Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α58 Minolta 24-105 vs. 28-105


wetterauer
09.10.2014, 09:57
Hallo,

ich suche ein "Immer drauf" mit mehr Telebereich als Ersatz für mein 18-55-Kitobjektiv.
Da die üblichen Verdächtigen (Sony 16-105/18-135) momentan nicht erschwinglich sind, bin ich auf die beiden Minoltas gestoßen. Bei Ebay sind beide bezahlbar zu bekommen.
Als kleines Plus sind sie auch etwas Lichtstärker wie das Kitobjektiv.

In der Objektivdatenbank sind die Bewertungen für Beide ordentlich, wobei nach meinem Empfinden das 28-105 etwas besser wegkommt. Allerdings existieren hier auch mehrere Varianten. Dafür hätte das 24er eben mehr Weitwinkel.

Aus diesem Grund wollte ich mir hier das Zünglein an der Waage nochmal abholen ;-)

Noch eine technische Frage: ADI + Objektivkorrektur der A58 funktionieren nur mit Sony-Objektiven?

Danke schon mal für den Input!

Tikal
09.10.2014, 10:11
Ich habe leider keine Erfahrung mit diesen Objektiven. In der Objektiv-Datenbank findet man allerdings immerhin was dazu:

http://www.sonyuserforum.de/reviews/showcat.php?cat=all&stype=1&si=Minolta+28-105&perpage=12&sort=2&stype=&limit=&cat=all&ppuser=

http://www.sonyuserforum.de/reviews/showcat.php?cat=all&stype=1&si=Minolta+24-105&perpage=12&sort=2&stype=&limit=&cat=all&ppuser=0

Ich würde allerdings immer noch das Kit Objektiv mit mir mit schleppen. Im Weitweinkel Bereich ist das Kit Objektiv gar nicht schlecht und besonders lichtschwach ist es auch nicht. Hast du halt dabei, nur für den Fall das du es brauchst. Groß und schwer ist es ja definitiv nicht. Dann hast du in etwa folgende Bereiche, wenn du beide Objektive wie eines behandelst:

18-105mm f/3.5-4.5

Müsstest halt im Bereich 24mm bis 50mm dauernd wechseln. Bei mir wäre das genau mein Lieblingsbereich.

dinadan
09.10.2014, 10:45
Ich hatte das 24-105 in der Sony-Variante und jetzt das 28-105. Das 28-105 ist optisch etwas besser, in deinem Fall würde ich dennoch zum 24-105 raten. Das 24-105 hat zum einen bereits ADI und mit 24mm Anfangsbrennweite auch an APS-C immerhin noch einen moderaten Weitwinkel. 28mm wären mir an der A58 für ein "Immerdrauf" zu lang.

wetterauer
09.10.2014, 12:03
Wäre das 24-85 von der Qualität her gleich oder besser?

combonattor
09.10.2014, 12:17
Ich hatte alle drei gehabt, allerdings an die A580 nicht die 58. Geblieben ist bei mir das AF 28-105. Wenn du noch die RS Version erwischst, paßt es wunderbar. Zurzeit bin ich mit die A58 und das Minolta 28-135 unterwegs und der ist auch Super.
Gruß,Alex

joke69
09.10.2014, 12:26
Was ist der Unterschied zwischen der RS Version und ohne?
Ich habe das 28-108 von Minolta. Woran erkennt man die RS Version?

combonattor
09.10.2014, 12:46
RS: http://www.dyxum.com/lenses/Minolta-AF-28-105-F3.5-4.5-RS_lens37.html
Alte Version: http://www.dyxum.com/lenses/Minolta-AF-28-105mm-F3.5-4.5_lens36.html
RS steht für Restilised und die Blendelamellen sind abgerundet für ein schöneres Bokeh.
Gruß.

dey
09.10.2014, 13:22
Ich habe sehr lange das 24-85 an D5D und A65 verwendet.
Ich war immer sehr zufrieden, auch an den 24mp der A65. Allerdings ist der Schritt von 55mm auf 85mm sicherlich recht wenig.

bydey

Tikal
09.10.2014, 13:35
Zwischen 55mm und 85mm sind recht viel Unterschied. Aber das hängt sicherlich von weiteren Parametern und Motiv ab. Zum Bespiel nehme ich oder nahm manchmal das 35-70er mit, wenn mir 16-50 nicht reichten.

ha_ru
09.10.2014, 15:01
Hallo,

als Budget-Allrounder empfehle ich nach dem Sigma 18-125 DCM HSM zu suchen. In ebay z.B. aktuell für 200 € neu zu haben.

