Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A37 : Rip


Fossil10
18.10.2014, 22:47
Hallo liebe Foristen,

heute hat der Verschluss meiner A37 sein Leben ausgehaucht.

Nach 2 Jahren und 5 Wochen hätte ich noch nicht damit gerechnet
(ca. 20000 Auslösungen).

So ein Mist....
Hatte mich gerade an die Kleine gewöhnt....

Bin gerade dabei die Überraschung zu verdauen und habe mir auf die schnelle Alternativen überlegt und würde gerne eure Meinung dazu hören (oder bessere Vorschläge) :

Variante 1 :
Reparatur bei Schuhmann in Linz (meine Schätzung 180-220€)

Variante 2 :
Neukauf A58 (geschätzt 330-360€)


Gruß das etwas betrübte

Fossil

Fotorrhoe
18.10.2014, 23:05
Hallo liebe Foristen,

heute hat der Verschluss meiner A37 sein Leben ausgehaucht.

Nach 2 Jahren und 5 Wochen hätte ich noch nicht damit gerechnet
(ca. 20000 Auslösungen).



Ggf. erst einmal bei Sony nachhören, ob die ggf. einem entgegenkommen.
Ein kaputter Verschluss nach gut 2 Jahren und gerade einmal 20k Auslösungen, das ist sicher ungewöhnlich.

Falls die keine Beteiligung/Erstattung bei der Reparatur anbieten, ist die A58 sicher eine gute Wahl. Vorausgesetzt, man hat keinen externen Blitz o.ä. für den alten Blitzschuh.

Anaxaboras
18.10.2014, 23:19
Vorausgesetzt, man hat keinen externen Blitz o.ä. für den alten Blitzschuh.

Und wenn doch, gibt's für nicht einmal 30 Euro einen Adapter.

LG
Martin

Zaar
18.10.2014, 23:25
Ich würde immer zur A58 tendieren (ggf. auch gebraucht). Nach einer Kulanzregelung zu fragen ist sicher nicht verkehrt, aber besonders optimistisch wäre ich diesbezüglich nicht.

git
18.10.2014, 23:30
Nach einer Kulanzregelung zu fragen ist sicher nicht verkehrt, aber besonders optimistisch wäre ich diesbezüglich nicht.

Meine A65 war ebenso alt als der Kontakt der Vorschautaste kaputt ging. Gut, es war nicht der Riesenaufwand das zu reparieren, aber mit Kulanz war nichts. Ist aber kein Alleinstellungsmerkmal von Sony. :)

LG
Georg

Fossil10
18.10.2014, 23:46
Vorausgesetzt, man hat keinen externen Blitz o.ä. für den alten Blitzschuh.

Habe bisher keinen externen Blitz gekauft. Allerdings werde ich mich dann wohl von meinem Funkauslöser und den Ersatzakkus trennen müssen.

Mit Kulanz seitens Sony rechne ich auch nicht. Ich habe damals die A37 bei "meinem" Fotoladen gekauft und schaue dort mal nächste Woche vorbei.

Vielleicht haben sie ja noch ne A37 unbemerkt unter der Ladentheke stehen....

Gruß Fossil

jens72
19.10.2014, 08:21
Ggf. erst einmal bei Sony nachhören, ob die ggf. einem entgegenkommen...
Nein, Verschluß ist ein Verschleißteil.
...Ein kaputter Verschluss nach gut 2 Jahren und gerade einmal 20k Auslösungen, das ist sicher ungewöhnlich...
Nein, bei meiner A33 war nach 1 Jahr, 7 Monaten und 22000 Auslösungen soweit.
Reparatur bei Geißler sollte 410,17€ kosten.
...Falls die keine Beteiligung/Erstattung bei der Reparatur anbieten,...
Nein.
... ist die A58 sicher eine gute Wahl...
Ja.
...Vorausgesetzt, man hat keinen externen Blitz o.ä. für den alten Blitzschuh.
Dafür gibts Adapter.

