Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SAL 70400 oder Tamron 150-600


sascha_mr22
08.10.2014, 08:17
Hallo,
da ich auf der Suche nach einem Telezoom bin habe ich mal eine Frage. Das sal 70400 konnte ich schon mal testen allerding fehlt mir noch was am langen Ende. Wer hat beide Objektive und könnte bei 400mm und Offenblende mal ein Vergleichsbild einstellen. Wenn das Tamron nicht schlechter ist würde ich eher dahin tendieren.
Schon mal vielen Dank.

Grüße Sascha

whz
08.10.2014, 08:31
Servus Sascha!

Ich würde dir ganz klar zum Sony 70400 raten, ich habe dieses Superobjektiv seit 3 Jahren, meist nutze ich den Bereich bis 300, selten bis 400. Ohne das Tamron zu kennen bezweifle ich schlicht, dass man als durchschnittlicher Amateur soviel Brennweite braucht (manche unserer Geschlechtsgenossen brauchen sowas fürs Ego ;) wie eine PS starke Maschine).

Schau dass du die silberne Variante bekommst, die ist um einiges billiger als die weisse....

fotomartin
08.10.2014, 09:10
Ich kann zwar auf die schnelle nicht die passenden Beiträge zitieren, aber googeln kannste das selber.
Am Canon EF Bajonett soll das Tamron 150-600 an APS-C Bodys eine eher mäßige Leistung bei 600mm bringen, während es an Vollformat ganz gut ist. Ob man diese Erfahrungen so glauben kann oder lieber selber testen möchte .... muss jeder für sich entscheiden.

Das Sony 70-400 ist dagegen unumstritten auch an APS-C Bodys sehr gut zu gebrauchen. Witzigerweise entsprecht der Bildwinkel von 400mm an APS-C bei Sony genau 600mm an VF. Wenn du also einen VF-Body einsetzt bzw. einsetzen möchtest, könnte das Tamron für dich die richtige Wahl sein, insofern du wirklich 600mm brauchst. Verwendest du einen APS-C Body mit großer Pixeldichte, wie die A77(II), so ist das Sony 70-400(II) wahrscheinlich eine ebenbürtige oder sogar bessere Wahl, da du mit dem Tamron die hohe Pixeldichte nicht ausnutzen, d.h. nicht so stark croppen könntest.
(Gleiches würde auch für einen hypothetischen Vollformat-Body mit ~50MPix oder mehr gelten)

Falls du dich noch nicht für einen Body entschieden hast: Die beste Bildqualität bei maximaler Brennweite ist wahrscheinlich mit dem Tamron 150-600 an Vollformat zu erzielen (siehe Review von Timo Wolf (http://www.wolf-gallery.de/review-tamron-150-600.html), der das Tamron gegen das Canon 100-400L verglichen hat.)

Ebenfalls in Betracht ziehen könnte man das Gewicht (Sony 1,5kg; Tamron 2kg).

viel Spaß bei der Entscheidung!
Martin

Lawman
08.10.2014, 09:41
Also ich kann nur meine subjektive ohne großartige "Beweisbilder" Meinung zum Besten geben:
Ich hatte sowohl ein 70-400 I, ein 70-400 II und das Tamron 150-600 an meiner A77,
die Brennweite vom Tamron ist schon eine Ansage aber mir ist es insgesamt zu weich
in der Auflösung. Die Bilder der beiden Sony´s sind für mich wesentlich knackiger,
die Verarbeitung vom Tamron ist gut, Sony finde ich jedoch einen Tick besser...
Das Tamron geht jetzt wieder zurück und ich werde nach einem der beiden Sony´s Ausschau halten bzw. auch mal das kommende Sigma in Augenschein nehmen.
Ob bei Sony die erste oder zweite Version würde ich am Budget festmachen, das
70-400 II ist für mich in vielen Dingen ein Tick besser, aber nicht so viel um für mich die Preisdifferenz zu rechtfertigen...

heischu
08.10.2014, 10:14
Ich bin mit dem was das Tamron für seinen Preis leistet sehr zufrieden. Auch an APS-C (A77II). Letzten Endes ist es wohl das Beste beide Gläser selbst zu probieren und dann zu entscheiden. Ansonsten, hier ist auch noch ein Bericht: http://www.thomas-elsner.net/tamron-150-600---praxistest.html

sascha_mr22
08.10.2014, 20:52
Hallo,
vielen dank für eure Meinungen.
Nun habe ich viel gelesen und bin noch nicht schlauer. Die Frage ist ob ein Crop vom sal70400 bei 400mm / 5,6 besser ist als das Tamron bei 600mm / 6,3. Und ob die beiden Objektive bei 400mm / 5,6 in etwa die gleiche Bildqualität liefern. Wenn jemand Vergleichbilder in der Richtung hätte, währe das sehr hilfreich für mich. Ob man die Fotos die mit Canon oder Nikon APS-C so auf Sony übertragen kann weiß ich nicht. Ich habe übrigens eine A58.

Viele Grüße
Sascha

wwjdo?
08.10.2014, 20:56
Für welche Motive willst du das Objektiv denn verwenden?

sascha_mr22
08.10.2014, 21:08
Meine Motive sind hauptsächlich Tieraufnahmen, so steht vor dem Küchenfenster eine große Lärche in ca.8m Entfernung, auf der sich allerlei Getier rumtreibt (Tannenmeisen,Schwanzmeisen,Girltz usw). Mein sal 55300 ist da schon etwas überfordert. Auserdem bin ich oft früh morgens im Wald wo einem oft Rehe und Füchse begegnen.

Grüße Sascha

wwjdo?
08.10.2014, 21:16
Wenn du ohne Tarnung arbeitest, würde ich dir das Tamron nehmen.

Aber bei 600mm an APS-C brauchst du mindestens ein Einbeinstativ.


Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt.

JoZ
08.10.2014, 21:49
Bei dpreview gibt es Auflösungskurven, und da hat das Sony bei 400 mm etwa 1,5 fache Auflösung des Tamrons bei 600 mm.
Das würde bedeuten, dass beide etwa gleich viele Details zeigen (obwohl der Bildausschnitt beim Tamron natürlich kleiner ist, bietet aber nicht mehr Auflösung).
Bei einem anderen Test habe ich ähnliche Werte gefunden (den finde ich aber nicht mehr).

Wie viel man auf diese Messkurven geben kann, weiß ich nicht. Daher würden mich, wie den TO, direkte Vergleichsaufnahmen, gerade auch 400 mm gegen 600 mm, interessieren.

Wenn die Vergleichsdaten sich bewahrheiten sollten, würde eigentlich nicht mehr viel für das Tamron sprechen. Eher einiges dagegen (Naheinstellgrenze, Gewicht). Da könnte das Sigma dann interessanter sein, das hat vermutlich immerhin noch den OS drin.

Gruß, Johannes

Pseudemys
08.10.2014, 23:07
Es wäre schön, wenn man die Diskussion mit Beispielbildern von beiden Objektiven bereichern könnte.

sir-charles
09.10.2014, 08:37
Der Ansatz: Ich kaufe mir ein Spezialobjektiv und alles wird gut, ist zwar verführerisch, endet aber oft in Enttäuschung.

Meine Motive sind hauptsächlich Tieraufnahmen, so steht vor dem Küchenfenster eine große Lärche in ca.8m Entfernung, auf der sich allerlei Getier rumtreibt (Tannenmeisen,Schwanzmeisen,Girltz usw).

Der Ansitz vom Frühstückstisch klingt erst einmal prima. Gibt es für gute Bildergebnisse keine bessere Position ? Die sind vermutlich anstrengender, mühsamer und kälter.

Auserdem bin ich oft früh morgens im Wald wo einem oft Rehe und Füchse begegnen.

