PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II Rauschverhalten Alpha 77 vs. Alpha 77ii


target999
13.10.2014, 13:53
Hi, ich hab eine 77er deren Rauschverhalten zwischen 400 und 800 echt erschreckend ist...

Kann mir jemand helfen und hat einen Vergleich zur 77ii, ist das Rauschverhalten merklich besser??

Wäre für Erfahrungen eurerseits echt dankbar, ebenso für Links und Beispielpics vielleicht...

Viele Grüße

Sebastian

Tikal
13.10.2014, 14:54
Also ich kann sagen, das bei höheren ISOs ab 1600 schon eine Verbesserung da ist. Kann es momentan aber nicht genau materialisieren. Ich habe die A77M2 seit zwei Wochen oder so und kam kaum zum Fotografieren oder Testen. Zuvor habe ich zwei Jahre mit der A65 fotografiert, 2013 sogar jeden Tag (Projekt). Ich könnte Vergleiche anstellen, aber viel wird es nicht beweisen.

Ich finde die alte A77 (A65 hat gleichen Sensor) hat kein schlechtes Rauschverhalten. Bis ISO 800 fand ich sie gut, 1600 je nach Motiv und Entrauschung gut benutzbar. Alles darüber hinaus war schon schwach. Die neue A77M2 scheint aber genau da anzusetzen, wo die Vorgänger schwächelten.

DXOMark bescheinigt der A77M2 auch gute Werte. Musst mal auf deren Seite suchen. Bin mit Handy on und kann leider nicht. Für etwaige Vergleichs Bilder von mir müsstest du ein paar Tage warten.

Aber ich muss auch sagen, das es nicht nur weniger rauscht, sondern auch das Rauschen einfach "schöner" aussieht und weniger stört.

kiesrudi
13.10.2014, 15:39
Mh.. immer das selbe... also ich bezweifel echt, dass man das Rauschverhalten bei der A77 zwischen ISO400 und ISO800 als erschreckend bezeichnen kann.. Naja jedem das seine! Es ist vllt nicht das Beste aber das muss es auch nicht!

Ich denke es liegt eher an der Nachbearbeitung wie man mit Rauschen und Schärfen umgeht und wie die gesamte Belichtung des Motives ist ("in dunklen Stellen rauscht es mehr"). Ich fotografiere mit der A77 bis ISO3200 bedenkenlos und selbst bei ISO6400 kann man noch gute Ergebnisse erzielen.

Hier dazu mal ein kurzer Testshoot mit der A77 bei ISO3200,6400,12800 und 16000:

https://www.dropbox.com/sh/1c5qskm317nwbud/AABtHoyBNlGzi-EnGRucMoina?dl=0#/

Gruß!

aidualk
13.10.2014, 15:42
DXOMark bescheinigt der A77M2 auch gute Werte. Musst mal auf deren Seite suchen.

Im direkten Vergleich (http://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-SLT-Alpha-77-II-versus-Sony-SLT-Alpha-77___953_734) 1/4 ISO Stufe. :zuck:
Ist das noch innerhalb der Messtoleranz?

peter67
13.10.2014, 15:43
.....vielleicht solltest Du mal alle Einstellungen checken.
Zwischen 400 und 800 ist das Rauschverhalten der 77er eigentlich vollkommen in Ordnung. Bis 1600 absolut akzeptabel.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es da gravierende Unterschiede gibt.

DRO z.B. kann das Rauschen verstärken, es gibt auch Kreativprogramme, die den Eindruck starken Rauschens vermitteln.....setz mal alles zurück, wenn Du sonst nicht weiterkommst.



vg

kiwi05
13.10.2014, 15:47
Wenn du RAW fotografierst und Lightroom benutzt, sollten dir die Presets von fotomartin hier aus dem Forum helfen.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=121841
Wenn nicht, wäre es hilfreich für potentielle. Helfer, wenn du deine bisherige Vorgehensweise beschreiben würdest.

peter67
13.10.2014, 15:49
Mh.. immer das selbe... also ich bezweifel echt, dass man das Rauschverhalten.....

....ist aber auch leicht getrickst, gell?
Es ist ja bekannt, dass sie im 12MP Modus weniger rauscht als im 24MP Modus.
Ich denke bei 24MP sähen die Fotos etwas anders aus.
Aber das zeigt ja auch eine (Behelfs-)Lösung für das Problem auf.
Einfach bei ensprechenden ISO-Einstellungen auf 12MP runterstellen, dann wird es etwas besser.

vg



Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat entfernt.

target999
13.10.2014, 15:53
Ich denke auch, dass ich noch viel Luft in der Nachbearbeitung was das Entrauschen der Bilder angeht, habe...nutze da ledglich Camera RAW...

Danke für deine Meinung!


Mh.. immer das selbe... also ich bezweifel echt, dass man das Rauschverhalten...

Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat entfernt.

target999
13.10.2014, 16:03
Danke an alle, werde noch ein wenig testen...ich habe auch gehört, dass mit LR einges mehr gehen könnte, leider lässt mein derzeitiger Computer nicht mehr als LR 3.5 zu...mal schauen...

Vielen Dank ersteinmal...

Sebastian

Stefan79gn
13.10.2014, 16:30
Hallo TE,
ich bin mit der a65 und dem Rauschen bis einschließlich iso 3200 sehr zufrieden. Allerdings nutze ich wie Kiwi hier schrieb die Presets von Fotomartin hier aus dem Forum.
Mitlerweile nutze ich oft sogar iso 1600 und ab und an sogar 3200. Sogar 6400 würde ich zur not mit Abstrichen nutzen, bevor ich ein verwackeltes Bild hinnehme. Man kann ja noch sehr gut mit LR nacharbeiten.
Gestern habe ich mal Spasseshalber ein Iso 6400 Bild auf 12 Mpx exportiert. Brachte auch ne verbesserung.
Hatte mich damals vorm Kauf der a65 auch verrückt machen lassen bezüglich des Rauschens. Aber was ich sagen muss ich fote nur in Raw, wie es in jpg ausschaut keine Ahnung.

Gerhard-7D
13.10.2014, 19:45
Ich bin auch immer etwas enttäuscht, wenn ich unter vermeintlichen ideal Bedingungen bei ISO 100 oder 200 breites leichtes Farbrauschen in dem Aufnahmen feststellen muss. Ich entwickle mit capture1, habe mit der sony Software aber ähnliches festgestellt. Auffällig ist es in blonden Haaren. Klar mit ein wenig entrauschen passt es dann aber von nem modernen apsc Sensor hätte ich mir mehr Homogenität erwartet. Dagegen war die dynax 7d spürbar besser.
Ach ja, ich seh Grad, dro Auto ist momentan eingestellt, aber das sollte beim raw doch ohne Wirkung sein oder etwa nicht?

LG. Gerhard

kiesrudi
13.10.2014, 20:58
....ist aber auch leicht getrickst, gell?
Es ist ja bekannt, dass sie im 12MP Modus weniger rauscht als im 24MP Modus.
.....

Mehr oder weniger getrickst :) Ich habe RAW mit 24MP aufgenommen und die Bilder dann mit 12 MP (4200x2800) veröffentlicht. Generell gebe ich Bilder maximal mit 12MP weiter, im Web mir 3MP (2100x1400). Bisher hat noch niemand die "wenigen" Bildpunkte (12MP) bemängelt.

Also wie gesagt, sieht man es kritisch dann geht alles bis ISO1600!

Gruß!


Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat entfernt.

freakball
13.10.2014, 21:19
Ach ja, ich seh Grad, dro Auto ist momentan eingestellt, aber das sollte beim raw doch ohne Wirkung sein oder etwa nicht?

LG. Gerhard

Doch, DRO wird in RAW eingerechnet. HDR nicht.

aidualk
13.10.2014, 21:29
Doch, DRO wird in RAW eingerechnet. HDR nicht.

Damit wäre die A77II die erste, die DRO ins RAW übernimmt. Ist das tatsächlich so?
(Ich meine damit natürlich ausserhalb von IDC)

hlenz
13.10.2014, 21:41
Damit wäre die A77II die erste, die DRO ins RAW übernimmt. Ist das tatsächlich so?


