kay
28.01.2005, 20:00
Tja, wohin mit dem Thema, ich stell's mal ins Cafe. Da wir ja alle die Schwächen des A1/A2/A200 Autofocus kennen und uns wundern, wie gut das doch mit DSLRs klappt, wollte ich mal eine Diskussion um das Thema eröffnen, um zu erzählen, was ich recherchiert habe und dabei von Eurem Wissen zu profitieren... So'n Forum ist dafür ja echt klasse.
A1/A2/A200: Autofocus nach Video-Art: Der Fokus wird so verlagert, daß der Kontrast auf dem Chip (der dann auch das Bild macht) maximal ist. Vorteil: Kein weiteres Bauteil nötig. Nachteil: langsam. In schwierigen Situatiionen muß der Autofocus weite Einstellbereiche durchlaufen.
Sony 828: Irgendwie mit Laser und projiziertem Muster ?? Soll wohl nur im Nahbereich (bis6 m) gut sein, dafür in Dunkelheit funktionieren. Wer kennt sich damit aus ?
Messucher-Kamera (Leica, ich glaube M6 hat's): Unabhängig vom Objektiv sind oben rechts und oben links Sucher in der Kamera, deren Bild durch eine Optik auf ein einzelnes Sucherfenster verschmolzen werden. Diese beiden Sucher gucken entweder streng geradeaus (wie zwei Augen, die etwas entferntes ansehen) oder in einem Winkel zueinander (wie jemand, der schielt). Bei Änderung der Fokussierung am Objektiv wird über Zahnräder auch der Winkel eingestellt, mit dem die Sucher nach vorne gucken. Wenn die beiden Bilder deckungsgleich sind, ist's scharf.
D7 und andere DSLRs: Nutzt das vom Spiegel reflektierte Bild vor der Auslösung. Ich vermute, der Spiegel ist halbdurchlässig, ein Teil Licht geht zur Mattscheibe, der Rest zum AF-Mechanismus. Aber wie funzt der ?
Infrarot : ??
Ultraschall ???
Bon Dimage,
Kay
P.S.: Wenn wir hier die ultimative Autofocus-Lösung für Non-DSLRs erfinden, spendiere ich die Gebühren für die Patentanmeldung auf den D7userforum-Verein :cool:
A1/A2/A200: Autofocus nach Video-Art: Der Fokus wird so verlagert, daß der Kontrast auf dem Chip (der dann auch das Bild macht) maximal ist. Vorteil: Kein weiteres Bauteil nötig. Nachteil: langsam. In schwierigen Situatiionen muß der Autofocus weite Einstellbereiche durchlaufen.
Sony 828: Irgendwie mit Laser und projiziertem Muster ?? Soll wohl nur im Nahbereich (bis6 m) gut sein, dafür in Dunkelheit funktionieren. Wer kennt sich damit aus ?
Messucher-Kamera (Leica, ich glaube M6 hat's): Unabhängig vom Objektiv sind oben rechts und oben links Sucher in der Kamera, deren Bild durch eine Optik auf ein einzelnes Sucherfenster verschmolzen werden. Diese beiden Sucher gucken entweder streng geradeaus (wie zwei Augen, die etwas entferntes ansehen) oder in einem Winkel zueinander (wie jemand, der schielt). Bei Änderung der Fokussierung am Objektiv wird über Zahnräder auch der Winkel eingestellt, mit dem die Sucher nach vorne gucken. Wenn die beiden Bilder deckungsgleich sind, ist's scharf.
D7 und andere DSLRs: Nutzt das vom Spiegel reflektierte Bild vor der Auslösung. Ich vermute, der Spiegel ist halbdurchlässig, ein Teil Licht geht zur Mattscheibe, der Rest zum AF-Mechanismus. Aber wie funzt der ?
Infrarot : ??
Ultraschall ???
Bon Dimage,
Kay
P.S.: Wenn wir hier die ultimative Autofocus-Lösung für Non-DSLRs erfinden, spendiere ich die Gebühren für die Patentanmeldung auf den D7userforum-Verein :cool: