PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 wiedermal Stativauswahl...


Matze76
17.10.2014, 08:31
Hallo,

da meine Frage in dem anderen Beitrag etwas untergegangen ist, stelle ich sie noch mal.

Ich bin auf der Suche nach einem möglichst kompakten Reisestativ. Max 35cm Packmaß hatte ich mir vorgestellt.

Bis jetzt schwanke ich zwischen dem Cullmann Concept One 622T (http://www.amazon.de/Cullmann-Concept-Reisestativ-Kugelkopf-Tragf%C3%A4higkekit/dp/B00ENJBQ1G/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1413527067&sr=8-1&keywords=Cullmann+Concept+One+622T) bzw. das Mantona DSLM Travel (http://www.amazon.de/Mantona-Reisestativ-Belastbarkeit-Systemkamera-Kompaktkamera/dp/B00IZSVFEY/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1413527109&sr=8-1&keywords=Mantona+DSLM+Travel).

Von der Belastbarkeit müssten die 5kg bzw.6kg für eine A55/A77 mit 70-300USD bzw. dem 90mm USD Makro doch reichen. 10 Jahre Garantie bei Cullmann klingen für mich vertrauenswürdig, allerdings sieht das Mantona etwas flexibler aus.

Hat eventuell hier jemand eins von beiden oder vielleicht sogar beide schon mal ausprobiert?

Gibt es ähnlich kleine Alternativen (Packmaß < 35 cm) in der Preisspanne bis 200,- €?

Joshi_H
17.10.2014, 11:47
Ich habe mir das Cullmann auf der Photokina angeschaut und es macht einen guten Eindruck.
Cullmann hat einen sehr guten Service: Kostenlose Zusendung von Ersatzteilen wie die Feststellschraube der Mittelsäule bei meinem 525C und ein noch ungenutztes Angebot die Feststeller der Stativbeinauszüge kostenlos justieren, einstellen oder austauschen zu lassen.

Wenn mein Magnesit mal wirklich hinüber ist kaufe ich mir wieder ein Cullmann.

jhagman
17.10.2014, 12:15
Ich hatte auch geschaut und bin bei diesem hier gelandet :

TOGOPOD Explorer Max

http://www.togopod.de/max.php


Wenn es denn mal da ist kann ich ev. auch erzählen ob es ein Fehlkauf war.

stoitschkov
22.12.2014, 22:23
Ich hatte auch geschaut und bin bei diesem hier gelandet :

TOGOPOD Explorer Max

http://www.togopod.de/max.php


Wenn es denn mal da ist kann ich ev. auch erzählen ob es ein Fehlkauf war.

Wir sind gespannt!

MonsieurCB
23.12.2014, 01:26
.. und wenn ihr euch auch SCHIEF lacht:
Ich habe in den letzten 40 Jahren bestimmt über 2000 Euro
für die verschiedensten Hightech-Stative ausgegeben
und alle wieder mehr oder weniger VERSCHENKT,
weil man im Zweifelsfall (z. B. beim leisesten Windhauch)
dann doc wieder ein paar Kilo Gewicht dran hängen muss,
die u.U. nicht immer gerade zur Hand sind.

Seit 4 Jahren habe ich ein Behrlebach Holz-Stativ (Esche)
und hab kein EINZIGES verwackeltes Bild mehr -
vor allem im prekären Bereich zwischen 1/30 und 1/100 sek.

Länger sowieso nicht ....

fetteente
23.12.2014, 09:49
Das Togopod habe ich auch und finde es als Reisestativ für das Normalobjektiv gut, sehr leicht und klein. Aber bei dem 70-300 sehe ich Grenzen, zumindest bei dem beiliegenden Kugelkopf. Nach dem Festziehen gibt er einen Ticken nach, was im Telebereich lästig ist. Mir fehlt allerdings die Erfahrung, ob das mit einem anderen KK besser wäre.
Edit: habe gerade noch mal getestet, es scheint ein geringes Nachgeben/Spiel der Schnellwechselplatte zu sein, evtl. wegen der gummierten Kontaktfläche. Der Kugelkopf selbst hält, auch in Schräglage.

meshua
23.12.2014, 10:26
(...)
Seit 4 Jahren habe ich ein Behrlebach Holz-Stativ (Esche)

Und das passt in's Handgepäck weil

möglichst kompakten Reisestativ. Max 35cm Packmaß

sollten es lt. Fragesteller sein?! Wie heißt denn dieses Behrlebach-Modell?

Viele Grüße, meshua

Byronimus
23.12.2014, 10:34
Wie heißt denn dieses Behrlebach-Modell?

Berlebach Mini Klick (http://www.berlebach.de/?bereich=produkte&kategorie=1)

sidol1
23.12.2014, 11:00
Und das rollei Compact Traveler no.1? Liegt in der Preisspanne, hat 5 kg Tragfähigkeit, ist mit 32 cm auch in der gefragten Größe...
Habe selber das ct4a , als nächst grösseres, weil es flexibler ist (verschiede beinlänge, Monopod usw) und bin sehr zufrieden.
Grüße

jhagman
23.12.2014, 11:21
Das Togopod ist da und zusammen mit der NEX funktioniert das ganz prima. Klein Handlich und leicht. Nervig wird es wenn man es ganz ausfahren möchte. Da fummelt man ne ecke. Und. Allzuviel Wind wird es dann sicherlich auch nicht vertragen. Hat aber einen Haken unten an der Mittelsäule. Das mit der Stabilität bei stärkerem Wind dürften aber alle "kleine Lösungen" haben. Klein und handlich und Felsenfest...gibt es das? Zumindest im bezahlbaren Rahmen?

