Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Unzuverlässige Belichtung bei Auto-ISO
Hallo zusammen,
nach eingen Indoor-Sport Einsätzen mit meiner A77 frage ich mich langsam, ob die Auto-ISO Einstellung der A77 überhaupt zuverlässig einsetzbar ist (Integral-Messung, nicht mittenbetont). Zwar versucht sie die Blende meines Tamron 70-200 wenigstens nicht bei 2.8 festzutackern, aber ich ich habe einer fast konstant gleichförmig ausgeleuchteten Halle Schwankungen zwischen ISO 640 und ISO 4000. Das sind 2,5 Blenden! Auch schwanken die Ergebnisse zwischen deutlich unterbelichtet (häufigster Fall - 0,3 bis 0,7 ev muss ich eigentlich immer nach mindestens oben korrigieren) bis wesentlich zu hell. Diese Streuung macht es langatmig, viele Bilder in vernünftiger Zeit zu entwickeln.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen und wenn ja, was tut Ihr dagegen? Auto-ISO indoor ganz vermeiden, damit die Kamera nur noch an einem Parameter spielen kann? Oder am Anfang einmal durch die Halle fotografieren und dann nach Histogramm die Belichtung manuell festzurren?
Viele Grüße,
Markus
10Heike10
19.10.2014, 23:22
Guten Abend Markus,
ich hatte Mal ein ähnliches Problem mit meiner @350
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=118462
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=118622
Inzwischen fotografiere ich grundsätzlich in RAW und belasse den Weißabgleich auf automatisch, ein derart gruseliges Ergebnis (wie in meinem Thread beschrieben) hatte ich seit dem nicht mehr.
Allerdings habe ich hin und wieder vereinzelte Ausreißer, obwohl ich mich immer entweder im A oder S Modus "bewege", d.h. ISO stelle ich manuell ein. Soweit meine Augen es richtig mitbekommen, sind bei uns die warmen Neonleuchten schon ziemlich flackrig. Möglicherweise kommt hier der Sensor der Sony nicht mit.
Bestimmte Stellen im Raum meide ich bzw. bitte die Betreffenden ein bis zwei Meter (so es die Lehrgangssituation zuläßt) zur Seite oder ich versuche einen anderen Winkel zu bekommen, um z.B. weder direkt gegen das Licht (Fenster an zwei gegenüberliegenden Raumseiten, problematisch vor allem bei Wetterlage heiter bis wolkig) oder eine dunkle Wand im Hintergrund zu fotografieren.
Kannst Du Lichteinflüsse von außen ausschließen? (Ich weiß ja nicht, wie deine Hallenbedingungen sind.) Ab und zu bin ich auch in einer Sporthalle zugegen und obwohl die Fenster (zum Schutz) mit Netzen abgehängt, leicht milchig und teilweise mit Graffiti geschmückt sind, sind schnelle Helligkeitswechsel (Sonne - Wolken - Mix) von außen mitunter zuviel für die Sony.
Gruß ;)
Thomass5
19.10.2014, 23:50
Da ich auch gelegentlich in Sporthallen Fotos mache, bin ich der Meinung, es liegt am Flackern der Beleuchtung. Vor allem, wenn Leuchtstofflampen im Spiel sind. Sowohl bei der 33 als auch meiner 77 versuche ich die Belichtung manuell festzuzurren. Wenn möglich benutze ich noch einen oder 2 Blitze.
Hm ...
ich denke, ich werde es das nächste Mal einmal mit überwiegend manueller Belichtung versuchen.
Was den Weißabgleich angeht, habe ich in der letzten Zeit etwas "geschludert", werde aber bei der nächsten Hallen-Session wieder anfangen, auf den ColorChecker Passport zurückzugreifen. Die Ergebnisse waren eigentlich immer überzeugend. Allerdings ist der Abgleich auch nicht mein Problem sondern die absolute "inhomogene" Belichtung bei S/Auto-ISO.
Blitzen würde ich eigentlich eher ungern. Ich weiß auch nicht, ob das wirklich gerne gesehen wäre (z.B. beim Inline Skater-Hockey).
Viele Grüße,
Markus
Neonsquare
21.10.2014, 12:31
Zaar: Du kannst es auch mal mit AEL-Lock probieren. Am besten auf "umschalten" stellen, dann musst Du es nicht halten.
Glücklicherweise ist der A77-Sensor praktisch nahezu ISO-Linear. D.h. ein per Auto-ISO unterbelichtetes Bild lässt sich im RAW-Konverter leicht pushen und das Ergebnis entspricht normalerweise der Aufnahme wie sie bei höherer ISO gemacht wäre.
Das ist häufig der wechselnde HG; mal Wand mal Boden.
Spotbelichtung hilft.
Bei der A77 kann man auch Auto-Iso begrenzen. Hilt vllt auch.
bydey