Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Scannen von Dias/Negativen
Markus 76
31.01.2005, 09:02
Hallo Leute,
Ich bin gerade am überlegen welchen Scanner ich mir kaufen soll, da ich zum einen noch einen riesen haufen Negative und auch einen Kasten voll Dias habe. Ausserdem ist mir meine Digitalaurüstung zu schade um sie zu Skifahren od. Inlineskaten mitzunehmen (denn wem es nicht einmal pro Woche zerlegt fährt einfach zu langsam :twisted: )
Da bietet es sich doch an so eine Normale Sucherknipse (ich hab da noch eine alte Oly) wieder zu aktivieren.
Lange Rede kurzer Sinn, wie viel Auflösung haben Negative bzw. Dias, oder besser gesagt mit wieviel ppi sollte man Scannen?
Mal nachgerechnet (falls ich mich nicht verrechent habe) wären:
1600ppi (bei 35mm Dia) = 3,25MP
2400ppi (bei 35mm Dia) = 7,29MP
3200ppi (bei 35mm Dia) = 12,96MP
Wie sieht das eigentlich mit den Scannern die z.B. 2400x4800ppi können, die Scannen doch auch nicht Assymetrisch (mit doppelter Pixelanzahl in der Breite) oder?
Ach ja bevor ich vergesse es zu sagen, die vielen alten Dias/Negative sind grössten Teils mit einer Praktica mit 50mm Festbrennweite und mit einer Nikon F80 mit verschiedenen Nikkoren gemacht worden (meist auf Kodak oder Fuji Material mit 100-400 iso)
Grüsse
Markus
Du kannst die rechnerische Auflösung eines Scanners nicht so einfach mit den Megapixeln einer Digicam vergleichen.
Die Film/Diascanner haben praktisch meist eine geringere Auflösung als in den technischen Daten steht.
Die Scannerauflösung kann eigentlich garnicht hoch genug sein. Je nach Film oder Diafilm ist das Korn sehr gering und du kannst die technische Auflösung eines Scanners auch tatsächlich nutzen.
Ich würde mal sagen, alles ab 4000 dpi ist gut genug.
Eine asymmetrische Auflösung findest du fast nur bei Flachbettscannern. Die sind zwar schön universell, aber sind für Dias oder Negative immer nur ein Kompromiß. Und bei denen weicht die tatsächliche Auflösung noch viel mehr von der technischen Theorie ab.
Wichtig ist m.E. eine gute ICE-Software (Kratzerbeseitigung).
Ich habe einen Nikon Coolscan LS-50 (das günstigste aktuelle Modell, 4000 dpi). Dieser Scanner hat eine zusätzliche ICE-Funktion zur Kornbeseitigung, die nach meiner Erfahrung sehr gut funktioniert.
Deine Pixelberechnung kann ich nicht so richtig nachvollziehen.
3200 dpi sind bei Kleinbild fast genau 3200x4800 Pixel. Das bei 24 bit Farbtiefe mal 3 macht dann 46 MB. Dein Rechner sollte damit einigermaßen zurechtkommen können, d.h. viel RAM haben, sonst wird die Bearbeitung mühsam.
Es geht nichts über einen guten Filmscanner ab 4000 dpi! Nur ein solcher Scanner holt das Optimum aus den wertvollen Dias! Ein solcher Scanner muss auch Hardware-ICE zur Staub-, Fussel- und Kratzerbeseitiigung haben. Sonst haben Sie ein ewiges Spielchen mit dem restlichen Staub...
Meine persönliche Empfehlung: Nikon LS-4000 (gebraucht bei eBay) oder der Nachfolger LS-5000 (siehe auch http://www.filmscanner.info )
Markus 76
31.01.2005, 11:30
Meine Rechnung war:
36mm = 1,417 Zoll; 1,417*2400dpi=3400Pixel
24mm = 0,945 Zoll; 0,945*2400dpi=2270Pixel
Ergäbe: 3400*2270=7,7MP
Die Idee warum ich mir nicht sicher bin ob ich die Negative wirklich so extrem hochauflösend scannen soll, kam bei diesem Test:
http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/d30/d30_vs_film.shtml
Die D-30 hatte ca.650LP/Bh
Grüsse
Markus
tgroesschen
31.01.2005, 11:32
Die gleiche Frage kam bei uns am Wochenende auch auf.
Die Frage stellt sich nur, lohnt sich die Anschaffung eines solchen
Scanners, da nur die alten Dias eingescannt werden sollten, aber
keine neuen mehr dazu kommen.
1. Was kostet das Scannen beim Fotofachgeschäft?
2. Hat ein User einen solchen Scanner und würde (gegen Bezahlung) Dias einscannen?
Meines Erachtens stellt sich zunächst folgende Frage:
Aus welchem Grund will ich die Bilder (Dias oder Negs.) einscannen?
a) Rein zur Archivierung: Wann war ich wo, und wo ist das Dia resp. Neg. nun?
b) Zur weiteren Verarbeitung i.S. von EBV um es anschließend (großformatig) auszudrucken oder auszubelichten.
