Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz 52 AF-1 vs. Sony HVL-F43M Quick Shift Bounce
kadettilac2008
05.10.2014, 10:40
Hallo,
ich habe da mal eine Frage(n) in die Runde:
Den Sony Blitz kann man ja 90° drehen im Hochformat (Quick Shift Bounce).
Die Blitze der Fremdhersteller, z.B. den Metz 52-AF1 nicht.
Ist das ein großer Nachteil? Wie verhält sich das, wenn man einen Bouncer draufsteckt, dann wird das Licht ja auch mehr gestreut?
Ich denke hier va. an Porträtaufnahmen bzw. zum Aufhellen bei Gegenlicht um funkelnde Augen zu bekommen.
Hat hier auch schon jemand Erfahrungen mit dem Metz 52 an der a77 II ?
Vor - Nachteile?
Ich hatte früher mal den Metz 48 und jetzt den Sony HVL-F43M. Die größere Flexibilität des Kopfes ist meiner Meinung nach ein Riesen-Vorteil.
Hat hier auch schon jemand Erfahrungen mit dem Metz 52 an der a77 II ?
Vor - Nachteile?
Moin, im Vergleich zum Sony F43m kann ich nichts sagen, mir hat der Metz AF52 an meiner A57 aber so gut gefallen, dass ich mir zur A77M2 einen mit dem neuen Blitzschuh zugelegt habe und bin zufrieden, als reiner 08/15-Blitzbenutzer.
.....ist meiner Meinung nach ein Riesen-Vorteil.
Moin
wenns so wäre....hätten ALLE Hersteller längst umgerüstet :P...haben sie aber nicht
die Frage ist> was so ein Schwenkteil eigentlich machen sollte...
vor allem> ob man es wirklich sieht....:roll:
wenn du das hier gelesen hast....
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134520
das weißt du was Blitz tatsächlich können....es geht ja hier ausschließlich
um die korrekte Ausleuchtung....
(die Bouncer mitgelieferten Joghurtbecher sind auch dabei)
dem ist aber nicht so :cool:
Mfg gpo
konzertpix.de
05.10.2014, 12:37
Der große Vorteil ist, dass man gedreht das Display immer noch aufrecht ablesen kann und man hierzu nicht den Kopf neigen muss. Die etwas größere Distanz zur optischen Achse bei Hochformataufnahmen spielt dagegen eine eher untergeordnete Rolle.
Es gibt sogar Situationen, in denen der Fotograf den Blitz per Kabel oder Funker auslöst und zum Blitzen möglichst nahe an das Objektiv hält, um ein besonders flachen Eindruck zu erhalten. Ein Beispiel findet sich hier und im Text dazu (http://blog.krolop-gerst.com/photoschool/licht-setup-tutorials/setup-77-aufsteckblitz-auf-blitzschiene-vs-the-sun/) steht auch, warum er das so und nicht in Normalstellung macht:
Wenn schon kein toller Schatten, dann aber bitte so wenig wie möglich davon.
wenns so wäre....hätten ALLE Hersteller längst umgerüstet :P...haben sie aber nicht
Das wiederum kann auch patentrechtliche Gründe haben ...
Ich sehe aber dennoch keinen Vorteil des "Quick Shift Bouncens".
Ciao
Canax
kadettilac2008
05.10.2014, 13:30
Hallo,
schon mal besten Dank für die rege Diskussion.
@konzertpix:
Also das Ablesen des Displays sollte ja beim Metz kein Problem sein, da ja das Display bei den neuen mitdreht, dh. ablesbar bleibt.
Da kommt aber schon meine nächste Frage:
@Lüder:
Wie gut ist denn die Bedienung des Touch Displays?
Funktioniert das gut oder ist es eher etwas hakelig?
Es gibt sogar Situationen, in denen der Fotograf den Blitz per Kabel oder Funker auslöst und zum Blitzen möglichst nahe an das Objektiv hält......
Moin
ja K&G kommen gerne mal auf neue Ideen....:P
erfunden haben sie das nicht, sondern nur aus der analgen Mottenkiste wieder ausgepackt ;)
ich habe zwar i.M. kein passeendes Bild....
aber mit meinen Pressuniversal(Multiblitz Stabblitze) war eine rechte oder linke Montage>
dicht an der Kamera möglich....dazu noch leicht erhöht...:top:
für Systemblitze gibt es heute von Custom Bracktes den Mini-RC.....
der war mal recht teurer oberhalb von 80,-€...heute liegt er bei 45,-
und liegt immer noch "wie Blei in den Regalen" :P...die Jungs heute können damit nix anfangen :lol:
ich hatte mir mal einen guten aus der Bucht gefischt(25,-) und das Teil ist Granate denn...
damit ist die Terry Richardson Methode möglich> direkt und neben dem Objektiv :top:
ja und T.R. hats auch nicht erfunden...es geht das schon seit +40 Jahren ;)
macht aber geile Bilder :cool:
Mfg gpo
Ich denke mal, ein Vorteil des Sony Schwenkmechanismusses ist, dass man mit der integrierten Reflektorkarte oder einem Zubehör-"Bouncer" wie z.B. Lumiquest ohne weiteres auch zwischendurch hochkant fotografieren kann.
..... ein Vorteil des Sony Schwenkmechanismusses ist.....
tja...ich bleibe hartnäckig :P
ich sehe da keinen Vorteil....
bei der "Eng-Montage" (wie beschrieben)wird direkt geblitzt....
bei mir mit Nikon im iTTL-BL Modus....denn ich so an Sonyblitzen noch nicht erlebt habe :roll:
wenn ADI das gleiche machen soll...wunder ich mich über die hier stehenden haufenweise Meckereinen....
das ADI oft nicht korrekt ist :oops:
die Nikon iTTL-BL basiert darauf das man jedes Umgebungslicht mitnimmt
das auch meist noch überstrahlen läst...und ja das funktioniert allerbest :top:
kann es natürlich auch selbst per Zeit steuern
ich habe damit vom Baby bis zu alten Leuten bei privaten Events gemacht....
und bekommen nur perfekte Bilder ohne Ausschuß...und ohne Korrekturen...
der Blitz geht nur "ganz smart" ins Bild mit rein...fast unsichtbar und nicht todgeblitzt :cool:
Lumi.....ich bin ja auch bekennender BigBounce User....
auch da spielt der Schwenk keine Rolle denn der BB ist groß genug
um die Szene "schön zu machen"....:top:
Mfg gpo
Moin
wenns so wäre....hätten ALLE Hersteller längst umgerüstet :P...haben sie aber nicht
.....
Neben der Drehung um 90 Grad (Quick Shift Bounce) kann man den HVL-F43M auch über die Senkrechte hinaus zurückschwenken. Andere Blitze (zB der Metz 48) gehen nur maximal senkrecht nach oben, erlauben also auch in dieser Richtung 90 Grad. Der neueste Metz 64 erlaubt zumindest 0 bis -9 Grad (insgesamt 99), der Sony 0 bis -60 Grad (insgesamt 150).
Wenn man, so wie ich, häufig am Boden befindliche Objekte schräg fotografiert und senkrecht an die Decke blitzen will, damit das reflektierte Licht das Objekt trifft, ist das sehr nützlich.
Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat entfernt.
Hallo,
@Lüder:
Wie gut ist denn die Bedienung des Touch Displays?
Funktioniert das gut oder ist es eher etwas hakelig?
Hi, Bedienung ist okay, nicht so schnell und easy wie bei einem Smartphone, sondern so wie bei älteren LCD-Organizern (Psion/Palm), aber für einen BLitz mit ca 2,5x2,5 cm Display reicht es mir.
Neonsquare
05.10.2014, 20:47
Der Vorteil des Quickbounce-Shift ist eigentlich recht simpel - er lässt sich mit deutlich weniger gefummel ausrichten - das Ding verhält sich da gewissermaßen wie ein "Biegehals". Herkömmliche Blitze mit ihrem Dreh/Schwenk-Mechanismus sind dagegen einfach umständlicher. Weiterhin behält er eben bei Porträt und Hochformat die Ausrichtung des Blitzkopfes und evtl. Darauf montiertem Zubehör bei. Bei Schwenkdreh-Blitzen müsste man dazu den Blitz um 90 Grad drehen und selbst dann ist der Schwenkmechanismus normalerweise eingeschränkt nutzbar.
Kopernikus1966
08.10.2014, 07:33
Neben der Drehung um 90 Grad (Quick Shift Bounce)....
Wie bitte?? Du weißt aber schon, dass man die Blitzköpfe auch *drehen* kann, oder?
Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat entfernt.
