir dann den TC20 gekauft, um mehr Brennweite zu haben. Das Ergebnis war nicht toll: die Schärfe war nicht toll und das Bokeh fand ich gar nicht schön. Das 70-400G, das dann später ins Haus kam, ist deutlich besser. Den TC20 habe ich verkauft.

Gruß
Jan