Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuer Himmel für den Petersplatz
Das ist schon eine etwas ältere Aufnahme, bei der mir immer der Himmel nie so richtig gefallen hat. Jetzt habe ich ihm einen neuen spendiert, der aus diesem Bild (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=209950&mode=search)entliehen ist.
Nach mehreren Versuchen ist hier der Himmel 'nur' mit einer Deckkraft von 60%. Ein noch weiteres reduzieren ist sofort möglich, aber irgendwie fehlt mir im Moment der Abstand zum Bild.
Ich wollte wissen, ob es halbwegs plausibel/natürlich aussieht (also nicht übertrieben)?
1026/DSC09251_01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210498)
Mir gefällt es super. Ich würde noch daüber nachdenken, den unteren Bildteil etwas zu "entwärmen", aber nötig isses nicht.
Es kann sein, dass unsere Astroleute dir jetzt den Himmel um den Kopp hauen, weil der unmöglich da sitzen kann, was die Sternenbilder angeht (:lol:), aber ich als völlig Ungebildete in dem Bereich finde den Himmel klasse und sehr gut eingearbeitet. :D
Es kann sein, dass unsere Astroleute dir jetzt den Himmel um den Kopp hauen, weil der unmöglich da sitzen kann, was die Sternenbilder angeht (:lol:), aber ich als völlig Ungebildete in dem Bereich finde den Himmel klasse und sehr gut eingearbeitet. :D
:lol: erstmal danke für den Kommentar einer Astro-Unbedarften. :top:
Ja, das 'um den Kopp hauen' kann durchaus sein, zumal der Mond und ein paar wenige helle Sterne aus dem Original Bild auch noch mit drauf sind :oops: Aber dem sehe ich hier erstmal gelassen entgegen, weil das Endergebnis zu wohl 99,5% von Astro-Unbedarften betrachtet werden wird. ;)
Mir gefällt es auch super - sehr schöne Stimmung!
Farblich finde ich es sehr harmonisch.
Die Lichtspiegelungen auf dem Pflaster sind toll.
Am rechten Rand stört etwas den Gesamteindruck, hier würde ich ein wenig beschneiden.
Ich gehöre auch zu den 99.5% und mir gefällt es auch. Allerdings hätte man in der Stadt wohl nie einen so schönen Sternenhimmel.:cool:
Mir gefällt es auch super - sehr schöne Stimmung!
Farblich finde ich es sehr harmonisch.
Die Lichtspiegelungen auf dem Pflaster sind toll.
Am rechten Rand stört etwas den Gesamteindruck, hier würde ich ein wenig beschneiden.
Danke - ja ganz rechts ist etwas tricky. Da geht das Bild noch ein kleines Stück weiter und dort ist dann eine Baustelle (Restaurierung). Ich hatte es erst an der vorletzten Figur abgeschnitten aber es wirkte dann am Rand irgendwie 'unvollkommen'. Deshalb entschied ich mich den ersten 'Kasten', quasi als eine Art Bildabschluss, noch mit drauf zu nehmen. Aber da kann ich nochmal etwas mit rumtesten.
Allerdings hätte man in der Stadt wohl nie einen so schönen Sternenhimmel.:cool:
Genau deshalb meine Frage, ob es zuu unnatürlich wirkt. ;)
Hallo,
ein bisschen unrealistisch wirkt es schon, dieser Sternenhimmel in Rom, aber deswegen ist der Eindruck trotzdem toll, mir gefällt es. :top:
Ich habe allerdings den Eindruck, dass die Sternenaufnahme mit weniger Weitwinkel aufgenommen wurde als das Ausgangsbild und dann beim Einarbeiten auch noch etwas vergrößert wurde, so dass die Sternbilder, so man sie denn erkennen kann, unnatürlich groß wirken. Ich musste allerdings einige Zeit suchen, bis ich welche gefunden hatte (meine ich zumindest), und wenn man nicht explizit danach sucht, würde ich sagen, stört es nicht.
Auch die Position des Mondes, der ja aus dem Ausgangsbild ist, ist so nach meiner Einschätzung nicht möglich (knapp unterhalb der Leier sollte er eigentlich nie vorbeikommen).
Wissenschaftlich also nicht ganz korrekt, stört aber nach meinem Empfinden den Gesamteindruck des Bildes nicht!
Gruß, Johannes
Sch... auf Realismus. :D Sehe ich immer wieder.
Das Net ist momentan mit "Milkywaybildern" gepflastert...Milkyway mit Häusern, Milkyway mit Schluchten, Milkeyway mit romantischer Bank...sieht alles tooooooll aus und nix kann eigentlich so total sein.
Du hast den Himmel getauscht, also ist er eh nicht mehr real. Dann dürfen die Sternchen auch funkeln.