Lese bitte nochmals meinen ersten Satz.
Wer von Euch bringt denn dort das Licht mit ? Der Fuchs, Du, das Reh oder jeder seins ?

Für tolle Tieraufnahmen reicht es hier zu lande nicht aus, sich einfach mehr Brennweite zu kaufen. Da spielen ganz andere Faktoren entscheidendere Rollen. Darüber solltest Du zuerst nachdenken.

Gruß
Frank

matteo
09.10.2014, 09:32
ich werf mal noch das BIGMA in die Runde... hat 50-500 und ist schon offenblendig ziemlich scharf....

DXO Vergleich (http://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Sony-70-400mm-F4-56-G-SSM-II-on-Sony-SLT-Alpha-77-versus-Tamron-SP-150-600mm-F-5-63-Di-VC-USD-Model-A011-Canon-on-Canon-EOS-70D-versus-Sigma-50-500mm-F45-63-APO-DG-OS-HSM-Nikon-on-Nikon-D7100___1123_734_1263_895_465_865)

der günstige Preis, der integrierte Stabi (=wesentlich besser als die IBIS von Sony und falls du mal eine A7x oder A6000 kaufst, wärst auch dafür "gerüstet")

Nutze das Teil an der A6000 und der Ausschuss selbst ohne Stativ ist erstaunlich gering...

Knipseknirps
09.10.2014, 15:12
Ich hatte mir ebenfalls das Tamron zugelegt (die seltene Gelegenheit ließ mich zuschlagen ;)).
Vorab: Bei mir hat sich die mittlerweise die Erkenntnis eingeschlichen, dass man zumindest das 70-400 (und bei mir: das Sigma 4,5/500) nicht wirklich mit dem 150-600 vergleichen kann.

FÜR MICH decken sich die Einsatzgebiete beider Objektiv einfach nicht. Wenn ich das eine habe..., habe ich das andere nicht.
Kurz: ich wollte das 70-400 einfach nicht aufgeben, vor allem wegen der kurzen Naheinstellgrenze und der mm nach unten (70).

Bei zugegeben recht kurzen Tests stellte ich auch fest, dass der Autofokus offensichtlich nicht so treffsicher war wie der des 70-400 (bzw. des Sigma 4,5/500); zumindest waren schnell geschossene Fotos beim Sony auf Anhieb scharf - und beim Tamron eben nicht.
Dieses Phänomen hat mir gereicht, um das Sony (und auch mein Sigma 4,5/500) nicht durch dem Tamron zu ersetzen.
Das heißt aber eben nicht, das das Tamron keine erstrebenswerte Linse ist. Vielleicht aber eher für denjenigen, der noch kein anderes scharfes Telezoom sein eigen nennt und auf diese Weise zu 600mm kommt.

Die 600mm sind zweifellos genial. Und ruhig gehalten waren die Ergebnisse von der Schärfe her verblüffend; das sagen ja nun auch die Tests.

Ditmar
09.10.2014, 15:49
Aber bei 600mm an APS-C brauchst du mindestens ein Einbeinstativ.

Und auch dann wird es an einer "Cropkamera" immer noch schwierig sein, ein gescheites heißt scharfes Bild hin zu bekommen, und bei 6-8 Meter zum Objekt dürfte das 7o-400 (105-600) völlig ausreichend sein.
Und wenn es denn unbedingt 600mm sein sollen, bitte nicht am Stativ sparen. ;)

hanito
09.10.2014, 16:43
ich werf mal noch das BIGMA in die Runde...

Ich habe beide, das Sony 70-400 und das Sigma 50-500. Für meine Zwecke ist das Sigma besser geeignet(größerer Brennweitenbereich und besseres Handling), deshalb nutze ich das Sony immer weniger. Gut finde ich auch den Stabi im Objektiv.


Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat entfernt.

heischu
09.10.2014, 18:46
Ich habe zwar das Sony nicht, aber hier mal ein paar Bilder die ich bei meinen bisherigen Versuchen mit dem Tamron gemacht habe.
Kamera A77II mit Tamron 150-600, alles freihand gegen späteren Nachmittag.
Einmal das komplette Bild, dann ein Crop daraus.

600mm f/8 1/800 ISO 500:
1505/77IITam600_1_von_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210917)
1505/77IITam600_1_von_1-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210919)

460mm f/11 1/800 ISO 1600:
1505/77IITam600_1_von_1-3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210920)
1505/77IITam600_1_von_1-4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210921)

560mm f/6,3 1/500 ISO 500:
1505/77IITam600_1_von_1-5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210922)
1505/77IITam600_1_von_1-6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210923)

330mm f/5,6 1/1000 ISO 400:
1505/77IITam600_1_von_1-7.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210924)
1505/77IITam600_1_von_1-8.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210925)

560mm f/6,3 1/640 ISO 160:
1505/77IITam600_1_von_1-9.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210926)
1505/77IITam600_1_von_1-10.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210927)

wus
09.10.2014, 19:27
Einmal das komplette Bild, dann ein Crop daraus.
Sind das 100% Crops?

heischu
09.10.2014, 19:32
Nicht so ganz. Eher frei "Schnauze".
Hab die Funktion in LR bislang noch nicht gefunden um korrekte 100% zu croppen...

sir-charles
09.10.2014, 21:13
Ihr Helden der langen Brennweite, die ihr hier ständig 400/500/600mm Brennweite als den Glücklichmacher propagiert, wie schaut es bei den Vorraussetzungen aus:

Auserdem bin ich oft früh morgens im Wald wo einem oft Rehe und Füchse begegnen.

F5,6 morgens im dunklen Wald ?
F5,6 mit ISO 400/800 gibt es hier im Sonnenlicht:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=151598

Und ihr möchtet hier dem Fragendem Eure Brennweitenlösung empfehlen ?
Ich fasse es nicht. Der TO gibt einen 4-stelligen Betrag aus, und ist anschließend genau so weit wie heute. Ich fasse es nicht.

Um hier offenbar forumskonform zu beraten, nimm Dir (TO) ein Produkt von Walimex mit möglichst vielen MM in der Beschriftung. Dann sind die Helden der langen Brennweite hier beeindruckt. Du TO, bist evtl keinen MM weiter, aber um etliches Geld ärmer.

Gruß
Frank

JoZ
09.10.2014, 21:30
Hallo Frank,

du Held der offensichtlich nur Teile lesen kann...


Meine Motive sind hauptsächlich Tieraufnahmen, so steht vor dem Küchenfenster eine große Lärche in ca.8m Entfernung, auf der sich allerlei Getier rumtreibt (Tannenmeisen,Schwanzmeisen,Girltz usw). ....


Da steht nichts von Lichtmangel, nur von zu wenig Brennweite beim 55-300.

Ich will gar nicht bestreiten, dass es nicht auch andere Lösungen gäbe, aber mehr Brennweite würde hier schon auch helfen (denke ich).

Bei dem anderen Problem gebe ich dir absolut recht. Aber beide Aufgaben wird er so mit einem Objektiv nicht abdecken können, zumindest nicht, ohne noch viel mehr Geld auszugeben.

Ganz konkret wurde im Eröffnungsbeitrag um einen Vergleich zwischen dem Sony und dem Tamron gebeten, und den hat bisher leider niemand gebracht (du leider auch nicht).

Gruß, Johannes

matteo
10.10.2014, 10:33
F5,6 morgens im dunklen Wald ?


Frühmorgens und bei der Abenddämmerung halten sich viele Tiere bei WaldLICHTungen oder am Waldrand auf...dort gibt es "LICHT"...zwar nicht wie bei Mittagssonne in der Wüste aber ISO 800-3200 sollte drinliegen...

sir-charles
10.10.2014, 10:58
Hallo Frank,

du Held der offensichtlich nur Teile lesen kann...

Ein Vorwurf , gepaart eben mit einer Wiederholung einer selektiven Wahrnehmung, da steckt schon sehr viel Selbstironie dahinter. Danke, ich habe gestern Abend meinen Spaß darüber gehabt. Ich habe auch noch heute morgen darüber schmunzeln können.

Ich habe meine Zweifel, ob 600mm Brennweite auf 8m etwas, von der Größe einer Meise formatfüllend auf APS-C abbilden können.
Zumal der TO die 8m auch nur geschätzt hat. Außerdem ist ein Baum 3-dimensional.

Die andere Nummer mit dem morgendlichen Spaziergang durch den Wald habe ich hoffentlich schon ausreichend gewürdigt.

Bisher hat dem TO noch niemand gesagt, das es bei den Kosten für das Objektiv nicht bleiben wird. Das Objektiv passt nicht mehr in die bisherige Kameratasche. Es ist zu schwer und zu groß für das bisherige Gurtsystem. Soweit bereits ein Stativ vorhanden ist, ist das vermutlich völlig unterdimensioniert. Stativ und entsprechender Kopf können in dem Falle mal so richtig teuer werden.
Die Frage des Handlings der Kombination wird hier keiner beantworten können, das ist zu individuell.

Ich weiß, das wurde nicht nachgefragt. Aber genau aus der einfachen Fragestellung lese ich viel Unerfahrenheit heraus. Dessen muss sich niemand schämen, denn jeder hier hat irgend wann einmal bei Null angefangen.

Aber Unerfahrenheit kann man nicht eben mit einem Objektivkauf kompensieren. Der TO kann mit seinem Geld machen, was er will. Aber ob die Geldausgabe ihn zufrieden und glücklich stellt, wage ich doch stark in Zweifel stellen.

Gute Tierbilder entstehen selten beim Ansitz von Frühstückstisch oder beim morgendlichen Waldspaziergang.
Das Wort „Ansitz“ ist bereits gefallen.
Man kann hier auch einigen User über die Schulter schauen, bzw. in ihre Galerie (inkl. EXIFs).Einer der „osage-Brüder“ hat es jüngst sogar in die hiesige Ausstellung geschafft:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=150275

Der „Schmalzmann“ macht Rehe, Füchse, Otter, Biber usw.:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=151769

Denen würden für ihre meisten Aufnahmen 300mm Brennweite vor einem APS-C Sensor ausreichen. Ob der TO ihren Aufwand treiben möchte ?
Aber eine Chance auf ähnliche Bilder wird man durch ein neues Objektiv nicht erkaufen können.

Frühmorgens und bei der Abenddämmerung halten sich viele Tiere bei WaldLICHTungen oder am Waldrand auf...dort gibt es "LICHT"...zwar nicht wie bei Mittagssonne in der Wüste aber ISO 800-3200 sollte drinliegen...

Du bringst wenigstens gleich in Deiner Galerie ein tolles Beispiel Deiner These mit. Danke.
Der 19.06. ist übrigens fast der längste Tag des Jahres. Es gibt ca. 360 Tage im Jahr, das ist es um diese Uhrzeit noch nicht so hell.


Gruß
Frank

matteo
10.10.2014, 13:49
Du bringst wenigstens gleich in Deiner Galerie ein tolles Beispiel Deiner These mit. Danke.
Der 19.06. ist übrigens fast der längste Tag des Jahres. Es gibt ca. 360 Tage im Jahr, das ist es um diese Uhrzeit noch nicht so hell.


Falls das nicht ironisch gemeint war, danke für die Blumen!
Klar ist es nicht immer schon hell am frühen Morgen, aber man braucht ja auch eine gewisse Herausforderung ;-)

Dass viel Brennweite nicht nur ein Segen ist, sind sich schon nicht viele Leute bewusst.
(Megazoom-Kameras mit mehr als 1000mm Brennweite sind ja voll im Trend)
Die ständigen Konflikte bei viel Brennweite sind:
Viel Brennweite und Lichtstark= verd...teuer und riesengross
Viel Brennweite +Blende 4-6.3= Voraussetzung: SEHR gute Lichtverhältnisse oder rauscharme Kamera. Setzt man also auf Vollformat, fällt dafür der Cropfaktor weg.

Ich werfe immer mal wieder etwas neidisch einen Blick auf die neuen Olympus Tele 40-150 2.8 und 300 F4. Aber ob man dann bei MFT BQ-mässig befriedigt wird ist eine andere Sache...(80-300mmKB und 600mm KB bei F2.8 und F4. sind schon mal ne Ansage)

Knipseknirps
10.10.2014, 14:05
Ich glaube, Sascha sollte nochmal etwas näher erläutern, worauf es ihm ankommt - und was er - in etwa - für Vorkenntnisse hat (also z.B. Verwacklungsrisiko bei derart langer Brennweite u.ä.) oder ob er neben der A58 schon ein passendes Stativ hätte, dieses noch zu erwerben vorhat, ob die Tiere möglichst formatfüllend aufgenommen werden sollen (offensichtlich ja schon).
Jedenfalls scheinen ihm ja seine 300 mm nicht zu genügen, diesen Fakt hat er ja schon vorgegeben. Da müssen wir ihn ja nicht von abbringen.

Sascha, sag´mal noch etwas mehr dazu :) .

wwjdo?
10.10.2014, 15:02
So ein Tamron ist an einer APS-C Kamera in der Tat ein Schönwetter-Zoom.

Das soll jedoch nicht heißen, dass man damit keine anspruchsvollen und qualitativ
hochwertigen Aufnahmen machen kann.

Gerade bei Vögeln macht die Ansitzfotografie mehr Sinn als 2000mm Brennweite. ;)

Von daher würde ich die Motiv- bzw. Tarnungsfrage noch konkreter klären. Aus dem Tarnzelt reicht evtl. da 70 400mm vollkommen.
Wenn man aber durch Feld und Wiesen schlendert, können selbst 1000mm in unseren Gefilden zu kurz sein.

steve.hatton
10.10.2014, 15:16
Ich schlage mal vor der TO geht mit einem Forumskollegen in der Nähe mit 70-400G in den Zoo, dann wird ihm schnell klar was geht und was nicht und ober er die "600mmm an Crop" die das 70-400 bildwinkeltechnisch bietet aus der Hand halten kann oder ob sein Stativ zu windig ist etc.

Wie Sir Charles schon schrieb steigen die Rahmenbedingungen bei Verwendung von Brennweiten über 400mm dfrastisch an.

Theoretisch lässt sich da viel schwadronieren, aber in der Praxis trennt sich Spreu von Weizen sehr schnell und wenn unter F8 nicht gscheites dabei rauskommt, muss man eben in ein 500/4 oder gebrauchtes 600/4 mit TK1,4 und Linhof Stativ + Neiger investieren....spätestens bei dieser Rechnung sind meine persönlichen Ansprüche dann gedämpft....so schön das relativ leichte 500/4 in Berlin auch an meine A77II passte:cry::crazy:

Zudem würde ich bei der Verwendung von Tamron und Co auch darauf achten dass so schöne Ding wie die Fokusbegrenzung in beiden Richtungen, die die Sony Kameras mittlerweile bieten nicht funktionieren muss und der Zaun davor oder der Wald dahinter dann eben doch ohne dieses Feature den Fokus an sich reisst...

heischu
10.10.2014, 15:27
....so schön das relativ leichte 500/4 in Berlin auch an meine A77II passte:cry::crazy: :top:
Hab es auf der PK an einer adaptierten A7S probiert... :crazy:

Aber bevor ich ein SAL500F40G kaufen würde...
Da ist man dann doch deutlich günstiger im Canikon Lager unterwegs.
Ein neuer Body, mit gebrauchten f/4 Brennweiten von 600 -1000mm, sollte deutlich unter dem Preis eines SAL500F40G zu haben sein.:top:

steve.hatton
10.10.2014, 15:32
:top:
Hab es auf der PK an einer adaptierten A7S probiert...

