Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6000 entfesselt Blitzen -A6000
Geht es mit der A6000 entfesselt zu blitzen ?
So wie es bei einer A700funktioniert - d.h. internen Blitz zum Auslösen der Systemblitze zu nutzen. Systemblitze sind in dem Fall der 58er/60er.
Bitte keine Triggerlösung erklären - die sind bekannt.
LG RUDOLFO
Mit dem internen Blitz hatte ich es nicht ausprobiert, wohl aber mit dem HVL-F20M auf der A6000. Das ging ausgezeichnet.
800/DSC09801.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192533)
Und das making of:
6/DSC00364.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210875)
Ich habe beides probiert: Es geht nur mit einem masterfähigen Aufsteckblitz, also von HVL-F20(A)M aufwärts.
Oki Doki - Irgendwann muss wohl dieser 20er Blitz doch her.
Ja, muß er. Und dabei macht es IMHO keinen Unterschied, ob du den F20M mit dem neuen Fuß nimmst oder den F20AM plus Adapter. Der neue ist nicht kompakter, sondern sieht im Prinzip so aus, wie wenn man den Adapter fest drangeschweißt hätte.
Wenn du dan alten noch bekommst, kannst du ihn auch noch an deiner 700 und 900 nutzen (wie konntest du da eigentlich ohne auskommen?). Er ist optimal als Immerdabei-Blitz, weil er nicht größer als ne Zigarettenschachtel ist.
Na mit der 700er geht des mit dem Internen Blitz einwandfrei und das ist auch immer noch oft im Einsatz. Eine der besten Möglichkeiten günstig entfesselt zu blitzen.
Mal abgesehen davon das es auch mit Abstand die günstigste Art ist Verschlusszeiten beim entfesselten blitzen kürzer als 1/160 zu nutzen.
Hallo,
Ich habe beides probiert: Es geht nur mit einem masterfähigen Aufsteckblitz, also von HVL-F20(A)M aufwärts.
Ich weiss nicht, ob ich das richtig verstanden habe.
Du benötigst ja dann auch noch einen Slave dazu. Zwei HVL-20 funktionieren aber dann wohl nicht? Laut Datenblatt kann der HVL-20 nur Master.
Also als zweiten einen der beiden größeren HVL oder den Metz 44 AF1. Der Metz kann aber wieder nur Wireless Slave.
Stimmt das?
Ernst
Ich probiere da zufällig auch grade rum: Den Yongnuo YN560 und den Nissin DI622 kann ich mit dem internen Blitz problemlos als slave nutzen, den Sony HVL 43 bring ich als slave nicht zum leuchten...
Also als zweiten einen der beiden größeren HVL oder den Metz 44 AF1. Der Metz kann aber wieder nur Wireless Slave.
Der Metz kann sowohl TTL-Drahtlos (also vom "Master" geteuert) wie auch "Slave", bei letzterem reagiert er auf einen beliebigen Blitz, auch den internen, aber ungesteuert.
Ich probiere da zufällig auch grade rum: Den Yongnuo YN560 und den Nissin DI622 kann ich mit dem internen Blitz problemlos als slave nutzen, den Sony HVL 43 bring ich als slave nicht zum leuchten...
Das liegt daran, dass die beiden ersteren einen Slave-Modus haben (also ungesteuert, Leistung muss am Blitz eingestellt werden), der Sony diesen "dummen" Modus aber nicht hat, sondern eben die Steuerung durch einen "Master"-Blitz braucht.
Dieses kann wiederum der Yongnuo nicht bieten (beim Nissin weiß ichs nicht).
Grundsätzlich muss man hier drei verschiedene Modi unterscheiden:
1. Dummer Slave-Modus
Hierbei werden die Slave-Blitze im M-Modus über eine eingebaute oder untergeschobene Fotozelle gezündet. Dazu reicht der eingebaute Blitz der a6000.
2. TTL-Master-Slave ohne Verhältnissteuerung
Hierzu braucht es den HVL-F20(A)M, der die Belichtungsmessung der Kamera über Lichtsignale an die TTL-Slave tauglichen Blitze übermittelt. Einige Blitze von z.B. Metz, Nissin u.a. haben zwei Slave-Modi (einen mit und einen ohne Vorblitz des Master)
3. TTL-Master-Slave mit Verhältnissteuerung
Hierzu brauchte es min. den HVL-F43(A)M oder einen vergleichbaren Metz. Ob es mit dem neuen 34er von Sony geht weiß ich nicht. Hierbei kann am Master auf der a6000 noch das Verhältnis der Lichtabgabe von Master und Slave(s) eingestellt werden - also wieviel Anteile an der per TTL gemessenen und benötigten Gesamtlichtmenge der jeweilige Blitz haben soll.
Ich glaube, so langsam kann der Thread in das Blitzforum :D
Hallo,
Danke für die Information. Ich habe da noch eine Frage:
2. TTL-Master-Slave ohne Verhältnissteuerung
Hierzu braucht es den HVL-F20(A)M, der die Belichtungsmessung der Kamera über Lichtsignale an die TTL-Slave tauglichen Blitze übermittelt.
Wenn das Verhältnis nicht eingestellt werden kann, wieviel Licht wird vom Master und wie viel vom Slave abgegeben? Blitzt nur der Slave?
Ernst
Wieviel Licht der 20er abgibt kann ich nicht sagen. Von der Wirkung her würde ich sagen wie ein Aufhellblitz unter Berücksichtigung der TTL-Messung. Wenn Du den 20er nicht im Bild sehen willst nutzt Du am Besten die Einstellung "Bounce", mit der der Blitz-Reflektor nach oben gestellt wird.