PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Weitwinkel für Sony A7


Mark Twain
23.09.2014, 17:30
Ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Weitwinkel für meine A7. Derzeit bin ich im Weitwinkel nur mit einem alten Cosina 28-70/4 mit SR-Mount aufgestellt, zu dem ich auch kaum Informationen im Internet gefunden habe. Jedenfalls ist die Bildqualität bei f4 unbenutzbar hinsichtlich Randunschärfe und Vignettierung und erst bei f/8 kann man es einigermaßen verwenden. Zudem ist es bei 28 mm am schwächsten.

Im Grund wäre ich auf der Suche nach einem etwas weitwinkligerem, vor allem Altglas. Von Sony würde mich zwar das kommende 16-35 sehr interessieren, aber dieses ist weit außerhalb meines Budgets. Außerdem finde ich den Umgang mit alten manuellen Optiken gerade im Weitwinkelbereich, wo man sich viel Zeit nehmen kann, sehr angenehm.

In Frage kämen also zum Beispiel das Minolta MD 28mm f2.8, hier vor allem die optisch angeblich bessere 7-linsige Variante, die auch schon recht günstig zu haben ist. Außerdem das Minolta 24/2.8, hier der Neunlinser. Dieser ist jedoch preislich etwas überzogen mMn, nicht zuletzt durch den Boom der Spiegellosen Sonys vmtl. Daher habe ich mich in dieser Brennweite nach Alternativen umgesehen. So soll z.B. das Canon FD 24/2.8 nicht wirklich schlechter sein und ist preislich schon deutlich günstiger zu haben. Dafür brauche ich dann jedoch noch einen Adapter also evtl doch nicht wirklich viel günstiger...?

Gibt es noch andere Objektive, die in dieser Preisklasse zu haben sind?

turboengine
23.09.2014, 18:27
Bei Altglas hatte ich mal das Pentax Limited 3,2/21 ausprobiert. Das war OK.

Problem ist dass die günstigen, alten, weitwinkligen Optiken leider nicht die Leistung bringen die man sich heutzutage an den hochauflösenden Sensoren wünscht. Und hochwertige WW-Optiken waren teuer, sind teuer und werden es wohl bleiben.

Ein Neu-Tip wäre das Samyang 1.4/24. Nicht billig, nicht klein, aber überaschend gut - wenn man von der heftigen Verzeichnung absieht, die man aber halbwegs korrigieren kann. Und die Blende 1.4 macht den Unterschied.

Ich selbst benutze an der A7 das Voigtländer Ultron 1.8/21 und das AF-S Nikkor 1.4/24.

Anaxaboras
23.09.2014, 21:05
Ich verwende (noch) das Minolta 20/2.8 und ganz selten das Sigma 14/2.8 am Adapter LA-EA4. Beide werden wohl gehen, sobald ich das FE 16-35/4 habe. Lichtstärke spielt für mich im Weitwinkel aus gestalterischen Gründen eher eine untergeordnete Rolle.

LG
Martin

Mark Twain
24.09.2014, 11:26
Problem ist dass die günstigen, alten, weitwinkligen Optiken leider nicht die Leistung bringen die man sich heutzutage an den hochauflösenden Sensoren wünscht. Und hochwertige WW-Optiken waren teuer, sind teuer und werden es wohl bleiben.

Ein Neu-Tip wäre das Samyang 1.4/24. Nicht billig, nicht klein, aber überaschend gut - wenn man von der heftigen Verzeichnung absieht, die man aber halbwegs korrigieren kann. Und die Blende 1.4 macht den Unterschied.

Beim Samyang/Walimex schreckt mich - wie du selbst schon sagst - die massive Verzeichnung ab, von der Brennweite her wäre es schon spannend.

