Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Adler nicht scharf bekommen
ichbinderpicknicker
29.09.2014, 19:26
Hallo,
ich könnte mir in den Hintern beißen, daß ich das Flattervieh nicht scharf bekommen habe.
Fotografiert habe ich mit der Alpha 77 Mark II und dem Tamron 70-300 USD.
Die Kamera war auf Programmautomatik, vielleicht lag hier der erste Fehler, daher wurden die 1/250 auch von der Kamera vorgeschlagen.
Dennoch interessiert mich, wie ich dieses Bild hätte so hinbekommen, daß der Adler und besonders die Flügelspitzen scharf sind...
Wie gefällt Euch das Foto sonst?
Gruß
Mike
6/Flugshow-01732.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=209984)
OK....bis in die Flügelspitzen>> 1/8000s :top:
steve.hatton
29.09.2014, 20:45
Eben diese Bewegungsunschärfe will man oft ,um die Dynamik abzubilden.
Nicht kürzer als 1/1250s wäre meine Empfehlung, außer man will alles bin in die Spitzen "scharf", dann gilt natürlich Gerd`s Empfehlung.
Ansonsten wäre es noch hübscher geworden, wenn der liebe Adler nicht gar so in die Ecke gequetscht würde, also lieber mehr PLatz um`s Motiv lassen.
ichbinderpicknicker
29.09.2014, 20:52
Eben diese Bewegungsunschärfe will man oft ,um die Dynamik abzubilden.
......
Wir waren bei der Seelöwen-Show, da konnte ich nicht mit rechnen, daß die auf einmal nen Adler in die Show holen (wobei es ja um das Thema Kanada geht...:roll: ).
Es waren 3 Pfleger, die den Adler quer durch die Arena schickten. So schnell konnte ich gar nicht reagieren. Um die Pfleger herum waren mobile Absperrungen, damit die Leute nicht zu dicht herankamen. Daher waren die Möglichkeiten eingeschränkt. Ich bin ja froh, daß der Adler überhaupt komplett drauf ist...
Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages gekürzt.
Wie gefällt Euch das Foto sonst?
Mich macht es neugierig. Auch ein schöner Rücken kann bekanntlich entzücken! :lol:
steve.hatton
29.09.2014, 21:19
Wir waren bei der Seelöwen-Show, da konnte ich nicht mit rechnen, daß die auf einmal nen Adler in die Show holen (wobei es ja um das Thema Kanada geht...:roll: )....
es sollte keine Kritik sein, sondern nur eine Hilfestellung "das nächste Mal" vieleicht mehr mit nachhause zu nehmen :-)
es sollte keine Kritik sein, sondern nur eine Hilfestellung "das nächste Mal" vieleicht mehr mit nachhause zu nehmen :-)
Außerdem muß man sich ja nicht für ein misslungenes Foto entschuldigen. Es passiert jedem mal.;)
AS Photography
30.09.2014, 00:35
Hallo,
ich könnte mir in den Hintern beißen, daß ich das Flattervieh nicht scharf bekommen habe.
......
Am meisten "stört" mich die Person rechts im Bild... :) Die Bewegungsunschärfe in den Flügelspitzen sollte IMHO sein, vielleicht nicht ganz so stark, aber ganz "ohne" sähe es aus wie "ausgestopft". Allerdings wirkt der Kopf auch etwas unscharf. Ich würde es - da das Bild ja nicht wiederholbar ist - mal mit dem Verwacklungsfilter von Photoshop CC probieren... Für Versuche gibt es bei Adobe ja 30-Tage-Testversionen...
Generell: alle "kritischen" Aufnahmen (also alle solche, wo ich sowohl Blende als auch Zeit kontrollieren will) mache ich seit der A77M2 mit dem M-Modus + ISO-Automatik, "früher" wechselte ich je nach Objekt zwischen A, S und M, aber _nie_ "P".
Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages gekürzt.
Sorry, aber das Hauptproblem ist hier wohl der "nicht ganz richtige" Umgang mit der Kamera in dieser Situation ;) und nicht (allein) das Verwackeln. Ist nur eine Vermutung...
Ich versuche mal zu erklären was ich meine:
Bei einer Brennweite von 135mm sollten 1/250 eigentlich locker ausreichen um das Tierchen scharf zu bekommen. Hier ist nicht die Belichtungszeit falsch gewählt, sondern alles andere! Das sieht man daran, das der Punkt der fokussiert ist (und Dir am nächsten) schön scharf ist, die Augen z.B. aber schon überhaupt nicht mehr! Hier ist die Blende das Problem! Gehen wir mal davon aus, das der Fokuspunkt 5 Meter entfernt ist (wie gesagt nur eine Vermutung anhand der Größenverhältnisse der Person im Bild bei 135mm):
dann hast du gerade mal 16cm hinter der Kralle im Schärfebereich.