Mit der A57 und schwererem Gerät daran hab ich es noch nicht ausprobiert. Werde ich mich aber der Tage mal ranwagen wie es sich da verhält. Ansonsten macht es einen guten Eindruck. Fühlt sich wertig an und der Kugelkopf lässt sich gut fixieren.
Und es ist genau die Größe dich ich gesucht habe.
Wenn es neue Erkentnisse gibt schreib ich hier wieder.

Grüßle
Jürgen

fetteente
23.12.2014, 11:23
Also die Maximalhöhe von 36 cm kriege ich beim Togopod ohne ausgezogene Beine auch hin ;-)

matteo
23.12.2014, 17:10
Hatte auch das Togopod Explorer Max...Wenn man sich etwas an das Gefummel gewöhnt hat ist es in Rekordzeit aufgestellt...(das vermisse ich an meinem neuen Stativ)

Was aber gar nicht geht ist der Kugelkopf und die Plastikhalterung darunter...dadurch hat der Kugelkopf immer leicht "spiel"... Ein Tele würde ich jetzt nicht damit bedienen wollen.

Vom Konzept her eigentlich super. Von der Verarbeitung aber etwas dürftig...

SchwarzeWolke
23.12.2014, 17:19
Vergesst bitte alle Herstellerangaben, was die Belastbarkeit angeht. Das gilt sowohl für Stative als auch für Köpfe.

jhagman
23.12.2014, 17:34
ist der Kugelkopf und die Plastikhalterung darunter...dadurch hat der Kugelkopf immer leicht "spiel"... Ein Tele würde ich jetzt nicht damit bedienen wollen..

Da kann ich jetzt nicht klagen. Da wackelt nix oder hat Spiel.

Grüßle
Jürgen

stecki99
23.12.2014, 21:37
Hallo

Vielleicht sind das Sirui T-1005X (Alu) oder das T-1205X (Carbon) etwas für dich.

Edit:
Ich verwende u. a. das T-005X. Packmaß inkl. Kopf 33 cm. Gewicht inkl. Kopf 995 g. Wenn man die Mittelsäule herausnimmt, dann trägt es auch meine A99 mit dem Tamron 24-40 F/2.8 oder dem 70-200 F/2.8 sehr zuverlässig. Hier (http://www.amazon.de/SIRUI-T-005X-Traveler-Light-Dreibeinstativ/dp/B00AZTCHES/ref=cm_cr_pr_product_top) kannst du noch ein paar Meinungen dazu lesen.

matti62
23.12.2014, 22:53
Hallo,

da meine Frage in dem anderen Beitrag etwas untergegangen ist, stelle ich sie noch mal.

Ich bin auf der Suche nach einem möglichst kompakten Reisestativ. Max 35cm Packmaß hatte ich mir vorgestellt.

Bis jetzt schwanke ich zwischen dem Cullmann Concept One 622T (http://www.amazon.de/Cullmann-Concept-Reisestativ-Kugelkopf-Tragf%C3%A4higkekit/dp/B00ENJBQ1G/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1413527067&sr=8-1&keywords=Cullmann+Concept+One+622T) bzw. das Mantona DSLM Travel (http://www.amazon.de/Mantona-Reisestativ-Belastbarkeit-Systemkamera-Kompaktkamera/dp/B00IZSVFEY/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1413527109&sr=8-1&keywords=Mantona+DSLM+Travel).

Von der Belastbarkeit müssten die 5kg bzw.6kg für eine A55/A77 mit 70-300USD bzw. dem 90mm USD Makro doch reichen. 10 Jahre Garantie bei Cullmann klingen für mich vertrauenswürdig, allerdings sieht das Mantona etwas flexibler aus.

Hat eventuell hier jemand eins von beiden oder vielleicht sogar beide schon mal ausprobiert?

Gibt es ähnlich kleine Alternativen (Packmaß < 35 cm) in der Preisspanne bis 200,- €?

Auf der Photokina suchte ich auch nach einem Stativ und bin beim Cullmann Concept One 628C fündig geworden. Ich bin absolut zufrieden mit dem Stativ. Als Kopf setze ich den Magnesit MB6.4 ein. Ich setze es mit der a77 und dem 70200G ein.

stecki99
23.12.2014, 23:31
Auf der Photokina suchte ich auch nach einem Stativ und bin beim Cullmann Concept One 628C fündig geworden. Ich bin absolut zufrieden mit dem Stativ. Als Kopf setze ich den Magnesit MB6.4 ein. Ich setze es mit der a77 und dem 70200G ein.

...und es hat ein 13 cm zu großes Packmaß.

wus
23.12.2014, 23:39
zu groß wofür?

stecki99
23.12.2014, 23:41
Zu groß für das gewünschte Packmaß des TO. Und über dem Preislimit liegt es auch noch. Wer lesen kann... ;)

matti62
25.12.2014, 20:35
also ich habe es für 170E bekommen allerdings ohne Kopf. Wenn der TO mit Kopf rechnet wird es eng. Allerdings ist das ausgewählte Cullmann nicht schlecht.

fornie
25.12.2014, 21:08
Wo kriegt man das denn für 170 Euro?
Günstigster Preis, den ich ermittelt habe: 280 Euro