Thomass5
19.10.2014, 10:29
Vereinzelt werden oder wurden ja auch 3 Jahre Gwl. Gewährt....

SH001
19.10.2014, 11:23
Habe bisher keinen externen Blitz gekauft. Allerdings werde ich mich dann wohl von meinem Funkauslöser und den Ersatzakkus trennen müssen.


Vom ERsatzakku ja aber beim Funkauslöser nicht unbedingt wenn das Anschlusskabel austauschbar ist kann man da auch einfach ein neues Anschlusskabel (S2) kaufen.

Fossil10
19.10.2014, 12:09
Vom ERsatzakku ja aber beim Funkauslöser nicht unbedingt wenn das Anschlusskabel austauschbar ist kann man da auch einfach ein neues Anschlusskabel (S2) kaufen.

Das ist bei mir der Fall. Werde mal nach dem Ersatzkabel schauen.
Vielen Dank für den Hinweis.

@Jens72
Mir war bisher nicht bewusst, daß im Bereich von 20000 Auslösungen "Ende der Fahnenstange" sein kann. Letztlich schade, daß eine prima Kamera an solch einem Verschleißteil wahrscheinlich zum wirtschaftlichen Totalschaden wird.
Dinge gehen kaputt, das ist der Lauf der Welt. Aber bei einem bekanntem Verschleißteil hätte ich gedacht, daß man eine akzeptable Möglichkeit vorsehen kann, um eine (einfache, kostengünstige) Reparatur zu gewährleisten.
Der Vorfall läßt mich nun auch zweifeln, ob ich mir je eine teuere Kamera (z.B. A77M2) kaufe, wenn sie 5 Wochen nach der Garantiezeit trotz pfleglichster Behandlung unbrauchbar werden kann (und dies mit relevanter Auftretenswahrscheinlichkeit, nicht nur theoretisch).

Gruß Fossil

Zaar
19.10.2014, 12:18
Der Vorfall läßt mich nun auch zweifeln, ob ich mir je eine teuere Kamera (z.B. A77M2) kaufe, wenn sie 5 Wochen nach der Garantiezeit trotz pfleglichster Behandlung unbrauchbar werden kann (und dies mit relevanter Auftretenswahrscheinlichkeit, nicht nur theoretisch).

Das ist einer der vielen Gründe, warum A77 und A77MII ein gewisses Preisniveau rechtfertigen sollen (neben den Gehäusen): der robustere Verschluss. Ich kenne persönlich aber keine Statistiken über die Lebensdauer. Es gab mal eine Seite, wo Benutzer eingeben können, wann Ihr Verschluss das Zeitliche gesegnet hat, um eine Modell-basierte Statistik zu erstellen. Ich muss die mal wieder heraussuchen ...

Viele Grüße,
Markus

/Edit: Habe die Seite wiederegefunden, aber die ist nicht gerade aktuell. http://www.olegkikin.com/shutterlife/ Aber man kann wohl trotzdem sagen, dass Du mit 20000 Auslösungen einfach Pech gehabt hast (oder vielleicht auch eine Verunreinigung etc ..). Du bist einer Ausrutscher in der Statistik, was Dir aber leider nicht weiterhilft. Außer vielleicht, dass Du Dir auch bei der nächsten Kamera nicht bei jeder Auslösung Sorgen machen sollltest, dass es jetzt bald den Verschluss dahinrafft, denn normalerweise passiert das nicht. Du hörst ja auch nicht auf Auto zu fahren oder Autos zu kaufen, weil Du mal ein Montagsmodell hattest.

jhagman
19.10.2014, 12:44
Eben mal meine A57 ausgelesen und siehe da....18.000 Auslösungen. Mal sehen ob sie es über diese magischen 22.000 schafft :evil:


Grüßle
Jürgen

Die Seite scheint...hmm...eher nicht aktuell zu sein. Und wenn ich das mal so sehe. Ungewöhnlich scheint ein Verschlußtot bei 20.000 nicht so ganz ausser der Reihe zu sein.
Und richtig. Es sagt ja leider nichts darüber aus ob ein Felsbrocken quer in der Mechanik das vorzeitige Ableben verursacht hat.