Hättest Du f11 gewählt, wäre das schon das doppelte also über 30 cm.
Und du hast ja auch vor dem Fokuspunkt dann noch 28cm, also dann am besten noch auf den Schnabel fokussieren dann sollte es klappen.
Wichtig! ISO dann auf 800 (mindestens) stellen, um die Belichtungszeit halten zu können.
So, jetzt aber genug mit der Klugscheißerei! :D
Ist wie gesagt nur mein Eindruck und völlige Spekulation.
Außerdem weiß ich genau wie das ist: Da passiert etwas ganz tolles und man möchte den Augenblick einfangen: Schell abdrücken - und dann zu Hause merken "Mist, warum hab ich nicht dies und das gemacht" Ich fühle mit Dir! Ich kann gar nicht zählen wie oft mir so etwas schon passiert ist!
Edit! :
Sorry, sorry, sorry!!! Ich bin wohl nicht ganz wach! Bei dem Bildausschnitt ist der Abstand sicher größer als 5 Meter! Das hätte nur so schön meine Theorie erklärt! Aber bei 135 sind es wohl eher 15 Meter dann sollte bei 5.6 der Schärfebereich eigentlich ausreichen.
Ich find's trotzdem komisch: wirkt auf mich eher als ein Problem mit der Schärfe als mit dem Verwackeln...
steve.hatton
30.09.2014, 11:33
Außerdem muß man sich ja nicht für ein misslungenes Foto entschuldigen. Es passiert jedem mal.;)
Zudem lernt man i.d.R. mehr au Fehlern, als aus Glückstreffern.
Frei nach dem Motto auch Zwerge haben klein angefangen...
ichbinderpicknicker
04.10.2014, 10:37
also das nächste mal f11 und Iso 800 oder mehr? Dann stelle ich die Kamera auf A
Ich würde eher M nehmen und ISO auf AUTO stellen. Dann bist du sicher, dass die Belichtungszeit passt und "verschenkst" nicht Bildqualität durch unnötig hohe ISO-Werte. Denn wenn du Pech hast wählt die Kamera bei f11 und schlechtem Licht auch bei ISO800 zu lange Belichtungszeiten, da sie ja nicht weiss dass du einen schnellen Adler "einfrieren" willst. Oder umgekehrt wird bei besten Bedingungen (die Sonne brennt :)) das Bild sogar überbelichtet und rauscht mit ISO800 mehr als nötig, weil die Kamera nicht noch kürzer belichten konnte mit dem hohen ISO-Wert (das Überbelichten kann dir je nach M-Einstellung natürlich auch passieren, aber zumindest rauscht dann nichts ;)).
Wenn das alles zu lange dauert hilft notfalls auch der Sportmodus zumindest mal die kurzen Belichtungszeiten zu bekommen. Ob dann die Schärfentiefe reicht ist aber eher Glückssache.
Manchmal ist die Unschärfe ja auch erwünscht, aber bei diesem Bild und der von mir vermuteten Bewegungsrichtung des Adlers würde ich eher drauf verzichten.
Ansonsten Respekt dass du so schnell den Bildausschnitt getroffen hast. Ich hätte wahrscheinlich auch etwas weniger gezoomed um dem Adler nicht im Eifer des Gefechts die Flügel zu stutzen ;)
turboengine
06.10.2014, 17:53
Ich würde eher M nehmen und ISO auf AUTO stellen.
Genau! Blende voll auf oder höchstens 5.6. Belichtungszeit 1/2000. ISO ist dann bei Sonne um 400...800 herum.
Genau! Blende voll auf oder höchstens 5.6. Belichtungszeit 1/2000. ISO ist dann bei Sonne um 400...800 herum.
Seid wann hast du sobgroßes Zutrauen in den Sony-AF?
bydey
Der AF war hier doch wohl kaum das Problem.
Genau! Blende voll auf oder höchstens 5.6. Belichtungszeit 1/2000. ISO ist dann bei Sonne um 400...800 herum.
Wobei ich beim Tamron 70300 USD schon etwas abblenden würde (so f8-f11 ist nach meiner Erfahrung für die Schärfe des Objektivs über den ganzen Brennweitenbereich optimal) wenn es die Lichtsituation hergibt. Schafft auch gleichzeitig etwas Spielraum für den AF :)
Wobei ich beim Tamron 70300 USD schon etwas abblenden würde
Meines ist bis 200mm sehr offenblendenscharf und besagtes Bild wurde bei 90mm aufgenommen. Somit wären wir bei f/5,6 schon bei (fast) einer Blende abgeblendet (bin jetzt nicht ganz sicher, ob bei 90mm f/4 oder f/4,5 offen ist).
bydey
Ja bei 90mm sollten auch f5.6 reichen. Aber wenn das Licht gut ist schaden f8 sicher auch nicht und man vergisst es nicht hochzudrehen wenn man spontan auf 300mm geht ;)
Wenn ich meinem LR-Katalog glauben darf ist bei 90mm schon f4.5 Offenblende, zumindest hab ich nichts mehr mit f4 gefunden.
