PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ... und sie dreht sich doch


aidualk
04.10.2014, 19:18
Das ist eine Einzelaufnahme, allerdings mit teilweise starkem drehen an den Reglern, um die Dynamikmöglichkeiten der A7R voll auszunutzen. Die Belichtungszeit war ca. 15 Minuten. Das Objektiv war das 14mm Samyang bei Blende 4. Etwas Nebel ist dabei durchgezogen.
Es ist mir bewusst, dass die Lichtverschmutzung gewaltig ist. Es ist für mich eine Übung für Nachtaufnahmen.

871/DSC04860_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210344)

jolini
04.10.2014, 22:56
Die Nachhilfe in Sternenkunde hat doch geholfen ... kicher
Sehr schön Nordstern zentriert. :top:

mfg / jolini

TONI_B
05.10.2014, 03:59
Sehr schön! :top:

Vor allem der Vordergrund macht es wesentlich besser als so manche "normale" Polaufnahme! Und die Bäume werden durch das Streulicht gut hervorgehoben.

Für meine Begriffe ein klein wenig zu scharf und vielleicht noch einen Hauch dunkler.

kilosierra
05.10.2014, 05:29
Gut gemacht.
Der Nebel gefällt mir sehr gut.
Der Himmel ist wirklich erschreckend hell; sieht aus, als wäre es schon in der Dämmerung.

LG Kerstin

aidualk
05.10.2014, 08:27
Die Nachhilfe in Sternenkunde hat doch geholfen ... kicher
Sehr schön Nordstern zentriert. :top:


Ja, die Nach(t)hilfe wird umgesetzt :top:
Wobei ich ja schon ungefähr wusste wo der Polarstern ist, aber auf die Weise habe ich ihn dann nicht verfehlen können. :lol:

Toni: Ich war tatsächlich ständig am probieren, oberer Bereich etwas dunkler, etwas heller, wieder dunkler, Vordergrund dunkler, Vordergrund heller, und konnte mich nur schwer für eine Variante entscheiden. Ich wollte dann am Ende ausreichende Zeichnung im Vordergrund haben und einen entsprechend nicht zuu dunklen Himmel.
Aber ich werde mit dem Bild noch etwas spielen.

danke.

der_knipser
05.10.2014, 10:17
Ist ISO 160 wirklich die beste Wahl für Sternspuren? In Deinem Bild sieht man deutlich, dass die äußeren Sterne, die lange Striche ziehen, viel schwächer belichtet sind, denn jeder Pixel des Strichs ist dort kürzer belichtet als die Sterne in Pol-Nähe. Wenn Du die optimale Blende gefunden hast, kannst Du die äußeren Sterne nur noch mit höheren ISO-Werten heller bekommen.
Das ist jetzt nur eine theoretische Überlegung, die ich noch nicht mit Erfahrung untermauern kann.

TONI_B
05.10.2014, 12:52
Besser wäre es nicht 16min in einem Stück, sondern 16x1min zu belichten. Dann könnte man 800ISO nehmen und hätte in etwa das gleiche Rauschen. Wobei ich eher bei ISO200 oder ISO400 bleibe und dafür aber gleich 60-120x mit 30-60s mache.

aidualk
05.10.2014, 13:16
Das ist meine erste Aufnahme in dieser Art. Mein Ziel war es, in etwa auf 15 Minuten zu kommen um die Spuren zu sehen. Die Belichtung musste ich auf die Lichtverschmutzung abstimmen, damit mir diese nicht ausfrisst und das Bild ruiniert.


... kannst Du die äußeren Sterne nur noch mit höheren ISO-Werten heller bekommen.


Ist die Relation von innerem Bereich und äusserem Bereich, auch bei Verändern der ISO, nicht dennoch gleich? Der Unterschied müsste doch bleiben nur auf hellerem Niveau, und wird erst am Limit zum ausbrennen 'egalisiert', oder?


Bei nächster Gelegenheit werde ich es mal so probieren, wie Toni es beschreibt.

der_knipser
05.10.2014, 13:35
Ist die Relation von innerem Bereich und äusserem Bereich, auch bei Verändern der ISO, nicht dennoch gleich? Der Unterschied müsste doch bleiben nur auf hellerem Niveau, und wird erst am Limit zum ausbrennen 'egalisiert', oder?Das war mir auch schon in den Sinn gekommen. Du bekommst eine sichere Antwort, wenn Du ISO 50 mit ISO 1600 vergleichst.