Ich persönlich habe mich fast völlig auf Antwort a) festgelegt. Deshalb scanne ich nur mit 1200 dpi, das reicht zur Monitoransicht mehr als aus.
Da ich auch noch andere Formate und Materialien einscanne, habe ich einen Flachscanner mit Durchlichteinheit. Er scannt 8 Dias in einem Rutsch in einer akzeptablen Zeit, und mit einer mehr als akzeptablen Qualität.
Auf diese Weise scanne ich (immer wenn ich mal "Bock" habe) einen Schwung Dias ein, die so alt sind wie ein Großteil der User hier.
Alleine die Scannersoftware holt aus den teilweise eigenartigen Farben der Dias mehr raus als man glauben möchte.
Das Thema "Staub" stellt sich bei diesen alten Dias eigentlich kaum, die sind - in guter alter Tradition - nämlich alle mit Glas gerahmt, mit dem Erfolg, dass man sie alle einzeln säubern muß, um den Niederschlag vom Glas (meist innen) zu bekommen. Dann sind sie sauber und relativ staubfrei, kommen auf den Scanner und sind 2 Minuten später wieder im Magazin.
Soll wirklich mal ein Bild weiterbearbeitet werden, hat der Scanner noch genügend Auflösungs- und Qualitätsreserven, da es sich aj nur um ein Bild handelt, traue ich es mir schon zu, da auch mal Hand anzulegen, und es von Staub zu befreien. Den Rest macht Silverfast.
Gruß
Armin
@ Markus,
jetzt verstehe ich deine Pixelberechung etwas besser.
Dein Zollberechnung ist richtig und wenn du die Pixelanzahl haben willst, stimmt deine Rechnung auch. Ich dachte zuerst, du willst auf die Dateigröße hinaus.
Aber nochmal: Pixel einer Kamera sind was anderes als Pixel eines Scanners. Du machst beim Scannen die Kopie eines Bildes. Je nach Vorlage können 4000 dpi viel zu hoch sein oder eben auch gerade richtig.
Die virtuelle Auflösung eines Negativs oder Dias hängt von vielen Faktoren ab (Filmempfindlichkeit, Qualität der Filmentwicklung, Objektivqualität usw.). Es gibt von irgendeiner Uni in Deutschland einen sehr aufschlußreichen Vergleich von Film zu Digitaltechnik, such mal danach im Forum, den Link habe ich nicht griffbereit.
Was ArminT über seine Scannerei schreibt, ist aber auch sehr interessant. Das hört sich für seine Zwecke sehr ökonomisch und sinnvoll an.
Wenn es dir um Bildergucken und Ausdrucken in kleineren Formaten geht, würde ich es wohl genau so machen.
Wenn es dir um die hochwertige Digitalisierung von überschaubaren Mengen von Dias/Filmen geht (so geht es mir z.B.), dann reicht ein Flachbettscanner kaum aus.
Winsofts Empfehlung kann ich nur nochmal um den LS-50 ergänzen. Der ist für mich von der Auflösung/Qualität der Nachfolger des LS-4000, hat nur einige Profifunktionen nicht und kostet aber auch nur die Hälfte.
Es gibt von irgendeiner Uni in Deutschland einen sehr aufschlußreichen Vergleich von Film zu Digitaltechnik, such mal danach im Forum, den Link habe ich nicht griffbereit.
Der Vergleich stammt NICHT von einer Uni (Mainz), sondern ist rein privat und liegt oder besser: lag lediglich auf einem Uni-Server. Das ist ein ziemlich großer Unterschied!
Siehe hierzu: http://sprec000.xardas.lima-city.de/Digicam7.html
Zum Thema "Dias diogitalisieren" siehe auch:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=16404&highlight=dias+digitalisieren
http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2446&highlight=dias+digitalisieren
Kater Carlo
03.02.2005, 11:51
Hallo Markus,
warum so umständlich. Ich habe mir für alle Tage eine kleine Casio Exilim mit 4 Mio. Pixel gekauft. Die passt in jede Hosentasche und man muss hinterher nicht umsändlich etwas einscannen. Denke mal für den Preis eines guten Scanners bekommt man auch eine kleine Digicam
Markus 76
03.02.2005, 12:19
Ich habe auch noch eine Casio QV-R52, trotzdem nehm ich die zu gewissen sachen nicht mit, und für meine Alt-Bestände brauch ich sowieso einen Scanner.
Ich dachte an den Epson 3170 (3200x6400dpi) der kann auch Mittelformat (hab nämlich auch noch eine 6x9 Zeca), oder seinen 100€teureren Vorgänger den 3200, der ist recht ähnlich nur mit Firewire und Silverfast.
Grüsse
Markus
Hallo
Bei ebay wird ein günstiger Filmscanner angeboten. Hat mit dem jemand Erfahrung?