Ich glaube, du hast mein Posting einfach nicht genau gelesen oder nicht verstanden.
Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt.
Kopernikus1966
08.10.2014, 21:20
Du kannst fast jeden Metzblitz mehr als 90° nach oben richten. Reflektor um 180° nach hinten dann hast du die Möglichkeit den vertikalen Bereich von 90° bis 180° (gemessen von der vorderen Horizontale) abzudecken.
Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt.
Der Metz 52 hat laut Datenblatt einen horizontalen Schwenkbereich von 300 Grad. Das heisst, du kannst ihn zwar um 150 Grad nach hinten drehen aber nicht um 180 Grad wie von dir beschrieben. Die 150 Grad nützen dir rein gar nichts, weil das Licht dann seitlich weggeht.
Ich hatte damals den Metz 48, bei dem gings auch nicht.
Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt.
Kopernikus1966
09.10.2014, 07:40
Stimmt. Es sind ca. 300°. Was ist dein Problem damit? Nach rechts ca. 120°, nach links 180°.
Edit: Ach so, du nimmst an, dass der Bereich symmetrisch sein muss!
Ich hab zwar den 48er nicht, aber dreh einfach in die *richtige* Richtung, dann wird´s schon klappen. Beim 52er und 58er geht`s!
Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt.
Das wusste ich in der Tat nicht - somit scheint es ja auch mit dem Metz kein Problem zu sein!
Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt.
Ich hab auch noch ne Frage dazu:
Stimmt es, dass der Metz 52 wirklich 800 Gramm wiegt? Das wäre ja dann ein Riessenbrocken...
Der Metz 44 und der F43m wiegen wohl 400 Gramm. Das wäre ja halb so viel. Da würde ich lieber den kleinen Metz nehmen, denn eine zu schwere Tasche macht auch keine FReude. Wie seht ihr das?
Die 800 gr. wiegt er wohl mit 4 Batterien. Wenn ich es schaffe lege ich meinen 52er heute mal auf die Waage.
Neonsquare
10.10.2014, 11:08
Ich hab zwar den 48er nicht, aber dreh einfach in die *richtige* Richtung, dann wird´s schon klappen. Beim 52er und 58er geht`s!
So ist das praktisch bei allen Blitzen mit diesem Mechanismus. Kein Grundsätzliches Problem - aber ich fand es ehrlich gesagt immer fummelig und nervig. Passiert mir immer wieder, das ich im Eifer des Gefechts 180° in die falsche Richtung drehe und ein deutliches "Knack" mich vorher belehrt. Man kann den Quickshift-Mechanismus mögen oder nicht - er ist diesbezüglich wesentlich intuitiver und robuster zu handeln.
Kopernikus1966
10.10.2014, 12:17
aber ich fand es ehrlich gesagt immer fummelig und nervig. Passiert mir immer wieder, das ich im Eifer des Gefechts 180° in die falsche Richtung drehe und ein deutliches "Knack" mich vorher belehrt.
Also mich stört viel öfter die Verriegelung wenn der Blitz in Frontstellung ist...
Ich komm schon gar nicht mehr auf die Idee den Blitz in die andere Richtung zu drehen, wenn ich nach hinten blitzen will...
Web_Engel
10.10.2014, 14:23
Bin auch für den Sony Quick shift. Seitdem kann ich auch endlich wieder den Lumi 80:20 verwenden; der geht mit anderen Blitzen praktisch nicht im Hochkant-Modus.
Auch nicht vergessen: Die Sonys sind IR-drahtlos wesentlich empfindlicher (somit besser im Freien einsetzbar) als die Metz. Falls das eine Rolle spielt.
Neonsquare
10.10.2014, 15:11
Außerdem: der letzte Metz den ich hatte war der 48 AF-1. Falls sich an der Verarbeitung seitdem nichts getan hat, dann sind die Sonys wesentlich besser verarbeitet. Der HVL-43AM ist sehr solide und hochwertig verarbeitet - die teureren eh. Was die reine TTL/ADI-Funktionalität angeht bin ich mit dem Sony zufriedener als ich es mit dem Metz war. Allerdings kenne ich die neueren Metzen nicht.
Kopernikus1966
10.10.2014, 15:32
Ich muss zugeben, dass ich Metz-Blitze verwende weil ich a) die Kopfdrehung für unnötig halte und b) immer noch im Notfall auf den A-Modus der Metze zurückgreifen könnte. Der hat mich schon oft "gerettet" :)
Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt.