OT Canon, sind das die mit den Sensoren ohne Dynamik ?:crazy:

BTW schau mal was das Canon 200-400 mit TK inside kostet, dann weiß man was moderne Top-Objektive bei allen Herstellern kosten.


Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat entfernt.

Tokina
10.10.2014, 16:06
Zudem würde ich bei der Verwendung von Tamron und Co auch darauf achten dass so schöne Ding wie die Fokusbegrenzung in beiden Richtungen, die die Sony Kameras mittlerweile bieten nicht funktionieren muss und der Zaun davor oder der Wald dahinter dann eben doch ohne dieses Feature den Fokus an sich reisst...

Naja wenn ich überleg, dass ich für diese Funktion dann 700 Euro mehr ausgeben muss, weiß ich nicht ob mir der Fokuslimiter so wichtig ist. :shock:

Dann fokussier ich in den 2-3 Fällen doch lieber manuell und flieg von den gesparten 700 Euro 2 Wochen nach Ibiza zum Fotografieren mit dem neuen 150-600 Teleobjektiv :top:

steve.hatton
10.10.2014, 16:14
Wenn das der einzige Unterschied wäre, könnte man Dir recht geben...

heischu
10.10.2014, 16:14
Gemeint waren gebrauchte FB ala Canon EF 600mm f4.0 L IS USM oder AF-S NIKKOR 600mm 1:4G ED VR.
Bei Canikon Telebrennweiten gibt es doch einen deutlich größeren Gebrauchtmarkt und somit günstigere Preise (<5000€) als beim SAL500F40G.
Das habe ich praktisch noch nie im Gebrauchtmarkt gesehen...

Aber wer richtig auffallen will, und das Fitness-Studio aufgrund des Objektivkaufs sparen muß, sollte so fotografieren: -->LINK<-- (http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.dailycameranews.com/wp-content/uploads/2013/08/Sigma-big-prime-lenses.jpg&imgrefurl=http://www.dailycameranews.com/2013/08/sigma-300mm-400mm-f2-8-os-500mm-600mm-f4-os-prime-lenses-coming-2014/&h=384&w=600&tbnid=S_XiD51A_FjJ4M:&zoom=1&tbnh=90&tbnw=141&usg=__nAlxpaPbBeRQ0MscqcD062FB76I=&docid=y5dnkIYkFPg_2M&client=firefox-a&sa=X&ei=v-g3VKKVJojJOf72gKAP&ved=0CEsQ9QEwAw&dur=588) :crazy:

Tokina
10.10.2014, 16:38
Das musst du Positiv sehen, bei Sony Objektiven ist es wie mit Apple Phones, die bleiben unheimlich lange Wertstabil :top:


Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt.

wwjdo?
10.10.2014, 17:38
Gemeint waren gebrauchte FB ala Canon EF 600mm f4.0 L IS USM oder AF-S NIKKOR 600mm 1:4G ED VR.
Bei Canikon Telebrennweiten gibt es doch einen deutlich größeren Gebrauchtmarkt und somit günstigere Preise (<5000€) als beim SAL500F40G.
Das habe ich praktisch noch nie im Gebrauchtmarkt gesehen...


Das sagt einem der gesunde Menschenverstand! ;)

Aber der TO hat das vermutlich nicht vor, da er bisher eine A58 sein eigen nennt. :D

sascha_mr22
10.10.2014, 18:04
Hallo da bin ich wieder,

vielen Dank an alle die sich hier mit einbringen. Ich wollte auch keine Diskusion über Tarnung, Ansitz oder Pirsch oder sonstiges lostreten.

Also das Sony sal 70400GSSM hatte ich schon zum Testen. Die folgenden Fotos entstanden an einem Freitag Vormitag beim "Waldspaziergang". Bei allen Fotos habe ich ein Einbeinstativ benutzt.

1439/Reh_im_Morgenlicht.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210987)


1023/Fuchs_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210993)

1023/Fuchs_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210994)

823/Eisvogel_1_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210988)

823/Eisvogel_2_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210989)

823/Eisvogel_3_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210990)

1014/Groe_Knigslibelle.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210991)

Mit der Qualität des sal 70400GSSM bin ich sehr zufrieden. Ich kam sehr gut mit dem Objektiv zurecht auch Freihandaufnahmen funktionieren bei einigermaßen Licht sehr gut.

Und ich möchte mir ein Teleobjektiv zwischen 400 und 600mm Brennweite zulegen.

Deshalb meine Frage ob ich mit dem Tamron 150-600 eine ähnlich Bildqualität wie mit dem sal 70400 erreichen könnte, bei Offenblende und 400mm Brennweite. Die Nachteile wie mehr Gewicht, größere Abmaße, sind mir bewust.

Viele Grüße Sascha

Knipseknirps
10.10.2014, 18:27
Gut, Sascha - dann sind wir ja wieder am Anfang (hihi) :)

Vielleicht gibt es dazu gar nicht mehr zu sagen, als dass Du mit dem Tamron 150-600 sicher richtig gut bedienst wärst . Zahlreiche Tests haben dessen gute Abbildungsleistung belegt, sogar zum langen Ende.

Und wenn Dir 400mm zu knapp sind, dann fällt die Wahl preislich fast unweigerlich auf das Tamron :top:

Im übrigen wird man Näheres nur beim mehrstündigen (oder mehrtägigen) Gebrauch erforschen (Gebrauch, Ausschussquote etc.).

heischu
10.10.2014, 18:59
Genügen Licht und/oder Stativ vorausgesetzt, macht die Linse für ihren Preis definitiv gut Bilder.
Nicht mehr und nicht weniger. Wunder darf und kann man nicht erwarten, es gibt mit Sicherheit diverse Situationen, da bringt die bessere Lichtstärke des Sony mehr als die extra Brennweite des Tamron.
Der eingebaute 2 stufige Range Limiter reicht m.M.n. nicht wirklich.
Ich bin froh das die A77II/A99 diese Funktion frei konfigurierbar integriert haben.

Für mich steht das SAL70400GII weiterhin auf der Einkaufsliste, da ich mich der Meinung von Jörg aus dem Post #14 anschließen kann. Jede Linse hat in gewissen Situationen ihre Vorzüge.

fermoll
10.10.2014, 19:37
Der Tierfotograf ( gest. 2007) in meiner Signatur, übrigens einer der Gründer der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen, hat einen Großteil seiner international oft ausgezeichneten Fotos mit 600 mm, oft sogar mit 1,5 bzw. 2-fach Konverter gemacht und das meist auf 50 oder 100 ASA Filmen, manchmal auf 200er und ganz selten auf 400er. An einer Stelle seiner HP schwärmt er ausdrücklich von einem ZOOM 150-600, so wie es das Tamron ist. Er nennt zwei Gründe. Erstens dass Gewicht, 2kg - Tamron, gegenüber 6kg Canon 600er. Zum anderen zeigt er auf, dass ihm nur notwendigen Objektivwechsel viele Bilder durch die Lappen gegangen sind. In den letzten Wochen habe ich einige Revisionen des Tamron gelesen, eine von einem jüngeren Mitglied der GDT, der die Linse als sehr brauchbar bezeichnet und sie dem Canon Zoom ?-400 gegenüberstellt. Leider finde ich die Seite nicht mehr.