Hans

Gerhard-7D
09.10.2014, 16:11
Bin mit der Abbildungsleistung meines 24-105 nicht Glücklich, wenn man für Weitwinkel eh das Kit behält, wäre ein Minolta 35-105 v.1 um ca. 60 Euro gebraucht ein gutes objektiv, welches bei der Abbildungsleistung eine andere Liga ist. Nachteil ist, kein ADI. Hab aber trotzdem keine Probleme mit der Blitz Belichtung.

LG. Gerhard

wetterauer
09.10.2014, 17:05
Uff, danke. So viele Meinungen... das Sigma kommt auch gut weg in der Datenbank. Ich hatte auch den Eindruck, dass das 24-85 am Besten wegkommt.

combonattor
09.10.2014, 17:45
wäre ein Minolta 35-105 v.1 um ca. 60 Euro gebraucht ein gutes objektiv, welches bei der Abbildungsleistung eine andere Liga ist.

LG. Gerhard
Das wäre auch meine Empfelung. Tolle Farben,Bokeh und noch Macro.Für mehr Weitwinkel kannst das Kit Objektiv behalten und abblenden.
Vorsicht nur bei das 35-105 Ofenrohr. Viele neigen zu eine veröllte Blende. Lieber bei Händler bissl mehr bezahlen statt Privatkauf.
Gruß,Alex

wetterauer
09.10.2014, 18:12
Hallo, bei dem 35-105 aber auf alle Fälle die Ofenrohrgeneration?

dey
09.10.2014, 18:45
www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=122543
24-85 im Einsatz.
Die beiden Ersten sind auf ca. 12mp gecroppt und dann auf alte Forengröße verkleinert.

bydey

wus
09.10.2014, 19:47
Bei Ebay sind beide bezahlbar zu bekommen. Das hat (leider) seinen Grund: erstens fehlt an APS-C Kameras der komplette Weitwinkelbereich, außerdem sind beide ziemlich weich. Ich hatte beide - von den Analogkameras her - und habe sie anfangs an der A55 verwendet (die soweit ich weiß die gleiche Auflösung hat wie die A58) und fand diese Abbildungsleistung unzureichend.

Ich hatte zuerst das 28-105RS, und das habe ich auch immer noch. Dann kam ADI, also "brauchte" ich ein Objektiv das ADI unterstützt - deswegen kaufte ich das 24-105. An der Analogkamera fand ich es gut genug, allerdings fiel es hinter dem 28-105 schon etwas zurück was die Abbildungsqualität anbetrifft. Aber wegen dem erweiterten Weitwinkelbereich, ADI, und weil es so schön kompakt und leicht war bevorzugte ich es trotzdem - bis ich mir die A55 kaufte. Dann habe ich es verkauft und mir das 16-80Z geleistet, weil die Bilder aus der A55 einfach nicht gut genug waren. 16MP auf APS-C stellen ganz andere Anforderung an die Auflösungsfähigkeit eines Objektivs als 35mm Farbdiafime :flop: Auch das 28-105 war, obwohl etwas besser als das 24-105, dafür nicht gut genug.

Das 28-105RS habe ich trotzdem behalten, als Standardzoom für meine Analogkameras.

Ich würde auch sagen behalte Dein Kit-Objektiv und nimm das 35-105 Ofenrohr dazu. So eins habe ich auch noch, es ist in seinem Brennweitenbereich in der Tat besser als die beiden anderen.

Pedrostein
10.10.2014, 23:37
Ich hab auch ein 24-85, das gemeinhin als leicht besser gilt als das 24-105. An der A99 durchaus brauchbar, faellt es aufloesungsmaessig an der A55 gegenueber dem 16-105 ab. Lediglich die Lichtstaerke ist etwas besser.

Waehrend andere VF-Objektive (50 1.4, 70-300G, 28-75 2.8, 100 2.0) an der A55 regelmaessig zum Einsatz kommen, gibt es fuer mich keinen Grund, das 24-85 dort einzusetzen.

Fuer Low Budget wuerde ich eher auch ein Sigma 18-125 ins Auge fassen oder das 18-55 mit einem Sony/Tamron 55-200 ergaenzen. Gerade das Tammy 55-200 bringt fuer wenig Geld einen recht hohen Nutzen an APS-C.

Oben ein Bild mit dem MAF 24-85 und ISO 200, unten eines mit dem Tamron 55-200 und ISO 800, jeweils an der A55.

1021/24-85__A55.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211018)

822/T_55_-_200__A55.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211019)

wetterauer
11.10.2014, 00:29
Hallo, das Tamron 55-200 habe ich bereits. Es ging mir um ein Immerdrauf mit mehr Tele, wenn ich nur mal die Kamera umhängen möchte ohne Tasche. Das Sigma hatte ich noch nicht auf dem Radar, hat aber den besten Bereich. Ich werde mal Ebay und das Biete-Board im Auge behalten.