Die 800 gr. wiegt er wohl mit 4 Batterien. Wenn ich es schaffe lege ich meinen 52er heute mal auf die Waage.
So, habe eben gewogen. Incl. Batterien sind es rund 460 Gramm.
kadettilac2008
11.10.2014, 10:42
Hallo,
@ ARK: Lt. technischem Datenblatt wiegt er ohne Batterien 346 gr.
Ich hab mich für den Metz entschieden, da:
- ich für meinen Zweck auf das Quick Shift Bounce wahrscheinlich verzichten kann
- der Metz etwas mehr Power hat
- der Metz auch problemlos mit WL, HSS tut
- er Einiges günstiger als der Sony zu kriegen ist
- ich früher mal einen 58er testen konnte und das Gewackle hat mich ziemlich gestört
(vielleicht ist das mit dem neuen Schuh jetzt auch besser geworden)
Web_Engel
11.10.2014, 22:00
- der Metz auch problemlos mit WL tut
Nein, siehe oben
Ojjjjeeeee :roll:!!! Jetzt bekomme ich ein schlechtes Gewissen....
Ich möchte mir morgen einen Blitz kaufen und bin mit der Absicht den mecablitz 52 AF-1 digital / Sony Multi Interface zu nehmen für meine A77ii...
Ist das jetzt ein Fehler?
Sollte ich doch lieber nun zum Sony HVL-F43M wechseln?
Habe auch jetzt mit einem Bekannten von mir gesprochen und er meint, dass die Metz Blitze auf der A77 schon nicht "konstant korrekt belichtet" haben. Also das Bildfolgen mit den selben Ausgangsituationen stark unterschiedliche Belichtungen mit TTL aufweisen. Stimmt das? Also einfach gesagt, dass sich Sony mit Sonyblitzen besser verträgt, als Sony mit Drittanbieterblitzen...
Was würdet ihr an meiner Stelle machen?
A77ii mit mecablitz 52 AF-1 digital:top::flop:
oder
A77ii mit Sony HVL-F43M:top::flop:
Wollte jetzt kein neues Thema beginnen, da dieses Thema eigentlich dazu passt.
Danke!
LG
Hallo Luke,
ich stand auch vor der (sehr ähnlichen) Entscheidung Sony HVL-F58AM oder Metz 58 AF-1.
Ich habe dem Sony Blitz Vorzug gegeben, weil...
- es muss kein Knopf zum Verstellen des Blitzkopfes gedrückt werden
- es muss keine nervige Rändelschraube zum Abnehmen des Blitzes gelöst werden
- volle Kompatibilität ist gegeben (niemand kennt das Blitzprotokoll so gut wie der Hersteller selbst, bei Metz werden mit neueren Kameramodellen öfter Updates notwendig)
- bessere intuitive Bedienung, da Bedienungsknöpfe/Layout so wie an der Sony Alpha
- sehr gut lesbares, großes Display
- lädt leiser, eigentlich praktisch unhörbar
- starkes dunkelrotes Autofokus-Hilfslicht, auch bei ausgeschaltetem Blitz
- höhere Empfindlichkeit als Slave-Blitz bei WL-Steuerung (ich triggere den F58AM öfter mal draussen mit dem kleinen F20AM)
- von der Haptik her, finde ich die Sony Blitze (und Nikon und Canon) wesentlich angenehmer/ hochwertiger, als die aktuellen Metze
Metz fand ich bis zu dem Moment toll, wo sie sich von dem SCA-System abgewendet haben. Meine paar alten SCA-Metze tun noch 1A und der Support ist klasse (heute eine Seltenheit), aber danach konnte ich mich mit keinem Metz Blitz mehr anfreunden.
Wie gesagt, die Gründe sind sehr individuell, andere bevorzugen den Metz, wegen des A-Modus, den der Sony nicht hat.
Wenn ich mit der A77 II unterwegs wäre, würde ich den 43er Sony nehmen (wenn man zu viel Geld hat, dann den 60er ;-), dazu eine Peter Gregg's "a better bounce card" basteln und fertig.
Viele Grüße
Aleks
Hallo Luke,
ich stand auch vor der (sehr ähnlichen) Entscheidung Sony HVL-F58AM oder Metz 58 AF-1.
Ich habe dem Sony Blitz Vorzug gegeben, weil...