Was ich mich frage ist, ob der Unterschied in der Lichtstärke bei den heute möglichen ISO Werten überhaupt noch zum Tragen kommt.

ingoKober
10.10.2014, 19:43
Die 600mm von damals entsprechen aber 400 mm an APS-C

Knipseknirps
11.10.2014, 01:24
Ich habe mal ein Vergleichsfoto herausgekramt, dargestellt in der Image Data Lightbox (habe es aber nur vom Monitor per Snipping Tool abfotografiert):

Links: Tamron bei 600 ./. Rechts: Sony von 400 auf 600 mm gecroppt u. skaliert.
100%-Ansicht:
6/Vergleich_Tamron_600_-_Sony_600_skaliert.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211021)

Das linke Tamron entstand allerdings bei F 8/500 sec. , das Sony (re.) bei F 7,1/1.000 sec. (jeweils ISO 800, mit Alpha 580).

Ich weiß nicht, ob´s wirklich hilft; aber ich dachte, ich bin´s schuldig ;)

So ´nen richtigen Unterschied erkennt man ja nicht...
Wofür das auch immer sprechen mag :roll:

edit: Sorry, hier noch das Vollbild:
6/DSC08272_DxO_SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211034) Ein ca. 30 Meter entferntes Gebäudeteil.

koa
11.10.2014, 09:12
ich hatte sehr ähnliche Überlegungen wie Sascha.

Habe mich letztes Jahr für ein gebrauchtes Minolta 400mm F4,5 (ca. 2100 EUR) entschieden und bin total happy damit.

Vorteile:
Ist Offen extrem scharf (blende sogut wie nie ab)
kann problemlos mit TC 1,4 (inkl. AF) verwendet werden
lichtstärker als 70-400
sehr gute BQ, da Festbrennweite
mit 2 KG vergleichsweise leicht


Einziger Nachteil aus meiner Sicht dass es bei Defekt wohl nicht oder nur mit hohem Einsatz repariert werden kann.

fermoll
11.10.2014, 09:18
Die 600mm von damals entsprechen aber 400 mm an APS-C

Hallo Ingo

Mit APS-C Kameras der heutigen Generation hätte Pölking dann sicher auf die Konverter verzichten können. Viele von seinen Fotos sind mit Tele-Konvrtern 1.4 u. 2.0 entstanden. Im Übrigen hat er sich auch mit dem Thema VF und APS-C auseinandergesetzt. Das war jedoch in der Zeit vor 2007. Da waren die Sensoren noch wesentlich schlechter als heute.

@Koa

lichtstärker als 70-400

Das trifft doch nur auf den Telebereich zu. Durch die Verwendung eines Telekonverters wird die Lichtstärke des Minolta bei 600 mm sogar schlechter als die des Tamron und die Qualität bestimmt nicht besser. Bei der Tierfotografie hat man mit einem Zoom wesentlich mehr Möglichkeiten, sich auf Veränderungen schneller einstellen zu können.

JoZ
11.10.2014, 10:51
Ich habe mal ein Vergleichsfoto herausgekramt,
...
Ich weiß nicht, ob´s wirklich hilft; aber ich dachte, ich bin´s schuldig ;)

So ´nen richtigen Unterschied erkennt man ja nicht...
Wofür das auch immer sprechen mag :roll:


Super, vielen Dank, das erste direkte Vergleichsbild, das ich im Netz gefunden habe. :top:

Und ja, mir hilft es weiter. Auch wenn kein Unterschied da ist (wobei ich meine, einen zu erkennen), sagt das doch einiges über die "Wirksamkeit" der 600 mm aus, finde ich ... .

Gruß, Johannes

Knipseknirps
11.10.2014, 11:42
... (wobei ich meine, einen zu erkennen), sagt das doch einiges über die "Wirksamkeit" der 600 mm aus, finde ich ... .
Gruß, Johannes

Ja, evtl. sieht das linke vom 600er durchaus etwas "gefälliger", glatter, aus...?
Das kommt natürlich dann eben durch das Croppen der rechten Sony-Aufnahme (softwaremäßige Nachberechnung, -schärfung -> leichter Artefakte sichtbar).

JoZ
11.10.2014, 12:02
Ja, evtl. sieht das linke vom 600er durchaus etwas "gefälliger", glatter, aus...?
Ich meine auf dem rechten Bild mehr Details erkennen zu können als auf dem rechten. Groß ist der Unterschied allerdings nicht, erst dachte ich, der Fokus würde ganz leicht anders sitzen, das scheint es aber dann doch nicht zu sein. Zumindest scheint mir das rechte Bild nicht weniger Details zu zeigen, womit man eigentlich hätte rechnen müssen (da es wegen nur 400 mm Brennweite weniger auflösen sollte).

Das kommt natürlich dann eben durch das Croppen der rechten Sony-Aufnahme (softwaremäßige Nachberechnung, -schärfung -> leichter Artefakte sichtbar).
Nochmal nur sicherheitshalber, damit ich es richtig verstanden habe:
Das Bild links ist ein 1:1 Crop, das rechts ein 1:1 Crop, der dann anschließend digital auf die selbe Pixelzahl wie das linke Bild hochgerechnet wurde, ist das so korrekt?

Dann würde man ja eigentlich erwarten, dass das linke Bild schärfer ist oder zumindest mehr Details zeigt. Wenn dem nicht so ist, ist das Sony optisch so viel besser, dass es die 50% mehr an Brennweite durch höhere optische Schärfe ausgleichen kann.

Gruß, Johannes

Conny1
11.10.2014, 12:25
In Ermangelung des 70-400 kann ich Dir keine Vergleichsbilder von den Objektiven bieten.
Wenn es Dir bei Deiner Entscheidungsfindung hilft, kannst Du Dir aber meine "Seespatzen"
in der Galerie ansehen. Die Spatzen wurden mit Minolta 400/4.5 + Minolta 1.4 TK an A700 aufgenommen, der Spatz an D4 mit 150-600 (EXIF inside). Die Aufnahmebedingungen waren sehr ähnlich. Wenn Du möchtest, kann ich Dir auch hochaufgelöste Fotos vom sonnigen letzten Wochende an der Küste senden, aufgenommen mit 150-600 an D4 auf Monopod, die ein identisches Motiv auf zunächst ca. 1,5 km Entfernung abbilden (natürlich kein Sperling ;-)), das dann immer näher kommend fotografiert wurde.

Knipseknirps
11.10.2014, 14:22
...
Nochmal nur sicherheitshalber, damit ich es richtig verstanden habe:
Das Bild links ist ein 1:1 Crop, das rechts ein 1:1 Crop, der dann anschließend digital auf die selbe Pixelzahl wie das linke Bild hochgerechnet wurde, ist das so korrekt?
...
Gruß, Johannes

Ganz genau so :top:

Und: Ja, rechts (Sony) mag man fast etwas mehr Details zu erkennen. Aber links schaut´s mir gefälliger aus - außer, man lehnt sich mal ein wenig vom Monitor weg zurück; dann sehe ich es wie Du.

JoZ
12.10.2014, 10:45
@Conny1
vielen Dank für das Angebot!
Ich bin mir nur nicht so sicher, wie aussagekräftig das für mich wäre. 16 MP an Vollformat und 24 MP auf APS-C sind ein kleiner Unterschied, und genau dabei scheint das Tamron ja dann zu schwächeln (liest man jedenfalls).

Ich habs nicht eilig, irgendwann und -wo werden schon noch Beispielbilder kommen.

Nach meinem momentanen Kenntnisstand sehe ich für mich aber das 70-400 im Vorteil.

Gruß, Johannes

P.S. die Seespatzen mit dem Minolta sind :top:

sascha_mr22
13.10.2014, 08:10
Hallo,
nochmals vielen Dank an alle, besonders Jörg (kipseknirps) und Conny. Ich glaube es scheint, das das Tamron für mich nicht das richtige Ojektiv ist. Das Minolta 400mm/4,5 ist auch sehr gut, die frage ist ob es an der A58 auch so gut funtkioniert.

