PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II Stabiles Einbeinstativ für Zoo und Sport


ichbinderpicknicker
06.10.2014, 17:08
Hallo,

mit Bezug auf mein Thema "Tamron 70-300 USD im Zoo"

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=151773

suche ich nun ein passendes, stabiles und großes Einbeinstativ mit Kugelkopf. Welche Ausrüstung wird damit betrieben?

- Sony A77II mit Batteriegriff
- Tamron 70-300 (lang und schwer)
- ggf. mal nen Blitz

Was könnt Ihr mir empfehlen? Wenn es klein in einen Kamerarucksack passt wäre es schön, davon mache ich es aber nicht abhängig, dann lieber etwas leichter, falls es mal an der Hand getragen wird. Ich selbst bin 186cm groß, bücken möchte ich mich, z.B. an der Seitenlinie beim Fußball" nicht unbedingt.

Danke!

kiwi05
06.10.2014, 17:13
Diese Kombi (mit der A77I) hatte ich auch mal.
Mein Problem war, daß das 70300USD keine Stativschelle besitzt und, wenn der Kugelkopf an der Kamera befestigt ist, die ganze Sache arg kopflastig ist.
Und wenn das Ganze nicht gut ausbalanciert ist, wird es deutlich schwieriger mit dem Einbein.
(Ich erinnere an die Aufnahme im SUF, kürzlich aus Ffm mit dem ungekrönten Einbeinkönig:lol:)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=210280
Auf dem Bild siehst du schon eine sehr empfehlenswerte Einbein/Kopf Kombi von Manfrotto (681B mit Action-Griff 322RC2) mit Monostat Fuß. Allerdings ist diese nicht klein zusammenfaltbar , sondern stabil

ichbinderpicknicker
06.10.2014, 17:29
Allerdings ist die nicht klein zusammenfaltbar , sondern stabil

ich weiß, das ist widersprüchlich...

der_knipser
06.10.2014, 18:53
Für den Zoo sowie für alle unbewegten Szenen bis hin zu Nachtaufnahmen mit Langzeitbelichtung kann ich ein stabiles Einbein mit Monostatfuß aus Erfahrung empfehlen.
Ob es aber für Sportaufnahmen taugt, bin ich nicht so sicher. Der patentierte Fuß erzeugt ein wenig Reibung, so dass er sich nicht von allein dreht. Dadurch wird die Achse des Einbeins stabil gehalten, so dass sie sich nicht dreht. Das ist gut für unverwackelte Bilder, aber nicht so gut für Mitzieher, die man beim Sport sicher öfter mal braucht. Die werden mit dem Fuß zu ruckelig.

Auf dem verlinkten Bild sieht man, dass die Reibung sogar ausreichen kann, ein gut ausbalanciertes Einbein frei stehen zu lassen. Das ist nur bei Windstille möglich, und ersetzt nicht regelmäßig ein Dreibein! Trotzdem habe ich meinen Spaß daran, wenn das immer wieder so klappt, denn ich mag es, wenn das Equipment handlich ist und wenig wiegt. So wie gezeigt, habe ich schon Bilder mit mehreren Sekunden belichtet, in Innenräumen sogar schon mehrere Minuten. Es geht, aber man muss es wollen und auch üben.

kiwi05
06.10.2014, 18:59
Ob es aber für Sportaufnahmen taugt, bin ich nicht so sicher. Der patentierte Fuß erzeugt ein wenig Reibung, so dass er sich nicht von allein dreht. Dadurch wird die Achse des Einbeins stabil gehalten, so dass sie sich nicht dreht. Das ist gut für unverwackelte Bilder, aber nicht so gut für Mitzieher, die man beim Sport sicher öfter mal braucht. Die werden mit dem Fuß zu ruckelig.


Deshalb habe ich mich auch wieder vom Action Griff getrennt und einen Kugelkopf montiert.
Wenn ich diesen zum Mitziehen löse, spielt es keine Rolle, daß der Fuß sich gegen Drehung sträubt.

ichbinderpicknicker
06.10.2014, 19:09
der Fuß auf dem Foto ist aber dem Stativ nicht dabei, oder?

http://www.amazon.de/Manfrotto-681B-Einbeinstativ-rutschfester-Handgelenkschlaufe/dp/B0001BY20M/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1412615298&sr=1-1&keywords=681+manfrotto

Wo kommt der Fuß her?

heischu
06.10.2014, 19:10
Das 681B kann ich auch empfehlen!:top:
Aber wo kann man den Monostat Fuß dazu erwerben?
Oder ist das eine "Bastellösung"?

*Da war ich wohl zu langsam* :oops:

der_knipser
06.10.2014, 19:11
z.B. hier (http://www.ebay.de/itm/MONOSTAT-Ersatzfus-9903027-/271309532941?pt=DE_Foto_Camcorder_Stative_Zubeh%C3 %B6r&hash=item3f2b4eef0d)

der_knipser
06.10.2014, 19:15
Oder ist das eine "Bastellösung"?Ja (http://www.stativfreak.de/GALERIES/BASTEL/681B_Monostat_Fuss/index.htm).
Der Fuß wird mit einer M8-Schraube am Einbein befestigt.

ichbinderpicknicker
06.10.2014, 19:35
Das ist ja mal ein Preis für einen "Fuß"... :shock:

der_knipser
06.10.2014, 19:39
Kostet weniger als ein Objektiv. :D
Nimm mal mein Einbein in die Hand und mach ein paar Aufnahmen.
Vielleicht bist Du dann von dem Fuß überzeugt. Bei mir war das so.

Aleks
06.10.2014, 21:01
Diese Kombi (mit der A77I) hatte ich auch mal.
Mein Problem war, daß das 70300USD keine Stativschelle besitzt und, wenn der Kugelkopf an der Kamera befestigt ist, die ganze Sache arg kopflastig ist.
Und wenn das Ganze nicht gut ausbalanciert ist, wird es deutlich schwieriger mit dem Einbein.
Kann die Erfahrung bestätigen, habe das Manfrotto 680B (3 Auszüge im Gegensatz zum 681B mit 2 Auszügen) mit dem 486RC2 Kopf, oben drauf dann die A850 mit dem Tamron 70-300 USD.
Kopflastig, ja, trotzdem ist die ganze Kombi stabiler als freihand, vor allem wenn es gegen 200mm geht.
Ich habe nur die Erfahrung mit dem normalen Fuß, gehe aber davon aus, dass der alternative Fuß, der das Drehen verhindert, das Ganze nochmals stabiler machen würde, weil ja eben die Möglichkeit der Drehbewegung unterbunden wird. Mir war der alternative Fuß bis jetzt nur zu teuer. ;)

Das 70-200/2.8 USD ist zwar um einiges schwerer, bringt aber dafür eine eigene Stativschelle mit. Diese Kombi macht sich meiner Erfahrung nach auf dem Einbein deutlich besser, weil es sehr ausgewogen ist. Wenn an der A850 (die A77 II dürfte nicht sooo viel leichter sein) kein BG oder Blitz angebracht ist, liegt der Schwerpunkt exakt auf der Objektivschelle.