- es muss kein Knopf zum Verstellen des Blitzkopfes gedrückt werden
- es muss keine nervige Rändelschraube zum Abnehmen des Blitzes gelöst werden
- volle Kompatibilität ist gegeben (niemand kennt das Blitzprotokoll so gut wie der Hersteller selbst, bei Metz werden mit neueren Kameramodellen öfter Updates notwendig)
- bessere intuitive Bedienung, da Bedienungsknöpfe/Layout so wie an der Sony Alpha
- sehr gut lesbares, großes Display
- lädt leiser, eigentlich praktisch unhörbar
- starkes dunkelrotes Autofokus-Hilfslicht, auch bei ausgeschaltetem Blitz
- höhere Empfindlichkeit als Slave-Blitz bei WL-Steuerung (ich triggere den F58AM öfter mal draussen mit dem kleinen F20AM)
- von der Haptik her, finde ich die Sony Blitze (und Nikon und Canon) wesentlich angenehmer/ hochwertiger, als die aktuellen Metze
Metz fand ich bis zu dem Moment toll, wo sie sich von dem SCA-System abgewendet haben. Meine paar alten SCA-Metze tun noch 1A und der Support ist klasse (heute eine Seltenheit), aber danach konnte ich mich mit keinem Metz Blitz mehr anfreunden.
Wie gesagt, die Gründe sind sehr individuell, andere bevorzugen den Metz, wegen des A-Modus, den der Sony nicht hat.
Wenn ich mit der A77 II unterwegs wäre, würde ich den 43er Sony nehmen (wenn man zu viel Geld hat, dann den 60er ;-), dazu eine Peter Gregg's "a better bounce card" basteln und fertig.
Viele Grüße
Aleks
Vielen vielen herzlichen Dank für die rasche ausführliche Antwort!!!
Somit kann ich morgen beruhigt zu dem Sony HVL-F43M greifen! :top:
Eine Frage hätte ich noch, die mir zwar etwas peinlich ist :oops:, die ich aber leider nicht beantworten konnte auf der Sony HP.
Kann der Sony HVL-F43M auch ganz normal via Slave ausgelöst werden (also ganz primitiv über Lichtimpuls), oder muss ich immer mit ADI arbeiten?
Also um genauer zu werden, kann ich mit einem anderen Blitz (Canon) den Sony HVL-F43M entfesselt in einem Slavemodus mit auslösen?
Danke!
LG,
Luke
Kann der Sony HVL-F43M auch ganz normal via Slave ausgelöst werden (also ganz primitiv über Lichtimpuls), oder muss ich immer mit ADI arbeiten?
Also um genauer zu werden, kann ich mit einem anderen Blitz (Canon) den Sony HVL-F43M entfesselt in einem Slavemodus mit auslösen?
Das muss man etwas differenziert beantworten.
ADI hat erst einmal nichts mit Slave-Steuerung zu tun. ADI ist eine Meßtechnik zur Bestimmtung der korrekten Belichtung (Lichtmenge, die der blitz abgeben soll). Man hat meistens die Wahl zwischen ADI und TTL-Messung. Hängt von verwendeter Kamera, Objektiv und Blitz ab. ADI funktioniert nur, wenn alles miteinander harmoniert und insbesondere wenn das Objektiv einen Entfernungsdecoder hat und die Entfernung an die Kamera meldet. ADI ist die Weiterentwicklung von TTL. Es ist aber kein Problem "nur" mit TTL zu blitzen, ich tue das meistens, weil ich damit subjektiv(!) die besseren Ergebnisse erziele.
Fernauslösung (Slave-Modus): Sony und Canon Blitze sind nicht zueinander kompatibel, auch wenn sie letztendlich nur blitzen tun. ;) Das liegt daran, dass es in Wirklichkeit keine primitive Auslösung per Fotozelle ist (wie von ganz alten Blitzen eventuell bekannt), sondern das was man als einen einzigen Blitz sieht, ist in Wirklichkeit eine komplexe Folge von Steuerblitzen die in kurzer Abständen hintereinander gesendet werden, um den Slave-Blitz Befehle "per Code" zu senden. Das alles passiert im Millisekunden-Bereich und ist für das Auge als ein einziger Blitz sichtbar, bestenfalls kann man den Vor- und Hauptblitz wahrnehmen, aber nicht die einzelnen "Blitze" des Steuerbefehls.