Plustek
OpticFilm 7200
** Weltneuheit ** 185,-€ Sofortkauf
Original verpackte Neuware !
2 Jahre Hersteller-Garantie !
Hersteller-Direkt-Support, frei von Hotline-Gebühren !
Rechnung mit ausgew. Mwst. auf Ihren Namen !
Der OpticFilm 7200 ist ein 7200 dpi Filmscanner, der in der Lage ist, 35mm Dias und Negative zu scannen.
Mit seiner hohen Auflösung von optischen 7200 dpi, in Verbindung mit seiner hohen Scangeschwindigkeit und USB 2.0 Highspeed Anschluss, übertrumpft er viele professionelle Filmscanner.
Der OpticFilm 7200 ist der perfekte Scanner für Fotografen und
Small Office/Workshop Anwender. Mit dem OpticFilm 7200 gescannte, qualitativ hochwertige Bilder bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten für Presse, Business und Privatanwender.
Der OpticFilm 7200 ermöglicht 48-bit Scans, wodurch eine Erkennung von Trillionen verschiedener Farben möglich ist. Das Resultat ist eine extrem genaue Wiedergabe der originalen Filmvorlage.
SilverFast für Profis!
Fortgeschrittene Anwender werden erfreut zur Kenntnis nehmen, dass die weltweit führende Bildbearbeitungssoftware SilverFast SE 6 im Lieferumfang enthalten ist.
Damit bleiben keinerlei Wünsche zur Bildoptimierung mehr offen.
Praktische Tragetasche!
Die praktische Tragetasche ist speziell für den OpticFilm 7200 entworfen worden und serienmäßig im Lieferumfang..
In ihr findet der Scanner und sein gesamtes Zubehör Platz.
Interface
USB 2.0
Technologie
Color CCD image sensor
optische Auflösung
7200 x 7200 dpi
Darstellung der Vorschau
ca. 3 sek.*
Scan-ModiScangeschwindigkeit
ca. 15 sek pro Bild (3600dpi) **
Farbtiefe
48 Bit/Pixel
maximaler Scanbereich
38 x 38 mm
Nettogewicht
ca. 1,3 kgr (nur Scanner)
Dimensionen (BxTxH)
265 x 116 x 110 mm (nur Scanner)
Scanmethode
Single Pass
Lampe
Kaltkathodenstrahlröhre
Filmhalter
gerahmte Bilder, bis zu 4 Stück
Filmstreifen, bis zu 6 Bilder
Zertifikate
CE, FCC, UL/cUL, TUV
* reine Scanzeit
** Negativ im True Colour Mode, Kalibrierung eingeschlossen
Presse
Der Plustek OpticFilm 7200 besticht durch seine sehr gute Software-Ausstattung, seine kompakte Bauweise und seinen integrierten Diabetrachter.
Plustek brachte also ein Gerät auf den Markt, das mit seinen technischen Daten in der Oberklasse mitzuhalten scheint, mit seinem Preis aber in der niedrigsten Preisliga mitspielt. Das Gerät ist zudem noch sehr gut ausgestattet was Filmhalter und Software betrifft. Ja sogar eine Aufbewahrungstasche ist im Standard-Lieferumfang enthalten.
Die Installation des Plustek OpticFilm 7200 ist unter Windows XP eine ganz einfache Sache: Scanner ans Netzteil anschließen und Scanner mit dem beigefügten USB-Kabel an eine freie USB-Buchse am Rechner anschließen. Der Scanner wird nach dem Einschalten automatisch erkannt und man wird aufgefordert die Applications-CD einzulegen. Es folgt eine automatische Installation des Treibers sowie der Utility-Programme von Plustek. Jetzt erst kommt die Installation der eigentlichen Scan-Software SilverFast SE, die ebenso vorbildlich einfach abläuft.
Wollte jetzt nicht den Link hier reinsetzen, weil ich nicht weiss, ob erwünscht :?: Wenn die Kopie nicht zulässig ist, lösche ich sie wieder :!:
Hallo HeinS,
Vorsicht!!! Der PlusTec Opticfilm 7200 wird in http://www.filmscanner.info/PlustekOpticFilm7200.html nicht gerade sehr gut bewertet (schlechte Bildqualität, zu geringe Dichte, Auflösung viel geringer als angegeben!).
Danke, WinSoft :top:
Konnte man sich eigentlich denken, dass der wohl nichts taugt.Bei dem Preis. Die SW allein reisst da wohl nichts raus.
Aber verkaufen tut der Verfasser den ja auch. :?: Vieleicht sollte man weitere Tests abwarten?
Silverfast SE als Scansoftware für Profis zu bezeichnen halte ich auch etwas anmaßend.
Der einzige Vorteil der Software: Man hat ein paar Euro Rabatt beim Upgrade auf die "Richtige" Silverfast Version (Ai).
Die richtig interessanten Sachen sind vorsichtshalber bei SE nicht dabei (Mehrfachscan etc.).
Gruß
Armin
Silverfast SE als Scansoftware für Profis zu bezeichnen halte ich auch etwas anmaßend.
Der einzige Vorteil der Software: Man hat ein paar Euro Rabatt beim Upgrade auf die "Richtige" Silverfast Version (Ai).
Die richtig interessanten Sachen sind vorsichtshalber bei SE nicht dabei (Mehrfachscan etc.).
Es stellt sich die Frage, ob und wer Silverfast überhaupt benötigt. Ich kann allerdings nur vom Nikon Super Coolscan 4000 ED sprechen. Und da finde ich die original Nikon Software NikonScan 4.0 im Vergleich zur Silverfast Vollversion Ai6 einfacher und sehr leistungsfähig. In Silverfast muss ich mich durch sehr viele Einstellungen und Parameter durchwühlen, bis endlich ein brauchbares Bild heraus kommt. Zudem scheint Silverfast in der Vorschau das hardwarebasierte ICE im Gegensatz zur Nikon-Software nicht zu unterstützen.
Herr Winsoft,
da haben wir es wieder, sobald eine Software anspruchsvoll wird, gehen Sie den leichteren Weg. Sie weichen anscheinend allen guten Programmen aus. Aber sie wollen immer nur das eine -und zwar das Beste.
Andys
Silverfast Ai6 ist nicht immer und überall das Non-Plus-Ultra und auch nicht die Über-Software. Ich ziehe für meinen Scanner die Nikon-Software vor, da sie mir auf Anhieb sehr gute Bilder liefert.
Ich zitiere hier noch auszugsweise einen Scanner-Profi, der es wissen sollte (aus http://www.filmscanner.info/NikonSuperCoolscan5000ED.html ):
"Wie ist nun NikonScan als Scanner-Software wirklich? Kann man die Software empfehlen? Es gibt Leute, die sind so eingeschworen auf die führende Scansoftware SilverFast, dass sie jegliches andere Programm ohne genaue Betrachtung als Schrott abwerten. Ich habe schon seit jeher SilverFast und NikonScan für meine Nikon-Scanner und ich habe stets NikonScan bevorzugt."
"Bei Nikon-Scan ist es definitiv nicht so, dass man durch Anwendung von SilverFast eine gigantische Qualitätssteigerung bekommt. NikonScan ist inzwischen so gut und umfangreich, dass es sich zur bequemen Erzeugung sehr guter Scans hervorragend eignet. Es ist meiner Meinung nach vielmehr eine Frage der persönlichen Vorliebe, mit welchem Scan-Programm man arbeitet."
Ich denke, dass nunmehr genügend zur Scansoftware gesagt ist.
Zitat aus Ihrer Verknüpfung:
„Einen weiteren Rückschritt hat es bei der Scan-Software gegeben. Das renommierte SilverFast ist beim Nikon Super CoolScan 5000 nicht mehr im Kaufpreis enthalten. Es gibt nur noch die Nikon eigene Scan-Software NikonScan. Jeder, der SilverFast kennt, weiß dessen Vorteile zu schätzen und akzeptiert auch einen entsprechenden Aufpreis beim Geräte-Kauf. Für viele Anwender reicht die Nikon eigene Scansoftware jedoch völlig aus. Im Software-Paket ist ferner NikonView und Adobe PhotoShop Elements enthalten.!
Andys
XxJakeBluesxX
22.02.2005, 21:55
Ich muss jetzt mal eine Lanze für Flachbettscanner mit Durchlichteinheit brechen:
Heute abend war ich bei einem Arbeitskollegen zuhause und habe mir seinen neuen Scanner Canon CanoScan 3200F (http://www.canon.de/for_home/product_finder/scanners/flatbed_with_film_scanning/canoscan_3200f/index.asp) angeschaut und zum testen mal eins meiner alten Dias mitgenommen. Die Qualität des Scans mit 600dpi (max. 1200dpi bei Dias möglich) empfand ich als sehr gut. Ich habe mir darum eben bei Amazon den Canon CanoScan 5200F (http://www.canon.de/for_home/product_finder/scanners/flatbed_with_film_scanning/canoscan_5200f/index.asp) bestellt und werde nach Erhalt des Geräts einige Testscans mit der maximalen Auflösung von 2400dpi machen.
Diese Bilder werde ich dann hier zeigen... :)
Der 5200er hat im Gegensatz zum 3200er die FARE Level 2 Technologie (mit Infrarot-LEDs).
Ausserdem ist beim 5200er die optische Auflösung besser (3200er 1.200 x 2.400 dpi, 5200er 2400x4800 dpi).
Hey Claudio,
dann kann´s ja jetzt losgehen mit Scannen. Glückwunsch zum Neukauf. Bin neugierig auf deine Dias.