Lange Rede, kurzer Sinn: go for the monopod. ;)

Ein anderes Objektiv, den Zusatzfuß, das kann man später immer noch alles aufrüsten. Wenn man sich mit einem Monopod einmal angefreundet hat, bleibt der für immer. ;)

der_knipser
06.10.2014, 21:13
... gehe aber davon aus, dass der alternative Fuß, der das Drehen verhindert, das Ganze nochmals stabiler machen würde, weil ja eben die Möglichkeit der Drehbewegung unterbunden wird."verhindern" und "unterbinden" ist zu hart ausgedrückt. Das klingt so, als wäre die Drehung nicht mehr möglich. So ist es aber nicht. Die Drehung wird nur ein wenig gebremst, ist aber immer noch möglich. Die Bremsung reicht dafür aus, dass die Geradeausrichtung der Kamera stabil bleibt, solange man das Einbein feinfühlig hält. Je schwerer die Kamera, um so stärker wird die Reibung. Ein "echter Grobmotoriker" würde den Unterschied gar nicht spüren. ;)

Wenn man sich mit einem Monopod einmal angefreundet hat, bleibt der für immer. ;)Ja, so ist es. Das Einbein bietet mehr Möglichkeiten als man ihm auf den ersten Blick zutraut.

dey
06.10.2014, 21:19
Gibt es eigentlich eine Art Montagepunktverschiebung unter das Objektiv und würde das etwas bringen?Viele Schellen sind ja auch L-Style und arbeiten somit ähnlich.

bydey

kiwi05
06.10.2014, 21:46
Wenn man im Arca System unterwegs ist, kann man eine längere Adapterplatte verwenden und dann genau in Längsachse ausbalancieren, speziell wenn diese an einer Objektivschelle montiert ist

steve.hatton
06.10.2014, 21:58
Wenn man im Arca System unterwegs ist, kann man eine längere Adapterplatte verwenden und dann genau in Längsachse ausbalancieren, speziell wenn diese an einer Objektivschelle montiert ist

...was ohne Schelle am oben genannten Stativ dann schon schwieriger wird:cool:

kiwi05
06.10.2014, 22:06
...was ohne Schelle am oben genannten Stativ dann schon schwieriger wird:cool:

Das war auch allgemein gemeint.
Allerdings kann ich mir durchaus vorstellen, daß eine lange Arcaplatte längs (in Objektivrichtung) ans Kameragehäuse montiert, auch zum besseren ausbalancieren beiträgt ( auch wenn es vielleicht etwas seltsam aussieht).

steve.hatton
06.10.2014, 22:09
Das war auch allgemein gemeint.
Allerdings kann ich mir durchaus vorstellen, daß eine lange Arcaplatte längs (in Objektivrichtung) ans Kameragehäuse montiert, auch zum besseren ausbalancieren beiträgt ( auch wenn es vielleicht etwas seltsam aussieht).

Wie ein Henkel...

ichbinderpicknicker
06.10.2014, 22:11
Kann man dem 70-300 nicht eine Schelle aus dem Zubehör spenden oder gibt es das nicht?

kiwi05
06.10.2014, 22:12
Sieht sicher nur bei abgenommenem Objektiv seltsam aus:lol:

kiwi05
06.10.2014, 22:16
Kann man dem 70-300 nicht eine Schelle aus dem Zubehör spenden oder gibt es das nicht?

Eher nicht, da du es, damit die Balance stimmt, ja nicht an beliebiger Stelle anbringen kannst. Und wenn du dir mal betrachtest, wie gut eine OriginalSchelle sitzt, ahnst du, daß eine Zubehörschelle nach grobem Durchmesser gekauft, am Ende noch über die Gummiummantelung am Objektiv montiert, nix taugt.
Nur meine Meinung.

Mundi
06.10.2014, 23:00
Ich kenne keinen Hersteller, der ein 70-300 mit Stativschelle anbietet. So dramatisch ist das Tamron mit seinem Gewicht auf einem Stativ/Einbein auch nicht.
Worauf man beim Einbein achten sollte, ist die Stabilität bei voll ausgezogener Länge.
Für das Sigma 50-500 nutze ich ein Monostat RS16 mit Sirui L-10.

der_knipser
07.10.2014, 00:32
Ich habe mehrere Einbeinstative, die sammeln sich einfach an, wenn man sie mag.
Ich bevorzuge das Manfrotto 681B, weil es nur 2 Auszüge hat, und weil es mit Klemmen anstatt Drehverschlüssen arbeitet. Wenn ich auf Tour bin, ist das untere Stück eigentlich immer ganz ausgeschoben. Damit ist das Einbein aber noch nicht auf der Höhe für meinen normalen Durchblick. Die obere Klemme sitzt dadurch auf einer Höhe, die sich schnell und ohne Verrenkungen bedienen lässt, so dass ich schnell auf ein Motiv reagieren kann.
Ein anderes Einbein (Monostat long) hat mehr Auszüge und Drehverschlüsse. Es dauert bedeutend länger, diese Verschlüsse zu öffnen und wieder zu schließen, und ich muss oft mehrere bedienen, um auf die gewünschte Höhe zu kommen. Das ist zwar machbar, aber langsamer und umständlicher. Der Vorteil dieses Einbeins liegt im kürzeren Packmaß, etwas leichterem Gewicht und einer größeren Länge. Deshalb hat es im Urlaub die besseren Chancen, im Koffer zu landen.

Auf dem Manfrotto sitzt ein Actiongrip, dessen Schnelligkeit und Flexibilität ich sehr schätze. Das Gewicht ist mir unwichtig, denn auf die komfortable Bedienung möchte ich nur ungern verzichten.

Auf das Urlaubs-Monostat setze ich nur einen normalen Kugelkopf, wieder nur aus Platz- und Gewichtsgründen, und nehme die etwas umständlichere Handhabung in Kauf.

Ein drittes Einbein habe ich meistens im Büro, wenn ich mal schnell eins zur Hand haben möchte, und die anderen gerade im Kofferraum liegen. Das hat natürlich auch einen Monostatfuß, und ist meistens mit einem normalen Kugelkopf bestückt.

Aufgrund meiner angewendeten Techniken reicht mir kein einfacher Neiger, der die Kamera nur in einer Richtung kippen kann. Damit bin ich nicht flexibel genug; zu oft brauche ich die Neigung nach links/rechts gleichzeitig mit hoch/runter. Selbst im Urlaub wäre mir diese Einschränkung zu groß.

Meine Kamera ist auf dem Einbein immer mit einem Funkauslöser ausgestattet. Der erlaubt mir nicht nur das erschütterungsfreie Auslösen bei Langzeitbelichtungen, sondern auch das Fotografieren aus hohen oder niedrigen Perspektiven. Ich halte das komplett ausgezogene Einbein gerne mal am ausgestreckten Arm nach oben, und genauso gerne setze ich meine Kamera direkt auf den Boden oder halte sie über eine Mauer oder einen Zaun hinweg. Man bekommt so Perspektiven, die freihändig oder mit Dreibein meistens nur schwer möglich sind.