Grüße
Sascha

Knipseknirps
13.10.2014, 08:38
Hallo Sascha, bedenke aber auch immer die Vorzüge eines Zooooms ;)

wus
13.10.2014, 09:36
Das Minolta 400mm/4,5 ist auch sehr gut, die frage ist ob es an der A58 auch so gut funtkioniert.Die Frage ist nicht nur ob es an der A58 auch so gut funktioniert, sondern vor allem wo Du eins her kriegst. :roll:

fermoll
13.10.2014, 10:20
Die Frage ist nicht nur ob es an der A58 auch so gut funktioniert, sondern vor allem wo Du eins her kriegst. :roll:
Minolta 400mm/4,5 (http://www.ebay.de/itm/Minolta-AF-400mm-f-4-5-HS-APO-lens-Used-Free-Shipping-F-S-From-Japan-/321546880729?pt=Camera_Lenses&hash=item4addb006d9)
€ 4.396,48 aus Japan

PS:Noch eins, wesentlich billiger (http://www.ebay.de/itm/MINOLTA-HIGH-SPEED-AF-APO-TELE-400mm-f-4-5-Excellent-from-Japan-/141148700575?pt=Camera_Lenses&hash=item20dd1e3f9f)
Für Leute, die zu viel Geld haben.

PPS:Ich habe einen Test von W.D. Peest (http://www.wildlife-workshop.de/1/aus-der-praxis/tamron-sp150-600mm.html) (Mitglied in der GDT) wiedergefunden, der das Tamron ausgiebig getestet hat.

wus
14.10.2014, 10:32
Da frage ich mich ob es nicht günstiger wäre gleich ein 300/2.8 mit den beiden APO-TCs zu nehmen - so hätte man gleich noch eine lichtstärkere kürzere FB mit dabei.

Danke für den Link zu W.D. Peest, interessanter Bericht, wobei ich mir nicht sicher bin ob man die an Canon EOS 5DIII und 70D so ohne weiteres auf Sony Kameras übertragen kann. Die 70D hat halt nicht ganz die Auflösung einer A77, und wie jetzt die Abbildungsleistung im Vergleich zum 70-400G aussieht können wir diesem Bericht auch nicht entnehmen.

fermoll
14.10.2014, 11:04
@ wus

Hast du den Abschnitt mit den Eisvögeln nicht gelesen? Ich fotografiere seit einigen Jahren mit dem Sigma 150-500, meist Tiere. Auf viele der Fotos hätte ich verzichten müssen, wenn ich kein Zoom gehabt hätte.
Ich habe z.B. am Colca Canyon (Peru) Kondore fotografiert, die aus der Tiefe auf dwer Thermik langsam nach oben schweben, um dann in einer Höhe von ca. 10 m über den Menschen weg zufliegen. Mein Problem war nur, dass ich mit dem Sigma zu wenig geübt hatte, so dass der Ausschuss ziemlich groß war. Es bleibt nur wenig Zeit, in der man die Vögel fotografieren kann. Es sei denn, man nimmt sich mehrere Tage Zeit.
Zum anderen überlege mal, welche Lichtstärke und welche Qualität das 300er mit zwei TK hat.

PS: Minolta AF 300 mm (http://www.ebay.de/itm/Minolta-AF-300mm-f-2-8-APO-HS-lens-Used-Mint-Free-Shipping-F-S-From-JP-/321546889089?pt=Camera_Lenses&hash=item4addb02781)

PPS: Noch ein Zitat von Peest:
Wie schrieb neulich ein User in einem der bekannten Internetforen doch so passend . . . "Dieses Objektiv wird in der Naturfotografenszene und unter den Hobbyfotografen neue Maßstäbe setzen, bzw. die gesamte Szene aufmischen". 
Eines kann man jedenfalls jetzt schon nach den paar Wochen sagen, es ist ihnen gelungen. Tamron hat es echt geschafft ein bezahlbares Objektiv zu bauen, was eben 
für die meisten Anwendungen völlig ausreichend ist. 



sir-charles
14.10.2014, 23:37
Zum anderen überlege mal, welche Lichtstärke und welche Qualität das 300er mit zwei TK hat.

Ich verstand wus eher nach entweder oder (oder auch gar nicht) und nicht alle verfügbaren Konverter gleichzeitig nutzen zu wollen.
Es geht hier auch nicht um Vögel in der Größe eines Kondors.

Meine Motive sind hauptsächlich Tieraufnahmen, so steht vor dem Küchenfenster eine große Lärche in ca.8m Entfernung, auf der sich allerlei Getier rumtreibt (Tannenmeisen,Schwanzmeisen,Girltz usw).

Hier geht es eher um Vögel, in der Größe eines Frühstückseies.
Bei der Aufgabenstellung wird man die maximale Brennweite benötigen, die man erhalten kann, um Formatfüllende Aufnahmen zu erhalten.
Nur halte ich das für äußerst schwierig. Einfach nur Brennweite kaufen, wird nicht ausreichen. Es bedarf ordentlich Übung, ein solch kleines Objekt an der gewünschten Stelle im Sucher zu platzieren UND zu halten. Die Vögel landen nicht auf Beton, d.h. die Äste bewegen sich womöglich unter der „Last“ der Vögel, von Wind möchte ich nicht einmal reden.

Da mein bisherigen Einwände konsequent überlesen wurden, kommen hier ein paar Aufnahmen, die mich an der offenbar erdachten Leichtigkeit der Aufgabe erheblich zweifeln lassen.

600mm Brennweite. KB-Sensor, schneide von jeder Bildseite 1/3 weg und platziere Dein Frühstücksei. Die „kleine“ Gorilladame war ca. 5m entfernt.

822/FDSC08315.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=172976)

Hier wurde zweimal mit APS-C Kamera, 2xKonverter und 70-200mm geknipst.
Ca. 3m Entfernung

823/DSC00526.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=111088)

Ca. 5 Meter Entfernung.

823/DSC00283.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=111087)

Bisherige Aufnahmen wurden mit Unterstützung eines Einbeinstativs erstellt.

Das o.g 400’er Minolta, kombiniert mit einem Kenko 2xKonverter fokussiert sogar, wenn auch gemächlich. Der vergleichsweise träge Erpel war recht dicht an der Naheinstellgrenze. Ich schätze mal auf 3,5 Meter Entfernung.

823/SDSC06456.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=194474)

Ein 300/2,8 gab es auch von Sigma, Tokina und Tamron. Diese Teile sind recht selten. Sie sind aber auch die Spitzenprodukte ihrer Firmen zur damaligen Zeit. Und sie sind mehr als brauchbar
Bilder eines Tamron (auch mit 2x-Konverter) findest Du hier (o.k., Du musst dort angemeldet sein) :

http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=874254

Vor dem Erscheinen des Tamron 150-600 konnte ich das Tamron 300/2,8 hier günstiger erwerben.
Auch die hier genannten Preise für Festbrennweiten von Minolta halte ich hier zu lande für unrealistisch.

Gegen ein Zoom mit 5-jähriger Garantie spricht nichts.
Aber ich habe meine Zweifel, ob es nur bei dem Preis der Objektivanschaffung bleibt (das wurde vorher bereits auch überlesen).

Aber ich habe meine Zweifel, ob es für die genannte Aufgabenstellung reicht (das wurde vorher bereits auch überlesen).

Gruß
Frank

fermoll
15.10.2014, 09:23
Hallo Frank
Hast du den Test von W.D.Peest wirklich gelesen? Da geht es genau um die von dir angesprochene Problematik, vor allem auch die Vorteile eines Zooms. Du brauchst nur die gezeigten Fotos (Eisvögel) anzuschauen. Im Übrigen fotografiere ich Tiere seit den 70er Jahren mit Novoflex Schnellschussobjektiven, die damals auch von professionellen Tierfotografen gerne genutzt wurden. Das Beispiel des Kondors sollte nur die Vorzüge eines Zooms gegenüber einer Festbrennweite aufzeigen.

Zum Thema Lichtstärke:

Dein 200er 2,8 hat mit einem 2X TK eine Lichtstärke von mindestens 5,6, eher schlechter, das 4,5er Minolta schlechter als 8. Die Qualitätseinbuße gerade beim 2x Konverter will ich erst gar nicht anführen
Insofern sind deine Beiträge für mich völlig unverständlich.

cat_on_leaf
15.10.2014, 09:36
.....
Die Qualitätseinbuße gerade beim 2x Konverter will ich erst gar nicht anführen

Nachdem ich sehr viele Jahre mit meinen verschiedenen 2,8/300 gearbeitet habe, kann ich das nur bestätigen. Die jeweils passenden 2x Konverter führten zu drastischen Qualitätseinbußen. Egal ob am Sigma 2,8/300 APO, Minolta 2,8/300 APO,2,8/300 APO HS G und auch am 2,8/300 SSM. Abblenden half etwas, aber was nützt mir Blende 11 oder 16???

zigzag
15.10.2014, 11:39
Hallo Frank ...
Insofern sind deine Beiträge für mich völlig unverständlich.
Hallo,
also ich kann die Beiträge von Frank nachvollziehen und bin froh dass er sie schreibt. Vielleicht war sein erster Beitrag etwas "barsch" formuliert, aber regt er doch zumindest zum Nachdenken an. Ich finde es nicht verkehrt wenn einem auch einmal gesagt wird das es nicht nur um die Brennweite und schärfe des Objektivs geht.

Ich glaube Frank (sir-charles) möchte hier nicht dir (fermoll) etwas erklären, sondern dem TO klar machen, dass eine lange Brennweite nicht das Allheilmittel ist und höhere Ansprüche an den Fotografen sowie das Equipment stellt.

Mir haben diese Beiträge zumindest gezeigt, sollte ich über ein 70-400 oder 150-600 nachdenken, dass es nicht bei den Kosten für das Objektiv bleibt und ich mir auch mehr Gedanken über den Umgang mit einer langen Brennweite machen muss. Das bedeutet nicht, dass das Tamron ein schlechtes Objektiv ist, bzw. nicht in Frage kommt.

Gruß,
Thomas

osage66
15.10.2014, 11:54
Man kann es auch so formulieren, wenn du mit 400mm kein zb. Eisvogelbild machst wirst mit 600mm auch keines machen...es stimmt schon so wie Frank schreibt!
Trotzdem glaub ich, ist das Objektiv sicher kein Fehlkauf.

steve.hatton
15.10.2014, 12:06
....
Ich glaube Frank (sir-charles) möchte hier nicht dir (fermoll) etwas erklären, sondern dem TO klar machen, dass eine lange Brennweite nicht das Allheilmittel ist und höhere Ansprüche an den Fotografen sowie das Equipment stellt.
...


Hierzu mal ein wenig bei diversen Tierphotographen auf den Tipps & Tricks Seiten geschmökert ,

http://www.birdpictures.de/fototipps/

oder auch das Uniqball Video von Andy Rouse ansehen...am Schluss das "Versteck" für die Eulenbilder und seine "Verkleidung" !

http://www.uniqball.eu/)und mal zB bei

oder hier ein wenig reinschauen...

http://www.wildlifewatchingsupplies.co.uk/retail/acatalog/

hilf das was oben als "zusätzlicher Aufwand" beschrieben wird, ansatzweise zu erkennen. Ganz abgesehen vom zeitlichen Aufwand...

Ehrlich gesagt, das ist nicht meine Welt, da fahre ich lieber auf die Farne Islands und kann dort die Vögel selbst mit dem 70-200G ohne TK gut ablichten. Klar waren auch einige dort die 600er Tüten hatten, aber die wollten halt nur den einen Vogel mit der bestimmten Zeichnung im Portrait erwischen, der auch dort 20m vom Besucher weg ist...

Allerdings sind Europäische Singvögel auch was komplett anderes, wohl das schwierigste überhapt, denn je kleiner die Vögel, desto zackiger sind diese unterwegs, sprich, da sind Papageientaucher, Küstenseeschwalben oder Möven schon eine "einfachere Baustelle".

http://www.photoclubalpha.com/2011/09/01/sony-howto-videos-a-different-level/

fermoll
15.10.2014, 12:15
Ich habe die Seite im Nachbarstrang schon einmal verlinkt. Es habdelt sich um Aussagen bekannter Tierfotografen. Die sagen m.E. genau das Gegenteil.
Pölking (http://www.poelking.de/wbuch/199912/index_d.htm)

Und da geht es nicht nur um Großtiere. Die Spezialität des von mir verlinkten W.D.Peest (http://www.wildlife-workshop.de/1/aus-der-praxis/tamron-sp150-600mm.html)sind gerade kleine Vögel auf seiner Testseite hat er nur solche abgebildet.
Er bietet auch Ansitzhütten (http://www.wildlife-workshop.de/1/ansitzhuetten/)auf seiner Seite an und vor allem ein großes Arsenal an Mietausrüstung. Ich glaube der hat wirklich Ahnung von der Materie.

osage66
15.10.2014, 12:33
Ich habe die Seite im Nachbarstrang schon einmal verlinkt. Es habdelt sich um Aussagen bekannter Tierfotografen. Die sagen m.E. genau das Gegenteil.
Pölking


Ja logisch, und das WORT nennt sich FLEXIBEL du kannst sofort reagieren, was dir mit einer Festbrennweite entgeht.

Für das nötige Kleingeld, kann man sich auch hier mal einen Sessel kaufen!
http://www.matebence.hu/

sir-charles
15.10.2014, 20:14
Einige möchten mich wohl unbedingt missverstehen ?
Meine Aussage aus #55:

Gegen ein Zoom mit 5-jähriger Garantie spricht nichts.


Wer gibt 5 Jahre Garantie auf seine Objektive ? Sony ist es nicht.

Ich habe auch nicht die Festbrennweiten ins Gespräch gebracht. Sie wären aber eine denkbare Alternative, weswegen ich diesen Gedanken auch aufgriff.
Es führen viele Wege nach Rom.
Aber habe ich dem TO ein 300/2,8 für das Plastikbajonett der A58 irgendwo empfohlen ?
Da muss man mich schon missverstehen wollen.

Meine gezeigten Bilder sollten lediglich illustrieren, das ich erhebliche Zweifel hege, aus 8 Metern Entfernung eine Meise formatfüllend ablichten zu können. Bis der TO ähnliches festgestellt hat, ist er um einen 4-stelligen Betrag ärmer geworden, seinem Ziel aber lediglich einen Teil näher gekommen. Das könnte zu Frust beim TO führen.
Deswegen kamen meine Einwände.
Mit nur dem Objektivkauf ist es bei den vorgegeben Zielen vermutlich nicht getan.

@fermoll: Ich kenne eine ganze Menge Beiträge von W.D.P. (so nennt er sich im DSLR-Forum). Er zeigte z.B. diverse Beispielbilder des Tamron in deutlich größerer Auflösung im DSLR-Forum, als auf der verlinkten Seite. Er scheint Ansitzfotografie zu betreiben, aber nicht von seinem Frühstückstisch aus. Er selber schien bislang wohl eher mit Festbrennweiten zu arbeiten. Insofern lese ich seinen Bericht auch als entsprechenden Vergleich von Geld und Gewicht.
Wenn mir schon jemand einen Link zur Information serviert, lese ich ihn auch.
Sollten wir beide mal bei einem Bier zusammen hocken, wäre die Unterhaltung deutlich entspannter und lockerer als hier. Davon bin ich überzeugt.