Bei meiner nicht. Nur ins eingebettete JPG-Vorschaubild wird DRO übernommen, weshalb es in üblichen Bildbetrachtern ev. so aussehen könnte, als wäre das RAW auch beeinflusst.

aidualk
13.10.2014, 21:43
Ja, das ist schon immer so, dass es in die jpg Vorschau übernommen wird => DRO-Falle ;)
(hätte mich auch sehr gewundert)

Nilsen
13.10.2014, 21:50
Hallo

Das mit dem Rauschen ist extrem subjektiv. Hier pauschale Aussagen zu treffen, ist schwer. Ich hatte vorher eine A700 und eine Kollegin auch. Ach hatte die immer Probleme mit dem Rauschen und wie schei..e die Kamera ist.
Neben dem Rauschen bemängelte sie noch etliche Sachen, mit denen ich nie Probleme hatte. Auch das Fotografieren an Clubkonzerten mit ISO 1200 ging noch. 1600 war dann grenzfällig. Aber wenn man das Handwerk beherrschte, kriegte man auch so gute Fotos hin.

Ich habe meine A77II seit dem erscheinen.
Habe sie in allen möglichen Situationen genutzt - auch an Clubkonzerten.
Im Gegensatz zur A700 wars ein grosser Sprung.
Wirklich gute Bilder mit Iso 1600 ohne gross zu überlegen. Aber auch ISO 3200 ergab bei vielen Bildsituationen gute Bilder. In gewissen dann halt nicht mehr (je nach Farb- und Helligkeitsaufbau)

Vorletzte Woche hatte ich einen Auftrag für Bewerbungsfotos. Wir gingen raus in die Stadt. Sollten ja keine 0815 Studio-Fotos werden.
Es war um 18.00 / 19.00 und schönes Wetter - aber keine direkte Sonne.
Eigentlich noch recht hell.

Da ich nicht mit dem Stativ arbeitete, habe ich bis ISO 1000 gearbeitet.
Beim Bearbeiten bin ich dann etwas erschrocken.
Konnte es aber durch EBV und dem Umstand, dass Bewerbungsfotos nicht gross ausgedruckt werden, alles gut hinkriegen.

Hier sehe ich genau das selbe Muster wie bei meiner alten A700 - die hat manchmal super Bilder gemacht und manchmal rauschte es recht heftig, bei gleich viel ISO:
D.h. es kommt extrem auf die Bildsituation & Komposition an.

Dass DRO das ganze verschlimmert, kann ich mir gut vorstellen.

Aber ich glaube, dass man im allgemeinen einfach extrem überempfindlich ist gegenüber von Rauschen. Immer hat man das Gefühl, dass die Kamera, die man nicht hat (Konkurenz oder Nachfolger der eigenen) soooo viel besser ist.
In meinem Fotoclub haben wir div. Nikon und Canon-Fotografen (wirklich SemiPro- und Pro-Cams) und die beklagen sich auch übers Rauschen :-)

Ich denke, dass die Investition in eine A77II dann gerechtfertigt ist, wenn man den schnellen Autofokus und die vielen Fokusfelder braucht. Oder wenn man viel oberhalb von 1200-1600 ISO arbeiten muss.
Ansonsten etwas mit EBV nachhelfen.


Viele Grüsse
Harry

usch
13.10.2014, 22:55
Ich bin auch immer etwas enttäuscht, wenn ich unter vermeintlichen ideal Bedingungen bei ISO 100 oder 200 breites leichtes Farbrauschen in dem Aufnahmen feststellen muss. … Auffällig ist es in blonden Haaren.
Bist du sicher, daß das Rauschen ist und nicht eventuell Bayer-Aliasing an den feinen Strukturen? Rauschen kann man eigentlich nur in homogenen Flächen sinnvoll beurteilen.

Gerhard-7D
14.10.2014, 06:28
Ich muss es mir heute abend nochmal genauer Anschauen, es wirkt wie leichter grün Stich im blond und geht bei stärkerer Rausch Unterdrückung weg. Zumindest Hab ich es so in Erinnerung. Mehr dazu heute abend.

