Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Telekonverter und Schärfe
hansauweiler
30.01.2005, 11:54
Hallo Freunde !
Grestern habe ich einge Bilder mit T-Con 17 gemacht (Tiere am Rheinufer) mit deren Schärfe ich nicht einverstanden bin.
Bei der Gelegenheit entstand auch diese Aufnahme:
Kisten Stromab (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/media/188/Kisten-Stromab.jpg)
Die Distanzen zu einigen Punkten habe ich eingezeichnet.
Wetter: Fast windstill, um 0°, klare Luft unter Höheninversion in 1200m
Kamera A2, f=8 Einbeinstativ Antishake ISO 64 t= etwa 1/500 sec RAW
Für mein Auge ist das gesammte Bild unscharf.
Erwarte ich zu viel von der Verwendung eines Konverters oder was ist Eure Meinung ?
Hallo Hans,
auch wenn es anhand des verkleinerten Bildes eher eine Mumaßtung ist,
würde ich behaupten, der Fokus liegt auf den Möwen...
denn die sehen schärfer aus als die Kontainer auf dem Schiff :!:
Hattest Du tatsächlich den FFP verwendet?
"Fast windstill", das ist's für's Erste! Der geringste Wind ergibt bei Teleaufnahmen über große Distanzen Luft-Turbulenzen/-Schlieren, die trotz kurzer Belichtungszeit ein Bild oft "versauen". Da habe ich schon öfters die Kamera einpacken müssen (800 mm Brennweite), weil ich schon auf der Mattscheibe das Unschärfezittern sehen konnte. Da nutzen auch 1/500 s absolut nichts!
Zum Zweiten sollte man auch die Grenzen der A2 + Telekonverter nicht überschätzen! Die A2 ist eben keine 17 MP-Kamera...
Dem Telekonverter TCON-17 würde ich es NICHT anlasten. Der ist im Vergleich zum Minolta ACT-100 OK.
Noch ein Tipp: Sich nicht auf Autofokus verlassen, sondern im Fernbereich manuell fokussieren! Der Autofokus schießt im Fernbereich manchmal über Unendlich hinaus!
Der Autofokus schießt im Fernbereich manchmal über Unendlich hinaus!
Wie soll man das denn verstehen? Extra-Unendlich? :roll:
Unendlicher als Unendlich gibts doch gar nicht ;)
Der Autofokus schießt im Fernbereich manchmal über Unendlich hinaus!
Wie soll man das denn verstehen? Extra-Unendlich? :roll:
Unendlicher als Unendlich gibts doch gar nicht ;)
Bei der Dimage schon, drehe doch mal langsam den Fokus auf unendlich und höhre mal an deiner Kamera, wie weit der Schrittmotor noch weiterdreht, wenn du auf unendlich angekommen bist.
Dimagier_Horst
30.01.2005, 13:09
Durch Vorsatzlinsen kann es nötig sein, einen größeren Fokusbereich zu haben. Der AF selber braucht es ebenfalls, um zu merken, dass er über die Unendlich-Stellung hinaus ist. Damit können auch Fertigungstoleranzen ausgebügelt werden.
Ich stell meine Frage mal hier, dafür braucht es keinen neuen Thread:
Wenn ich den T-Con 17 an meiner A200 betreiben möchte, welchen Adapterring brauche ich dann bzw. wo und zu welchem Preis kann ich am besten einen beziehen?
Hi Stefan,
der TCON-17 hat 55mm.
So ein Adapterring kostet knapp 10 €, ich habe gestern einen HAMA 52->49 für andere Zwecke beim Händler um die Ecke für 8,95 erworben.
hansauweiler
30.01.2005, 13:57
Hallo !
Ich freue mich über Eure Antworten, die zeigen, daß sich auch noch andere mit dem Thema beschäftigen.
Hier noch weitere Details :
FFP wurde benutzt. Das Problem mit " jenseits von unendlich" ist mir auch bekannt. Ich habe aber aus Bequemlichkeit nicht von Hand auf den ersten Klick nach unendlich focussiert.
Das Bild ist ein Ausschnitt von 67% des Originals 2775 x 1962 Px.
Bei voller Größe von 3264 x 2476 Px ist die Vignettierung zu stark.