Zwerg009
07.10.2014, 09:19
Ich werfe mal als günstig und gutes Einbein noch das Cullmann Magnesit 550 in die Runde.
Gibt es wahlweise ohne oder mit Kugelkopf.
Habe ich immernoch und mit einem hochwertigen Kopf benutze ich das mit Vollformat DSLR mit BG + 70-400.
Alles kein Problem. Hat Klemmen und lässt sich an den Klemmen sogar nachziehen falls die mal nicht mehr feststellbar sind.
Außerdem 10 Jahre Garantie.

kuddelmuddel
07.10.2014, 10:11
Und ich das Bilora 1119 Einbeinstativ mit 3D Kopf.
Ein gutes, günstiges Einbein und sehr stabil. Bin mehr als zufrieden damit.
Gruß
Stefan

Tristor
07.10.2014, 10:53
Dann kommt von mir noch die Empfehlung für das Benro A48T.
Ebenfalls sehr stabil und ein (meiner Meinung nach) sehr toller Fuß.
Preislich mittlerweile für unter 70€ ne klare Kaufempfehlung.

ichbinderpicknicker
07.10.2014, 19:10
ok, ich habe mir gerade in der Kleinanzeigen-Bucht ein Manfrotto 681B Einbeinstativ ergattert.

Was ich jetzt noch brauche ist ein passender Stativkopf. Preislich denke ich, werde ich nicht umher kommen, irgendwas so um die 100 Euro auszugeben.

Ich kann mich gerade nur nicht entscheiden, ob es nun z.B ein normaler Stativkopf wie der Sirui K-10X oder K-20X, oder vielleicht einen Manfrotto Joystick-Kugelgriff...

kiwi05
07.10.2014, 19:39
Dein Thema heißt......Zoo und Sport.....und wenn Sport auch Mitzieher bedeutet, dann wird es mit dem Action Griff (wie schon vorher im Thread bzgl. des Monostat Fußes erklärt) problematisch.

heischu
07.10.2014, 20:47
ich hab den kleinen Bilora 2205 drauf. Der macht was er soll. Auch mit der A99 und dem 70-200 f2.8.

DerJo
09.10.2014, 23:04
Ich hatte mal den Bilora 2258 (massiv, wuchtig, stabil) aber irgendwie hat der meine Arca Swiss Platten nicht zu 100% sicher und fest gehalten, es war immer ein Minispiel. Ist das beim 2205 auch so?
Habe nun den Sirui G10x und der tut alles was ich brauche, auch wenn ich immer mal wieder verliebt einen Blick auf den MagicBall werfe.

heischu
09.10.2014, 23:15
Der 2205 ist nicht Arca Kompatibel.

foxy
10.10.2014, 00:29
Hallo,

habe heute mein neues Einbeinstativ bekommen...habe mich
für das Manfrotto 680 B entschieden und bin von dem Teil begeistert...
beim 681 B war mir das Packmaß etwas zu groß...die Haptik
dieses Einbeinstativ`s ist einfach nur super... ist sehr massiv...:top:
Leider habe ich bisher im Netz noch keinen geeigneten Fuß für das
20mm Rohr gefunden...habt Ihr da vieleicht eine Idee - nicht den MonostatFuss
vom Anfang des Threads, basteln ist nicht mein Ding...zum anschrauben mit
den entsprechenden Teilen würde ich ihn mir sofort kaufen!
Beim Kugelkopf bin ich mir auch noch nicht so ganz schlüssig, weil das Auflagemaß
mit 60mm auch ganz schön groß ist und da ist die Auswahl an bezahlbaren Köpfen
nicht so groß...also nochmal in Kurzform... welchen Fuß und welchen Kopf (Arca)
könnt Ihr mir empfehlen...Danke im voraus.

Gruß Foxy

DerJo
10.10.2014, 00:43
Der 2205 ist nich Arca Kompatibel.

Danke, damit scheidet er für mich aus. Habe meine Objektive und Bodies, sofern es geht, mit Arca Platten ausgestattet um schnell wechseln zu können.

Vielleicht teste ich den 2258 nochmal.

heischu
10.10.2014, 01:04
Von wann war denn dein Erster? Schon die neuere Version mit dem Veriegelungspin?
Bei meinem wackelt nichts... :top:

DerJo
10.10.2014, 01:30
2013. Das Problem war die Arretierung über das Rad an der Seite der Grundplatte. Die stieß immer vorher an die Grundplatte bevor die Kameraplatte richtig festgezurrt wurde, so hatte ich immer ein Minispiel.

Aber bei dem Preis teste ich den Kopf vielleicht nochmal, notfalls kann ich ja eine andere Grundplatte anschrauben. Bin das ewige wechseln des Kopfes vom Einbein aufs Dreibein satt :crazy:

steve.hatton
10.10.2014, 15:43
Der MagicBall mit Wechselplatte Q Mount Mini, funktioniert an meinem Einbein recht gut

http://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/kugelneiger/magicball-edition-175-jahre-fotografie/
http://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/schnellkupplungen/qmount-mini/

Gepard
18.10.2014, 18:55
Aufgrund dieses Threads habe ich mir den Monostat-Fuß zugelegt und an mein Manfrotto 680B montiert.
Das Ergebnis ist wirklich verblüffend. :D
Das Teil ist sehr empfehlenswert, auch wenn der Preis schon fürstlich ist, aber es gibt ja keine echte Alternative.
Das Alu-Teil mit dem Gewinde hab ich etwas anders gestaltet. Habe unten einen 1mm Bund stehen lassen, auf dem das Rohr vom Stativ aufsteht. So hat der Kleber nicht das Gewicht zu tragen.

foxy
18.10.2014, 20:03
Hallo Gepard,

ich habe auch das 680B...welches Maß muß den hier der Einsatz in das
20mm Rohr unten haben...18mm ? ...und wie tief muß das M8 Gewinde sein?
Und welchen Kleber benutzt man dafür...
Ich glaube, daß ich mir den Monostat-Fuß auch montieren möchte...bin aber handwerklich nicht so sehr begabt....:crazy: Wo kan man diesen Zylinder machen lassen?
Ich weiss das sind viele Fragen, aber es wäre nett, wenn Du mir helfen würdest...

Danke Foxy

Gepard
19.10.2014, 00:02
Das Maß ist 18mm. Ich habe die originale Schraube verwendet, da reichen 10mm Gewindetiefe. Meinen Alueinsatz hab ich allerdings 20mm lang gemacht und das Gewinde durchgehend.
Zum Kleben würde ich 2 Komponenten Epoxidkleber nehmen. Bei mir ist es nicht eingeklebt, da ich das Teil selbst angefertigt habe. Da konnte ich es genau anpassen, so da es stramm eingepresst ist ( 18,1mm). Gewinde ist M8.
Jede Werkstatt mit Drehbank kann das machen, also Schlosserei oder Metallbau, Landmaschinenwerkstatt.
Das Teil ist sehr einfach zu machen.
Leider hab ich keine eigene Drehbank, sonst hätt ich dir das Teil gemacht.

ichbinderpicknicker
19.10.2014, 09:51
ich habe mir bisher noch keinen Dreh- oder Neigekopf gekauft, da ich auf ein 2. Gewinde unterhalb der Schnellwechselplatte nicht verzichten mag. Ich nutze sehr oft meinen Blackrapid und möchte nicht die ganze Zeit mit Schrauben und Drehen verbringen.

Aber sehe ich das richtig, daß Sirui als einziger Hersteller (Sirui TY-LP40 und LP70) solche Wechselplatten anbietet?

http://www.amazon.de/TY-50-Schnellwechselplatte-39x50mm-Sliding-Arca-Swiss/dp/B004QC4TNC/ref=sr_1_6?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1413705000&sr=1-6&keywords=wechselplatte+sirui

Wobei ich dem Ding nicht so traue, da das Gewinde nicht mittig unter der Platte ist sondern ziemlich weit vorne... Bruchgefahr?

Ernst-Dieter aus Apelern
19.10.2014, 10:18
Ein Vorschlag von mir!
http://www.sirui.de/de/produkte/einbeinstative/ps-serie/
Das Alu Stativ kostet etwa 179 Euro, wenn ich nicht schon 2 Einbeinstative hätte , würde ich es kaufen.
Ernst-Dieter

foxy
19.10.2014, 14:09
Das Maß ist 18mm. ....

Danke für die Maße...das bringt mich schon weiter... werde mir die Tage
mal eine Werkstatt suchen und mir so ein Teil machen lassen...

ich habe mir bisher noch keinen Dreh- oder Neigekopf gekauft, da ich auf ein 2. Gewinde unterhalb der Schnellwechselplatte nicht verzichten mag. ......

ich habe diese Platte, die Du schon oben genannt hast

http://www.amazon.de/gp/product/B00I8Q3XW0/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

passt perfekt und ist super stabil... habe den SunSniper pro2, aber mit
Blackrapidschraube und Karabinerhaken kombiniert...eine perfekte Kombination
ohne rein- und raus schrauben und bevor wieder der Einwand kommt.....
ein orginal Blackrapidkarabiner ist noch nirgends zerbrochen...
Kamera passt mit SunSniper, ohne SunSniper und die Blackrapid Handschlaufe
braucht auch nur ein- und ausgehakt werden...passt:top:

Jetzt brauche ich nur noch den Monopodfuß...

Gruß Foxy

der_knipser
19.10.2014, 20:44
Jetzt brauche ich nur noch den Monopodfuß...Monostatfuß.
Er heißt Monostatfuß.

:D

foxy
19.10.2014, 23:13
na dann...Monostatfuß...Danke, kann ich ja lange suchen :lol:

Dat Ei
20.10.2014, 16:13
Moin, moin,

Foto Joos (http://www.monostat.de/) verkündet, dass die Produktion der Monostat-Einbeine eingestellt wird.


Dat Ei

jpg240
25.10.2014, 11:05
Patent ist wohl abgelaufen.
Damit wird es bestimmt bald günstiger Exemplare geben.

der_knipser
26.10.2014, 12:03
Die Einbeine von Monostat haben kein Patent, sondern nur der Fuß.
Ich halte die Idee, nur den Fuß herzustellen und zu verkaufen für lohnenswert.

Gepard
26.10.2014, 13:19
Und wenn sie dann noch Adapter für verschiedene Hersteller liefern wird's ein Renner. :cool:

dey
26.10.2014, 16:25
Hi.
Habe mir aus einem Luftballon einen Sandsack gebastelt und ihn auf einen Besenstil geklebt.
Damit habe ich ein wenig experimentiert. Zuerst dachte ich eine Unterstützung im Schwerpunkt zwischen Cam und Objektiv (direkt nach dem Bajonett) wäre sinnvoll. Es scheint aber so, dass die optimal stabilisierende Auflage am Zoomring ist.

Benutzt von euch jemand ein Einbein ohne feste Verbindung?

Gibt es so eine Sandsackauflage für Stative?

bydey

screwdriver
26.10.2014, 16:51
Benutzt von euch jemand ein Einbein ohne feste Verbindung?


Das wäre fatal, wenn ich die Kamera dann so über's Brückengeländer halte bzw. werfe. :crazy:

dey
26.10.2014, 17:01
Da ich die Cam per Handschlaufe am Handgelenk habe, würde ich wohl mit über die Brüstung gehen.

bydey

der_knipser
26.10.2014, 22:51
Benutzt von euch jemand ein Einbein ohne feste Verbindung?Nein, und ich halte das aus mehreren Gründen auch nicht für produktiv.

screwdriver
27.10.2014, 01:53
Da ich die Cam per Handschlaufe am Handgelenk habe...

Damit beraubst du dich per se einiger Freiheiten, die das Einbein eigentlich erst ermöglicht.

dey
27.10.2014, 11:33
Nein, und ich halte das aus mehreren Gründen auch nicht für produktiv.
Damit beraubst du dich per se einiger Freiheiten, die das Einbein eigentlich erst ermöglicht.

Laßt euch doch nicht alles aus der Nase ziehen. Warum?
Ich hatte mir das Einbein als Ziel/ und Verwackelungsabstützung gedacht. Mehr nicht.

bydey

steve.hatton
27.10.2014, 12:16
Es gibt mW kein Sandsackstativ und das wird seinen Grund haben - sprich was nicht fest ist - wackelt halt tendenziell.

Wenn`s eine einfache Lösung sein soll, dann halt ein Schnurstativ.

der_knipser
27.10.2014, 12:41
Experimente mit Einbein und mehr oder weniger lose aufgelegtem Bohnensack habe ich hinter mir. Es spielt auch keine Rolle, ob der Bohnensack irgendwie fixiert ist, es bleibt immer eine wacklige Angelegenheit und ersetzt niemals einen schwenkbaren feststellbaren Kopf.
Das Einbein ist ein Kompromiss, um kein Dreibein schleppen zu müssen, und durch sein leichtes Gewicht sowie seine schlanke Bauart hat es sogar gewisse Vorzüge gegenüber dem Dreibein. Die Hauptaufgabe besteht immer noch darin, eine Kamera möglichst verwacklungsfrei zu halten. Um das zu erreichen, braucht man bestimmte Elemente, die unbeweglich und fest sind. Ein auf das Einbein gelegter Bohnensack ist es nicht. Das ist eine labile und schwammige Angelegenheit. Ein Bohnensack funktioniert nur gut, wenn er ein festes Auflager hat. Auf dem Einbein gibt es zu viele labile Stellen, an denen diese Konstruktion wackelt.
Theoretisch denkbar wäre, eine gerade Platte fest auf einem Stativ (meinetwegen auch Einbein) zu verschrauben, und damit eine feste Plattform für einen Sandsack zu schaffen. Beim Einbein sollte aber immer auch die Möglichkeit gegeben sein, die Kamera an einen festen Punkt anzulehnen. Das wäre mir bei lose aufeinandergelegtem Equipment zu riskant. Ein Kugelkopf (oder Actiongrip oder Neiger) erfüllt diese Aufgabe um Längen besser, und ist darüber hinaus leichter zu transportieren und großzügiger zu handhaben. Steile Blickwinkel sind mit Sandsack nicht möglich. Höhere Positionen am ausgestreckten Arm, niedrige Positionen mit hängender Kamera oder Positionen übers Geländer gehen ebenfalls nicht ohne geeignete Befestigung und Ausrichtmöglichkeit. Und dem Besenstiel fehlt die Stabilität in seiner Längsachse, es sei denn, Du montierst einen Monostatfuß oder eine vergleichbare Bastellösung. Sehr abenteurlich, aber in meinen Augen nicht sehr effektiv.