LG. Gerhard

dey
14.10.2014, 08:40
Danke an alle, werde noch ein wenig testen...ich habe auch gehört, dass mit LR einges mehr gehen könnte, leider lässt mein derzeitiger Computer nicht mehr als LR 3.5 zu...mal schauen...
DAnn über das Rauschen der Cam meckern ist wohl nicht fair. Du nutzt ja nicht alle Möglichkeiten.
Schau mal ob das kostenlose Capture bei dir funktioniert.
Auch solltest bei deiner Aussage auch immer die finale Größe berücksictigen. Ob du ein Canon-Jpg oder A77-jpg bei gleicher Größe nimmst ist bei den Details am Ende kaum unterschiedlich. Hol dir Vergleichsbilder von dpreview oder imaging resource und vergleiche bei gleicher Größe die Details.
Ich bin auch immer etwas enttäuscht, wenn ich unter vermeintlichen ideal Bedingungen bei ISO 100 oder 200 breites leichtes Farbrauschen in dem Aufnahmen feststellen muss. Ich entwickle mit capture1, habe mit der sony Software aber ähnliches festgestellt. Auffällig ist es in blonden Haaren. Klar mit ein wenig entrauschen passt es dann aber von nem modernen apsc Sensor hätte ich mir mehr Homogenität erwartet. Dagegen war die dynax 7d spürbar besser.
Vergleichst du 6MP gegen 24MP?
Bei gleicher Größe und gleichem Objektabstand sind die Unterschiede absolut gering.
Auch dir empfehle ich mal die Vergleichsbilder von imaging resource: inddor blitz.
DA sieht man sehr schön, dass die A77/65 auch bei ISO 400 sehr gute Details in den Haaren erreicht.

Wenn ich mich nicht täusche, hat Sony nie exzellente BQ mit 24MP bei ISO400++ versprochen ( ein Porsche fährt auf Schnee auch keine 250km/h.

C1 ISO 400
SChärfe 200 1 2 (oder 3 je nach Geschmack)
NR 40 70 40
Kann man auch mit den Bildern von IR testen. Ich finde die Ergebnisse sehr gut.
Ich stelle mal ein Musterbild ein, wenn ich am richtigen PC sitze.

bydey

freakball
14.10.2014, 09:13
DRO wird ins RAW geschrieben. DRO basiert auf einem Hardware-Chip der auf Basis einer ISO-Manipulation das neue Bild errechnet, welches VOR der RAW-Engine passiert. Diese Daten kann nicht jeder Viewer lesen. Das ist aber ein anderes Problem.

Anders wie bei HDR, wo die ausgewerteten Daten nicht im RAW vorhanden sind, sondern nur im JPG, sind die Daten von DRO im RAW vorhanden.

Gerhard-7D
14.10.2014, 09:14
@dey

Ja, ich vergleiche 24 gegen 6 Mp und eine Kamera von 2011 mit einer von 2004.

Dass die hohe Pixelzahl ihren Tribut Fordert ist mit klar und jenseits von iso 800 nehme ich das auch gerne in Kauf, aber da die a77 mit Bildqualität auf Niveau der a900 beworben wurde ( Sowas hab ich mal glaub ich auf der sony Seite gelesen) hätte ich mir bei Low iso und studio Beleuchtung auch ohne Rausch Unterdrückung ein homogenes Bild mit Farben und Details die auch bei 100% ok sind vorgestellt. schließlich will man mit 24mp evtl Bilder von der Vierfachen grösse in gleicher Qualität erreichen wir mit 6 Mp.
Oder halt entsprechende Ausschnitte nehmen.

LG. Gerhard

usch
14.10.2014, 10:41
DRO wird ins RAW geschrieben. DRO basiert auf einem Hardware-Chip der auf Basis einer ISO-Manipulation das neue Bild errechnet, welches VOR der RAW-Engine passiert. Diese Daten kann nicht jeder Viewer lesen.
Das ist doch Kappes. Wenn DRO ins RAW eingearbeitet würde, dann müßte es natürlich von jedem Viewer angezeigt werden, weil gar keine anderen Daten mehr da sind. Und wie du eine "ISO-Manipulation" machen willst, nachdem das Bild schon aufgenommen ist, mußt du auch erst mal erklären. Wo hast du das denn her?

