Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie quetscht man 512 GB auf eine SD-Karte?
Mir ist das Schleierhaft, wie bitte kann man 512 GB auf eine SD-Karte quetschen??
Wie groß sind dann denn die einzelnen Speicherchips??? Irgendwie reicht da einfach weder meine Vorstellungskraft, noch mein technisches Wissen. Kann mir das wer erklären?
HH.
Stefan79gn
24.09.2014, 17:22
Wenn du die Frage erläutern könntest, könnte man dir helfen.
So aus dem Stehgreif würde ich sagen 512gb bekommste auf ne 512gb karte wenn es die geben sollte. bzw mit etwas Glück gepackt auf etwas kleinere. Wobei das Packen abhängig von den Dateien ist.
der_knipser
24.09.2014, 17:23
In so einer SD-Karte ist doch sooo viel Platz. Warte noch 10 Jahre, dann passen noch viel größere Datenmengen auf einen Stecknadelkopf.
Die größere äußere Hülle dient schon heute nur noch der Handlichkeit, und ist eigentlich Materialverschwendung.
Es ist noch gar nicht so lange her, da passten ganze 180 kB auf eine 5 1/4" Floppy Disk. In Worten: Für ein einziges Raw der A77 hätte man 140 dieser Disketten gebraucht. Die größte Kapazität einer Festplatte war damals im 500-MB-Bereich, weil DOS keine größeren Speicher verwalten konnte. Das war zu der Zeit, als sich unsere Firma reiflich überlegte, ob der PC von 1 MB auf 2 oder 4 MB aufgerüstet werden sollte.
Erstaunlich, dass wir mit solchen Geräten damals Geld verdienen konnten.
Stefan79gn
24.09.2014, 17:28
Jetzt verstehe ich. Ja ich muss der_knipser recht geben. Der Speicher wird immer kleiner und schneller. Siehe micro sd karten.
In ein paar Jahren werden wir über 16gb sd Karten nur müde lächeln.:D
der_knipser
24.09.2014, 17:33
Sandisk (http://www.pcwelt.de/news/SanDisk_veroeffentlicht_weltweit_erste_SD-Karte_mit_512_GB_-Extreme_PRO-8901604.html) stellt die 512GB-Karte vor.
Stefan79gn
24.09.2014, 17:38
Sandisk (http://www.pcwelt.de/news/SanDisk_veroeffentlicht_weltweit_erste_SD-Karte_mit_512_GB_-Extreme_PRO-8901604.html) stellt die 512GB-Karte vor.
Das ist aber neu. Kannte nur 256er. Siehste so schnelllebig ist die Sache. In 1-2 Jahren gibs 1tb Karten :-)
Zur D7Hi habe ich mir auch schon eine 256'er Karte (damals Kensington) geleistet, allerdings MB und CF
Jan
...der Preis von 800 US-Dollar ist aber auch nicht von schlechten Eltern.
Ich glaube, ich werde lieber ab und zu die Karte wechseln, wenn es sein muss.
vg
Zur D7Hi habe ich mir auch schon eine 256'er Karte (damals Kensington) geleistet, allerdings MB und CF
Jan
Aber das waren MB ... :)
...ähh Jan......256 mb doch sicherlich...oder ?
Edit: gerade gesehen....sorry
About Schmidt
24.09.2014, 17:59
Was macht man denn mit 256GB?:shock:
OK, ich kenne mich mit Video nicht aus, weiß nicht wieviel Speicher das schluckt. Rein für Fotos wäre mir das echt zu groß. Im Urlaub habe ich zwei 8 GB (meine Kamera hat 16MP) voll gemacht und selbst davon habe ich gut ein drittel weg geworfen.
Meine weiteren Bedenken sind: Wenn die Karte ein defekt hat, sind mal locker 1000 Bilder futsch und weiter, was wenn man sie verliert.
Ich bleibe lieber bei 8 max 16 GB und kaufe mir dann lieber 6 Karten, dann kommt so was schon mal nicht vor. Und vor allem, wenn mir eine 16 GB Karte flöten geht, dann sind das mal 15 Euro, das kann man verschmerzen.
Im übrigen habe ich noch eine 40 MB (nicht GB!) Festplatte im Keller liegen, die laut vorhandener Rechnung mal 1200 DM gekostet hat. Für 600 Euro würde ich diese abgeben. Jemand Interesse ;):lol:
Gruß Wolfgang
@ Wolfgang
Das ist für die neue Videotechnik 4k u.ä. von Bedeutung, für Fotos eher nicht.....oder noch nicht? Wer weiß was da noch kommt......
Ne Panasonic GH4 filmt das Ding in 5 1/2 Std voll. :shock:
Wie groß sind dann denn die einzelnen Speicherchips??? Irgendwie reicht da einfach weder meine Vorstellungskraft, noch mein technisches Wissen. Kann mir das wer erklären?