Das Minolta 20/2.8 hatte ich mir auch schon überlegt, wie würdest du die optische Performance einschätzen? Preislich wäre es ja eigentlich ein "No-Brainer". Ansonsten wären für mich die Alternativen, auf ein MD 24/2.8 zu warten (ab und zu wird ja eines hier oder im DSLR-Forum angeboten) oder ein FD 24/2.8 zu nehmen.


EDIT:

Ich habe ein preiswertes Minolta 24/2.8 (die neunlinsige Rokkor-Version) ergattern können, das ich bei Gelegenheit auf Herz und Nieren testen werde :)

igor_bucklig
07.10.2014, 16:36
Hallo allerseits, mein erster Beitrag :D

Ich habe im Frühjahr meine Pentaxausrüstung gegen ein A7 getauscht.

Bei Altglas hatte ich mal das Pentax Limited 3,2/21 ausprobiert. Das war OK.

Das 21er habe ich hier und ausprobiert. Es ist APS-C gerechnet und dementsprechend nicht zu empfehlen.

Mich würde die Kombi mit dem Voigtländer 21/4 Color Skopar interessieren, vielleicht hat das jemand und kann berichten

Viele Grüße
Igor

volkerneu
08.10.2014, 16:14
Das SEL 10-18 ist zwar für das APS-C gerechnet. Geht aber an der A7 im Bereich 13mm bis 16mm, wenn man anschließend die kissenförmige Verzeichnung korrigiert.

Man muss das Glas ohne Geli verwenden, dann funktioniert es. Mit Gläsern aus der analogen Zeit bin ich nicht zufrieden. Selbst mein ehemaliges Lieblingsglas das CZJ Flektogon 2,8/20mm wird flau.
Mit freundlichen Grüßen
Volker

mekbat
08.10.2014, 18:19
... Selbst mein ehemaliges Lieblingsglas das CZJ Flektogon 2,8/20mm wird flau.
Mit freundlichen Grüßen
Volker

Hallo Volker

Wird es "nur" flau oder stört dich auch noch etwas anderes an der Verwendungdes Flektogon?
Wäre es möglich ein oder zwei unbearbeitete Bilder hier einzustellen?
Würde mich schon mal interessieren, wie flau diese sind und wie sich die Verzeichnung darstellt.

volkerneu
08.10.2014, 19:52
Hallo Volker

Wird es "nur" flau oder stört dich auch noch etwas anderes an der Verwendungdes Flektogon?
Wäre es möglich ein oder zwei unbearbeitete Bilder hier einzustellen?
Würde mich schon mal interessieren, wie flau diese sind und wie sich die Verzeichnung darstellt.

Die Verzeichnung beim Flektogon 2,8/20 ist minimal, aber der Kontrast ist sehr schlecht. Ich mag dieses milchige Zeug nicht. Andere stehen drauf.
Ich fotografiere nur RAW. Deshalb unbearbeitet mit der A7R ist 36MB groß.
Wenn, kann ich jpg einstellen, aber das wird erst morgen.

Mit freundlichen Grüßen
Volker

mekbat
08.10.2014, 23:34
Hallo Volker

Danke erstmal für deine Antwort und danke schon mal für deine Mühen mit dem oder den Bild/ern.
Hast natürlich recht mit dem JPG-Format :top:

volkerneu
09.10.2014, 16:29
Hier habe 2 Motive mit dem SEL 1018 an der A7 und dem CZJ Flektogon 2,8/20mm an der A7 gemacht. Beide im mittleren Blendenbereich. Aus RAW in jpg mit LR 5.6 entwickelt ohne die Regler zu verschieben.
Das SEL 1018 ist auf ca. 13mm Brennweite eingestellt.
838/compDSC01900_LR56.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210895)

838/compDSC01902_LR56.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210894)

838/compDSC01905_LR56.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210895)

838/compDSC01907_LR56.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210896)

Wie schon gesagt kann man die Vignettierung und die kissenförmige Verzeichnung mit der EBV korrigieren, was ich aber mit Absicht nicht getan habe.
Mit freundlichen Grüßen
Volker

mekbat
09.10.2014, 18:15
Hallo Volker

Vielen Dank.
So schlecht sehen die Bilder gar nicht aus.