Tikal
14.10.2014, 10:48
DRO ist doch Teil der Jpeg Engine. Raw Dateien sind von DRO nicht betroffen. Soweit ich weiß, wird bei der Umwandlung von Raw nach Jpeg die DRO Funktion genutzt, bevor die 16-bit Daten zu 8-bit konvertiert werden und nicht erst zum Schluss des Vorgangs. Vielleicht ist das damit gemeint. Und der Flag, das DRO genutzt wurde, ist bei Raw Dateien auch gesetzt. Der einzige Konverter der das beachtet und auch umsetzt ist Sonys eigener Image Data Converter. Da kann man DRO dovh abschalten oder nicht? Andere Konverter verstehen hingegen DRO gar nicht. Ist wohl eine kostspielige Lizenz.

wus
14.10.2014, 11:26
"in dunklen Stellen rauscht es mehr"Also mich stört bei meiner A77 speziell das Rauschen in hellen Stellen, nämlich im Himmelsblau. Schon bei ISO 400, erst recht bei höheren ISO, mit DRO sogar schon bei ISO100. Habe mir deshalb angwöhnt wann immer möglich mit ISO50 zu fotografieren. ISO 1600 oder gar noch mehr verwende ich nur im äußersten Notfall, bei einem unwiederbringlichen Motiv o.ä.

Ich rede hier allerdings von JPG ooc.

DRO wird ins RAW geschrieben. Ins RAW, genauer gesagt in die EXIFs, wird nur geschrieben dass DRO bei der Aufnahme eingeschaltet war. Wenn der RAW Konverter diese Infos liest - wie der Sony IDC - dann kann er mit dieser Info ein JPG erstellen das das gleiche Ergebnis erzeugt wie DRO in der Kamera. Man kann im IDC das DRO aber auch wieder ausschalten, dann erhält man ein Bild das genau so aussieht wie das JPG ooc ohne DRO. Ich habe das gerade nochmal ausprobiert um ganz sicher zu gehen, es funktioniert tatsächlich so.

DRO wird also keineswegs ins RAW gerechnet, wie usch schon ganz richtig bemerkte.

Das einzige was meines Wissens in die RAWs geschrieben wird ist die Korrektur der Vignettierung, allerdings natürlich nur bei Sony-Objektiven für die die Kamera die dazu notwendigen Korrekturdaten kennt.

swivel
14.10.2014, 12:15
Hi,

hab keine A77II sondern nur die A77. Es war ein Prozess des Umdenkens sich nicht mehr an dem Rauschen zu stören, was den Bildeindruck und die Auflösung nicht wirklich beeinträchtigt.

Ich nutze ISO nur bis 800 und das reicht praktisch für "alles". Streetfotografie bei Nacht mit Blende um die 2.8 und ca. 1/60stel ..

Über 800 ISO gehen beim entrauschen Details verloren und (mir wichtiger) die Dynamik.

Dann schon eher VF umd wirklich einen Sprung zu machen.

DarkLegion
14.10.2014, 12:35
Mh.. immer das selbe... also ich bezweifel echt, dass man das Rauschverhalten bei der A77 zwischen ISO400 und ISO800 als erschreckend bezeichnen kann.. Naja jedem das seine! Es ist vllt nicht das Beste aber das muss es auch nicht!

Ich bin sogar der Meinung das ISO 200 schon zu viel Rauschen hat. Bei meiner art der Fotografie kommt es auf Details an. Und die werden ab ISO200 durch das Rauschen der A77 gemindert. Das ist Fakt.

Tikal
14.10.2014, 12:48
Bei welcher Art der Fotografie stört das Rauschen der A77 bei ISO 200? Entrauschen ist Teil der Fotografie. Und es kommt auch auf Ausgabegröße an. Aber irgendwie driftet es hier ab.

Es geht ja um den Vergleich. Bei Iso 400 und darunter wird bei der A77M2 doch kaum anders sein oder?

kiesrudi
14.10.2014, 14:12
...Habe mir deshalb angwöhnt wann immer möglich mit ISO50 zu fotografieren. ISO 1600 oder gar noch mehr verwende ich nur im äußersten Notfall, bei einem unwiederbringlichen Motiv o.ä

Ich rede hier allerdings von JPG ooc.


Hehe super :top: Ich habe es genau andersherum gemacht. Erst nur mit ISO50,100 und 200 fotografiert und Angst gehabt ISO400 auszuwählen. Nun gehe ich genau den anderen Weg... Weil was nutzt zur Hölle ISO100 wenn im Bild ungewollte Bewegungsunschärfen auftauchen. Jetzt geh ich gern mit der ISO höher um den Ausschuss durch Verwackler und Bewegungsunschärfen gering zu halten... und nicht später am PC feststellen zu müssen das 50% der Bilder gleich gelöscht werden können..

Naja egal, wem ISO200 oder ISO400 an der A77 zu sehr rauscht, der sollte sich einfach ne andere Kamera kaufen und damit glücklich werden!:mad:

freakball
14.10.2014, 14:59
Das ist doch Kappes. Wenn DRO ins RAW eingearbeitet würde, dann müßte es natürlich von jedem Viewer angezeigt werden, weil gar keine anderen Daten mehr da sind. Und wie du eine "ISO-Manipulation" machen willst, nachdem das Bild schon aufgenommen ist, mußt du auch erst mal erklären. Wo hast du das denn her?

Hier die Beschreibung die von Friedman mal veröffentlicht wurde.

"DRO will force an underexposure at the time of capture so it does effect RAW.

First of all, a little history. Sony licensed the technology for the original DRO feature from Apical. At first, it was a software engine called Iridix. Apical then followed up with the creation of a hardware solution which implemented what they called Adaptive Digital ISO (ISOad). This chip was embedded by some manufacturers such as Sony (who rebranded it as DRO Advanced and from here on I will refer to when I mention DRO) and incorporated into their cameras.

First of all ISOad is a form of digital ISO manipulation. The adjustment however is done post-ADC. Secondly, the system underexposes to bring the global highlights down to within a range that the algorithm can work within. If the highlights are blown then there's no data there to work with and also it will effect the calculations of the adaptive ISO parameters. It expects you to expose for your shadows and thus there's a high probability of blowing highlights if the exposure parameters were kept as-is.

The methodology here goes something like this:
[0] The scene is captured using an underexposure (typically 1-stop) from the metered settings.

[1] The datastream is siphoned just past the ADC and written to an "analysis buffer". This is why shot-buffer capacity is slightly reduced.

[2] Two values are determined:
[a] ISO_max is set equal to the global ISO value (camera ISO setting)

[b] ISO_min is calculated based on holistic analysis of the capture
[3] Each photosite is iterated through and a digital ISO compensation is applied such that the resulting value is between ISO_min and ISO_max. The result is actually a DR compression which will later have to be accounted for in RAW processing.

[4] The RAW data is then written out to the shot/write buffer.

[5] The shot/write buffer is flushed to storage.

[6] It is expected that a complimentary tone curve be applied during the RAW processing in order to compensate for the DR compression.


There are some very subtle but important things going on here.

[0] DRO actually reduces ("pulls") ISO in the highlights.

[1] DRO does not change ISO in the shadows. It preserves the ISO setting of the camera in those regions. This means your shadows will always be the noisiest part of your image if you have not exposed correctly. Likely, the tone-curve will aggravate this noise.

[2] The original capture data is analysed in order to determine the ISO_max/min range.

[3] DRO effects are in the RAW."

Diese Mechanik ist übrigens identisch zu Nikons Active D-Lighting (ADL). Lghtroom kann das nicht auswerten, Sonys IDC schon. Könnt ihr ganz einfach testen, Leute.

aidualk
14.10.2014, 15:55
... Lghtroom kann das nicht auswerten, Sonys IDC schon. Könnt ihr ganz einfach testen, Leute.

:lol: genau, damit hast dir doch schon selbst die Antwort gegeben. IDC kann es interpretieren. Wenn es im RAW drin wäre, würde es jeder Konverter automatisch raus bringen, es steckt ja dann im RAW drin. Da das aber nicht der Fall ist, kann es auch kein Konverter bringen. Der IDC ist ja das gleiche wie die jpg engine der Kamera. ;)

Les ausserdem mal deinen Text von Friedman richtig. Er beschreibt die 'DRO Falle'.

Das ist der entscheidende Satz:
DRO will force an underexposure at the time of capture so it does effect RAW.

kiesrudi
14.10.2014, 16:48
Ich habe eben mehrer Testreihen mit der A77 gemacht.
1. Bild DRO AUS
2. Bild DRO Stufe 2
3. Bild DRO Stufe 5

Davon dann 3 Durchläufe, einmal mit ISO 100, ISO 400 und ISO1600. Zwischen den einzelnen Bilder in ISO-Wert ist keine Änderung in Lightroom sowie im Windows-Explorer zu sehen. Lediglich der IDC passt automatisch die DynamikBereichsOptimierung an.