Es stellt sich die Frage, ob und wer Silverfast überhaupt benötigt. Ich kann allerdings nur vom Nikon Super Coolscan 4000 ED sprechen. Und da finde ich die original Nikon Software NikonScan 4.0 im Vergleich zur Silverfast Vollversion Ai6 einfacher und sehr leistungsfähig. In Silverfast muss ich mich durch sehr viele Einstellungen und Parameter durchwühlen, bis endlich ein brauchbares Bild heraus kommt. Zudem scheint Silverfast in der Vorschau das hardwarebasierte ICE im Gegensatz zur Nikon-Software nicht zu unterstützen.
Hier eine Bemerkung von Winsoft auf der Leica Seite. Man beachte das Datum.
......Veröffentlicht am Dienstag, 29. März 2005 - 10:50 Uhr: Beitrag editierenBeitrag löschen
Silverfast Ai6 ist in meinen Augen eine "Schurkensoftware"! Nach deren Installation wird die installierte Nikon-Software NikonScan 4.0.2 so schwer beschädigt, dass NikonScan nicht mehr starten kann und stürzt beim Starten sofort ab!
Erst nach Deinstallation von Silverfast UND NikonScan mit anschließender kompletter Neuinstallation von NikonScan kann man wieder scannen. Ist das ein ganz bewusstes Feature von Silverfast???.....
Auf meine Frage, wie er die Software bisher getestet hat, gibt es keine Antwort. Na ja vielleicht folgt ja hier was.
Nun darf jeder über ältere Bewertungen von Winsoft selbst spekulieren.
Wer den Zusammenhang nachlesen will:
http://www.leica-camera.com/discus/messages/23/69488.html?1112137882
Jerichos
30.03.2005, 12:50
Auf meine Frage, wie er die Software bisher getestet hat, gibt es keine Antwort. Na ja vielleicht folgt ja hier was.
Herr Schlessmann hat doch geschrieben, dass das Programm NikonScan nach der Installation von Silverfast nicht mehr funktioniert. Er hat nicht geschrieben, dass Silverfast nicht funktioniert. Demnach konnte er Silverfast auch testen.
Nun darf jeder über ältere Bewertungen von Winsoft selbst spekulieren.
Wer den Zusammenhang nachlesen will.
Sorry, Andreas, mir ist es sowas von egal, was hier registrierte User woanders wiedergeben. Hier spielt die Musik und wirklich nur hier. Ich würd Dich also bitte diese ständigen Querverweise einfach sein zu lassen. Wenn sich Herr Schlessmann dazu äußern will, dann wird er das tun.
Auf meine Frage, wie er die Software bisher getestet hat, gibt es keine Antwort. Na ja vielleicht folgt ja hier was.
Herr Schlessmann hat doch geschrieben, dass das Programm NikonScan nach der Installation von Silverfast nicht mehr funktioniert. Er hat nicht geschrieben, dass Silverfast nicht funktioniert. Demnach konnte er Silverfast auch testen.
Nun darf jeder über ältere Bewertungen von Winsoft selbst spekulieren.
Wer den Zusammenhang nachlesen will.
Sorry, Andreas, mir ist es sowas von egal, was hier registrierte User woanders wiedergeben. Hier spielt die Musik und wirklich nur hier. Ich würd Dich also bitte diese ständigen Querverweise einfach sein zu lassen. Wenn sich Herr Schlessmann dazu äußern will, dann wird er das tun.
Die Frage ist, wieso merkt Winsoft das jetzt, seine Beurteilungen gehen weit zurück.
Winsoft hat sich mehr als einmal negatif zu dem Programm geäußert. Seine Beuteilung weißt darauf hin, dass er das Programm nicht geöffnet hat. Alle Tests beurteilen das Programm unter anderem deswegen sehr positiv, weil es sehr einfach und übersichtlich aufgebaut ist. Wer PS kennt wundert sich, dass man so ein Programm so gestalten kann. Da möchte ich hier nur richtig stellen.
Silverfast ist ein sehr empfehlenwertes Programm, vor allem die Vollversion.
Jerichos
30.03.2005, 13:41
Silverfast ist ein sehr empfehlenwertes Programm, vor allem die Vollversion.
Genau da sind wir am springenden Punkt, Andreas. Das ist Deine persönlich Meinung. Genauso wie Herr Schlessmann seine persönlichen Erfahrungen mit diesem Programm geschildert hat. Ob er das Programm jemals geöffnet und benutzt hat, möchte ich nicht beurteilen. Gerade Herrn Schlessmann möchte ich solche Unterstellungen nicht vorwerfen, vor allem wenn man bedenkt mit welchem Einsatz Herr Schlessmann hier schon manche Dinge präsentiert und für uns getestet hat.
Desweiteren halte ich es keineswegs für die feine englische Art hier mit Postings anderer Foren um sich zu werfen bzw. damit zu argumentieren. Wie gesagt, nur was hier geschrieben wird, zählt für mich. Alles andere ist nicht unsere Baustelle. ;)
...
Desweiteren halte ich es keineswegs für die feine englische Art hier mit Postings anderer Foren um sich zu werfen bzw. damit zu argumentieren. Wie gesagt, nur was hier geschrieben wird, zählt für mich. Alles andere ist nicht unsere Baustelle. ;)
So? Wieso das auf einmal? In der Vergangenheit wurden wiederholt Postings aus anderen Foren zitiert und verlinkt und keiner hat sich daran gestört, sondern im Gegenteil es wurden viele interessante Anregungen aufgegriffen. Wir rennen hier schließlich nicht mit Scheuklappen rum.
Außerdem galt bisher immer die Freiheit der eigenen Meinung.
Das gilt anscheinend nicht mehr, wenn es mal etwas kontroverser zugeht, oder goldene Kälber angegriffen werden.
Außerdem: Wieso ist Andys' eigene Meinung weniger wert als die von Herrn Schlessmann? Weil der mehr getestet hat?
Ist die Anzahl von durchgeführten Tests automatisch ein Abonnement auf die Wahrheit?
Gruß
Armin
Ich zitier den Hauptsatz:
...In Silverfast muss ich mich durch sehr viele Einstellungen und Parameter durchwühlen, bis endlich ein brauchbares Bild heraus kommt.....
Ich zeige wie kompliziert Silverfast ist.
http://home.arcor.de/andreaslemperez/Unbenannt-2.jpg
Wenn ich das Programm öffne, erscheint das linke Fenster. Wer dreimal PS geöffnet hat, erkennt, wozu die kleinen Icons da sind.
Ich klicke auf Gradationskurve. Das ist das zweite Fenster. Erkläre mir bitte, wo ich mich durch Einstellungen und Parameter durchwühlen muss.
Im gelben Feld steht dann auch noch, was man machen kann.
Bohhhhh, ist das kompliziert.
Jerichos
30.03.2005, 17:54
So? Wieso das auf einmal? In der Vergangenheit wurden wiederholt Postings aus anderen Foren zitiert und verlinkt und keiner hat sich daran gestört, sondern im Gegenteil es wurden viele interessante Anregungen aufgegriffen. Wir rennen hier schließlich nicht mit Scheuklappen rum.
Es wurden Argumentationsketten zitiert, die nicht bei uns geschrieben worden sind. Genau das empfinde ich also nicht korrekt. Was anderes hab ich nicht behauptet.
Außerdem: Wieso ist Andys' eigene Meinung weniger wert als die von Herrn Schlessmann? Weil der mehr getestet hat?
Ist die Anzahl von durchgeführten Tests automatisch ein Abonnement auf die Wahrheit?
Ist Dir das nicht schon beim Schreiben komisch vorgekommen, Armin? Du solltest mich eigentlich kennen, dass ich sowas niemals behauptet habe oder werde. ;)
@Jürgen:
Ich hatte halt so den Eindruck.
Wenn dem nicht so ist: Ok, sorry.
Gruß
Armin
Jerichos
30.03.2005, 18:08
@Jürgen:
Ich hatte halt so den Eindruck.
Wenn dem nicht so ist: Ok, sorry.
Kein Thema, Armin. ;)
Wenn Du es aber nochmal genau liest, dann wirst Du sehen, dass ich damit nur zeigen wollte, dass der Vorwurf, Herr Schlessmann hätte das Programm nie benutzt, ich nicht unterstellen möchte. Mehr war´s ja nicht.
Egal, der eine kommt mit dem Programm zurecht, der andere nicht. Wer wem nun mehr glaubt, muss jeder für sich selber wissen. Mich interessiert das Programm eh nicht. ;)
Mich interessiert das Programm eh nicht. ;)
M.a.W.: Du hast keinen Scanner ;)
Gruß
Armin
Kein Thema, Armin. ;)
Wenn Du es aber nochmal genau liest, dann wirst Du sehen, dass ich damit nur zeigen wollte, dass der Vorwurf, Herr Schlessmann hätte das Programm nie benutzt, ich nicht unterstellen möchte. Mehr war´s ja nicht.
Egal, der eine kommt mit dem Programm zurecht, der andere nicht. Wer wem nun mehr glaubt, muss jeder für sich selber wissen. Mich interessiert das Programm eh nicht. ;)
Jürgen,
es geht hier nicht, um die Aussage, ich komme damit nicht zurecht. Auch diese Aussage würde mich bei Silverfast wundern.
Die Aussage von Winsoft ist schlichtweg falsch und dem Programm gegenüber unfair. Die Bedienerfreundlichkeit und Übersichtlichkeit ist eine der besonderen Stärken von Silverfast, so wie ich es gezeigt habe. Ich will von den anderen Stärken gar nicht Reden: volle Lab Tauglichkeit, besseres USM, SRD...
Ich wundere mich auch über die Aussage von Winsoft im Leica Forum vom 100 % Einsatz von PS. Bei uns schreibt er, dass er Divu vorzieht und PS nur für die letzten notwendigen Schritte einsetzt. Seine Arbeitsweise ist sein gutes Recht. Jeder soll mit seinem bevorzugten Programm arbeiten. Dafür gibt es sie schließlich. Dann sollte man in jedem Forum dazu stehen.
Es ist schon merkwürdig, wenn man im "Edelforum" mit PS prahlt und bei uns "Fußvolk" sich mit Divu zufrieden gibt. Dafür aber ein Berlebachstativ empfiehlt, wenn jemand ein leichtes Stativ für eine Radtour oder ein Epson 2100 mit Spyder, demjenigen der einen günstigen Drucker sucht.
Jerichos
30.03.2005, 18:45
Ich werd mich zu Inhaltlichen nicht äußern und dies Herrn Schlessmann überlassen, sofern er das tut. Wenn nicht, dann kann sich jeder seinen Teil dazu denken.
Nur soviel, ich bin mit meiner Meinung nicht alleine im Team, dass Dein Zitieren von Fremdbeiträgen für Deine Argumentation nicht korrekt war. Mehr wollte ich doch gar nicht klarstellen. ;)
Hallo Jürgen,
was hier ein bestimmter User von sich gibt, strotzt leider von so vielen Ungereimtheiten, Widersprüchen, Falschzitaten, Verdrehungen, dass ich nicht bereit bin, auf derartige Beiträge weiter einzugehen.
Nur so viel für heute: Ich habe sehr wohl die EXTRA GEKAUFTE VOLLVERSION von Silverfast Ai6 + IT8-Testdia (übrigens sauteuer...) am Nikon Super Coolscan 4000 ED ausgiebigst getestet/verwendet und mich auf Grund ihrer Unzulänglichkeiten letztendlich gegen sie entschieden. Diese Unzulänglichkeiten wurden anderenorts bereits beschrieben und von anderen Usern bestätigt. Das Scannen mit der Nikon-Software NikonScan 4.0.2 funktioniert dagegen wesentlich einfacher und zuverlässiger, praktisch ohne jede Notwendigkeit einer Nachbearbeitung durch PhotoShop CS.
Wer sich von den Scans der beiden Nikon-Scanner 4000 und 5000 überzeugen will, kann das gern tun. In meiner Galerie sind einige Unterkatagorien ausschließlich gescannte Dias, da ich seinerzeit noch nicht digital fotografierte. Zu finden unter http://www.schulacc.de/Bilder/Provence/Provence.htm oder http://www.schulacc.de/Bilder/Marokko/Marokko.htm oder http://www.schulacc.de/Bilder/Tunesien/Tunesien.htm und die meisten Bilder unter http://www.schulacc.de/Bilder/Schweiz/Schweiz.htm .
Dieser bestimmte User sollte sich vielleicht einmal die Mühe machen, sich mit einigen, ihm fehlenden Grundlagen und Mindestkenntnissen vertraut zu machen und alternative Hardware oder Software selber kennenzulernen und ausgiebigst zu testen, bevor er hier und anderswo unausgegorene und fehlerhafte Statements von sich gibt.
Hallo Jürgen,
was hier ein bestimmter User von sich gibt, strotzt leider von so vielen Ungereimtheiten, Widersprüchen, Falschzitaten, Verdrehungen, dass ich nicht bereit bin, auf derartige Beiträge weiter einzugehen.
Nur so viel für heute: Ich habe sehr wohl die EXTRA GEKAUFTE VOLLVERSION von Silverfast Ai6 + IT8-Testdia (übrigens sauteuer...) am Nikon Super Coolscan 4000 ED ausgiebigst getestet/verwendet und mich auf Grund ihrer Unzulänglichkeiten letztendlich gegen sie entschieden. Diese Unzulänglichkeiten wurden anderenorts bereits beschrieben und von anderen Usern bestätigt. Das Scannen mit der Nikon-Software NikonScan 4.0.2 funktioniert dagegen wesentlich einfacher und zuverlässiger, praktisch ohne jede Notwendigkeit einer Nachbearbeitung durch PhotoShop CS.
Wer sich von den Scans der beiden Nikon-Scanner 4000 und 5000 überzeugen will, kann das gern tun. In meiner Galerie sind einige Unterkatagorien ausschließlich gescannte Dias, da ich seinerzeit noch nicht digital fotografierte. Zu finden unter http://www.schulacc.de/Bilder/Provence/Provence.htm oder http://www.schulacc.de/Bilder/Marokko/Marokko.htm oder http://www.schulacc.de/Bilder/Tunesien/Tunesien.htm und die meisten Bilder unter http://www.schulacc.de/Bilder/Schweiz/Schweiz.htm .
Dieser bestimmte User sollte sich vielleicht einmal die Mühe machen, sich mit einigen, ihm fehlenden Grundlagen und Mindestkenntnissen vertraut zu machen und alternative Hardware oder Software selber kennenzulernen und ausgiebigst zu testen, bevor er hier und anderswo unausgegorene und fehlerhafte Statements von sich gibt.
