PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6000 Probleme mit Gegenlicht und Lens-Flare


_bildverliebt
21.10.2014, 23:20
edit ddd: Problem scheint auch mit der ILCA-77M2 provoziert werden zu können :arrow: klick! (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1634821)

Hallo zusammen!

Nach ausgiebigen Ueberlegungen habe ich mich vor knapp 3 Monaten zum Kauf der a6000 als immer-dabei-APS-C entschieden und war mit der Qualitaet der Aufnahmen und der Kamera insgesamt auch vollends zufrieden.

Allerdings zeigen sich in bestimmten Aufnahmesituationen (Gegenlicht, Flare) horizontale, feine Linien. Nach Recherche in anderen Foren (http://www.dpreview.com/forums/thread/3678989?page=3) scheint es sich dabei um eine Abbildung der Sensorarchitektur oder auch um Banding zu handeln? Ich sehe diesbezueglich noch nicht ganz klar.
Das Problem tritt jedenfalls in Serie auf und selbst eine Neukalibrierung des Sensors durch den Hersteller behebt dieses nicht.

Wie sind eure Erfahrungen diesbezueglich und muss ich neben der Qualitaet, die die a6000 ohne Zweifel besitzt, damit "leben"?

Schliesst sich die a6000 fuer derartige Aufnahmen aus?


Es wurmt mich zumindest erheblich...:evil:


P.S.: Ich wuerde gern ein Beispielbild anhaengen, welches das Problem massiv darstellt.
Darf aber glaub ich (noch) nicht...

chefboss
21.10.2014, 23:45
Da wird doch dasselbe Problem beschrieben?
http://sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=152310

_bildverliebt
21.10.2014, 23:55
Da wird doch dasselbe Problem beschrieben?
http://sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=152310


Genau um dieses Problem handelt es sich. Anscheinend in Serie..

Und jetzt tauschen, bis der Arzt kommt?

Worum handelt es sich dabei?

chefboss
21.10.2014, 23:57
Keine Ahnung :roll:

Diese Threads sollte man zusammenlegen

Gruss, frank


P.S.: Ich wuerde gern ein Beispielbild anhaengen, welches das Problem massiv darstellt.
Darf aber glaub ich (noch) nicht...


Anleitung zum Hochladen in die Galerie:
http://sonyuserforum.de/forum/faq.php?faq=faq_bda#faq_bda_galerie

_bildverliebt
22.10.2014, 00:06
Befindet sich die Phase-Detection AF bei der A77 auch auf Sensorebene?

Allerdings tritt dieses Problem wohl auch bei der Nex7 und anderen Reihen auf....


Es haette so schoen sein koennen...:(

ddd
22.10.2014, 11:56
Diese Threads sollte man zusammenlegen
wo sollten wir den thread laufen lassen? A- oder E-mount?

Er bleibt erst mal hier und bekommt einen Querverweis im Startpost.

@TO: Hochladen ist hier im Forum jedem angemeldeten möglich, Frank hat die Anleitung verlinkt. Leider gibts manchmal Probleme mit Cookies und das Hochladen funktioniert dann nicht. Ggfs. melden.

btt:
das Problem könnte wirklich am Sensor liegen: die ILCA-77M2, ILCE-6000 und ILCE-5100 verwenden denselben Sensor, alle früheren Modelle einen anderen (auch wenn die Pixelzahl gleich ist).

Frage: kann auch ein Nutzer einer ILCE-5100 diesen Effekt darstellen?

benmao
22.10.2014, 20:07
Hallo,

[COLOR="DarkOrange"]Wie sind eure Erfahrungen diesbezueglich und muss ich neben der Qualitaet, die die a6000 ohne Zweifel besitzt, damit "leben"?

Schliesst sich die a6000 fuer derartige Aufnahmen aus?



Ich kann dieses Problem bei mir nicht feststellen. Ich hatte bisher alle Gegenlichtfotos mit SEL35F18 und mit SEL55210 gemacht Tritt das Problem denn jedesmal auf? Tritt es nur auf, wenn man direkt in die volle Sonne fotografiert?

Ernst


Nachtrag: Ich beziehe mich nur auf die Streifen. Lensflare hängt doch stark vom Objektiv ab bzw ist bei starkem Gegenlicht nicht ungewöhnlich.

_bildverliebt
22.10.2014, 22:16
Hab's dann mal geschafft, ein paar Beispielbilder hochzuladen ud haenge diese an.