TONI_B
05.10.2014, 14:03
Nachdem man früher in analoger Zeit nicht stacken konnte, hat man bis zu 6 oder 8 Stunden belichtet. Der Schwarzschildeffekt hat verhindert, dass man überbelichtet. Aber ob da die Sternspuren weiter außen anders gewirkt hätten, kann ich nicht mehr mit Sicherheit sagen. Ob es nicht auch nur ein subjektiver Eindruck ist, weil die Sternspuren bei dieser kurzen Zeit sich nicht so überlappen? Wenn man länger belichtet hat man eher den Eindruck, dass es konzentrische Kreise werden - auch wenn es nur Bögen sind. Aber sie liegen halt dichter zusammen...

Dana
05.10.2014, 16:10
Ich finde trotzdem: für eine Übung und das erstmalige Beschäftigen mit solch einer Aufnahme ist das doch schon mal ziemlich vorzeigbar!! =)

aidualk
05.10.2014, 21:55
Danke - ja das Interesse daran kam so langsam beim Betrachten der Bilder der Polarlichttour, wo teilweise massiv viele Sterne im Hintergrund mit dabei sind.

jolini
05.10.2014, 22:59
Zur Fortbildung empfehle ich

kostenlose PDF-Version: Nachtfotografie - Landschaften mit Sternenhimmel von Antonius Hilgers, http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1283425.

Sehr informativ und umfassend. :top:

mfg / jolini

aidualk
06.10.2014, 07:27
Danke - die pdf habe ich schon länger und kürzlich wieder aus den Tiefen meines Rechners ausgegraben. ;)

Anaxaboras
08.10.2014, 00:16
Es ist für mich eine Übung für Nachtaufnahmen.

Wäre das dann nicht eher etwas für die "Fotowerkstatt"? Für mich sieht das Bild in der Tat nach einer Fingerübung aus (auch wenn die durchaus gelungen ist). Aber als persönliches Meisterwerk hier für den Bilderrahmen sehe ich es nun wirklich nicht.

LG
Martin

aidualk
08.10.2014, 13:30
Es ist dort mein Übungsgelände und die Einschränkung war/ist halt die Lichtverschmutzung. Aber davon abgesehen denke ich schon, dass es halbwegs ordentlich ausgeführt ist. ;)

Ich wüsste jetzt nicht, warum es in der Werkstatt besser aufgehoben wäre. Auch wenn ich in diesem Thema am üben bin, ist es aktuell mein Meisterwerk auf dem Gebiet. :mrgreen:

Karsten in Altona
08.10.2014, 16:25
Vom Licht her find ich es ganz gut. Was mich etwas stört, dass es zu kippen scheint, aufgrund der Linien im Bild, auch wenn es wahrscheinlich per 'Wasserwaage' sauber ausgemessen ausgerichtet ist. Des weiteren stört mich ein wenig die UWW-typischen Verzerrungen am Rand, v.a. der Bäume, bzw. das "Stürzen" der selbigen. Auch wenn man viel Himmel (in Lr) verlieren würde, würde ich vielleicht versuchen das Bild etwas auszurichten. PS Experten könnten dann das entstehende Trapez oben wieder mit Himmel auffüllen, um nicht zuviel Betrachtungswinkel zu verschenken, aber das ginge über meine Fähigkeiten hinaus.

aidualk
08.10.2014, 16:46
14mm an VF, und die Kamera bis zum Anschlag nach oben gekippt, bringt extreme Verzerrungen am unteren Bildrand bzw. den Ecken. Das Bild ist schon ein klein wenig entzerrt. ;) Mehr wollte ich nicht machen, sonst wird mir das 'Rund' um den Polarstern zu oval. :?
Ja, so schnell gehen einem bei 14mm noch die Winkel aus. :lol: Ein 10mm VF Weitwinkel muss her. ;)

Es ist ausgerichtet aber auch die heftige Verzeichung des Samyang am Bildrand tut ihr übriges. :zuck:

Karsten in Altona
08.10.2014, 16:56
:zuck:Tja, allen Menschen Recht getan ist eine Kunst die niemand kann. ;)