Sprich es werden einfach nur die Settings dem IDC übermittelt, dieser nimmt dann die Änderung vor.

wus
14.10.2014, 17:14
Das ist der entscheidende Satz:"DRO will force an underexposure at the time of capture so it does effect RAW.
Ich weiß ja nicht woher Friedman das hat, von einer A77 jedenfalls sicher nicht - da wird nichts unterbelichtet, ganz im Gegenteil! Wenn man DRO aktiviert ohne die Belichtung zu ändern wird das resultierende Bild (JPEG!) im Mittel heller, sofern es entsprechende Tiefen im Motiv gibt die durch DRO aufgehellt werden.

Als Fotograf mit einem Gespür für eine passende Belichtung stellt man dann gerne die Belichtung ein wenig knapper ein, vor allem wenn man DRO missbraucht um mehr headroom in den highlights zu kriegen. So eine manuell eingestellte Unterbelichtung geht dann natürlich auch ins RAW ein, und soll sie ja auch. Aber automatisch ist das nicht, da muss man schon selber tätig werden.

Ich schreibe bewusst "missbraucht" weil DRO ja die Tiefen aufhellen soll, nicht die Highlights absenken.

Mag ja sein dass Apical's ursprünglicher Prozess automatisch so eine Unterbelichtung gemacht hat, aber die A77 macht das gewiss nicht, das habe ich überprüft.

Natürlich macht eine gewollte Unterbelichtung je nach Motiv manchmal Sinn, verursacht aber genau das Problem dass Bildbereiche die normal belichtet bei niedriger ISO-Einstellung sehr wenig rauschen würden dann eben unterbelichtet sind, folglich von DRO aufgehellt werden und somit auch das Rauschen verstärkt wird.

Sprich es werden einfach nur die Settings dem IDC übermittelt, dieser nimmt dann die Änderung vor.Genau so isses.

aidualk
14.10.2014, 17:17
Mag ja sein dass Apical's ursprünglicher Prozess automatisch so eine Unterbelichtung gemacht hat, aber die A77 macht das gewiss nicht, das habe ich überprüft.


Diese Behauptung von Friedman kam mir auch komisch vor. Daher habe ich das eben mal mit der alten A900 probiert gehabt. Ist genauso. Keine automatische Unterbelichtung. Lediglich ein partielles Aufhellen der verschiedenen dunklen Bereiche.

Tikal
14.10.2014, 18:03
Wer es testen mag, kann ja identische Bilder mit Ausnahme der DRO Einstellung machen. Am besten gleich in Raw+Jpeg und auf Stativ.

Gerhard-7D
14.10.2014, 22:54
Hab mir Grad nochmal paar Bilder mit Blonden Mädels angeschaut um das Thema Farbrauschen bei niedrigen Iso in Augenschein zu nehmen.

Tatsächlich hatte ich es schlimmer in Erinnerung als es ist. Bis 100% am Monitor bei ISO 200 ist es kaum zu erkennen. Nur wenn man nachträglich aufhellen muss oder noch näher ran geht fällt es auf dass die Blonden Haare von grünlichen Flecken verfälscht werden.

Klar wünscht man auch ein homogeneres Bild um bei nachträglichen Belichtungsanpassungen noch ein Top Bild zu bekommen aber bei korrekter Belichtung gibt's eigentlich keinen Grund zu meckern.

LG. Gerhars

Anaxaboras
14.10.2014, 23:07
Hier die Beschreibung die von Friedman mal veröffentlicht wurde.

Solange Friedman keine Quelle für seine "Erklärung" nennt, bin ich da sehr skeptisch. Zumal er auch an anderer Stelle einfach Käse schreibt (den hat er dann allerdings von imaging resources übernommen).

LG
Martin

Zaar
16.10.2014, 19:40
Also wenn DRO ins RAW eingearbeitet wird und unterschiedliche Belichtungen verursacht, frage ich mich, warum die A77 oder die A6000 ein DRO Bracket aus einer einzigen Belichtung hinbekommt und warum alle 3 Raws in LR gleich aussehen?

juergendiener
18.10.2014, 17:02
DRO wird nicht in RAW verarbeitet. Erstens sieht man das sehr schön am Unterschied des Vorschaubildes (welches auch bei RAW die DRO-Ergebnisse beinhaltet) und dann beim Öffnen der RAW-Datei.
Zweitens wäre die Veränderungen von RAW-Dateien sehr Rechenintensiv. Das würde die Kamera bei jeder Aufnahme eine Weile beschäftigen