Fossil10
19.10.2014, 15:33
Viele Grüße,
Markus

/Edit: Habe die Seite wiederegefunden, aber die ist nicht gerade aktuell. http://www.olegkikin.com/shutterlife/ Aber man kann wohl trotzdem sagen, dass Du mit 20000 Auslösungen einfach Pech gehabt hast

Hallo Markus,

danke für den sehr interessanten Link. Das bringt noch einen zusätzlichen Aspekt in die Diskussion.
Anscheinend haben überspitzt formuliert die Einsteigerkameras den Status von "Wegwerfkameras" deren Verschluß mit ca. 50%-iger Wahrscheinlichkeit bei 20000 Lastspielen versagt.
Die höherwertigen Kameras scheinen deutlich höhere Lebensdauern zu haben.

Somit könnte es preiswerter zu sein, z.B. eine A77 zu kaufen, da der Verschluß deutlich länger als z.B. bei der A58 halten sollte (sofern man nicht mein Pech hat).

Doch alles nicht so einfach......

Vielen Dank für den Denkanstoß

Gruß Fossil

alpine-helmut
19.10.2014, 16:09
Somit könnte es preiswerter zu sein, z.B. eine A77 zu kaufen, da der Verschluß deutlich länger als z.B. bei der A58 halten sollte
Wieder mal die alte Weisheit: Wer billig kauft, kauft doppelt!
(Ja, die Erfahrungen hab ich selber auch schon gemacht ...)

Fossil10
19.10.2014, 17:19
Wieder mal die alte Weisheit: Wer billig kauft, kauft doppelt!
(Ja, die Erfahrungen hab ich selber auch schon gemacht ...)

Wobei "billig" (damals um die 460€) auch schon ganz schön ins Geld geht.

Abgesehen davon bin ich damals davon ausgegangen, daß der niedrigere Preis durch die schlechtere Ausstattung begründet ist. Daß das in einem Totalverlust nach zweijähriger Nutzung mündet hätte ich nicht gedacht.

Gruß Fossil

Gerhard-7D
19.10.2014, 17:37
Die a77 wurde mit einem für 150.000 Auslösungen ausgelegten Verschluss beworben.
Wenn meine da nur annähernd ran kommt und nix anderes versagt, will ich vermutliche längst eine neuere Kamera bevor ich eine "brauche"

Ich habe auch (damals d7d Statt d5d) und nun a77 Statt a58 nie bereut zum Höherpreisigen Modell gegriffen zu haben. Der Mehrwert ist einfach an sehr vielen Stellen merkbar.

Meine Empfehlung wenn man gern fotografiert (20000 Auslösungen in 2 Jahren lassen darauf schließen) wäre ein höher ansiedeltes Modell.

Lg Gerhard

jhagman
19.10.2014, 20:10
Wieder mal die alte Weisheit: Wer billig kauft, kauft doppelt!
(Ja, die Erfahrungen hab ich selber auch schon gemacht ...)


Hmmm.....ob das wirklich billig ist was eine A37....usw. kostet mag ich mal in frage stellen. Und selbst wenn es das wäre kann man doch erwarten das auch die "Billigversion"
nicht nach kürzester Zeit die Biege macht.

Und ja. Da stimm ich dir grundsätzlich zu. Werkzeug egal in welcher Ecke gibt es nicht zum Schnäppchenpreis.

jens72
19.10.2014, 21:09
Eben mal meine A57 ausgelesen und siehe da....18.000 Auslösungen. Mal sehen ob sie es über diese magischen 22.000 schafft :evil:...

Meine A57 hat im Moment 31000 "auf dem Tacho" :crazy:

embe
19.10.2014, 21:20
Nein, Verschluß ist ein Verschleißteil.
....