Oldy
17.10.2014, 18:01
Ich stehe / stand vor der selben Situation.
Ich habe hier nun ein Minolta 35-105 Ver. II und ein Sigma 28-105 4/5.6 IF. Das Minolta ist optisch sehr gut für seinen Preis und vor allem sehr kompakt / leicht. Sehr schöne Farben.
Das Sigma habe ich für kleines Geld aus der Bucht gefischt und das nur aus dem Grund, weil es hier und bei Dyxxum nicht gerade gut bewertet wurde. Ich kann das im Moment nicht bestätigen. Das Ding ist leise, hat einen leidlich schnellen AF, ist bei Offenblende ausreichend scharf und macht schöne Portraits. Die Farben sind allerdings nicht so schön wie beim Minolta.
Es ist kein Spitzenobjektiv, jedoch als Immerdrauf eine lohnendere Alternative und oft für kleines Geld zu bekommen.

Ich werde das Sigma einen zeitlang testen und hier einen Bericht schreiben. Mal sehen, ob es bleibt.

wetterauer
17.10.2014, 18:32
Die Ofenrohre sind wohl sehr beliebt. Das 35-105 ist bei Ebay nicht so oft vertreten und manchmal doppelt so teuer wie der Nachfolger. Wobei ich laut Datenbank damit auch keinen Fehler mache? Sind halt 100 g mehr, aber das werd ich packen ;-) Wenn ich mir so meine Bilder anschaue, bin ich auch nicht der extreme WW-Knipser.


@edit: Es ist ein 35-105 Ofenrohr hier aus dem Forum geworden. Ich bin sehr gespannt.

Fotorrhoe
19.10.2014, 11:41
Ich hab auch ein 24-85, das gemeinhin als leicht besser gilt als das 24-105. An der A99 durchaus brauchbar, faellt es aufloesungsmaessig an der A55 gegenueber dem 16-105 ab. Lediglich die Lichtstaerke ist etwas besser.
...


Das 24-85 ist älter, schwerer und größer als das 24-105. Es ist prinzipiell etwas besser, leider aber mechanisch etwas anfälliger. Alle mir bekannten Objektive haben einen wackelnden Tubus und sind daher am langen Ende leicht dezentriert. Abgeblendet wird es dann bei 85 mm besser (ab 5.6, das Maximum wird erst bei 11 erreicht).
Daher ist mein 24-105 mein leichtes Standard an der A850, an APS/C ist es auch brauchbar, wenn auch dem 16-105 in Auflösung und Kontrast unterlegen (Ausnahme Farbsäume, da muss man beim 16-105 aufpassen, da diese beim Abblenden nicht besser werden). Diese Charakteristik zusammen mit den schönen Farben und f=4.5 macht das 24-105 auch besser für Portraits geeignet.

wetterauer
19.10.2014, 13:02
Das 24-105 wäre natürlich wegen dem WW mein Favorit gewesen. Aber es waren nur wenige in Ebay zu finden und die gingen auf die 200 Euro zu. Da hätte ich mir dann eher das Sigma neu geholt. Ich denke vom P/L-Verhältnis ist das Ofenrohr super, wenn auch der WW am APS-C fehlt.

Aleks
20.10.2014, 15:23
Hallo Andreas,
ich habe das ähnliche 24-85 über 15 Jahre(!) genutzt, zuletzt an der Vollformat, gab kein Problem ohne ADI, der Blitz arbeitet dann im TTL-Modus statt im ADI-Modus.
Das 24-105 gilt als ähnlich gut. Wenn man der Masse der Bewertungen glaubt (Dyxum, SUF), ist das 24-85 minimal besser.
Kamerainterne Korrektur wird mit den genannten Objektiven nicht funktionieren. Aber dafür wirst Du Lightroom-Korrekturprofile für die Minoltas finden. :)

Wenn Du jetzt und in naher Zukunft mit APS-C unterwegs bist, würde ich trotzdem auf das 16-105 sparen. Es ist einfach besser. Für mich beste Reise-Objektiv Brennweite und dabei sehr gut vergütet. Die Minoltas produzieren sehr schöne Farben, sind aber Streulicht-anfälliger. Das 16-105 ist -von meinem Eindruck her- neutraler abgestimmt.

Wenn es wirklich nur darum geht das Minolta 24-105 vs. 28-105 oder gar nichts, dann würde ich auf jeden Fall das 24-105 nehmen. Gleich langes Ende und dafür vieeel mehr Weitwinkel. Denk dran, an APS-C bleiben Dir vom 28-105 gerade mal 42mm am kurzen Ende, das ist schon kein Weitwinkel mehr.
Wenn mehr Kandidaten in deiner Auswahl zugelassen sind, dann das 24-85 (die letzte Version ist die "RS" mit geriffeltem AF-Ring), minimal besser und günstiger.

