Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WW-Konverter unter 0,8x
Hallo zusammen
das Problem ist bekannt.....mit Einzug der Digitalos mussten wir uns von der Welt der Weitwinkelfotografie verabschieden (ich meine ? 18mm)....leider. Als Architekt schmerzt mich das besonders.
Nun stehe ich mit meiner A200 in den letzten Winkel der Räume und bleibe natürlich bei 28mm hängen.
ATW-100 mit resultierenden 22,4mm ist mir nicht genug.....18mm wie bei meiner analogen Canon mit dem Sigma 18-35 wäre schon was feines.
Wer hat einen Tip?....ohne gleich zur D7 mit entsprechenden Objektiven greifen zu müssen!!
Hallo Dietmar,
ich glaube nicht, dass du da etwas wirklich gutes finden wirst.
Die Konverterhersteller wie Raynox, Kenko etc. bringen m.E. nichts wirklich brauchbares.
Die Qualität des ATW oder des WCON08B sind nicht zu übertreffen.
Hast du schon mal über Panos nachgedacht? Ist zwar mehr Arbeit, aber im Endeffekt wirst du dich auch mit weniger Verzeichnungen herumschlagen müssen. Stativ ist bei Architekturaufnahmen ja eigentlich sowieso immer im Einsatz- oder?
Gruß
Armin
Hans-Jürgen
31.01.2005, 10:52
Hallo Dietmar,
Ich nehme an, mit dem letzten Satz meinst Du die D7D? Selbst damit hast Du verloren, denn mit Cropfaktor 1.5 wird ein 17~35mm zum 25.5~52.5mm. Und auch das 16mm Fisheye bringt es rechnerisch nur auf 24mm. Erst mit so einer Fremdanbieter-Scherbe mit 12~24mm kommst Du wieder in ordentliche Bereiche.
Ich erwarte gerade eine Lieferung mit einem 0.7x Weitwinkelkonverter für meine DV-Cam. Ich bin schon gespannt, ob sich der irgendwie an der 7Hi anbringen lässt, denn das Ding hat schon das spezielle Bajeonett für die Cam. Bevor hier Proteste bezüglich Vignettierung kommen: Die DV-Cam hat 72mm Filtergewinde :shock: und das Bajonett liegt außerhalb.
Gruß,
Hans-Jürgen
Hallo Armin und Hans-Jürgen
zunächst mal "danke" für die schnelle Reaktion. Das mit den Panos geht zwar bei Aussenaufnahmen recht gut, bei Innenräumen stoßt man jedoch gleich an die Grenzen......z.Teil als Verfremdung ganz gut einsetzbar aber der Realitätsbezug leidet doch sehr.(...wie gesagt 18mm..."so schön, schön war die Zeit..."). Das mit dem Stativ stimmt nur zum Teil, da man ja nicht immer bewußt fotografierend außer Hause geht; und dank AS, sind wir ja fast "fein raus".
Ja ich meinte die D7D, und du hast recht Hans-Jürgen, die 18mm erreichen wir dort mit Originalobjektive nicht (nehme allerdings an, daß Minolta da schon was nachschicken wird, immerhin haben alle anderen schon ein SuperWW-zoom für die digitalen SLR im Programm). "Fremdanbieter-Scherbe" ist zwar ein toller Ausdruck ist aber für die angemessene Qualität von Sigma vielleicht doch ein bisschen zu heftig.
Da schaue ich bewundernswert ins Canon-Lager (werde schon rot dabei) mit einer 20D und dem neuen EF-S 10-22mm um 710 Euro....da wären wir bei 16-35mm equivalent........und da lacht dann mein Architektenherz wieder
Hans-Jürgen
31.01.2005, 21:48
Hallo Dietmar,
Der Weitwinkel-Konverter ist heute angekommen. Allerdings hat er wirklich nur das spezielle Bajonett für die Cam. Ich habe den Konverter mal vor das Objektiv der 7Hi gehalten, aber man muss sehr nah ran, bis die Vignettierung verschwindet. Genauer wollte ich das frei Hand nicht ausprobieren. Aber ich denke, es müsste vignettierungsfrei gehen.
Nun aber zur schlechten Nachricht: Der Konverter spielt preislich in einer anderen Liga, kostet 630 Dollar. Ein paar Kenndaten: 0.7x WW-Konverter für DV-Cam 4.5~45mm (eff. 32.5~325mm). Gewicht 575g, rückwärtige Öffnung 66mm, Länge 50mm, vordere Öffnung ca. 85mm Glas. Vorderes Element leicht konkav, Frontgewinde 92mm.
Wenn es mit gelingt, auf einfache Weise einen Adapter zu "schnitzen", werde ich hier berichten.
Ach so: http://www.centuryoptics.com/
Unter prodv finden sich die Linsen für große Öffnungen: 0.3x Fisheye, 06x, 0.7x, 1.6x
Im Beispiel: http://www.centuryoptics.com/products/prodv/dvx100/dvx100.htm
Siehe auch: http://www.centuryoptics.com/products/prodv/65-75/index.htm
Gruß,
Hans-Jürgen
"Fremdanbieter-Scherbe" ist zwar ein toller Ausdruck ist aber für die angemessene Qualität von Sigma vielleicht doch ein bisschen zu heftig.
richtig, ich habe das 12-24 und bin sehr zufrieden damit ;)
Bevor Du Dich mit Raynox und Co herumärgerst, würde ich auch zu Panos ( geht auch mal freihand ) oder der D7D raten.
Viele Grüße
Tina
....allerdings, bevor man 630 $ für einen Konverter ausgibt, kann man ja dem 12-24 von sigma oder noch besser dem 10-22 von canon zuzwinkern.
.....obwohl ich die Experimentierfreude von Hans-Jürgen schon nachvollziehen kann....wenn der Konverter schon für die Videokamera da ist, warum nicht an der digicam ausprobieren....also viel Glück und laß uns mitbeobachten.
Tja, der Wechsel zur Digi-Reflex scheint nahe.........aber das 10-22er von Canon lässt mich nicht mehr in Ruhe....müsste dann allerdings von diesem tollen Forum Abschied nehmen. hm
Grüße aus dem Süden
Also ich hab mal von nem Kolegen seinen preiswert bei ebay erstandenen 0,38 WW ausprobiert. Gibt ein kugelrundes Bild bei 28mm ... :-)
Alerdings ist die quali des Bildes deutlich bescheidener als ohne, vorallem wenn man was zoomt.
Ich versuch nachher mal ein Biuld zu finden .....
hier sind mal 2 Bildas
bild 1 (http://www.bastian-dammers.de/images/4images/data/media/22/PICT1358.JPG)
bild 2 (http://www.bastian-dammers.de/images/4images/data/media/22/PICT1359.JPG)
Hans-Jürgen
01.02.2005, 22:10
Hallo,
Ich habe heute im Fotoladen vorbeigeschaut, und da hatte es tatsächlich einen Step-Up Ring von 49mm auf 72mm. Der Weitwinkel-Konverter hat am Bajonett einen Ring, der genau einem gewindelosen 72mm-Filtergewinde entspricht, somit eignet sich der Adapterring hervorragend, um den Konverter daran vor das Objektiv zu halten.
Erst die gute Nachricht: Selbst bei Offenblende keine Vignettierung.
Nun die schlechte Nachricht: Das Bild ist von einer derartigen Randunschärfe geprägt, dass ich schon von einer Zentrumsschärfe sprechen würde. Abblenden auf F8.0 ändert nichts daran, und selbst auf Videodimensionen herunterskaliert (768x576) ist die Unschärfe deutlich sichtbar.
Somit wird nichts aus dem erhofften Zweitnutzen des Konverters. Wenigstens erfüllt der Konverter an der Cam seinen Zweck, dort könnte man allenfalls in den äußersten Ecken eine leichte Unschärfe bemerken.
Da ich aber jetzt den 49/72mm Step-Up Ring habe, kann ich zusammen mit dem 72/77mm Step-Up Ring ausprobieren, wie die 7Hi im Weitwinkel-Makro mit der 77mm Canon 500D funktioniert...
Na ja, ich würde mal sagen, dass die Abbildungsleistung beachtlich ist. Nur, wie bekommt man das Licht um das 80mm-Monster herum auf das Objekt?
Gruß,
Hans-Jürgen
...
Tja, der Wechsel zur Digi-Reflex scheint nahe.........aber das 10-22er von Canon lässt mich nicht mehr in Ruhe....müsste dann allerdings von diesem tollen Forum Abschied nehmen. hm
Grüße aus dem Süden
Wer erzählt den sowas? Hier muß keiner raus, nur weil er nicht mehr die passende Kamera hat. Die Canon Fraktion hier im Forum wächst :cool:
...ich bin nur einer davon.
Gruß
Armin
Hansevogel
01.02.2005, 23:22
Nur, wie bekommt man das Licht um das 80mm-Monster herum auf das Objekt?
Ein paar hundert Euronen einstecken und einen passenden Ringblitz kaufen. ;)
Gruß: Hansevogel