Und was bedeutet das, wenn der Verschluss innerhalb der Garantiezeit kaputtgeht?
Wird dann auf Garantie repariert, oder heisst es: Tja, Pech gehabt. Der Verschluss fällt nicht unter die Garantie?

jens72
19.10.2014, 21:39
Genau das. Verschleißteile fallen nicht unter die Garantie. Deshalb ist eine Reparatur kostenpflichtig:
...Reparatur bei Geißler sollte 410,17€ kosten...
:shock: Ich hatte dann kurz abgewogen, obs eine A37 oder A57 werden sollte und habe mich dann für das höherwertigere Modell entschieden (in der Hoffnung, daß der Verschluß eventuell länger halten könnte)

Fossil10
19.10.2014, 21:49
Die a77 wurde mit einem für 150.000 Auslösungen ausgelegten Verschluss beworben.

Meine Empfehlung wenn man gern fotografiert (20000 Auslösungen in 2 Jahren lassen darauf schließen) wäre ein höher ansiedeltes Modell.
Lg Gerhard

Also damit noch Variante 3 :
Erwerb einer A77 (ca. 730€)

Danke Gerhard

Also derzeitiger Stand der Meinungsbildung
Variante 1
(Reparatur) scheidet wohl aus.

Variante 2
A58 kaufen vielleicht, aber mit dem Risiko in 2 Jahren wieder die Kamera zu schrotten.

Variante 3
Entsprechend meinem Faible für Insektenmakros wäre ein besserer Sucher schon fein. Wenn dann der Verschluß noch länger hält wäre alles in Butter.
Ist wohl die beste Option.

Nur fürs Protokoll :
Verschluß meiner A37 hat 20259 Auslösungen auf dem Buckel gehabt und "starb" im Panoramamodus.

Gruß Fossil

jhagman
19.10.2014, 21:50
Genau das. Verschleißteile fallen nicht unter die Garantie. Deshalb ist eine Reparatur kostenpflichtig:
:shock:

Also Sachen gibt es. Wie kann man so etwas von der Garantie rausnehmen???
Ihr Motor am Auto? Kaputt??...Sorry...Ist ein Verschleissteil. Fensterheber..Verschleissteil......
Also....Irgendwie bekomme ich dabei unnatürlich hohen Blutdruck bei dem Gedanken das man nur Garantie aufs Batteriefach hat. Oder auf....hmm....Display fällt ja auch weg. Daumengriffpolster ist auch aussen vor.
Auf was gibt es dann noch Garantie???
Und
Das wird ja sicherlich kein grundsätzliches Sony-Problem sein. Andere Anbieter können das wohl genauso gut :-(

macroschnecke
19.10.2014, 21:55
@ jens72 und jhagmann,
Wie und wo liest man das denn aus?
fragt mal ganz dumm die macroschnecke, die das nicht weiß und sich über eine Aufklärung freuen würde

Zaar
19.10.2014, 21:56
Anscheinend haben überspitzt formuliert die Einsteigerkameras den Status von "Wegwerfkameras" deren Verschluß mit ca. 50%-iger Wahrscheinlichkeit bei 20000 Lastspielen versagt.

Das ist eine ziemliche Fehldeutung der unter dem von mir geposteten Link veröffentlichten Datenbank ;).

Ja, bei den Einsteiger-Kameras ist der Durchschnitt aller toten Verschlüsse zwischen 20000 und 30000. Aber auch bei diesen Modellen gibt es wesentlich mehr "Lebendig-Einträge" als "Tot-Einträge", selbst nach 50000 Auslösungen. Die wichtige / aussagekräftige Kurve ist die "Kaplan-Meier Überlebenserwartung". Und da bist Du mit 20000 Auslösungen bei eine Versagenswahrscheinlichkeit von < 10%.

Viele Grüße,
Markus

jhagman
19.10.2014, 21:58
@ jens72 und jhagmann,
Wie und wo liest man das denn aus?
fragt mal ganz dumm die macroschnecke, die das nicht weiß und sich über eine Aufklärung freuen würde

Hier :

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=143323

embe
19.10.2014, 22:37
Genau das. Verschleißteile fallen nicht unter die Garantie. Deshalb ist eine Reparatur kostenpflichtig:
...