Mein Vorschlag für Standardzoom an APS-C: go for the 16-105 ! ;-)

Gruß, Aleks

wetterauer
20.10.2014, 18:29
Hallo Aleks,

das ist auch langfristig mein Ziel . Jetzt wird es erst mal das 35-105, ich freu mich schon drauf. Ausserdem habe ich eine Schwäche für Minolta ;-) Ich denke das Ofenrohr bekomme ich auch wieder ohne Problem los, sofern ich das möchte.

Aleks
20.10.2014, 19:13
Jetzt wird es erst mal das 35-105, ich freu mich schon drauf.
Ok, wenn du den Weitwinkel nicht brauchst, warum nicht, mit etwa 50-150mm hast du eine gute Portrait-Brennweite an APS-C. Kannst ja später noch schrittweise "ausrüsten". Ebay machts möglich ;-)
Das 35-105 hat meiner Erfahung nach eine sehr warme Farbabstimmung. Selbst im Vergleich zu dem 24-85 (welches bereits relativ warme Minolta-Farben liefert), ist das Bild des 35-105 nochmals deutlich wärmer. War zumindest bei beiden meiner Exemplare der Fall...

OT
...meine Güte, ich erschrecke mich gerade, wenn ich überlege wie viele Objektive ich schon ge- und wieder verkauft hatte... ;)
/OT

Freue Dich auf jeden Fall auf ein schönes Bokeh und angenehm-massive Ofenrohr-Bauweise!

Als Zusatz-Bonbon hast Du noch eine gute Makrofunktionalität (ich glaube sogar beachtliche 1:4!). Dazu muss der Schalter an der Seite umgelegt und "über 105mm hinmaus" gezoomt werden.

VG
Aleks

superburschi
20.10.2014, 19:22
Das 35-105 kann ich seeeehr empfehlen für Portraits, Klasse Linse :top:
Hab 3 davon, an zwei muß ich noch die verölten Lamellen reinigen :crazy:

wetterauer
22.10.2014, 20:32
Es ist da! Was ein klasse Gefühl beim Anfassen und die Bedienung.... Da spürt man Feinmechanik. Ich glaube ich tausche mein Tamron 55-200 gegen ein Minolta 100-300 :crazy:

Aleks
22.10.2014, 22:21
Es ist da! Was ein klasse Gefühl beim Anfassen und die Bedienung.... Da spürt man Feinmechanik.
Nahezu alle Objektive aus der Ofenrohr-Generation fühlen sich so an. Kann süchtig machen ;-)

Ich glaube ich tausche mein Tamron 55-200 gegen ein Minolta 100-300 :crazy:
Das würde ich lassen. Das Mi 100-300 kam später raus, das gab es nicht in der Ofenrohr-Generation. Es gibt ein Minolta APO 100-300mm und ein Non-APO 100-300mm. Das Nicht-APO wird dem Ta 55-200 an APS-C in allen bildqualitativen Aspekten unterlegen sein, da waren meine Ofenrohre 100-200, 70-210 und 75-300 besser.
Die 100-300mm APO-Version ist besser, aber dürfte maximal gleichauf mit dem Tamron sein. Ich will das APO keinesfalls schlechtreden - als man damit in den 90ern noch analog gearbeitet hat, war das ein Traum. Aber die heutigen Alphas haben Auflösungsanforderungen jenseits von gut und böse... ;)
Ach ja, ein ganz schreckliches Mi 100-300xi hat es auch gegeben. Davon kann ich gänzlich abraten - des Handlings wegen (langsamer motorisierter und unpräzise zu steuernder Zoom).

VG
Aleks

wetterauer
22.10.2014, 22:31
Aleks, das war ja mit Smiley. Würde höchstens mal ein Tamron USD 70-300 in Betracht ziehen. Aber "MMs" (metallene Minoltas) gibts ja noch andere Gute ;-) Als nächstes Objektiv kommt erstmal ein Makro.

Mal nebenbei: Wo ist der Thread zum Danke sagen bei Käufen hier? Ich find ihn einfach nicht :roll:

wus
22.10.2014, 23:21
Als nächstes Objektiv kommt erstmal ein Makro.Hier kann ich Dir das 100er aus der Ofenrohr-Serie (Version 1) wärmstens empfehlen. Kompakt, leichtgängiger Fokus und knackscharf, selbst an der A77. Ich hatte mir ja mal eingebildet ich bräuchte ein neueres mit D- Funktion und hab mir dann auch eins gekauft - aber nach einiger Zeit wieder weiterverkauft. Es war mir zu dick, vor allen Dingen die GeLi mit ihrer deutlich konischen Form fand ich richtig unpraktisch in der Fototasche. Die GeLi der v1 ist fast zylindrisch, passt für den Transport umgedreht auf's Objektiv und macht es dabei kaum dicker. Das D war außerdem deutlich schwergängiger zu fokussieren, ich vermute da hat man den Widerstand des D-Schleifrings gespürt.