Gruß
Frank

Bernd-Christian
18.10.2014, 14:01
Moinsen!

Ich habe mir letztes Jahr auch ein tolles 400 4,5 Minolta mit 1,4TC gegönnt und habe es nicht bereut.

Ein Bekannter von mir hat das Tamron 150-600 und eine Canon 5D MarkIII
wir haben mal auf eine Testchart fotografiert.

Bei 600mm an der 5D und mit der A99 400er und 1,4TC (560mm) was soll ich sagen im direkten Vergleich bei 100% ansicht auf dem Monitor war das Minolta mit Konwerter im Detail besser.
Einen Vergleich vom 70-400 G (II) kann ich nicht liefern, ich hatte es zur Probe an einer A55 und da waren die Aufnahmen TOP (auch diese Aufnahen habe ich leider nicht mehr)

-leider habe ich die Aufnahmen nicht-

Wenn ich das 400er nicht hätte wüde ich zum Tamron greifen, es ist auch günstiger als ein 400er Minolta.
Bei dem 150-600 von Sigma steht das Sonybajonett (noch) nicht im Programm.

Ich war neulich an der Ostsee zum Kranichzug (bei Großmohrdorf) kann man schon recht nah an den Futterplatz, selbst dort waren 560mm an der A99 zu "wenig" Brennweite. Also bim nächsten mal in das Tarnversteck ;)


Grüsse aus Hildesheim,
Bernd

Conny1
18.10.2014, 20:13
6/ROV_4300.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211654)

Hier noch ein Bild, aufgenommen mit Tamron 600mm und Konverter Kenko 1.4 an D4. Selbst damit lassen sich m.E., zumindest bei relativ statischen Motiven, noch passable Ergebnisse erzielen. Morgen gehe ich auf "Rehjagd", ggfs. stelle ich davon noch Bilder ein.

6/ROV_4184.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211659)

Tamron 600 mm

peter67
19.10.2014, 16:46
...nur das Vorgängermodell, Tamron 200-500.....aber mit 2x Tamron-Konverter
(1000mm Brennweite + APS-C-Crop) auf Einbein.
und dann noch von 6000x4000 auf 3000x2000 im PC gecroppt.....

1018/Schwarzhalstaucher.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211712)

....und wo kann das Sony das besser? Irgendwie fehlen mir da immer die Beispielfotos......behaupten kann man ja immer viel.

Das Foto ist von heute.......extra hierfür.

Das Objektiv bekommt man inzwischen gebraucht schon unter 500 Tacken.

ingoKober
19.10.2014, 17:00
....und wo kann das Sony das besser? Irgendwie fehlen mir da immer die Beispielfotos......behaupten kann man ja immer viel.



Na ja...zum Vergleich. Sony Sal 70/400 erste Version (Silbertüte).

Frei Hand, JPG, kein RAW


Ganzes Bild
823/222.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211720)

1:1 Crop
823/333.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211719)

In dieser Qualität kann ich Dir hunderte Beispiele aus meinem Archiv zeigen.
Das SAL 70/400 lässt so starke Crops zu, dass ich keine Konverter mehr verwende.

Viele Grüße

Ingo

peter67
19.10.2014, 17:32
....und mit Konverter..???
Meines ist auch JPEG, nix RAW...

....und ohne Konverter bekomme ich so was auch hin.....ohne Probleme...
davon habe ich ebenfalls hunderte auf der Festplatte.

Und ein formatfüllendes, scharfes Foto so weit zu croppen geht auch immer.

Auf die Entfernung, wo ich den Schwarzhalstaucher fotografiert habe, hättest Du mit den 400mm nicht die geringste Chance gehabt, aber wem erzähle ich das....das weißt Du besser als ich.

ingoKober
19.10.2014, 17:36
Mit Konverter hab ich jetzt halt keins da.
Wie gesagt, ich mach das nicht mehr, da zumindest mein Konverter nicht garantiert bessere Bilder liefert als der Crop, das Fotografieren mit Konverter aber viel schwieriger ist.
Ich habe aber auch nur einen Kenko 2 fach Konverter, ein guter 1,4facher mag ein anderes Thema sein.
Dein Bild überzeugt mich jedenfalls nicht gerade.
Zeig doch mal nen 100% Crop daraus.
Ist aber vielleicht auch nicht das beste Beispiel wegen Bewegungsunschärfe.
Aber zeig doch mal eins von den hunderten gleich guten wie das eben von mir gezeigte ohne Konverter.....wie war das doch: Ohne Beispiel kann man viel erzählen.
Das Tamron 200-500 ist ohne Zweifel prima. Aber bisher waren im Vergleich alle auf 500mm gecroppten Bilder der Silbertüte, die ich im Vergleich gesehen habe, besser.

Viele Grüße

Ingo

peter67
19.10.2014, 17:38
Ich habe das als Extrembeispiel geschossen, um zu zeigen, was mit so einem Objektiv möglich ist.
Das kann man nicht mit einem formatfüllenden Foto ohne Konverter vergleichen.

ingoKober
19.10.2014, 17:39
Na dann zeig doch ein formatfüllendes Foto ohne Konverter. Das Ausgangvermögen des Objektivs ist doch, was zählt.


Viele Grüße

Ingo

fermoll
19.10.2014, 17:45
Ich glaube kaum, dass man das 200-500er Tamron mit dem neuen Tamron vergleichen kann. Deshalb halte ich die Diskussion für wenig zielführend.

sascha_mr22
24.10.2014, 22:00
Hallo,
ich wollte Euch noch meine Entscheidung mitteilen, welches Objektiv es geworden ist. Noch mal vielen Dank an alle die zur Entscheidungsfindung beigetragen haben.
Ich habe mich für das sal 70400 G ssm entschieden. Das Silberding, ist halt nicht besonders schön, aber schon für unter 1000 Silberlingen zu bekommen und die Bildqualität finde ich ist schon sehr gut. Doch ich muß noch etwas Üben und Ausprobieren.

Hier meine ersten Fotos mit dem neuen Teil:

823/Sperling_6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212044)

823/Sperling_3_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212042)

823/Sperling_2_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212043)

Viele Grüße Sascha

ingoKober
24.10.2014, 22:11
Das kann sich doch schon sehen lassen :top:
Du wirst die Entscheidung ganz sicher nicht bereuen.

Viele Grüße

Ingo

Knipseknirps
24.10.2014, 22:52
Ist ja nun tatsächlich formatfüllend, u. insb. das erste sieht wirklich gut aus :top:

Jetzt, nach den teilw. konroversen Beiträgen und Tipps würden mich die exifs schon interessieren...
Bei wieviel mm fotografierst Du das nun? Ist es ein crop?

Dann könnte man die Fotos nochmal besser einordnen.

sascha_mr22
25.10.2014, 20:22
Hallo,
hier mal das erste Bild im Orginal direkt von RAW ohne Bearbeitung, nur zugeschnitten auf 1800x1200. Die Exifs stehen mit in der Galerieansicht. Die Entfernung ca.3,5m, man muß schon ganz schön nah ran, leider war das Licht etwas mangelhaft.

823/DSC03386.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212099)

Viele Grüße Sascha

steve.hatton
29.10.2014, 14:18
Na also - passt doch !

Und pass` mir auf die Geli auf; beim 70-400 ist sie besonders an der Stelle des Schiebers für einen Polfilterzugriff mehr als fragil !!!

Conny1
02.11.2014, 20:56
Nicht nur ein Sonnenobjektiv, oder?

6/ROV_5710.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212724)

6/ROV_5761.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212725)

6/ROV_5774.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212726)

6/ROV_4492.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212727)

6/ROV_4497.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212728)

6/ROV_5932.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212869)

6/ROV_5993.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212868)

6/ROV_5975.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212871)