:lol: War mir klar, dass das nicht wirklich gut geht wenn jemand, der gerade so den Großen Wagen und Cassiopeia am Himmel findet, was zusammen bastelt. ;)
Aber du hast gut beobachtet. Das Bild am Petersplatz ist mit 12mm auf 6000px Bildbreite aufgenommen. Der Sternenhimmel mit 24mm auf 7360px und vor der Montage auf 5000px verkleinert, aber daraus natürlich nur ein Ausschnitt. Somit kommt schon ein deutlicher Brennweitenunterschied dabei heraus. :oops:
Muss ich für das nächste mal mit berücksichtigen. :top:
Ich finde, das ist ein fantastisches Bild. Uns stimmig finde ich es auch. Das es nicht wirklich eine Reportageaufnahme ist, stört mich dabei nicht.
Feinheiten wie den Brennweitenunterschied zwischen Himmel und Platz sehen solche "Brachial-Lichtsammler" wie ich erst mal gar nicht. ;)
Stimmt, dafür ist es dort auch Nachts zu hell.
Ich gehöre auch zu den 99.5% und mir gefällt es auch. Allerdings hätte man in der Stadt wohl nie einen so schönen Sternenhimmel.:cool:
Robert Auer
06.10.2014, 13:06
In meiner alten Heimat Karlsruhe würde man sagen: "man kann nichts sagen", was dort ein von Nicht-Karlsruhern oft weit unterschätztes Lob ist. ;) Wo man noch ein bißchen rumfummeln/-schrauben könnte wurde schon gesagt, aber bereits jetzt mein Respekt vor der bereits bisher erkennbaren Mühe. :top:
Mir ist noch etwas aufgefallen, was auch einem Nichtsternengucker auffallen könnte:
Der Mond sitzt gar nicht in der Lichtquelle. Die kommt von noch weiter rechts, daher würde ich persönlich den Mond killen oder ihn weiter nach rechts schieben (wenn schon rumfaken, dann ruhig auch volle Kanne. :mrgreen:)
Genau deshalb meine Frage, ob es zuu unnatürlich wirkt. ;)
Nein, für mich nicht. Es ist einfach sehr schön. Vielleicht zu schön um wahr zu sein, aber das ist doch einer der Zwecke der Fotografie :)
Photongraph
08.10.2014, 01:50
Ich wollte wissen, ob es halbwegs plausibel/natürlich aussieht (also nicht übertrieben)?
1026/DSC09251_01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210498)
Mir persönlich viel zu weitwinklig und zu viel Verzeichnung. Ein Weitwinkel nutzt man eigentlich etwas anders und nicht für ich will alles drauf haben Fotos. Man hätte das Bild auch mit einem 50er oder 35mm machen können über eine größere Distanz, wirkt dann vielleicht etwas gestauchter, aber man hätte deutlich weniger Verzeichnung.
Ansonsten die stürzenden Linien kannste über eine höhere Position oder die richtige Position vermeiden. (Aber wenn kein Stativ zur Stelle war, sei es verziehen.)
Tiefen wirken unnatürlich, war es wirklich so hell oder dunkel? Lichter sind nicht ganz natürlich wirkend, da der Weißabgleich unnatürlich wirkt bei den Lichtern des Gebäudes in Kombinationen mit dem Sternenhimmelblau. Wirklich so quietsche warm gelb und zugleich bläulich? :roll:
=> Ich weiß manche finden sowas toll, aber ich bin mehr Fan von natürlichen Farben und der Weißabgleich sollte stimmen. Ich würde eines der Teilkompositionen auf das jeweilige andere farblich abstimmen.
Sternenhimmel wirkt zu bläulich für meinen Geschmack. Kann man aber auch gut finden, nur die Kombination mit den Gebäude wirkt nicht ganz so natürlich. Da man merkt, dass etwas nicht stimmen kann aus einer solchen Perspektive.
Ansonsten nichts zu meckern und schönes Foto.
Und bitte demnächst Kritik sachlich so äußern, dann wäre mal alles gut.
Habe das Bild erst jetzt entdeckt!
Schaut gut aus!
Der Brennweitenunterschied stört mich nicht so wirklich. Dass der Mond aus dem Originalbild noch mit drauf ist, noch dazu nahe dem Sternbild der Leier, ist für den "Eingeweihten" sicherlich ein kleiner "Fauxpas". Tut aber der Wirkung des Bildes - und darauf kommt es in einem solchen Bild ja darauf an, keinen Abbruch.
Lenkt aber mMn nach ein wenig ab und konkurriert mit der Lampe bei den Säulen. Da muss man mindestens zwei Mal hinschauen, ob der Mond nicht auch eine Lampe ist. Und "das Auge geht ja immer nach hell"...:lol::lol: [Bei mir nicht - bin ja Astronom ;)]