Mit Deinem Besenstil kannst Du die Kamera einigermaßen auf gleicher Höhe halten und bedingt am Kippen und Neigen hindern. Alles andere was ich beschrieben habe, geht damit gar nicht oder nur sehr eingeschränkt.

Hast Du jemals ein Einbein für Langzeitbelichtungen verwendet? Vielleicht sollten wir mal gemeinsam eine Blaue-Stunde-Tour unternehmen, wie wär's? Ich bring mein Einbein mit, Du den Besenstil... :)

dey
27.10.2014, 13:08
Hast Du jemals ein Einbein für Langzeitbelichtungen verwendet? Vielleicht sollten wir mal gemeinsam eine Blaue-Stunde-Tour unternehmen, wie wär's? Ich bring mein Einbein mit, Du den Besenstil... :)

Ich habe doch gar kein Einbein. Deswegen experimentiere ich doch gerade.
Mir ging es tatsächlich erst mal darum, festzustellen, ob ein Einbein für Sport und Zoo, also mit here Action als Ruhe, mir bei 300mm weiter helfen.
Der Versuch mit Besenstil und Sandsack ist definitiv gescheitert. Es gibt kaum Unterschiede festzustellen, ob bei 300mm und Zeiten zwischen 1/500s und 1/160s mein Sandsackbeseneinbein verwendet wird oder Freihand.
Entweder stehe ich mittlerweile so ruhig oder der Stabi ist so gut oder das Sandsackbeseneinbein taugt gar nix.

bydey

kiwi05
27.10.2014, 13:16
?.. ob ein Einbein für Sport und Zoo, also mit here Action als Ruhe, mir bei 300mm weiter helfen.


Also ich gewöhne mich bei Motorsportaufnahmen gerade um, von Freihand zu Einbein.
Nicht, weil ich es Freihand nicht hinbekäme, aber über den Fototag, ist die Einbeinmethode doch wesentlich ermüdungsfreier.
Ja du bist jünger und hast wahrscheinlich kaum Rücken:lol:, aber die Tendenz meiner Aussage bleibt altersübergreifend.
Speziell, wenn man in einer bestimmten Haltung auf "den" Moment wartet, was ja auch im Zoo öfter so ist, hilft das Einbein entspannt und aufmerksam zu bleiben.

dey
27.10.2014, 13:48
Hi Peter.
Dein Hinweis ist natürlich richtig.
Gewöhnlich fotografiere ich nicht solange, dass es relevant wäre.
Den Aufwand ein Einbein mitzunehmen müsste ich mir schon über mehr Schärfe rechtfertigen.
Es scheint jedoch so, dass mein Nullinvesttest keine Aussagekraft hat.

der_knipser
27.10.2014, 13:53
... Vielleicht sollten wir mal gemeinsam eine Blaue-Stunde-Tour unternehmen, wie wär's?Schade. Kein "Ja"... :(

dey
27.10.2014, 14:04
Schade. Kein "Ja"... :(

Ist doch nicht der Blaue-Stunde-Thread.
Das du mit deiner Technik bei langen Belichtungsteiten weit vorne liegst, zweifel ich nicht an.
Mein Thema ist eher 300mm-Tele. Ergo Zoo und Sport.

bydey

der_knipser
27.10.2014, 14:13
Du kannst gerne eines meiner drei Einbeinstative ausgeliehen haben, um Dir einen fundierten Eindruck zu schaffen.

dey
27.10.2014, 14:33
Vielen Dank für das freindliche Angebot.
Komme bei Gelgenheit gerne darauf zurück.

bydey

der_knipser
27.10.2014, 15:39
... freindliche Konntest Du Dich nicht für freundlich oder feindlich entscheiden? :mrgreen: :lol:

dey
27.10.2014, 15:41
Erkenntnisse in unserem Alter sind halt ein süßsauer Prozess.

bydey

der_knipser
27.10.2014, 15:43
Stimmt. :D

dey
29.10.2014, 13:24
Hi,

ich wollte euch meine verstörende Erfahrung mit meinem Besensandsackstativ mal bilddokumentarisch vor Augen führen.

Tatsächlich weiß ich beim Briefkasten mit 1/160s und 1/250s nicht mehr die Reihenfolge. Dennoch liegen Freihand und abgestützt so dicht beieiander, dass es wohl egal ist.
Alle Motive liegen in ca. 30m Entfernung und ich habe aus ca. 7m Meter nach unten gezielt.
Beim ersten mit 1/500s war der Versuch mit dem Besensandsackstativ das erste und ist oben links.
6/besenstativ1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212365)
Eingrößeren Einfluss scheint eher die offene Blende zu haben.

6/besenstativ2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212366)
Völlig überrascht war ich beim letzten Versuch auf das Beet. 1/30s und Freihand unterscheidet sich doch relativ wenig von der Besensandsackstativlösung.
Der Stabi scheint mit dem Tamron sehr gut zu harmonieren.

bydey

steve.hatton
29.10.2014, 13:29
Fazit: Der Besen kann in der Ecke bleiben!

foxy
06.11.2014, 00:59
Hallo,

es hat ein wenig gedauert, bis ich mich entschieden hatte...
..gegen den Monostat-Fuß...obwohl diese Lösung durchaus sympatisch war...
aber ca. 70 € incl. Porto nur um einen "Gummifuss" zu besitzen,das soll nicht böse klingen, aber nö...das wars mir nicht wert!
Habe dann für mein Manfrotto 680 B diesen Fuß endeckt:

http://www.amazon.de/Mcoplus-Universal-Einbeinstativ-Fu%C3%9F-Compatibility-Monopods/dp/B00KU7I83E/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1415227890&sr=8-2&keywords=einbeinstativ+mit+standf%C3%BC%C3%9Fen

Von @Gepard hatte ich die Maße für den Einbauzylinder...zzgl. 0,1mm,
damit der Zylinder nicht eingeklebt, sondern eingepresst werden konnte,
Gewinde nicht M8, wie für den Monostat, sondern 3/8" ...
Habe den Zylinder anfertigen lassen und mein Traum-Einbein-Stativ steht
vor mir und das mit der A77 incl. Batteriegriff + Tamron 4-5,6/70-300mm DI USB...
auf einem Sirui G20X...völlig reglos und stabil:D:D:D...das fühlt sich sehr gut an.
Nicht die billigste Lösung, aber

ich bin Happy...Gruß Foxy:top:

6/20141105_221158.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212965)
6/20141105_221334.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212964)
6/20141105_220920.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212963)

Ellersiek
06.11.2014, 11:17
Sirui bietet das auch schon als fertiges Einbein an:
http://www.sirui.de/de/produkte/einbeinstative/ps-serie/

Leider ebenfalls nicht ganz billig.

Gruß
Ralf

foxy
06.11.2014, 11:42
leider in der Qualität...ohne Kopf... ab 270€...und das Manfrotto 680B hatte ich schon...da hat sich das basteln gelohnt...und die Stabilität ist super...

der_knipser
06.11.2014, 12:38
... diesen Fuß endeckt:Sieht gut aus! Sowas würde ich gerne mal zum Ausprobieren in die Hand nehmen.

