Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reflexionen
wie entfernt man auf Objekten sauber solche Lichtreflexe. Als Beispiel dieses (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=10559&sid=33e628f7d90b79aeb71e84c4d095e5f5) Bild. Ihr könnt Euch an diesem Bild versuchen, das Problem zu beheben.
Für Hinweise wäre ich dankbar denn, ich habe es schon versucht, bin aber mit der Oberfläche danach nicht einverstanden.
Dimagier_Horst
30.01.2005, 13:31
Du solltest bei solchen Aufnahmen mit indirektem Licht und Reflexplatten arbeiten. Ideal ist ein Lichtzelt.
Hi Carlos,
wie Horst schon sagt, vorher die richtige Beleuchtung erspart hinterher Arbeit.
Wenn Dir das Bild wichtig ist, mail mir das Original, dann versuche ich mich dran :)
Viele Grüße
Tina
Eine weitere Möglichkeit wäre, das Licht der Lichtquelle(n) zu polarisieren und dann mit einem Polfilter vor der Kamera-Optik die Reflexionen auszuschalten.
Beispiel:
Nur ein Polfilter vor der Kamera (http://www.schulacc.de/Bilder/Pol-1x.jpg)
2. Polfilter vor dem Blitz (http://www.schulacc.de/Bilder/Pol-2x.jpg)
Der Nachteil der Methode ist:
1) Großflächige Polfolien für die Lichtquelle (außer bei Blitz) nötig: teuer!
2) Einfache Steuerung und Beurteilung der Reflexminderung nur bei Dauerlicht.
Im Beispiel habe ich das 2. Polfilter nur mit der Hand vor den Blitz gehalten und via Stroboskopblitz des 5600HS das Polfilter der Kamera gedreht, bis die Reflexionen unterdrückt waren. Erst dann der Hauptblitz.
danke Euch allen für die schnellen Antworten. Da werde ich mir wohl Lichtzelt oder Polfilter anschaffen müssen, um befriedigende Ergebnisse zu erzielen. Bei dieser Oberfläche, mit den feinen Holzstrukturen wird auch das noch so sauber eingestellte Stempelwerkzeug keine top Verbesserung bringen im nachhinein.
Bei dieser Oberfläche, mit den feinen Holzstrukturen wird auch das noch so sauber eingestellte Stempelwerkzeug keine top Verbesserung bringen im nachhinein.
bist Du Dir da sicher? :cool:
Viele Grüße
Tina
Bei dieser Oberfläche, mit den feinen Holzstrukturen wird auch das noch so sauber eingestellte Stempelwerkzeug keine top Verbesserung bringen im nachhinein.
bist Du Dir da sicher? :cool:
Viele Grüße
Tina
ganz sicher nicht, aus diesem Grund werde ich auf Dein Angebot Dir die Datei zu schicken eingehen. Die Taube wenn Gott will, ist zu Dir unterwegs und ich bin auf´s Ergebnis gespannt. Ist eine psd Datei, habe die Aufnahme im MRW konverter gemacht.
und hier zeige ich Euch die Nachbehandlung von Tina. Ich glaube nicht, das ich das so auf die Reihe gebracht hätte.... danke Tina.
ohne lichtreflexe (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=10576&sid=723f8c0c3127e2405cfc7fa628ca52b3)
So, nun mal hier ein konkretes, aktuelles Beispiel zum Entspiegeln spiegelnder Figuren.
Aufbau: Polfilter direkt vor Blitz 5600HS von links, weiße Aufhellfläche von rechts.
Mit einem Polfilter nur vor der Kamera allein lassen sich die Spiegelungen nicht unterdrücken, weil sich der optimale Polarisationswinkel durch die Rundungen des Räuchermännles ständig ändert, obwohl der elektrisch nicht leitende Glanzlack eigentlich schön polarisieren würde. Nur winzige (Winkel-)Bereiche könnten so entspiegelt werden.
Ohne Polfilter vor Kamera (http://www.schulacc.de/Bilder/RaeucherMaennleOhnePolfilter.jpg)
Mit Polfilter vor Kamera (http://www.schulacc.de/Bilder/RaeucherMaennleMitPolfilter.jpg)
Im zweiten Bild: Mit dem Stroboskop-Blitz - drahtlos mit Taste AEL ausgelöst - wird das Polfilter der Kamera auf maximale Auslöschung gedreht (Beobachtung im Sucher!).
Man beachte, dass sich die Reflexionen rechts durch die weiße Aufhellfläche NICHT unterdrücken lassen, weil das vom Blitz herkommende, polarisierte Licht an der Aufhellfläche wieder diffus und damit unpolarisiert reflektiert wird!
Die Güte der Unterdrückung hängt von der Güte beider Polfolien ab (vor Blitz und vor Kamera) und von der optimalen Drehung eines der beiden Filter.
danke Tina.
bitteschön :)
Daran ist aber nichts schwieriges, ist eine reine Fleissarbeit :)
Viele Grüße
Tina
So, nun mal hier ein konkretes, aktuelles Beispiel zum Entspiegeln spiegelnder Figuren.