Herr Winsoft,
irgendwie kennen Sie sich nicht aus. Silverfast wurde beim LS 4000 mitgeliefert. War also nicht sauteuer, sondern kostenlos. Wenn sie es dazu gekauft haben, dann haben Sie nicht aufgepasst. Beim LS 5000 wird die Software nicht mehr mitgeliefert.
Sie verwechseln auch etwas: ich habe nie etwas gegen die Nikonsoftware gesagt.
Zitat aus Ihrer Lieblingsseite.
http://www.filmscanner.info/NikonSuperCoolscan4000ED.html
.... Betrieben wird der Diascanner mit der Nikon-eigenen Software Nikon Scan. Diese wird in der aktuellsten Version auf CD-Rom mitgeliefert. Updates gibt es jederzeit kostenlos auf der Webseite von Nikon. Der LS-4000 ED enthält ferner die aktuellste Version der vielfach ausgezeichneten Scanner-Software SilverFast von LaserSoft Imaging. Während man beim Nikon Coolscan IV ED noch die Light-Version von Adobe Photoshop mitgeliefert bekommt, fehlt diese Software beim größeren Bruder. Nikon geht wohl davon aus, dass Käufer eines solchen Gerätes ohnehin schon ihre Bildbearbeitungssoftware auf dem Rechner laufen haben.....
irgendwie kennen Sie sich nicht aus. Silverfast wurde beim LS 4000 mitgeliefert. War also nicht sauteuer, sondern kostenlos. Wenn sie es dazu gekauft haben, dann haben Sie nicht aufgepasst.
Schon wieder eine dieser unzutreffenden Aussagen! Zum Nikon 4000 wurde nämlich nur die magere Vorgängerversion von Ai6 und ohne IT8-Testdia geliefert. Wer die aktuelle Silverfast-Vollversion Ai6 wollte, musste kostenpflichtig upgraden. Und das IT8-Dia zu einem sehr hohen Preis extra dazu kaufen. So viel zur Richtigstellung!
Nur mit Aussagen des Kalibers "Dafür aber ein Berlebachstativ empfiehlt, wenn jemand ein leichtes Stativ für eine Radtour oder ein Epson 2100 mit Spyder, demjenigen der einen günstigen Drucker sucht." macht man sich einfach nur lächerlich und beweist, dass man einerseits (bewusst?) falsch bzw. verdreht zitiert und andererseits von der Materie nichts versteht! Was hat denn zum Beispiel der Epson 2100 mit einem Spyder zu tun? Antwort: Absolut nichts! Denn mit einem Spyder kann man keinen Drucker profilieren... :(
...Diese Unzulänglichkeiten wurden anderenorts bereits beschrieben und von anderen Usern bestätigt. Das Scannen mit der Nikon-Software NikonScan 4.0.2 funktioniert dagegen wesentlich einfacher und zuverlässiger, praktisch ohne jede Notwendigkeit einer Nachbearbeitung durch PhotoShop CS.
Wo ist denn dieses "andernorts"?
Und wer sind denn diese "anderen User"?
Gruß
Armin
Guten Morgen zusammen,
können wir bitte in diesem Thread wieder auf eine Ebene, auf einen Umgangston zurückkehren, der dieses Forum in der überwiegenden Mehrzahl aller Beiträge prägt?
Wenn ich mir einige Formulierungen in den vorstehenden Postings so anschaue, geht MIR der Hut hoch - die gehören nicht hier hin.
Danke.
Schon wieder eine dieser unzutreffenden Aussagen! Zum Nikon 4000 wurde nämlich nur die magere Vorgängerversion von Ai6 und ohne IT8-Testdia geliefert. Wer die aktuelle Silverfast-Vollversion Ai6 wollte, musste kostenpflichtig upgraden. Und das IT8-Dia zu einem sehr hohen Preis extra dazu kaufen. So viel zur Richtigstellung!
(
Wir kommen der Wahrheit schon näher. Also doch nicht sauteuer. Das IT 8 Dia hätten Sie nicht gebraucht. Wenn sie in Lab sichern, ist die Datei FM tauglich.
Zum Preis vom IT 8 Dia - sauteuer????, für jemand der Leica R9, LS 4000 hat, das Rückteil kaufen will und, und und....
http://www.silverfast.com/show/it8pricing/en.html
Warum haben Sie denn nicht vorher einen Test mit der Demo gemacht, die voll funktionsfähig ist? Dafür gibt es sie ja. Ein Test war ja auch mit 5.5 möglich.
Die Frage bleibt immer noch offen, wieso haben sie erst jetzt festgestellt, dass Beides bei Ihnen nicht zusammen läuft? (Was nicht die Regel ist, und auch nicht so vorgesehen.)
Dann noch einen Vergleich Silverfast - Nikon. Betreff auch Farbmanagement....
http://www.silverfast.com/show/sf-vs-nikonscan/en.html
--- gelöscht ---
da nicht zum Thema gehörig...