Ariovist
06.11.2014, 12:43
Mein Tipp ist das Rollei Fotopro C5i.... Ein Traum von Stativ, insbesondere für den Preis.

Sehr stabil, leicht und universell verwendbar. Bin selbst 190 cm groß und es ist gut im Stehen zu verwenden.

Bei Amazon gibt es bereits 136 Rezensionen dazu, nahezu alle vergeben 5 Sterne.

Ich nutze es auch mit der A77 II und 70-300 USD.

Mundi
06.11.2014, 13:07
Mit dem Dreibeinfuß hätte ich meine Bedenken. Im unwegsamen Gelände ist der sicher nicht so praktisch, wie ein normaler Einbeinfuß. Wenn ich die Umbauten und die Kosten vergleiche, kann man sich gleich ein Monostat kaufen. Mit dem RS16 Pro-Art und Sirui L-10 drauf komme ich gut zurecht.

foxy
06.11.2014, 13:46
Sieht gut aus! Sowas würde ich gerne mal zum Ausprobieren in die Hand nehmen.

fühlt sich auch gut an...komplett aus Metall, ohne Kunststoffteile...
das war auch der Kaufgrund...und das Ding steht, wie`ne 1...:top:

Gruß Foxy

foxy
06.11.2014, 13:49
Mit dem Dreibeinfuß hätte ich meine Bedenken. Im unwegsamen Gelände ist der sicher nicht so praktisch, wie ein normaler Einbeinfuß. Wenn ich die Umbauten und die Kosten vergleiche, kann man sich gleich ein Monostat kaufen. Mit dem RS16 Pro-Art und Sirui L-10 drauf komme ich gut zurecht.

für`s Gelände einfach Füße hochklappen...außerdem kann das Stativ geneigt werden,
da im Fuß eine Friktionsschraube verbaut ist...und der Preis...
Manfrotto 680B - 55€...Sirui G20X - 99€ und der Fuß - 39€....alleine
das Sirui mit Dreibeinfuß in der Qualität...299€ ohne Kopf...
als Qualitätsgrundlage nehme ich mal den Durchmesser der Aluminumrohre...
ist zwar nur ein Anhaltspunkt, sagt aber einiges über die Qualität eines
Statives aus...

Gruß Foxy

dey
17.11.2014, 21:19
Hi.
Mein Manfrotoo 680 ist jetzt da.
Wie habt ihr den Stopfen abbekommen?
Wie lang ist bei euch der Bolzen für das Gewinde?

bydey

foxy
18.11.2014, 01:10
Hi,

Fuß in kochendes Wasser stellen(ca. 1min), dann
geht er leicht abzuziehen....
Metallzylinder mit Gewinde ... M8 für Monostat und 3/8" für 3-Fuß...
ist bei mir 30mm lang...das Gewinde habe ich durchgehend machen lassen...
der Zylinder hat einen Durchmesser von genau 18,1mm, damit man ihn nicht
einkleben muß, sondern er wurde dann bei mir eingepresst...das genaue Maß ist
18mm, aber da muß er geklebt werden...den unteren Rand - wie eine Hutkrempe -
2mm hoch und 20mm im Durchmesser, dann kann nix nach innen rutschen...
Hab gerade die ersten Fotos mit dem Ding gemacht...cool:top:
Das Manfrotto 680B ist aber auch so ein super massives Teil...

Gruß Foxy

dey
18.11.2014, 09:32
Danke Foxy,

habe letzte Woche Gottliebs Monostat getestet; einfach genial die Lösung.
Gesten habe ich einfach mal kurz ein bisschen ohne Fuß gespielt.
1/5s bei 105mm ging; allerdings erst im dritten Versuch. Freihand wolte es nach 5 Versuchen nicht klappen.

Heute geht es zum Bolzenschneider und Ende der Woche sollte mein Fuß da sein.
Freu.

bydey

foxy
18.11.2014, 19:10
hast Du Dir schon einen Kopf ausgesucht?

dey
18.11.2014, 21:13
hast Du Dir schon einen Kopf ausgesucht?

Ich habe das Stativ gebraucht mit einem Beike Kugelkopf gekauft.
Mein Fuß ist heute gekommen. Sieht sehr wertig aus. :top:
Jetzt muss nur noch das Stativ mit Gewindebuchse wieder da sein.

bydey

der_knipser
18.11.2014, 21:17
*sehenwill*
*anfassenwill*
*.....will?* :cool:

dey
18.11.2014, 22:28
hast Du Dir schon einen Kopf ausgesucht?

*sehenwill*
*anfassenwill*
*.....will?* :cool:

Ja ja, schon verstanden.
Ich schaff es ja mal wieder nach Frankfurt oder Darmstadt oder so.
Aber muss ja erst mal feddisch werden.
Hab das Drehteilbgar nicht selbst in Auftrag gegeben, sondern einem Kollegen Stativ und Zeichnung mit gegeben.
Bin echt gespannt, wie es wird.

bydey

foxy
30.11.2014, 23:06
@dey

was ist mit Deinem Manfrotto 680B mit Monostat...?
lange nix mehr gehört und schon garnix mehr gesehen...?

Gruß Foxy

dey
01.12.2014, 09:47
Liegt noch beim Alu-Dreher; das ist der Hohe Preis für kostenlos.
Ist zwar schon fertig, aber die Werkstatt leider nicht um die Ecke.

bydey

dey
06.12.2014, 17:47
Hi,


Metallzylinder mit Gewinde ... M8 für Monostat und 3/8" für 3-Fuß...

Gruß Foxy

Da hast du mich jetzt schön aufs Glatteis geführt. Mein Gewinde hat jetzt 3/8 Zoll (Gas/Wasser Maß).
Meintest du zufällig 3/8 Inch?

Bestellt hatte ich natürlich 3/8".

Jetzt bin voll am rumpfrimeln, weil es da keine originalen Adapter gibt.

bydey

screwdriver
06.12.2014, 18:41
Da hast du mich jetzt schön aufs Glatteis geführt. Mein Gewinde hat jetzt 3/8 Zoll (Gas/Wasser Maß).

Das ist dann ein "R"-Gewinde.

Die "normalen" Zollgewinde unterscheiden sich ansonsten in der Bezeichnung nicht.
Unglücklicher Weise sind zöllige Schraubengewinde hierzulande nicht so gängig.

Wenn der Dreher es "nicht besser gewusst" hat, hat der ne Bildungslücke.
Ansonsten hätte er wohl nachgefragt ob Schraubengewinde oder Rohrgewinde.

Entweder du lässt das Teil nochmal machen - das sollte für den Dreher eine Ehrensache sein- oder er fertgt einen Adapter R 3/8" aussen (nicht konisch!) auf (Schraubengewinde!) 3/8" innen, den du dann einkleben kannst.

Gepard
06.12.2014, 18:48
Ach herrje. :doh:
Das ist aber wirklich schlecht, da hast du jetzt Rohrgewinde drauf, das ist vom Durchmesser und Gewindesteigung ganz anders. Ich fürchte da wirst du nichts passendes finden. Die Angabe 3/8" ist schon richtig, aber eben nicht Rohrgewinde ( auch Whitworthgewinde genannt). Rohrgewinde hätte G3/8 oder R3/8 heißen müssen.