Aufbau: Polfilter direkt vor Blitz 5600HS von links, weiße Aufhellfläche von rechts.
Mit einem Polfilter nur vor der Kamera allein lassen sich die Spiegelungen nicht unterdrücken, weil sich der optimale Polarisationswinkel durch die Rundungen des Räuchermännles ständig ändert, obwohl der elektrisch nicht leitende Glanzlack eigentlich schön polarisieren würde. Nur winzige (Winkel-)Bereiche könnten so entspiegelt werden.
Ohne Polfilter vor Kamera (http://www.schulacc.de/Bilder/RaeucherMaennleOhnePolfilter.jpg)
Mit Polfilter vor Kamera (http://www.schulacc.de/Bilder/RaeucherMaennleMitPolfilter.jpg)
Im zweiten Bild: Mit dem Stroboskop-Blitz - drahtlos mit Taste AEL ausgelöst - wird das Polfilter der Kamera auf maximale Auslöschung gedreht (Beobachtung im Sucher!).
Man beachte, dass sich die Reflexionen rechts durch die weiße Aufhellfläche NICHT unterdrücken lassen, weil das vom Blitz herkommende, polarisierte Licht an der Aufhellfläche wieder diffus und damit unpolarisiert reflektiert wird!
Die Güte der Unterdrückung hängt von der Güte beider Polfolien ab (vor Blitz und vor Kamera) und von der optimalen Drehung eines der beiden Filter.
wenn ich das hier lese, wäre oder ist es von Nutzen, sich einen Polfilter zuzulegen. Ich bin am überlegen und arbeite mit bzw.an mir :lol:
wenn ich das hier lese, wäre oder ist es von Nutzen, sich einen Polfilter zuzulegen. Ich bin am überlegen und arbeite mit bzw.an mir :lol:
Ein Polfilter kann nie schaden... :)
Im Ernst: Es gibt Situationen, wo das Polfilter nichts oder nur wenig bringt. Zum Beispiel bei bedecktem Himmel, im Nebel, im Gegen- und Rückenlicht, bei starkem Dunst. Außerdem polarisieren nur elektrisch nicht leitende Stoffe das reflektierte Licht.
Bei spiegelblanken Metallen ist mit nur einem Polfilter vor der Kamera nichts zu machen! Da hilft nur obige Methode!
Im Nahbereich kann es jedoch trotz diffusem und unpolarisiertem Himmelslicht einige Spiegelungen an Gräsern und Blättern unterdrücken und somit die Grundfarben besser zur Geltung bringen und insgesamt die Farbsättigung erhöhen. Allerdings kostet ein Polfilter IMMER rund 1.5 Blendenstufen!
Zum Polarisieren des Beleuchtungslichts (Blitz oder Dauerlicht) reicht eine (billigere) lineare Polfolie ausreichender Größe, ungefasst. Beim Dauerlicht auf die Hitzeentwicklung achten! Polfolien mögen es nicht so heiß...
Daran ist aber nichts schwieriges, ist eine reine Fleissarbeit :)
Donnerwetter! War das wirklich nur Stempelarbeit oder steckt da noch ein geheimer Trick drin? Ich frage mich, wo du das Muster für die blanke Stelle am (vom Betrachter aus gesehen) rechten Bein herhast. :?:
Gruß, Ralf
Donnerwetter! War das wirklich nur Stempelarbeit oder steckt da noch ein geheimer Trick drin? Ich frage mich, wo du das Muster für die blanke Stelle am (vom Betrachter aus gesehen) rechten Bein herhast. :?:
nein, kein reines stempeln ;)
Wenn mir größere Bereiche fehlen, hole ich mir ein Stück von ähnlicher Struktur von einer korrekten Stelle, gleiche es in der Helligkeit an und überstemple dann die Ränder. Manchmal findet man da allerdings nur sehr kleine Stückchen. Dann mache ich das ganze mehrmals bis ich eine etwas größere Fläche zusammenhabe. Die kopiere ich dann wieder....
Man muss nur darauf achten, dass auffällige Punkte sich nicht wiederholen, also über jeden kopierten Teil mehrmals drüberschauen und alles auffällige wegstempeln.
Die linke Seite des Mundes habe ich mir einfach von rechts geholt, etwas verändert und gespiegelt.
Alle kleineren Macken sind reine Stempelarbeit.
Stempeln ist wirklich eine reine Fleissarbeit. In grauer Vorzeit habe ich in einem Anfall von Langeweile mal aus diesem miesen Bild einer Cobra (http://momente.info/galerie/details.php?image_id=34) dieses idyllische Bild (http://momente.info/galerie/details.php?image_id=35) gebastelt, auch das ist fast ausschliesslich gestempelt :)
Viele Grüße
Tina
Haarspray kann hier auch gute Dienste leisten, Objekt damit einsprühen und Reflexionen werden weniger oder verschwinden sogar.
Einziger Nachteil, man muß anschließend das Haarspray wieder entfernen, also bei wasserempfindlichen Objekten eine ungeeignete Methode.