Wenn allerdings Luftschlieren bei dem geschilderten Wetter bereits diesen Einfluß haben, was soll dann erst im Sommer bei Konvektionswetterlagen herauskommen ?
Gruß HANS
achte aber darauf, dass der Adapter sich mindestens 1,5 mal draufdrehen lässt, sonst ist die Verbindung nicht stabil genug! Heliopan oder B&W passen ganz gut :)
Viele Grüße
Tina
Hi Stefan,
der TCON-17 hat 55mm.
So ein Adapterring kostet knapp 10 €, ich habe gestern einen HAMA 52->49 für andere Zwecke beim Händler um die Ecke für 8,95 erworben.
Den Adapter, den ich von Hama hatte, habe ich zurückgegeben, er macht ( wie Tina schon sagte ) keine 1,5 Umdrehungen, der von Heliopan tuts
OK danke, damit ist meine Frage schonmal beantwortet :)
Edit: Doch noch nicht ganz... Dieser (http://www.phototec.de/catalog/product_info.php?cPath=5000_5500&products_id=904) Adapter wäre passend?
Edit: Doch noch nicht ganz... Dieser (http://www.phototec.de/catalog/product_info.php?cPath=5000_5500&products_id=904) Adapter wäre passend?
jawoll, perfekt :)
Viele Grüße
Tina
hansauweiler
30.01.2005, 14:42
Hallo !
Auf Grund Eurer Beiträge habe ich mir meinen Adapterring (Hama) mal genauer angesehen. Er geht auch nur 1,25 Gewindeumdrehungen aufzuschrauben. Die ganze Sache ist "fummelig" beim einfädeln des Gewindes, sitzt aber fest. Das kameraseitige Kunststoffgewinde ist allerdings auch kein feinmechanisches Ruhmesblatt und wohl nicht so recht für häufige Nutzung gebaut.
Gruß HANS
Tonsillus
30.01.2005, 14:59
Hallo
Zuerst, ich finde die Bildqualität, zumindest in der vorliegenden Verkleinerung, doch noch recht beachtlich. Digitalkameras oder allgemein Kameras mit kleinen Aufnahmeflächen, sind generell für die "Kilometerfotografie" nicht so gut geeignet. Durch die immer vorhandene Luftunruhe werden feine Details und Konturen verschmiert, zusätzlich ist eine Kontrastminderung (Dunst) auch bei klarer Sicht vorhanden. Der Effekt ist umso störender, je länger die durchdrungene Luftsäule (Entfernung), je länger die Brennweite und je kleiner die Aufnahmefläche der Kamera ist. Am Stärksten ist der Effekt im Hochsommer, wenn die bodennahen Schichten durch die Sonnenstrahlen aufgeheizt sind, so daß das Flimmer durch die aufsteigende, erwärmte und damit optisch dünnere Luft schon mit bloßem Auge sichtbar wird.
Luftunruhe ist auch DAS unendliche Thema bei den Astrofreunden. Google doch mal nach Seeing+Astro. 8400 Treffer zu dieser Thematik.
Schon in einem Fotobuch von 1925 klagt der Autor, daß er in einem ganzen Jahr nur an 2 Tagen geeignete Bedingungen für Fernaufnahmen vorfand. Im Allgemeinen ist das im Spätsommer am späten Nachmittag der Fall.
Gruß Tonsillus
Hier der rund 150 km entfernte Säntis (http://www.schulacc.de/Bilder/Saentis-Filmscanner-1.jpg) (2501 m, Kanton St.Gallen, Schweiz) vom Kandel aus (1242 m, Mittlerer Schwarzwald) im Herbst so um den 01.11. (Brennweite 800 mm). Man kann sogar den Sendeturm erkennen...
hansauweiler
30.01.2005, 17:01
@ Winsoft !
Diese Superfernsicht gibt es nur oberhalb einer Temperaturinversion.
Man sieht am Dunst unterhalb des Standortes, bis wohin die Luftschicht unter der Inversion, an der sich ja auch aller Dreck und Dunst sammelt , reicht.
Luftbewegugen auf Grund von Wind gibt es allerdings auch oberhalb von Inversionen.