Damit es für den Kunden (uns) lustiger ist, hat natürlich jeder Hersteller sein eigenes Blitzprotokoll entwickelt, so dass kaum etwas zueinander kompatibel ist.
Um einen Slave-Blitz zu betreiben, brauchst Du einen Master-Blitz. Das kann der eingebaute Blitz der DSLR sein (@A77 II-Besitzer: das kann die Kamera, oder??? notfalls auf der Sony Seite nachlesen) oder ein weiterer Systemblitz, der auf der Kamera sitzt. z.B. der günstige Sony HVL-F20M.
Ich habe Kameras mit dem alten Minolta-Blitzschuh, da kommt der HVL-F20AM zum Einsatz. Gleiche Stärke wie der HVL-F20M, aber anderer Fuß.
Gruß, Aleks
Das muss man etwas differenziert beantworten.
ADI hat erst einmal nichts mit Slave-Steuerung zu tun. ADI ist eine Meßtechnik zur Bestimmtung der korrekten Belichtung (Lichtmenge, die der blitz abgeben soll). Man hat meistens die Wahl zwischen ADI und TTL-Messung. Hängt von verwendeter Kamera, Objektiv und Blitz ab.
Fernauslösung (Slave-Modus): Sony und Canon Blitze sind nicht zueinander kompatibel, auch wenn sie letztendlich nur blitzen tun.
Um einen Slave-Blitz zu betreiben, brauchst Du einen Master-Blitz. Das kann der eingebaute Blitz der DSLR sein (@A77 II-Besitzer: das kann die Kamera, oder??? notfalls auf der Sony Seite nachlesen) oder ein weiterer Systemblitz, der auf der Kamera sitzt. z.B. der günstige Sony HVL-F20M.
Ich habe Kameras mit dem alten Minolta-Blitzschuh, da kommt der HVL-F20AM zum Einsatz. Gleiche Stärke wie der HVL-F20M, aber anderer Fuß.
Gruß, Aleks
Als hätte ich es schon geahnt :lol:!!! Wäre echt zu einfach gewesen.
Danke für die tolle Erklärung! :top:
Wenn ich das nun richtig verstanden habe, dann kann aber doch der Metz 52 AF-1 auch als Slave für alle unterschiedlichen Blitzfabrikate arbeiten.
Weil in dem Werbevideo von dem Metz 52 AF-1 (http://youtu.be/c8Mp2kEckcY?t=1m18s) sprechen sie bei ca. 1:20 davon, dass man ihn als Slave Blitz oder im SERVOBETRIEB nutzen kann.
Und soweit ich mich erinnern kann, ist ja der Servobetrieb die Sache mit (er löst aus wenn es einen Lichtimpuls gibt, egal welcher Herstellertyp den Blitz auslöst).
Oder irre mich da jetzt komplett?
Sorry für meine echt doofen Fragen... :oops:
Danke für deine Geduld mit mir!
kadettilac2008
29.10.2014, 20:58
Hallo,
- es muss kein Knopf zum Verstellen des Blitzkopfes gedrückt werden
- es muss keine nervige Rändelschraube zum Abnehmen des Blitzes gelöst werden
Welchen Knopf zum Verstellen des Blitzkopfes meinst Du beim Metz?
Ich persönlich finde die Rändelschraube besser, zumindest im Vergleich zu den Minolta Schuhen mit dem Rastbolzen. Da hat der 58er z.B. schon ziemlich gewackelt, was ich schon als sehr störend empfand.
Wie die sich die neue Generation mit Interface Schuh verhält, weiß ich leider nicht.
Wenn ich das nun richtig verstanden habe, dann kann aber doch der Metz 58 AF-1 auch als Slave für alle unterschiedlichen Blitzfabrikate arbeiten.
Da muss ich mich mal selbst zittieren:
Damit es für den Kunden (uns) lustiger ist, hat natürlich jeder Hersteller sein eigenes Blitzprotokoll entwickelt, so dass kaum etwas zueinander kompatibel ist.
Vielleicht ist das in dem Metz Video nicht klar rübergekommen; es gibt nicht den einen Metz 58 AF-1. Vielmehr gibt es...
einen Metz 58 AF-1 in der Sony Version (Sony Fuß)
einen Metz 58 AF-1 in der Canon Version (Canon Fuß)
einen Metz 58 AF-1 in der Nikon Version (Nikon Fuß)
usw...
Ich gehe davon aus, dass die Blitzprotokolle des jeweiligen Modells, auch jeweils nur die WL-Blitzprotokolle des jeweiligen Herstellers verstehen. Alles andere, würde mich schon wundern, dass die Sony Blitz-Version des 58 AF-1 von einer Canon Kamera per WL ausgelöst werden könnte.
Dabei fällt mir ein, Wenn die A77 II den neuen Sony ISO-Schuh hat, bräuchte man da nicht den Metz MB 58 AF-2?
Der Metz 58 AF-1 hat doch nur den Minolta-Blitzschuh, der wird doch mechanisch gar nicht passen. Oder gibt es den auch mit dem neuen Sony-Fuß?
Und soweit ich mich erinnern kann, ist ja der Servobetrieb die Sache mit (er löst aus wenn es einen Lichtimpuls gibt, egal welcher Herstellertyp den Blitz auslöst).
Oder irre mich da jetzt komplett?
Selbst wenn er es nicht kann (ich weiß es grad nicht), nahezu jeder Systemblitz läßt sich zu einem "dummen" Slave-Blitz umfunktionieren. Dazu kann man aus Fernost einen günstigen Servoadapter mit einer simplen Fotozelle kaufen. Der wird auf den Blitz gesteckt und so hat man einen "dummen Servoblitz". "Dumm" deswegen, weil keine Automatiken mehr vorhanden sind (außer vielleicht A-Modus), er oder die Kamera müsste manuell gesteuert werden.
Es ist die Frage, wie du den Slame dann ansteuern willst, häufig gibt es hier Probleme mit dem Vorblitz, den die Kamera sendet. Hier muss man entweder einen speziellen Master auf der Kamera einsetzen, der keinen vorblitz sendet, oder ggf. einen Servoadapter nehmen, der den Vorblitz unterdrücken kann.
Das Thema Blitzfotografie ist nicht ganz trivial... :)
Welchen Knopf zum Verstellen des Blitzkopfes meinst Du beim Metz?
Diesen hier: Anleitung (LINK) (https://www.metz.de/de/fachhandel/bedienungsanleitungen/blitzgeraete/mecablitz.html), mecablitz 58 AF-1 digital Sony, Seite 20, Kapitel 10.1, Indirektes Blitzen
Für indirektes Blitzen ist der Hauptreflektor (7) des Blitzgerätes horizontal und vertikal schwenkbar. Dazu Entriegelungsknopf (13) drücken und den Haupreflektor (7) schwenken.
Der Entriegelungsknopf (13) ist auf Seite 180 abgebildet.
Das mit der Rändelschraube - wie gesagt, der eine mag es, der andere nicht. Deswegen erwähne ich gerne, was meine persönliche Meinung/ Vorliebe ist.
Dabei fällt mir ein, Wenn die A77 II den neuen Sony ISO-Schuh hat, bräuchte man da nicht den Metz MB 58 AF-2?
Der Metz 58 AF-1 hat doch nur den Minolta-Blitzschuh, der wird doch mechanisch gar nicht passen. Oder gibt es den auch mit dem neuen Sony-Fuß?
Selbst wenn er es nicht kann (ich weiß es grad nicht), nahezu jeder Systemblitz läßt sich zu einem "dummen" Slave-Blitz umfunktionieren. Dazu kann man aus Fernost einen günstigen Servoadapter mit einer simplen Fotozelle kaufen. Der wird auf den Blitz gesteckt und so hat man einen "dummen Servoblitz". "Dumm" deswegen, weil keine Automatiken mehr vorhanden sind (außer vielleicht A-Modus), er oder die Kamera müsste manuell gesteuert werden.
Sorry, da hatte ich wieder einmal einen Zahlendreher! Ich meinte natürlich immer den mecablitz 52 AF-1 digital und nicht den 58iger.
Den mecablitz 52 AF-1 digital gibt es schon mit dem Multi Interface Schuh.
Diese Servoadapter haben mich schon damals angelächelt ;), aber da würde mir wieder geraten die Finger davon zu lassen, weil einige Blitze angeblich schon dabei drauf gegangen sind. Irgendwie kommt es da zu einer falschen Spannung zwischen Adapter und Blitz -> Blitz hat ausgeblitzt ;). Daher habe ich das Thema Servoadapter wieder verdrängt.