Screwdriver war schneller.

dey
06.12.2014, 19:48
Na ja, der Dreher hat geliefert, was er kennt.
Angesichts des Einbein hätte er mal fragen können.
Hektik habe ich jedoch reingebracht, weil ich das Stativ noch schnell einem Kollegen mitgeben wollte. Der Fuß kam am nächsten Tag und war nie beim Dreher.

Habe jetzt ein Adaptionsmonster gebaut.
2x 3/8 auf 1/2
1x 1/2 auf 3/4
1x m10 Schraube
1x M10 Gewindestangenmutter
Etwas Dichtungsband und Kunststoffhülse zum Ausgleich der Steigungsdifferenz zwischen M10 und 3/8.
6/image_40.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215136)

Das muss jetzt erst halten, bis ich einen ordentlichen Adapter habe.

bydey

Gepard
06.12.2014, 21:07
Auf jeden Fall hast du jetzt ein sehr individuelles Unikat. :cool:

foxy
06.12.2014, 21:32
Da hast du mich jetzt schön aufs Glatteis geführt. Mein Gewinde hat jetzt 3/8 Zoll (Gas/Wasser Maß).
Meintest du zufällig 3/8 Inch?

Bestellt hatte ich natürlich 3/8".

Jetzt bin voll am rumpfrimeln, weil es da keine originalen Adapter gibt.

bydey

Hi dey,

ich habe doch auch ein 3/8 " Gewinde drin...genaue Bezeichnung
ist:

3/8 Zoll 16-Gang-UNC-Gewinde (3/8”-16 UNC)

Dies ist das Standartmaß für 3/8" bei Stativen und der
Fuß, den Du dran hast, hat genau dieses Gewinde...
hat doch bei mir auch gepasst und passt immer noch...
was hat der Dreher da gemacht...meiner hat mich direkt
gefragt, was für eine Steigung das Gewinde haben soll...
wie hier siehts dann aus:

6/20141105_220920.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212963)

Da kann ich jetzt nix für...:oops:
Das kannst Du nicht so lassen...sieht Schei....aus ... suche mal nach der
techn. Zeichnung, die ich als Ausgangspunkt genommen habe...
ich finde sie nicht mehr...hier nochmal die Maße des Zylinders,
der dann eingepresst genau passt und auch nicht "reinrutschen" kann.

Zylinder Außenmaß: 30mm lang
Durchmesser auf 28mm Länge genau 18,1mm
Durchmesser auf 2mm Länge 20 mm
Bohrung in der Mitte komplett durch:
Maß: 3/8 Zoll 16-Gang-UNC-Gewinde (3/8”-16 UNC)

Dann passt es genau...

Gruß Foxy

alfelder
06.12.2014, 23:27
An den Stativen und Kameras befindet sich ein 1/4 oder 3/8 UNC Gewinde.Die normalen Zollgewinde werden auch Whitworth-Gewinde genannt. Die Abmessungen der Gewinde sind gleich, aber der Flankenwinkel ist unterschiedlich. UNC Gewinde = 55 Grad Whitworth-Gewinde = 60 Grad

Gruß Reinhard:D

dey
06.12.2014, 23:34
Tja, das haben weder der Dreher noch ich gewusst/ geahnt.
Mir ist ganz schön die Kinnlade runtergegangen, als ich das Riesenloch gesehen habe.

Na ja, jetzt muß halt noch der 'Volker-Adapter" her.
Wird wahrscheinlich einmalig, das Teil.

bydey

der_knipser
06.12.2014, 23:47
... aber der Flankenwinkel ist unterschiedlich. UNC Gewinde = 55 Grad Whitworth-Gewinde = 60 Grad Das kann ich so nicht stehen lassen. Das Whitworth-Gewinde hat 55 Grad, UNC hat 60 Grad Flankenwinkel.

Zur Not kann man übrigens eine Whitworth-Schraube in eine UNC-Mutter drehen, wenn sie nicht hoch belastet wird. Sie hat etwas Spiel und ist an den Flanken nicht ganz passgenau. Umgekehrt passt es allerdings nicht, dann klemmt es.
Die Gewindesteigung ist bei beiden mit 16 Gängen pro Inch gleich hoch.

Die Maße hatte ich mal nachgeschlagen, bevor ich mir Gewindeschneider für Fotosachen gekauft hatte.
http://www.gewinde-normen.de/unc-gewinde.html
http://www.gewinde-normen.de/whitworth-regelgewinde.html

screwdriver
07.12.2014, 02:13
Zur Not kann man übrigens eine Whitworth-Schraube in eine UNC-Mutter drehen, wenn sie nicht hoch belastet wird.

Das wird wohl nicht verlässlich klappen.
Die Kerndurchmesser von Rohrgewinde/ Withworthgewinde und Schraubengewinde (UNC) sind bei gleicher Zollangabe ganz verschieden.

Das, was wir als Rohrgewinde kennen ist das hier: click mich (http://www.gewinde-normen.de/kegeliges-whitworth-rohrgewinde.html)

Das Rohrgwinde orientiert sich ganz grob am Innendurchmesser der Zoll-Angabe als freiem Querschnitt. Dazu kommt dann die (doppelte) Wandstärke des Rohres.

Wenn dann irgendwas von Withworth R/ Rp und UNC "irgendwie" zusammenpasst ist das purer Zufall.

dey
07.12.2014, 11:59
Der positive Aspekt: sollte ich mal einen Rohrbruch haben, kann ich mir mit meinem Einbeinstativ weiter helfen. :D

bydey

der_knipser
07.12.2014, 12:24
Der positive Aspekt: sollte ich mal einen Rohrbruch haben...Ich liebe Deinen Optimismus! :top:

dey
07.12.2014, 13:06
Mein Optimismus wackelt aktuell, wie ein Lämmerschwanz.
Die Konstruktion taugt aktuell nur für Selfies.
Mit dem 70300 USD ist es überfordert. Aktuell keine Verbesserung zum Beseneinbein.

bydey

screwdriver
07.12.2014, 14:08
Mein Optimismus wackelt aktuell, wie ein Lämmerschwanz.


Lass dir einen neuen kompletten Adapter machen.
Der Adapter im Adapter ist auch nur eine Notlösung für den Fall, dass der jetztige Adapter nicht mehr entfernbar ist.

der_knipser
07.12.2014, 17:31
... keine Verbesserung zum Beseneinbein.Vielleicht erwartest Du etwas Verkehrtes von einem Einbein. Das kann man nicht im direkten Austausch zu einem Dreibein verwenden, auch nicht, wenn es auf einem Dreifuß steht.

Ich würde gerne mal zuschauen, wie Du mit dem Gerät hantierst. Sicher lassen sich dabei noch einige Methoden optimieren.

dey
07.12.2014, 17:44
Na ja, der aktuelle Adapter ist ganz sicher ein Schwachpunkt.
Zu dem das hohe Gewicht mit dem Tammi und der lange Hebel mit Einbein auf 1,6m sind sohl etwas zu viel.
Letztlich ist es das, was ich wissen möchte: wann und wo bringt mir mein Einskommadreibein was.