Hallo Heinz,
Gerne. Falls sich deine Frage den Platzbedarf bezieht - es ist sogar noch krasser: Aktuelle Speicherkarten (wobei ich 16GB Speicherkarten immer noch als aktuell bezeichnen möchte), z.B. die 16GB Ultra von Sandisk, nutzen in Wirklichkeit noch nicht mal mehr das komplette SD-Gehäuse, sondern nur einen Bruchteil davon. Falls man im Besitz der o.g. Karte sein sollte - durch die halbtransparente Rückseite ist zu sehen, dass die Platine lediglich 1cm lang ist, inklusive der 5mm langen Kontakte. In den verbleibenden 2cm der SD-Karte ist... nichts.
Ich weiß nicht, wie viel Platz die 512GB Chips nutzen, aber man kann davon ausgehen, dass mit der zunehmender Miniaturisierung, die Speicherkarten von Platzbedarf her eher noch kleiner werden, wobei sie zeitgleich mehr Speicherkapazität anbieten. Siehe microSD (http://de.wikipedia.org/wiki/MicroSD).
Das Zauberwort ist hier Strukturgröße (link inside) (http://de.wikipedia.org/wiki/Strukturgr%C3%B6%C3%9Fe). Während die Speicherchips der SSD-Festplatten vor ein paar Jahren noch mit 34 Nanometer-Technik hergestellt wurden, findest Du heute auf dem Markt NAND-Speicher mit 19nm.
Das ist der gleiche Grund, warum Prozessoren immer leistungsfähiger werden, wobei die Gehäusegröße gleich bleibt. An den Taktfrquenzen hat sich seit Jahren kaum noch was getan, aber dafür gibt es mehr Transistoren pro Fläche.
Hochinteressantes Thema.
Meine ersten CF-Speicherkarten (16 MB) fassten bereits mehr als Zehn 1,44MB Disketten. Wahnsinn.
Heute reicht das nicht mal mehr für 1 RAW Foto (25 MB). Nochmal Wahnsinn.
2025 werden wir vermutlich wieder sagen: 16 TB Karte - Wahnsinn. ;)
Grüße, Aleks
steve.hatton
24.09.2014, 18:45
Meine Sony Memory Sticks mit 16 MB seinerzeit waren auch richtig teuer....
Also seid doch glücklich:cool:
Ich kann mich noch an meine erste Wissenschaftstagung in San Diego erinnern als Ende der 1980er Jahre ganz begeistert vom ersten Chip mit Strukturen kleiner als 1µm berichtet wurde. :cool:
Jetzt sind wir bei knapp über 10nm - also hundert mal kleiner d.h. 10000x mehr Transistoren.
Ja, ja - das Moor´sche Gesetz. Wie lange wird es noch halten?
*thomasD*
24.09.2014, 22:29
Ich vermute mal bei der Strukturgröße im Bereich 1 Ångström ist dann Schluss, könnte mich aber täuschen. Irgendwann schalten sie noch die Spins der Elektronen ...
AS Photography
24.09.2014, 22:43
Ich vermute mal bei der Strukturgröße im Bereich 1 Ångström ist dann Schluss, könnte mich aber täuschen. Irgendwann schalten sie noch die Spins der Elektronen ...
Strukturmässig ist inzwischen langsam Schluss, dafür speichern die inzwischen mehrere Bits in einer einzigen Zelle, also keine "0" und "1" mehr, sondern z.B. "0", "1", "2" und "3".... in diesem Beispiel speicherst du in einer Zelle zwei Bits... Wird gelöst durch eine Art "Rückkehr" zur Analog-Technik. Ähnliche Verfahren, dort allerdings mit Phasenlagen (bis zu 256 versch. also 8 Bit pro "Zelle") und nicht Ladungsmengen, finden seit Jahren bei DSL und den diversen DVB-Verfahren (Satellit, Kabel usw.) statt...
Zu den Strukturen: die sind inzwischen (14 nm) schon so klein, dass es massive Probleme mit schlechter Isolation (wegen zuweniger Atome...) und dadurch verursachten Leckströmen gibt -> höherer Stromverbrauch usw.
PS: obige Aussagen sind etwas vereinfacht zum leichteren Verständnis.
Was macht man denn mit 256GB?:shock:
Als ich mir damals™ für 1176 DM eine 30MB-Platte für meinen Atari ST geleistet hatte, fragte ich mich "Wofür braucht man 30 MB?". :lol:
In 20 Jahren fragen sich die Leute, wie die damals™ mit 256GB auskommen konnten und wundern sich zusätzlich darüber, dass man dafür auch noch mit kleinen Plastikkärtchen hantieren musste.
Kopernikus1966
25.09.2014, 11:25
Als ich mir damals™ für 1176 DM eine 30MB-Platte für meinen Atari ST geleistet hatte, fragte ich mich "Wofür braucht man 30 MB?". :lol:
Ich hab zu meiner Studienzeit mit ein paar Leuten eine Sammelbestellung aus Taiwan abgeschickt (XT kompatible Rechner). Damals kamen gerade die ersten Festplatten auf!
Einer der Besteller hat sich eine 20MB Festplatte mitschicken lassen mit dem Satz: "20MB! Das krieg ich doch im *Leben* nicht voll!!!"
Kopernikus1966
25.09.2014, 11:27
Es ist noch gar nicht so lange her, da passten ganze 180 kB auf eine 5 1/4" Floppy Disk.
Da hast du schon eine "fortgeschrittene" Variante gehabt. Single Side/Single Density war 90kB!
moin,
„Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“ (Arthur C. Clarke, 1973)
Wer hier "versteht" noch wirklich, wie Mikroelektronik funktioniert?
Damit meine ich nicht die Boolsche Schaltalgebra, Transistoren usw, sondern das Zusammenspiel von >>100 Mio davon auf einem Chip von <5mm Kantenlänge bei Taktzeiten im Sub-ns-Bereich und Strukturgrößen tief im Reich der Quantenwelt und der Manipulation einzelner Elektronen oder Löcher. Die Strukturbreiten sind nicht die kleinsten Abmessungen, die Strukturdicken sind schon länger noch viel kleiner und liegen bereits in der Größenordnung von <100 Atomen. Das ist keine sience fiction mehr, sondern die Realität, die man an jeder Ecke für kleines Geld kaufen kann.
Trotzdem gibt es absolute Grenzen: Maxwell's Dämon ist eine davon, und für die Informationstheorie die wichtigste. Wenn wir einzelne Elektronen manipulieren, könnten wir den 2. Hauptsatz umgehen. Aber der Dämon muss für die nächste Entscheidung das Ergebnis der vorherigen Messung vergessen, und damit gewinnt der 2. Hauptsatz eben doch. Klingt jetzt völlig abstrus, die Konsequenz ist aber Entropieerhöhung und damit Abwärme, und diese setzt die letzte Grenze. Aktuelle Hochleistungschips haben bereits Leistungsdichten, die weit jenseits der von Kernreaktorkernen liegt. Man kann diese Leistungsdichten kaum noch wegkühlen, selbst isotopenreiner 12C-Diamant hat eine endliche Wärmeleitungskapazität.
Flash-Speicher ist jetzt nahe am Limit, aber die nächste Technologie wird bereits eingesetzt. FE-RAM, Phasenspeicher, ... welche sich durchsetzen wird ist nur eine Frage der Zeit, ich rechne noch vor Ende des Jahrzehnts damit. Wo deren Grenzen dann erreicht werden, ist im Moment nur durch die absoluten Grenzen der Physik nach oben abschätzbar.
Und genau deshalb ist Physik sooo spannend! :cool:;);)
„Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“ (Arthur C. Clarke, 1973)
So wird es wohl sein.
Aber warum zum Teufel sind dann SSDs so groß? Ist doch vom Prinzip die gleiche Technik - oder lieg ich da vollkommen falsch??
HH.
AS Photography
25.09.2014, 14:57
So wird es wohl sein.
Aber warum zum Teufel sind dann SSDs so groß? Ist doch vom Prinzip die gleiche Technik - oder lieg ich da vollkommen falsch??
HH.
Die Technik ist beinahe dieselbe, der Controller in einer SSD ist komplexer, weil eine SSD pro Zelle und insgesamt erheblich mehr Schreibvorgänge aushalten muss wie eine Speicherkarte oder ein USB-Stick. Die Speicherzellen in einem Flash-Speicher überleben nur eine bestimmte Anzahl Schreibvorgänge, deshalb verteilt ein sehr komplexer Controller-Chip die Bits so, dass möglichst alle Speicherzellen gleichmässig "abgenutzt" werden.
In einer Speicherkarte ist das nicht in dem Umfang notwendig.
Hauptgrund für die Größe ist aber einfach die Kompatibilität mit bisherigen Festplatten. Deshalb haben SSDs auch dasselbe Interface, obwohl das ähnlich unnötigen Aufwand macht wie analoge VGA-Anschlüsse an digitalen LCD-Bildschirmen...
Es gibt auch SSDs in anderen Bauformen als kleine Steckkarten, Apple verbaut z.B. derartiges. Diese haben dann teilweise auch ein direktes Interface zum PCIExpess-Bus des Rechners.
Aber warum zum Teufel sind dann SSDs so groß? Ist doch vom Prinzip die gleiche Technik - oder lieg ich da vollkommen falsch??
Mit "groß" meinst du die 2,5" Baugröße? Da hat "AS Photography" vollkommen Recht, in erster Linie wegen der Kompatibilität. Sprich damit sie 1:1 und ohne Adapter in den Standard-2,5" Laufwerksslot eines Desktops/Notebooks eingebaut werden können. Vereinfacht enorm das Aufrüsten, falls vorher eine mechanische HDD drin steckte.
Ergänzend sei aber gesagt, dass SSDs gar nicht mehr so groß sein müssen. Viele Hersteller bieten ihre SSD-Platten auch in mSATA-Bauform (http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA#mini-SATA_.28mSATA.29) an. Falls noch nicht bekannt: diese haben in etwa die Größe eines halben RAM-Riegels, kein Gehäuse und werden meist direkt auf ein Mainboard gesteckt/ geschraubt. Sind im Grunde die gleichen Laufwerke, wie die 2,5" SSDs.
Viel Speicherplatz auf kleiner Fläche, inklusive der (hier notwendigen) wear leleving Controller ;)