Hmm, von der Sony-Webseite http://services.sony.de/support/de/warranty/general
''...Diese Garantie deckt nicht:
a) die regelmäßige Wartung und Reparatur oder Ersatz von Teilen bedingt durch normalen Verschleiß...''

Was ist da jetzt 'normaler Verschleiß'?

Na, dann sollte ich wohl mein Gehäuse, für das noch Garantie besteht, ab jetzt schonen, das ist schon durch die durchschnittliche Todeszone durch.

Die Daumenauflage wurde aber schon zweimal auf Garantie gewechselt (samt Rückteil).
:)

Zaar
19.10.2014, 22:41
Na, dann sollte ich wohl mein Gehäuse, für das noch Garantie besteht, ab jetzt schonen, das ist schon durch die durchschnittliche Todeszone durch.


Gna!

Nochmal: Die Verschlüsse, die überhaupt gestorben sind, sind im Durchschnitt in diesem Bereicht kaputt gegangen. Aber die Menge der kaputten Verschlüsse ist um den Faktor 10 geringer, als die der noch lebenden ...

embe
19.10.2014, 22:58
Gna!
...Aber die Menge der kaputten Verschlüsse ist um den Faktor 10 geringer, als die der noch lebenden ...

Nee, ist schon klar (ich hatte wohl einen Smiley vergessen). :)
Aber ich bin naiverweise bisher davon ausgegangen, dass, wenn der Verschluss innerhalb der Garantiezeit versagt, das irgendwie noch als Garantiereparatur laufen würde.
Dass der Verschluss schon bei 20000 aber auch erst über 100000 Auslösungen kaputtgehen kann, ist halt einfach so. Muss man dann hinnehmen, reparieren lassen oder auf ein anderes Gehäuse wechseln.

Hiesse das im Umkehrschluss, wenn bei einer A77 der Verschluss innerhalb der Garantiezeit bei weniger als 150000 Auslösungen versagt, die Reparatur auf Garantie ginge?

Fossil10
19.10.2014, 23:01
Das ist eine ziemliche Fehldeutung der unter dem von mir geposteten Link veröffentlichten Datenbank ;).

Hallo Markus,
dein Einwand ist korrekt.

Allerdings möchte ich folgendes zu Bedenken geben :
Trotz der geringen Anzahl der Einträge sieht man z.B. bei der A350 eine Normalverteilung der Ausfälle mit dem Maximum bei 5000-10000 Auslösungen. Dies veranlasst mich zur Vermutung, daß die 50%-Ausfallwahrscheinlichkeit nicht bei 250000 Auslösungen sondern bei deutlich weniger liegen müsste. Es sei denn, die früh ausgefallenen Verschlüsse wären durch Sonderfaktoren beeinflusst (schlechte Charge/Montagefehler etc).

Deshalb habe ich über den Daumen gepeilt und habe das 50%-Ausfallniveau deutlich niedriger angesetzt.

Eine Klärung dieses Punktes wäre im Forum möglich. Dazu könnten wir einen Thread aufmachen, in dem wir die krepierten Verschlüsse mit Kameratyp und Anzahl der Auslösungen (auslesbar z.B. über exiftool) sammeln. Die Zusammenfassung und Auswertung (z.B. Histogramm) könnte ich übernehmen. Wäre das sinnvoll und gewünscht ?

Gruß Fossil

Zaar
19.10.2014, 23:08
Eine Klärung dieses Punktes wäre im Forum möglich. Dazu könnten wir einen Thread aufmachen, in dem wir die krepierten Verschlüsse mit Kameratyp und Anzahl der Auslösungen (auslesbar z.B. über exiftool) sammeln. Die Zusammenfassung und Auswertung (z.B. Histogramm) könnte ich übernehmen. Wäre das sinnvoll und gewünscht ?