Jetzt muss aber erstmal ein passendes Gewinde her.

bydey

der_knipser
07.12.2014, 18:33
Die Kamera lässt sich nicht mehr so frei schwenken oder in der Position ändern als wenn Du sie freihändig hältst. Wenn Du sie jetzt noch anlehnst, und dann noch ferngesteuert auslöst, dann sollte schon ein Unterschied sichtbar sein.

foxy
07.12.2014, 22:24
Na ja, der aktuelle Adapter ist ganz sicher ein Schwachpunkt.
Zu dem das hohe Gewicht mit dem Tammi und der lange Hebel mit Einbein auf 1,6m sind sohl etwas zu viel.
Letztlich ist es das, was ich wissen möchte: wann und wo bringt mir mein Einskommadreibein was.

Jetzt muss aber erstmal ein passendes Gewinde her.

bydey

Hallo dey,

ist Dir aber jetzt klar, wie der Zylinder gearbeitet sein muß...?
Ich hatte mein Ein/Dreibein schon mehrfach im Einsatz und
mit dem Tamron 17-50 an der A77 mit Batteriegriff wackelte
nix(muß sich natürlich erst beruhigen) und dieses Bild z.B. habe ich damit gemacht...

6/Blick_nach_Oberkassel_am_frhen_Abend2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215395)

das Ding steht gut...ziehe es aber nicht ganz aus, weil dann der Sucher in knapp
1,85 m steht und das ist mir eben etwas zu hoch...
zum Auslösen benutze ich 2 YN RF 603C2 als Funkfernauslöser, wie auf einem meiner
Bilder zu sehen ist:

6/20141105_221158.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212965)

Als nächstes werde ich mal ein paar Aufnahmen mit dem "dicken" 70-300 USD
machen, aber bei Probeaufnahmen habe ich festgestellt, daß es damit auch geht...
also das Ein/Dreibein hat sich mit dem Fuß bewährt...
mit angeklappten Füßen lässt sich das Ganze auch gut bewegen(drehen)...

Gruß Foxy

dey
08.12.2014, 10:35
Hi foxy

Mit dem 50/1,7 steht es auch stabil.
Nur beim 70300 ist die Hebelwirkung wohl etwas groß. Zumal ich es auch nicht schaffe die Kombination im Schwerpunkt zu fixieren; fehlende Schelle.

Ich denke, dass es aktuell einfach an der Adapterkonstruktion liegt.

bydey

foxy
12.12.2014, 00:48
auf meinem Bild oben, ist das 70-300USD dran, da wackelt nix...
man muß halt drauf achten, daß ein Fuß gerade unter dem
Objektiv steht, dann klappts auch mit dem "Dicken Ding"...

Gruß Foxy

dey
05.01.2015, 14:20
auf meinem Bild oben, ist das 70-300USD dran, da wackelt nix...

Zeig mal ein Bild bei 300mm.

Ich habe jetzt (vor Weihnachten) noch einen neuen Zwischenadapter bekommen. Leider nicht 3/8" UNC, weil die den richtigen Gewindeschneider nicht haben.
Da M10 fast gleich ist, ist jetzt M10 drin. Der Kraftschluß ist gut, nur lößt es sich recht leicht beim Drehen von Kamera oder Stativ. Dafür habe ich noch einen Sprengring dazwischen, der aber auch nicht 100%ig wirkt.

Hier mein Einbein mit neuem Adapter
6/einbein_mit_dreifu.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217446)
Einbein freistehend
Einbein angelehnt
Einbein locker in der Hand
Freihand
Was was ist dürft ihr euch raussuchen. Die Unterschiede sind einfach zu gering für weitere Forschungen.
Den Stabi hatte ich mal an, mal aus, ohne wirkliche Unterschied.

Sicher ist, dass das Einebin in der Variante locker in der Hand, den Ausschuß verringert, weil ich für das beste Freihand 6 bilder brauchte und für das Beste vom Stativ nur ein oder zwei.

Noch mal Besenstativ
6/besenstativ1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=212365)
Ich sehe gerade, dass ich hier ISO100 verwendet habe. Das dürfte aber nicht ins Gewicht fallen.

Es sieht so aus, als wenn ich das mit Einbein und 300mm nicht so recht in den Griff bekomme.

Vllt ist da auch einfach die Auflösungsgrenze meines Tamron erreicht. Ich habe aber auch bei 200mm (wo es ja deutlich schärfer ist) keinen wirklichen Unterschied bemerkt.

Was mir aufgefallen ist, dass ein exaktes Scharfstellen kaum machbar war, weil der Liveview immer wieder verschwimmt. Ich hatte hier den Stabi in Verdacht. Nach Deaktivierung war es abe immer noch so.

Errgo: ist für mich kein Beinbruch, da ich bei 300mm sowieso keine Landschaftsaufnahmen mache und mir die Unterstützung im ActionModus (Fußgelenk offen für Tilt und Rotation, Panoelement offen für Rotation, Kugelkopf offen für Tilt und Rotation) für das Tamron sowieso das Wichtigste ist.

Aber, das Einbein kann ja noch mehr :D
1026/DSC07289_c1_2-1k2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217444)
Ein Bild aus einer Serie von Nacht-Langzeitaufnahmen. Und da bin ich ja so was von happy.
Leider hatte ich meinen Fernauslöser vergessen, so dass die Aufnahmen mit Auslöseverzögerung 2s verwackelt sind. 10s :top:

Dank langer Arca-Platte, nicht zentrisch angebracht, sind Selfies mit LiveView auf dem Display möglich. Meine Kiddies stehen drauf.

bydey

foxy
05.01.2015, 20:32
Hallo dey,

hier die A77 mit Zoom auf 300mm...

6/20150105_190934.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217481)

und hier das entstandene Bild Deines Beitrages vom Laptop mit
Zoom 300mm auf ca. 2m Entfernung mit Selbstauslöser abfotografiert...

6/_DSC2625.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217480)


da wackelt wirklich nix...aber Du hast schon recht, wann brauchts
das schon mal...es zeigt aber die Möglichkeit auf...

Gruß Foxy

dey
05.01.2015, 21:24
Versuch mal was mit 30m Distanz. Der Briefkasten ist ca. 30m entfernt und anhand des Standardnamensschildfenster daneben kann man die Größe des Aufklebers erahnen.

bydey

foxy
05.01.2015, 21:51
auf 30 m ein Namensschild von 1,5 cm fotografieren, da
bekommen 10000€ Objektive Schwierigkeiten und ein
Dreibeinstativ für 500€ sollte dann mindestens drunter
sein....was hat das denn mit der Stabilität eines Einbeinstatives
zu tun...das kann doch das Tamron 70-300mm USD garnicht
leisten....ich werde es trotzdem mal probieren, aber ohne crop
geht da nix....

Gruß Foxy

dey
05.01.2015, 23:15
300mm bei 2m sind für mich uninteressant.
Ich suchte einen Vergleich bei extremen Bedingungen.
Vlltvbin ich etwas übers Ziel hinaus geschossen.

bydey