CP995
09.10.2014, 19:32
Hallo Volker

Vielen Dank.
So schlecht sehen die Bilder gar nicht aus.

Aber dafür kauft man doch eigentlich keine KB Kamera, um sie im Crop Modus zu betreiben ;)
Gerade im WW-Bereich bieten sich doch viele gute DSLR Linsen von 14-24mm an :top:

volkerneu
09.10.2014, 19:37
Die A7 ist nicht im Crop-Modus betrieben... Die beiden Objektive sind im Vollbildmodus eingesetzt und leuchten die ganze KB-Fläche vollständig aus.

Das SEL1018 arbeitet von 13 - 16mm vollflächig im Vollformat. Na und das Flektogon sowieso.
Mit freundlichen Grüßen
Volker

mekbat
09.10.2014, 20:09
Aber dafür kauft man doch eigentlich keine KB Kamera, um sie im Crop Modus zu betreiben ;)
...:top:

Ja, du hast insofern recht, dass das Flektogon an z.B. an der a57 zu betreiben nicht viel bringt.
Obwohl mir auch das Spaß macht.

... und leuchten die ganze KB-Fläche vollständig aus.
...
Mit freundlichen Grüßen
Volker

Und das eigentlich ganz gut, soweit man das hier beurteilen kann.

wus
09.10.2014, 20:31
Das Minolta 20/2.8 hatte ich mir auch schon überlegt, wie würdest du die optische Performance einschätzen? Ich habe zwar keine A7, aber an der A55 (und noch mehr an der A77) finde ich die optische Performance des Minolta 20/2.8 ziemlich schwach. Die A55 hat zwar nur einen APS-C-Sensor der jedoch den gleichen Pixel Pitch hat wie der Sensor der A7r.

Klar, eine A7 ist keine A7r, aber andererseits sieht die A55 auch nur den Sweet Spot des Objektivs.

gaenserobber
11.10.2014, 18:19
Weiß evtl. jemand wie sich das Sony Fisheye 16/2.8 (ist ja auch weitwinklig) an der A7 schlägt. Ich hätte gerne noch ein brauchbares Fisheye für Motocross-Aufnahmen...

turboengine
20.10.2014, 21:11
Das Fisheye hatte ich an der A900, da wird sich nicht so viel zur A7 geben. Das Objektiv ist sehr scharf und brillant, leichtes Abblenden reicht. Uneingeschränkt zu empfehlen.

klaramus
23.10.2014, 23:37
Ich habe das 14 mm Walimex an der A7R und bin erstaunt über die Bildqualität, selbst der Rand ist nicht schlecht für ein Weitwinkel. Die Verzerrungen halte ich für wenig bedeutsam, wenn es sein muß habe ich ja Lightroom. Und die richtige Entfernungseinstellung kann man ja problemlos probieren und markieren.
Dann habe ich ein altes Leitz R 4/21mm, was ich anfangs nicht so toll fand. Es bringt vielleicht nicht die nötige Auflösung am full frame, aber dafür lassen die Ränder wenig nach. Und vermutlich gibt es noch keine bessere Alternative, daher habe ich mich doch mit dem alten Schätzchen angefreundet, was mir schließlich über etliche Jahre an der Leica gute Dienste leistete.
Hochgelobt wird das Nikon 14-24, ist aber preislich ein schöner Happen und hat adaptiert nur eine marginale Blendenfunktion und ist als AF-Objektiv nicht leicht einzustellen.
Dann nenne ich ein altes 17mm Tamron Adaptall mein eigen, was aber bezüglich Rand nicht oder eher wenig akzeptabel ist.
Also Empfehlung für ein UWW ist das Walimex mangels Alternative.
K.