Als Flachländer kommt man nie in den Zustand oberhalb einer solchen Inversion zu sein -Ausnahme : Bodennebel -
Gruß HANS
Tonsillus
30.01.2005, 17:03
Hallo Winsoft
Beeindruckend. Es ist schon erstaunlich was manchmal so möglich ist, wenn der richtige Mann mit der richtigen Ausrüstung zum richtigen Zeitpunkt an der richtigen Stelle steht. ;)
Leider dürfte so etwas mit einer A2 kaum machbar sein, allein die Brennweite von 800mm ergibt ja Bilder auf dem Film, deren Details linear gut 9 mal so groß sind, wie bei der A2 auf dem Chip (52.8mm*1.7= 68.4mm), von der Güte der Kombination A2-Vario-Objektivs+Tcon im Vergleich zur Leicaoptik mal ganz abgesehen.
Freundliche Grüße ... Tonsillus.
Tonsillus
30.01.2005, 19:18
Hallo
Was sind schon 150Km. Das habe ich bei 400000Km Abstand gemacht. ;)
http://forum.digitalkamera.de/user_files/4278.jpg
Nur'n Scherz ... Tonsillus :lol:
Hallo
Was sind schon 150Km. Das habe ich bei 400000Km Abstand gemacht. ;)
http://forum.digitalkamera.de/user_files/4278.jpg
Nur'n Scherz ... Tonsillus :lol:
Winsoft hätte aber mit seinen 4 Blitzgeräten die linke Hälfte besser ausgeleuchtet :top:
Hallo
Was sind schon 150Km. Das habe ich bei 400000Km Abstand gemacht. ;)
http://forum.digitalkamera.de/user_files/4278.jpg
Nur'n Scherz ... Tonsillus :lol:
Winsoft hätte aber mit seinen 4 Blitzgeräten die linke Hälfte besser ausgeleuchtet :top:
Aber nur wenn Du die 4 Blitzgeräte zum Objekt gebracht hättest :lol:
Hallo
Was sind schon 150Km. Das habe ich bei 400000Km Abstand gemacht. ;)
http://forum.digitalkamera.de/user_files/4278.jpg
Nur'n Scherz ... Tonsillus :lol:
Winsoft hätte aber mit seinen 4 Blitzgeräten die linke Hälfte besser ausgeleuchtet :top:
Aber nur wenn Du die 4 Blitzgeräte zum Objekt gebracht hättest :lol:
Die Frage ist, wie weit dürfen die Blitzer von der Kamera entfernt sein, daß sie noch auslösen, und hätte das Sunny-Light zum Scharfstellen funktioniert?
hansauweiler
30.01.2005, 19:45
@Tonsillus !
Zum Scherz :
Die 150 Km von Winsoft gingen komplett durch die Atmosphäre bei etwa 1000Hpa, die 400000Km gingen nur durch max. 50km erwähnenswerte Ansammlung von Molekülen und wo nichts ist, kann auch nichts Schlieren bilden.
( ein nicht todernst gemeinter Kommentar von HANS )
und hätte das Sunny-Light zum Scharfstellen funktioniert?
Locker :top:
Tonsillus
30.01.2005, 20:37
Nun aber völlig OT!
@ A2Freak - Vorschlag 4 Blitze
Ich weiß, ich weiß ...(seufz)
@ Sunny - Hinbringen
Ein guter Rat! Aber ich bin nicht mehr so gut zu Fuß. Außerdem hätte ich ja die dunkle Seite per Wanderblitz Fleckchen für Fleckchen ausleuchten müssen. Da wäre ich ja ewig unterwegs gewesen und die rechte Hälfte wäre unterdessen völlig überbelichtet. Und die vielen Akkus!
Überschlagsmäßig (Bl.32, 100ASA) hätte ein Blitz neben der Kamera eine Leitzahl von 12800000000 haben müssen. Mein Händler hatte die momentan nicht vorrätig. (Sagte er.)
Sinnige Grüße ... Tonsillus.
Dann sage Deinem Händler, daß er keine Ahnung hat. LZ 11500000000 hätte nämlich ausgereicht! :lol:
Dann sage Deinem Händler, daß er keine Ahnung hat. LZ 11500000000 hätte nämlich ausgereicht! :lol:
:kiss: