kilosierra
18.10.2014, 08:03
Ich brauch mal Eure Hilfe.
Gibt es etwas vergleichbares auch im deutschsprachigen Raum oder auch woanders?
Laut meinen bisherigen Informationen ist diese Art der Waldbewirtschaftung auf den Bereich um le Puy-en-Velay beschränkt.
836/DSC06641.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211581)
836/DSC06646.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211582)
836/DSC06649.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211583)
836/DSC06650.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211585)
836/DSC06655.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211586)
836/DSC06656.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211587)
Es sind Kiefernpflanzungen, meist auf armen Böden, auf Bergkuppen, die speziell beschnitten wurden, um in geringer Höhe möglichst viel Kleinholz einfach ernten zu können.
Das Holz wurde zum Beheizen der Backöfen verkauft.
Die Bäume wurden durch den Schnitt am Höhenwachstum gehindert, erreichten erst mit 20 Jahren 2m Höhe. So ein Bestand konnte bis zu 100 Jahre lang beerntet werden.
Um 1950 endete diese Art der Bewirtschaftung. Heute sind die Bäume alle in die Höhe gewachsen. Es wird versucht neue Kieferpflanzungen so zu beschneiden, um dieses Kulturerbe zu erhalten.
Leider habe ich mit den deutschsprachigen Suchbegriffen, die mir einfallen, nichts finden können, deshalb bitte ich Euch um Hilfe.
Wenn mal wieder einer von Euch in meine Gegend kommt sollte er/sie sich das ansehen. Dort wimmelt es vor interessanten Motiven.
LG Kerstin
Gibt es etwas vergleichbares auch im deutschsprachigen Raum oder auch woanders?
Laut meinen bisherigen Informationen ist diese Art der Waldbewirtschaftung auf den Bereich um le Puy-en-Velay beschränkt.
836/DSC06641.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211581)
836/DSC06646.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211582)
836/DSC06649.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211583)
836/DSC06650.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211585)
836/DSC06655.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211586)
836/DSC06656.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211587)
Es sind Kiefernpflanzungen, meist auf armen Böden, auf Bergkuppen, die speziell beschnitten wurden, um in geringer Höhe möglichst viel Kleinholz einfach ernten zu können.
Das Holz wurde zum Beheizen der Backöfen verkauft.
Die Bäume wurden durch den Schnitt am Höhenwachstum gehindert, erreichten erst mit 20 Jahren 2m Höhe. So ein Bestand konnte bis zu 100 Jahre lang beerntet werden.
Um 1950 endete diese Art der Bewirtschaftung. Heute sind die Bäume alle in die Höhe gewachsen. Es wird versucht neue Kieferpflanzungen so zu beschneiden, um dieses Kulturerbe zu erhalten.
Leider habe ich mit den deutschsprachigen Suchbegriffen, die mir einfallen, nichts finden können, deshalb bitte ich Euch um Hilfe.
Wenn mal wieder einer von Euch in meine Gegend kommt sollte er/sie sich das ansehen. Dort wimmelt es vor interessanten Motiven.
LG Kerstin