Vielleicht mal generell zu der Diskussion welche Brennweite liefert bei welcher Blende die beste Qualität. Da mir etwas die Zeit fehlt selbst Testreihen zu machen schaue ich ganz gerne schonmal die Schärfeverteilung auf dxomark an. Da findet man dann recht schnell den optimalen Bereich. Leider haben die das 70300USD nicht an Sony getestet, daher muss man auf Nikon oder Canon zurückgreifen. Ganz gut vergleichbar sollte die D3200 mit 24MP APS-C Sensor sein: http://www.dxomark.com/Lenses/Tamron/SP-70-300mm-F4-5.6-Di-VC-USD-Nikon-mounted-on-Nikon-D3200---Measurements__801#measuretabs-2 und dort die Field Map für eine genauere Ansicht.
Ich glaube, gerade bei einem Objektiv dieser Klasse sind diese Tests für die Tonne; da gibt es viel zu viel Toleranz.
Ich nehme mir ein aussagekräftiges Ziel mit feinen Details und mache mehrere Bilder mit unterschiedlichen Blenden und Brennweiten.
Die Vergleiche ich dann im Sucher.
Erst bei Auffälligkeiten gehe ich sorgsamer vor.
bydeY
turboengine
07.10.2014, 16:16
Seid wann hast du sobgroßes Zutrauen in den Sony-AF?
bydey
Einen landenen Adler stelle ich bei Blende Vier auch MF per Vorfokussierung scharf. Das ist keinerlei Herausforderung für den AF.
Aber Du stichelst schon gerne - oder?
turboengine
07.10.2014, 16:28
Wobei ich beim Tamron 70300 USD schon etwas abblenden würde
Warum denn das? Ist die Schärfeleistung so grottig dass man lieber hohe ISO in Kauf nimmt? Wozu gibt es dann Blende 5.6 an diesem Objektiv?
Bei strahlendem Sonnenschein würde mich etwas abgeblendet wundern wenn mehr als iso400 rauskommt und das wäre mir die Bildqualität wert. Bei 90mm vielleicht nicht unbedingt, bei ab 200 definitiv. Und die Blende 5.6 gibt es weil sich Objektive mit f8 oder mehr schlecht verkaufen. aber ich glaube nicht dass du die Fragen gestellt hast weil du die Antwort nicht kennst :)
Und die Blende 5.6 gibt es weil sich Objektive mit f8 oder mehr schlecht verkaufen. aber ich glaube nicht dass du die Fragen gestellt hast weil du die Antwort nicht kennst :)
Entschuldige, aber das ist Quatsch. Da weiss ich gar nicht, mit welchen Argumenten ich anfangen soll.
Ich nehme ein Beispiel. Ich habe ein Sigma 70-300 der einfachen Art, mit dem man bei Blende 5.6 bei gutem Licht tolle Fotos machen kann. Auch bei 300 mm. Beim Tamron wird es nicht anders sein.
Ich suche mal Beispielbilder raus.
Da du mich ja direkt so anfährst gehe ich davon aus du hast das Tamron selbst und damit schon viele schöne Fotos bei 300mm und Offenblende gemacht, oder? Oder wie muss ich jetzt das einzige Argument verstehen dass dein Sigma bei 300mm f5.6 tolle Fotos macht und das dann beim Tamron ja auch so sein muss?
Naja, ich wollte jetzt auch nicht groß rumdiskutieren.. der Ersteller hat nach Tipps gefragt und meine Meinung basiert auf meinen persönlichen Erfahrungen mit dem Objektiv und wie ich damit die besten Bilder gemacht habe und da kann ich nur den Tipp geben wenn es licht- und gestaltungstechnisch möglich ist auf f8 bis f11 abzublenden. Was jeder mit dem Tipp macht ist ihm überlassen und wegen mir können wir auch bei der nächsten ruhig sitzenden Eule bei 1/8000, ISO100 mit Stativ und Offenblende gemachtem Bild darüber reden warum es immer noch so unscharf ist :)
Hm, also ich finde das Bild völlig missraten, wenn ich das mal ganz deutlich sagen darf.
Für mich sieht es so aus, als ob du die Kamera verrissen hast, gar kein Schärfepunkt auszumachen ist.
Blende 11? Wozu?
Ich würde wegen dem HG und der "Verkürzung" der Belichtungszeit Offenblende nehmen und auch versuchen auf wenigstens 1\1000 zu kommen. ISO ruhig bis 800.
Scharf sollten m.E. die Augen und das Gesicht sein. Unscharfe Flügel verstärken eher noch die Dynamik. :top:
Da du mich ja direkt so anfährst gehe ich davon aus du hast das Tamron selbst und damit schon viele schöne Fotos bei 300mm und Offenblende gemacht, oder? Oder wie muss ich jetzt das einzige Argument verstehen dass dein Sigma bei 300mm f5.6 tolle Fotos macht und das dann beim Tamron ja auch so sein muss?
Das darfst du verstehen, wie du lustig bist. Ich hatte das Tamron ca. eine Woche lang und habe es zurück gegeben, weil es keinen deut besser als das alte Sigma (etliche Jahre älter) ist. Lediglich der AF war schneller. Wenn du dir mal die Mühe machst, dir Bilder vom Tamron und Sigma anzusehen, würdest du wissen, was ich meine.
Und mit Quatsch meinte ich das:
Und die Blende 5.6 gibt es weil sich Objektive mit f8 oder mehr schlecht verkaufen.
Und das ist Quatsch, weil man mit diesen Objektiven durchaus ansprechende Bilder bei 5.6 und niedrigen Isoraten machen kann. Was mich an deinen Aussagen stört, ist die Pauschalierung, die durch nichts bewiesen ist.
Jetzt klarer?
Und das ist Quatsch, weil man mit diesen Objektiven durchaus ansprechende Bilder bei 5.6 und niedrigen Isoraten machen kann. Was mich an deinen Aussagen stört, ist die Pauschalierung, die durch nichts bewiesen ist.
Jetzt klarer?
Du hast schon gesehen auf was für eine Frage das die Antwort war oder? Und du hast ja offensichtlich auch den der Antwort folgenden Satz gelesen. Dann muss doch eigentlich klar sein, dass ich die Frage als offensichtlich rhethorisch aufgefasst habe und entsprechend schnippisch geantwortet habe.
Da muss man jetzt nicht reininterpretieren dass man mit f5.6 keine guten Bilder machen kann.
Man darf aber gerne reininterpretieren (denn das ist das was ich seit keine Ahnung wievielen Beiträgen zu dem Thema versuche zu sagen, mir aber offenbar noch nicht überzeugend gelungen ist) dass man wenn es die Situation erlaubt mit etwas abblenden noch bessere/schärfere Bilder bekommt. Das ist auch bei Objektiven anderer Preisklassen der Fall, also auch nicht so abwertend gemeint wie du es offenbar interpretierst. Und wenn ich den anderen Thread des Erstellers im Objektivforum mit dem Ziel flauschige Tierchen im Zoo scharf abzubilden richtig interpretiere, ist es das was letztlich gewünscht ist.
Man darf aber gerne reininterpretieren (denn das ist das was ich seit keine Ahnung wie vielen Beiträgen zu dem Thema versuche zu sagen, mir aber offenbar noch nicht überzeugend gelungen ist) dass man wenn es die Situation erlaubt mit etwas abblenden noch bessere/schärfere Bilder bekommt.
Davon braucht man jemanden, der auch nur ansatzweise Ahnung von Fotografie hat, nicht zu überzeugen. Das gehört zum theoretischen, fotografischen Rüstzeug.
Du hast ein totes Pferd gepeitscht.
Anaxaboras
07.10.2014, 23:43
So ein Bild schießt man nicht mal eben aus der Hüfte. Wenn doch, dann passieren halt solche Fehler, wie hier zu sehen sind.
Die Probleme wurden bereits angesprochen:
Die Kamera wurde anscheinend verrissen.
Der Fokus scheint mir zu weit vorne zu liegen (auf den Krallen)
Die Belichtungszeit ist für meinen Geschmack zu lang.
Meine Empfehlung wäre 1/500s und Blende f/8 in Modus M bei ISO Auto. Selbst wenn die Kamera damit auf ISO 800 hochgehen sollte, wäre das überhaupt kein Problem.
Die große Schwierigkeit bei derartigen Motiven ist wohl, den Fokus exakt hinzubekommen. Da würde ich auf alle Fälle eine Bildserie aufnehmen, in der Hoffnung, dass wenigstens bei ein paar Aufnahmen der Fokus sitzt. Dabei hilft der Lock-On-Autofokus der Alpha 77 II ungemein.
Letztendlich hilft aber nur: üben, üben und nochmals üben.
LG
Martin