Ich weiß nicht, ob wir hier irgendeine statistische Signifikanz erreichen könnten. Ich z.B. könnte nur funktionierende Verschlüsse melden (zwischen 5000 und 40000). Davon aussgehend, dass nur ein paar wenige Interessierte mitmachen werden, würdest Du wahrscheinlich kein aussagekräftiges Zahlenmaterial zusammenbekommen.

Viele Grüße,
Markus

Fossil10
19.10.2014, 23:37
Ich weiß nicht, ob wir hier irgendeine statistische Signifikanz erreichen könnten.

Das wäre (vorerst) nicht mein Ziel (dafür bräuchte man die jeweiligen Verkaufszahlen) sondern nur die Aussage : "Wenn der Verschluss krepiert dann ist das Maximum bei x tausend Auslösungen" und die Verteilung der Havaristen über die Anzahl der Auslösungen.

Somit könnte man mit entsprechender Anzahl der Meldungen entscheiden, ob die Verschlüsse nach dem gleichen Muster ausfallen (eine Wahrscheinlichkeitsverteilung) oder ob es mehrere Ausfallmechanismen gibt (gemischte Verteilung mit zwei bzw. mehreren lokalen Maxima).

Ich gebe zu, daß damit noch keine Risikoabschätzung möglich wäre, aber doch eine qualitative Abschätzung über die Standfestigkeit der jeweiligen Verschlussauslegungen relativ zueinander machbar sein könnte.

Gruß Fossil

macroschnecke
19.10.2014, 23:47
@jhagman: Danke!
sagt die Macroschnecke

gyrator.ac
20.10.2014, 10:00
... Dazu könnten wir einen Thread aufmachen, in dem wir die krepierten Verschlüsse mit Kameratyp und Anzahl der Auslösungen (auslesbar z.B. über exiftool) sammeln. Die Zusammenfassung und Auswertung (z.B. Histogramm) könnte ich übernehmen. Wäre das sinnvoll und gewünscht ?

Gruß Fossil

Ich finde die Idee gut und würde dies mit den Daten meiner inzwischen reparierten a55 unterstützen…

Interessant wäre zu sehen, ob die neueren Modelle mit dem (optionalen) elektronischen ersten Verschlussvorhang länger halten.
Wichtig wäre in diesem Zusammenhang auch die Angabe, ob der Nutzer diesen auch genutzt hat.

Grüße

Fotorrhoe
20.10.2014, 10:26
Ich finde die Idee gut und würde dies mit den Daten meiner inzwischen reparierten a55 unterstützen…

Interessant wäre zu sehen, ob die neueren Modelle mit dem (optionalen) elektronischen ersten Verschlussvorhang länger halten.
Wichtig wäre in diesem Zusammenhang auch die Angabe, ob der Nutzer diesen auch genutzt hat.

Grüße

Interessanter wäre es, herauszufinden, ob der doppelte Verschlussablauf bei den SLTs die Lebenserwartung verkürzt. Nicht alle nutzen den elektronischen ersten Verschluss.

embe
20.10.2014, 15:19
Und was bedeutet das, wenn der Verschluss innerhalb der Garantiezeit kaputtgeht?
Wird dann auf Garantie repariert, oder heisst es: Tja, Pech gehabt. Der Verschluss fällt nicht unter die Garantie?

Genau das. Verschleißteile fallen nicht unter die Garantie. Deshalb ist eine Reparatur kostenpflichtig:

Ich habe diesbezüglich (für meine A37 mit über 30000 Auslösungen) mal an den Sony-Kundenservice geschrieben, und die folgende Antwort erhalten:
<<...
> Sollte es nicht zu einem ungewöhnlich hohen Verschleiß ca. 100
> 000 Auslösungen) oder einem éigenverschuldeten Schaden kommen, ist die
> Verschlußklappe in einem Zeitraum von 2 Jahren von der Garantie abgedeckt.
...>>

Was doch gut klingt, alles andere hätte mich doch sehr gewundert, und ob ich jetzt über 60000 Auslösungen in den verbleibenden paar Monaten der Garantie schaffen würde, bezweifle ich.:)
Und selbst 100000 Auslösungen heissen ja nicht, dass zwingend was kaputt gehen muss bis dahin. :D
Nach den 24 Monaten (egal ob 20000, 50000 oder 80000) ist es dann halt Pech, bzw. der Lauf der Dinge.

Fossil10
20.10.2014, 21:34
Ich finde die Idee gut und würde dies mit den Daten meiner inzwischen reparierten a55 unterstützen…


Habe nun mal die kleine Idee umgesetzt.

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1635293#post1635293

Mal sehen ob sich jemand beteiligt.

Gruß Fossil

HolF
20.10.2014, 23:24
Ich weiß nicht, ob wir hier irgendeine statistische Signifikanz erreichen könnten. Ich z.B. könnte nur funktionierende Verschlüsse melden (zwischen 5000 und 40000). Davon aussgehend, dass nur ein paar wenige Interessierte mitmachen werden, würdest Du wahrscheinlich kein aussagekräftiges Zahlenmaterial zusammenbekommen.

Viele Grüße,
Markus
Tja, ich kann zum Glück auch nur funktionierende Verschlüsse beisteuern. Minolta 7000, Alpha 100+700+77m2 und Canon 40d - alle funktionieren noch. Gesamtauslösungen sicherlich über 100.000 mit allen Kameras. Wobei der Löwenanteil (mind. 50%) auf die Alpha 700 und die 40d gehen dürften.

Fossil10
21.10.2014, 20:27
Ich habe diesbezüglich (für meine A37 mit über 30000 Auslösungen) mal an den Sony-Kundenservice geschrieben

Also so wie es der gesunde Menschenverstand auch entscheiden würde.
Gut das Du nachgefragt hast. Eine beruhigende Bestätigung.

@euch alle

Vielen Dank für die vielen Meinungen.
Habe euren Rat beherzigt und heute eine A77 gekauft.


Gruß vom abgebrannten:D

Fossil

usch
21.10.2014, 20:43
Interessanter wäre es, herauszufinden, ob der doppelte Verschlussablauf bei den SLTs die Lebenserwartung verkürzt.
Nicht schon wieder. :doh:

Es gibt beim Schlitzverschluß keinen doppelten Verschlußablauf durch den Live-View. Nur die Reihenfolge der Bewegungen von erstem und zweitem Vorhang ändert sich. Du verwechselst das mit dem Zentralverschluß bei den Cybershots, der muß wirklich doppelt so oft betätigt werden.

Fotorrhoe
21.10.2014, 23:18
Nicht schon wieder. :doh:

Es gibt beim Schlitzverschluß keinen doppelten Verschlußablauf durch den Live-View. Nur die Reihenfolge der Bewegungen von erstem und zweitem Vorhang ändert sich. Du verwechselst das mit dem Zentralverschluß bei den Cybershots, der muß wirklich doppelt so oft betätigt werden.

Dann hilf mir bitte: Mein Verständnis für den mechanischen Vorhang (möglicherweise fehlerhaft):

DSLR: Verschluss zu--Auslösung--1.Vorhang auf--2. Vorhang zu--Sensor auslesen
SLT: Verschluss auf--Auslösung--Verschluss zu--Sensor reset--1.Vorhang auf--2.Vorhang zu--Sensor auslesen --Verschluss auf
SLT elektronischer ersten Verschluss: Verschluss auf--Auslösung--Elektronischer Sensor reset--2.Verschluss zu--Sensor auslesen--Verschluss auf

Habe ich das falsch verstanden?

Fotorrhoe

Pedrostein
21.10.2014, 23:41
Nur zum Vergleich: Der Verschluss einer 1DX ist auf 400.000 Ausloesungen ausgelegt, der einer A99 auf 200.000

Canon gibt fuer Einsteiger- und Mittelklassekameras meist 50-100.000 an. So gesehen sollte eine Einsteiger-SLT schon mehr als 30.000 Ausloesungen aushalten. Allerdings darf man nicht vergessen, dass fuer HDR, Multiframe ISO usw. der Verschluss oefter betaetigt wird als der Bildzaehler es anzeigt.