Das Problem laesst sich im Rahmen von Freelensing (-->Blume) immer reproduzieren... Bei mir zumindest.
Offensichtlich schmeckt dem Sensor das ueberhaupt nicht. Sollte es aber, denn ich moechte bestimmen koennen, was auf den Tisch kommt.
Meine Nikons spinnen jedenfalls nicht derart rum, wenn ich sie diesem "Stress" aussetze.

Die beiden anderen Beispielbilder sind einfach im extremen Gegenlicht gemacht worden.
Ob diese Art der Fotografie gefaellt, sei mal dahingestellt. Die Streifen zeigen sich auch schon in weniger extremen Aufnahmesituationen.
In den beiden Faellen muss ich mich korrigieren, das verwendete Objektiv war ein Nikon 50mm AIS T1.4.

Als Adapter verwende ich den von Novoflex.





6/_DSC2243-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211999)

6/_DSC2243.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212000)

6/_DSC2504-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212001)

6/_DSC2504.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212002)

6/_DSC2500.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212003)

6/_DSC2500-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212004)

benmao
23.10.2014, 07:19
Für mich sieht das nach einem Kamerafehler aus. Ich lade am abend ein paar Gegenlicht-Bilder von mir in die Galerie ... da sind nirgends diese Streifen zu sehen.

Ernst

Preludegreen
23.10.2014, 15:35
Für mich sehen auch alle Bilder irgendwie Fehlerhaft aus. Hast schon mal ein E-Mount Objektiv drauf? Auch die senkrechten Streifen auf den Bildern sehen merkwürdig aus.
Ich denke das ist eher ein Objektiv/Adapter Problem als ein Kameraproblem.

benmao
24.10.2014, 02:04
Hier dir Bilder OHNE Streifen..
Alpha 6000 mit SEL55210

6/2014-10-23_07-02-33.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212030)

https://flic.kr/p/nCwA5Q


Alpha 6000 mit SEL35F18
-6/2014-10-23_07-01-33.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212031)

https://flic.kr/p/nCsMaa

amateur
24.10.2014, 09:11
Ich denke das ist eher ein Objektiv/Adapter Problem als ein Kameraproblem.

Was soll ein Adapter (=dunkles Rohr) mit solchen Mustern zu tun haben? Finde ich spannend...

gyrator.ac
24.10.2014, 10:38
Es gibt noch weitere threads zu diesem Thema, z.B. hier (http://www.dpreview.com/forums/post/53972505).


An dieser Stelle (http://www.dpreview.com/forums/post/54282029)gibt es auch eine Stellungname von Sony:

Basically what you see on those pictures is an exhibit of streaking effect commonly seen on CMOS sensors. The sensitivity to this phenomenon is more or less visible depending on the sensor construction. Each generation of sensor tries to reduce such phenomenon but it is not always possible to do so. The 24Mpix sensor used on this model (and on some other Alpha) is a bit more sensitive to this issue compared to previous models.

This phenomenon is reproducible on all ILCE-6000 using similar condition (bright backlight shot and dark subject in foreground, applying contrast boost in the shadows) but it is mostly noticeable when some post-processing are applied (like for example brightness/contrast change).

In normal shooting condition this should not be a major issue.

Zaar
24.10.2014, 11:08
Hm ... warum denke ich jetzt an Orbs?

Aber ich bezweifle, dass Sony wie Fuji eine zweite Sensorgeneration auflegt und umsonst tauscht ;)

Ich behalte meine A6000, denn ich hatte das Problem bis jetzt noch nicht. Allerdings bin ich noch auf der Suche nach einem einfachen Fix solcher Bilder mit Tikals Beispielbild aus A77II Thread zu diesem Thema. Mich beruhigt, dass ich eine Aufnahme, die ich unbedingt haben wollte, ganz gut korrigieren kann, aber aktuell wäre mir mein Aufwand dafür zumindest für ein Durchschnittsfoto zu hoch.

Viele Grüße,
Markus

usch
26.10.2014, 19:28
Aber ich bezweifle, dass Sony wie Fuji eine zweite Sensorgeneration auflegt und umsonst tauscht ;)
Ich vermute eher, das ist die zweite Sensorgeneration. Jedenfalls finde ich es frappierend, daß die α6000 jetzt seit einem halben Jahr auf dem Markt ist und man nie von Problemen gehört hat, und jetzt auf einmal kommen aus den unterschiedlichsten Ecken unabhängig voneinander, aber praktisch zeitgleich Meldungen über streifige Bilder sowohl bei der α6000 als auch bei der neuen A77-II.

Das sieht für mich doch ganz danach aus, daß sie bei der aktuellen Charge was vermurkst haben. Die Frage ist, ob sie es zugeben werden.