Die Geschichte ist eben bei mir die, deshalb frage ich auch so bis in das Detail nach, dass ich mir 2 Yongnuo OS02037 YN-560 Mark III und einen Yongnuo YN560-TX Wireless-Flash-Controller kaufen möchte (wäre eher für Homestudio Situation mit viel Zeit zum herumtüfteln). Da wäre es ja noch toll, wenn ich den mecablitz 52 AF-1 oder eben den Sony HVL-F43M mit einbinden könnte (im Fall der Fälle).
Ansonsten würde ich den mecablitz 52 AF-1 oder den Sony HVL-F43M für schnelle Situationen entfesselt alleine verwenden, wenn ich bedingt durch die Situation keine Zeit habe herumzuprobieren. Wo die Belichtung einfach passen muss in der Sekunde, da sonst das Motiv wieder weg ist bzw. der "richtige Moment".
Zusammengefasst wäre es eben toll, wenn ich die beiden Yongnuo OS02037 YN-560 Mark III und eben mecablitz 52 AF-1 oder Sony HVL-F43M (als Slave Dummies) verwenden könnte, da ja die Yongnuo keinen Vorblitz abgeben (also soweit ich das erfahren habe).
Die Geschichte ist eben bei mir die, deshalb frage ich auch so bis in das Detail nach, dass ich mir 2 Yongnuo OS02037 YN-560 Mark III und einen Yongnuo YN560-TX Wireless-Flash-Controller kaufen möchte (wäre eher für Homestudio Situation mit viel Zeit zum herumtüfteln). Da wäre es ja noch toll, wenn ich den mecablitz 52 AF-1 oder eben den Sony HVL-F43M mit einbinden könnte (im Fall der Fälle).
Hi Luke,
was du schreibst - machbar ist das alles schon, mir gingen genau die gleichen Gedanken durch den Kopf als ich meine Blitze angeschafft habe. Mir wurde das irgendwann zu kompliziert und ich habe den Sony Systemblitz einen Systemblitz sein lassen. Ich nutze ihn, wenn ich mit nur einem Blitz unterwegs bin.
Wenn mal mehr Blitze notwendig sind, habe ich als "dumme" Slaves 4 Stück Minolta 5400HS, die ich mit einem selbstgebastelten Servoadapter mit Fotozelle(LINK) (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=68315) auslöse. Viel Leistung für wenig Geld. Funktioniert mit meiner amateurhaften Blitzanlage gut. ;)
Als Trigger kommt der Minolta 3500xi zum Einsatz - dieser hat viele Vorteile:
- passt ohne Adapter auf meine A850 und A700
- nach oben schwenkbar (falls Triggerlicht als Direktlicht unerwünscht)
- stark genug (im Gegensatz zum eingebauten Blitz der A700 und zum F20AM) um die o.g. "primitiven" Servozellen auszulösen
- sendet (im Gegensatz zum eingebauten Blitz der A700 und zum F20AM) keinen Vorblitz
- wird extrem günstig gehandelt
Es ist also eine Art Blitzanlage für Arme, der Sony Systemblitz kommt bei dieser Kombi nicht zum Einsatz.
Nachteile:
Die Leistung muss jeweils an den Blitzen manuell eingestellt werden.
Die Blitze gehen nach ein paar Minuten in den Sleep-Modus, müssen daher gelegentlich "geweckt" werden.
Tipp: googel mal nach "Blitzanlage für Arme", kommt viel hilfreiches! ;)
Gruß, Aleks
P.S. Vermeide bitte Vollzitate der Beiträge, das macht den Thread unübersichtlich lang. Es ist besser nur die Stelle(n) zu zitieren, auf die man direkt Bezug nehmen möchte.
Hey, vielen Dank für die Liste deiner Zusammenstellung!!!
Klingt ja nach sehr viel Bastelarbeit und "Know How" :crazy:
Aber wenn es funktioniert, ist es ja völlig wurscht wie es ausschaut... :)
Danke auch für den Tipp mit "Blitzanlage für Arme"!
Ich habe heute doch noch nicht zugeschlagen mir einen Blitz für die A77ii zu besorgen. Wäre schon vor dem Geschäft gestanden, aber das Gewissen auf meiner Schulter (also die gute Seite ;) ) hat mir dann geflüstert, dass ich mich doch noch mehr erkundigen sollte.
Danke für deine/eure Hilfe!
LG
(ps.: Sorry für die langen Zitate! :oops: War da anscheinend etwas zu bequem...)