Angesichts der hohen Frequenz, mit der diese Vorgaenge abgewickelt werden, koennte die schnelle Serienbildgeschwindigkeit im Verhaeltnis zum Preis eine Achillesferse der billigeren SLTs sein, obwohl man am Anfang eigentlich angenommen hat, dass der Entfall des Klappspiegels und der elektronische Verschluss den SLTs problemlos mehr als 100.000 Ausloesungen ermoeglichen sollte.

Meine A55 haelt derzeit bei 40.000 counts. Von diesen Bildern hab ich 75% geloescht.

Fossil10
22.10.2014, 00:08
Meine A55 haelt derzeit bei 40.000 counts. Von diesen Bildern hab ich 75% geloescht.

Hallo Pedrostein,
die Anzahl der bisher durchgeführten Verschlussbetätigungen wird in den exif-Daten jedes Bildes abgelegt. Beispielsweise mit "exiftool" kann dieser Wert ausgelesen werden. Vorgehen siehe Eingangspost des Threads
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=152362

Gruß Fossil

usch
22.10.2014, 00:15
Mein Verständnis für den mechanischen Vorhang (möglicherweise fehlerhaft):

DSLR: Verschluss zu--Auslösung--1.Vorhang auf--2. Vorhang zu--Sensor auslesen
SLT: Verschluss auf--Auslösung--Verschluss zu--Sensor reset--1.Vorhang auf--2.Vorhang zu--Sensor auslesen --Verschluss auf
Der Denkfehler ist das "auf" und "zu". Die Verschlussvorhänge sind nicht "auf" oder "zu", sondern "oben" oder "unten". Der Verschluss als Ganzes ist genau dann offen, wenn der erste Vorhang unten und der zweite oben ist. In allen anderen drei Zuständen (beide Vorhänge oben, beide Vorhänge unten, oder erster Vorhang oben und zweiter Vorhang unten) ist der Verschluss zu. Deswegen muß bei den SLTs zwischen Liveview und Aufnahme und umgekehrt nur jeweils einer der beiden Vorhänge bewegt werden, also quasi immer nur der halbe Verschluss.

Das Ganze hatte ich vor zweieinhalb Jahren schon mal erklärt, da warst du eigentlich auch schon im Forum ;)

http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1281939&postcount=21

Vielleicht mach ich irgendwann mal eine kleine Animation, die kann man dann anpinnen.

Fotorrhoe
22.10.2014, 00:50
Der Denkfehler ist das "auf" und "zu". Die Verschlussvorhänge sind nicht "auf" oder "zu", sondern "oben" oder "unten". Der Verschluss als Ganzes ist genau dann offen, wenn der erste Vorhang unten und der zweite oben ist. In allen anderen drei Zuständen (beide Vorhänge oben, beide Vorhänge unten, oder erster Vorhang oben und zweiter Vorhang unten) ist der Verschluss zu. Deswegen muß bei den SLTs zwischen Liveview und Aufnahme und umgekehrt nur jeweils einer der beiden Vorhänge bewegt werden, also quasi immer nur der halbe Verschluss.

Das Ganze hatte ich vor zweieinhalb Jahren schon mal erklärt, da warst du eigentlich auch schon im Forum ;)

http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1281939&postcount=21

Vielleicht mach ich irgendwann mal eine kleine Animation, die kann man dann anpinnen.

Vielen Dank für die hilfreiche Erklärung. Eine Animation wäre eine gute Idee, auch wenn ich es jetzt vermutlich verstanden habe.

Viele Grüße,

Fotorrhoe

Pedrostein
22.10.2014, 18:12
die Anzahl der bisher durchgeführten Verschlussbetätigungen wird in den exif-Daten jedes Bildes abgelegt.

Daraus hab ichs mit Picture Information Extractor ausgelesen. Etwas mehr als 40.000, davon sind 9.000 A55-Bilder im Lightroom-Katalog, den Rest hab ich offenbar von meiner Festplatte geloescht, das meinte ich.