PanTera
26.10.2014, 20:44
Könnte aber auch einfach der aufmerksamkeitseffekt sein....
Ein nicht alltägliches Problem stört irgenwann irgendwen und viele die versuchen das Problem zu reproduzieren potenzieren plötzlich die fehlerhäufigkeit....

DonFredo
26.10.2014, 20:51
....In den beiden Faellen muss ich mich korrigieren, das verwendete Objektiv war ein Nikon 50mm AIS T1.4....

Nur das das nicht in Vergessenheit gerät.

Mit Sony-Objektiven konnte ich das Problem bisher nicht reproduzieren. Mal sehen, wann die Sonne wieder scheint und ich für weitere (Test-) Bilder Zeit habe.

usch
26.10.2014, 20:54
Könnte aber auch einfach der aufmerksamkeitseffekt sein....
Ein nicht alltägliches Problem stört irgenwann irgendwen und viele die versuchen das Problem zu reproduzieren potenzieren plötzlich die fehlerhäufigkeit....
Naja, alleine hier im Forum hatten wir innerhalb kurzer Zeit drei Meldungen, wo dann jeweils von anderen erst auf die bereits laufenden Threads hingewiesen wurde. Umgekehrt findet man aber z.B. auf flickr genügend α6000-Aufnahmen in Gegenlichtsituationen, die keine Streifen haben.

Ich halte es schon für wahrscheinlicher, daß das Problem erst ab einem bestimmten Herstellungsdatum besteht oder nur eine bestimmte Charge betrifft, als das Hunderte von α6000-Besitzern eine Problemkamera haben und keiner von ihnen hat es bisher bemerkt.

Mit Sony-Objektiven konnte ich das Problem bisher nicht reproduzieren.
Gegen ein Objektivproblem spricht allerdings der A77-Parallelthread.

heischu
26.10.2014, 21:18
Es tritt wohl immer dann auf, wenn man eine Gegenlichtaufnahme "überbelichtet", also den dunkleren Teil (anmisst), also korrekt belichtet und es dann zu "Überstrahlung" im Bereich der Lichtquelle kommt.

Hier mal kurz als Beispiel (A77II).

Dunkle Wand im Hintergrund gemessen:
6/1_53.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212191)

Direkt oberhalb der Glühlampe (Fassung) gemessen:
6/2_46.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212192)

Zaar
29.10.2014, 22:09
Hallo zusammen,

ich habe jetzt - möglicherweise unzulänglich - versucht, diesen Effekt zu provozieren, aber es ist mir bis jetzt nicht gelungen. Mir scheint, der überbelichtete Bereich braucht möglicherweise auch noch eine nicht unerhebliche Mindestgröße. Ich hege jedoch mittlerweile Zweifel, dass der Effekt für die im A77MkII Pendant dieses Threads als besonders betroffen vermutete Konzertfotografie eine Rolle spielen wird, weil ich mit singulären (auch massiv) überstrahlenden Spots bisher keine Streifen erzwingen konnte.

Viele Grüße,
Markus

PS: ich werde die 6000 im November mit zu Schandmaul nehmen. Mal sehen, ob es dabei zum tragen kommt, aber ich bezweifel es stark.

Preludegreen
31.10.2014, 13:22
Was soll ein Adapter (=dunkles Rohr) mit solchen Mustern zu tun haben? Finde ich spannend...
Ist eigentlich ganz unspannend. Ich wollte mit meinem Post lediglich aussagen, dass ich das Problem eher auf der "optischen" Seite vermute und nicht bei der Kamera.
Ich schrieb übrigens auch "Objektiv/Adapter" (was so viel bedeutet wie: es könnte das Objektiv, der Adapter oder das Zusammenspiel beider zu solchen Effekten führen) und habe nicht nur vom Adapter gesprochen.
Das nächste Mal bitte genauer hinsehen! Danke ;)

erwinkfoto
31.10.2014, 21:24
Das haben Merlin (SkyB) und ich zum ersten Mal Anfang 2014 beobachtet,
mit der folgenden Kombi:

A6000 + Sony Carl Zeiss FE 55mm f/1.8 und zwar bei nur einem Bild bei dem genau diese Beschreibung zutrifft:


An dieser Stelle (http://www.dpreview.com/forums/post/54282029)gibt es auch eine Stellungname von Sony:

Basically what you see on those pictures is an exhibit of streaking effect commonly seen on CMOS sensors. The sensitivity to this phenomenon is more or less visible depending on the sensor construction. Each generation of sensor tries to reduce such phenomenon but it is not always possible to do so. The 24Mpix sensor used on this model (and on some other Alpha) is a bit more sensitive to this issue compared to previous models.

This phenomenon is reproducible on all ILCE-6000 using similar condition (bright backlight shot and dark subject in foreground, applying contrast boost in the shadows) but it is mostly noticeable when some post-processing are applied (like for example brightness/contrast change).

In normal shooting condition this should not be a major issue.

Wir haben ein paar Streetbilder gemacht und wie so oft, habe ich ihn erwischt, ohne dass er es merkte (es ist wirklich nicht gestellt ;) ) und als wir uns nachher das Bild genau angeschaut haben, bemerkten wir die o.g. Streifen.

Das sieht man je nach Bildkompression und Vergrößerung.
Bei 100% im RAW sieht man es deutlich und zwar ohne jegliche Bildbearbeitung, also OOC.

Um die RAWs nicht wieder rauszusuchen, habe ich die PNG/JPG Version genommen, man sieht es aber auch hier deutlich genug.


Liebe Grüße,

Erwin

Das Bild und die Daten:

6/A6000_Sensorstreifen_bei_Gegenlicht.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212565)

celle
15.11.2014, 20:27
Hatte heute auch ein paar Portraitfotos von meinen Kids und Freunden (ebenfalls SEL-55F18Z an der A6000) gemacht und leider das selbe Problem festgestellt und teils betrifft es leider den kompletten Bildbereich und hat mir so einige schöne Aufnahmen verhunzt.

In normal shooting condition this should not be a major issue.

Die Bilder sind unbearbeitet und es ist sofort sichtbar (auch auf dem Display) und was heißt normale Fotosituation? Solche Gegenlichtaufnahmen sind bei Portraitfotografen wie mir sehr beliebt.

Kamera stammt quasi aus der Erstgeneration. Das es erst spätere Modelle haben sollen, oder es von einem Adapter stammt, kann ich ausschließen. Das es vom Sensor kommt und etwas mit der OSPDAF-Konstruktion zu tun hat, habe ich mir auch gedacht.

Tikal
15.11.2014, 21:58
Gegenlicht Situationen sind Standard Situationen in der Fotografie und das seit es Fotografie gibt. Bewusst eingesetzt, kann es eine ganz besondere Atmosphäre entfalten. Es ist so, als ob man Langzeitbelichtung plötzlich für nicht normal erklärt. Übrigens, ich bin der, der im A-Mount Lager darüber mit seiner A77 2 klagt. ;-) Wir teilen dennoch das gleiche Leid.

Zaar
16.11.2014, 15:32
Hallo zusammen,

Ich hege jedoch mittlerweile Zweifel, dass der Effekt für die im A77MkII Pendant dieses Threads als besonders betroffen vermutete Konzertfotografie eine Rolle spielen wird, ...

Ich kann jetzt zumindest für die A6000 bestätigen, dass ich keine Probleme mit diversen Überstrahungssituationen beim Schandmaul-Konzert hatte: http://sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=153306. Ich werde im Laufe der Zeit noch ein paar stärker überstrahlte Aufnahmen heraussuchen.

Viele Grüße,
Markus

celle
20.11.2014, 11:31
Ist das Problem denn auch bei der A7 vorhanden? Weil ich nächstes Jahr wieder auf KB wechseln will und das wäre schon nervig, weil dann müsste ich wohl definitiv zur A7s greifen.

Wenn Sony mit einer A9 dann nächstes Jahr ein Profi-E-Mount-Modell vorstellen will, sollte Sony bis dahin das Problem aber lösen. Wie gesagt, für Portraitaufnahmen ist das eine Standardaufnahmesituation.

heischu
20.11.2014, 11:55
Ist bislang nur bei den neuen APS-C Sensoren bekannt. A77II, A5100, A6000 wenn ich nicht irre...

usch
20.11.2014, 12:02
Die α7 hat ja angeblich den gleichen Sensor wie die A99. Wenn es da ein Problem gäbe, wäre das in den zwei Jahren seit dem Erscheinen sicher irgendjemandem aufgefallen.

hfdxg
20.11.2014, 12:05
Kann jemand mal ein RAW zur verfügung stellen, dass das Problem aufweißt?
Mich würde interessieren ob das Problem nach verarbeitung in LR + exportieren in Web & Druckauflößung noch relevant ist. Nervig ist es ohne Frage.

heischu
20.11.2014, 12:08
Siehe diesen Threat, Posting #1:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=152310