PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Im Innenraum: FB 35mm als Ergänzung zu FB 50mm? Oder gleich Tamron 17-50 2.8?


leonsecure
23.09.2014, 11:01
Ich habe das SAL50F18 und das Objektiv ist klasse.

Nur in Innenräumen ist man oft einfach zu nah dran. Dann bleibt mir nur das Kit als Alternative, aber das ist keine tolle Alternative in eher schwach beleuchteten Innenräumen...

Nun bin ich am überlegen, ob ich mir zusätzlich das SAL35F18 oder das Tamron17-50 2.8 kaufe. Kann jemand einschätzen mit welchem der beiden ich glücklicher werden würde? Es geht vor allem drum schöne Erinnerungsfotos auf Familienfeiern u.ä. zu schießen.

Draußen könnte ich wohl beim SAL50F18 und dem Kit als Ergänzung bleiben.

Anmerkung: Das SAL1650 ist mir im Moment noch zu teuer.

Stefan79gn
23.09.2014, 11:07
Hallo,
aus dem Grund das mir 50mm an der a65 in Räumen zu lang sind hatte ich mir vor einigen Monaten das SAL 35/1.8 gegönnt. Es macht bei Lowlight in Räumen sehr viel Spaß. Aber je nach Raum können auch 35mm zu lang werden.
DIe meiste Zeit geht es aber gut.
Habe nun aufgerüstet aufs Tamron 17-50 wegen dem mehr WW und obenrum mehr Lichtstarkes. Nutze beides also 35/1.8 und Tamron 17-50/2.8.
Also mit dem 35er wirst du in Räumen mehr Spaß haben als mit dem 50er. Mit dem 35 machen allerdings Portraits weniger Spaß als zb. mitt 50. Dafür nutze ich das Tamron 17-50.
Die paar mm Weitwinkel unterhalb 35mm nutze ich meistens bei Gruppenaufnahmen. Hier hatte ich paarmal das Gefühlt die 35mm sind zu lang, je nach Örtlichkeit.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan

rainerte
23.09.2014, 11:08
Mit dem Tamron bist du auf jeden Fall viel flexibler - quasi vom Gruppenbild bis zu Porträt. Es sei denn, es kommt dir darauf an, ohne Blitz die Familie abzulichten. Dann spielt natürlich das 1,8/35 von Sony seine Lichtstärke aus. Das 17-50 ist übrigens ein recht gutes Glas, es sol aber Serienstreuung geben.

ha_ru
23.09.2014, 11:29
Mit dem Tamron bist du auf jeden Fall viel flexibler - quasi vom Gruppenbild bis zu Porträt. Es sei denn, es kommt dir darauf an, ohne Blitz die Familie abzulichten. Dann spielt natürlich das 1,8/35 von Sony seine Lichtstärke aus.

Ein Gruppenbild mit Blende 1.8 wird aber nichts werden. Festbrennweiten sind für mich ganz geöffnet Spezialisten für Porträts oder Freistellung von Einzelpersonen oder Dingen.

Ich mache auf Feiern gerne Porträts, dafür sind mir aber 50mm an APS-C schon eher zu kurz, das die Personen dann meistens mitbekommen, dass ich sie ablichte. In Innenräumen kann am aber meistes nicht weit genug für 85mm weg.

Für alles andere wie zwei Personen im Gespräch Blende ich meistens weiter als auf 2.8 ab. Daher fiele meine Wahl an Deiner Stelle klar für auf das flexible Zoom.

Wenn es zu dunkel ist einen Blitz nur zum Aufhellen nehmen und auf den 2-ten Vorhang synchronisieren erweitert die Möglichkeiten in deinem Fall am meisten. Geht auch mit dem Kitobjektiv, aber ein 17-50/2.8 als Allrounder ist sicher nicht verkehrt .

Hans

leonsecure
23.09.2014, 11:34
Gruppenaufnahmen macht man ja eher draußen. Mit Stativ schafft das dann in der Regel ja auch das Kit-Objektiv. In Zukunft denke ich erweitere ich mich noch um ein Metz 52 so dass diese Fotos auch in Innenräumen klappen sollten (zumindest wenn die Decke weiß und niedrig ist).

Hier geht es mir eher um "Meine Cousine mit meiner Mutter beim Gespräch" artige Fotos. Die sind mit dem 50er teilweise schlicht nicht realisierbar. Wenn doch, werden sie in der Regel gut.

Klar hätte ich gerne ein Zoom um flexibel zu sein. Aber solche Fotos mache ich lieber ohne Blitz und hab meine Befürchtungen, dass das Tamron dafür nicht ausreicht.

usch
23.09.2014, 11:35
Mir wären 35mm an APS-C in Innenräumen vermutlich immer noch zu lang.

Sieh dir doch mal die Aufnahmen an, die du mit dem Kit-Objektiv gemacht hast. Wenn da eine nennenswerte Anzahl mit Brennweiten unter 35mm dabei ist, wirst du um das 17-50 nicht herum kommen.

leonsecure
23.09.2014, 12:20
Ich sehe schon. Meine Bedenken gegen das SAL35F18 werden geteilt.

Aber ist das Tamron gut genug, um stimmungsvolle Bilder einzufangen?
Auf F1.8 muss man dafür i.d.R. ja nicht runter. Ein wirklich nutzbares F2.8 wäre aber klasse. Ist das Tamron hier schon scharf?

Und wie schlägt sich das Tamron bei z.B. F3.5 und eher schwachem Kunstlicht in Kombi mit Kerzenlicht? Das SAL50F18 macht auch hier noch klasse Fotos in Kombi mit der A58 (das hatte ich mir auch vom 35F18 erwartet). Das Kit versagt hier imo aber i.d.R. (kann auch an mir liegen).

Quirrlicht
23.09.2014, 12:25
Ich sehe schon. Meine Bedenken gegen das SAL35F18 werden geteilt.

Unbedingt. Ich hatte mal zu einem wichtigen größtenteils Indoor-Termin nur meine 35er, 50er und 105er Festbrennweiten dabei. Mann, habe ich mich geärgert. Ich konnte oft gar nicht so weit zurück laufen wie nötig gewesen wäre.

Stefan79gn
23.09.2014, 12:36
Ich sehe schon. Meine Bedenken gegen das SAL35F18 werden geteilt.

Aber ist das Tamron gut genug, um stimmungsvolle Bilder einzufangen?
Auf F1.8 muss man dafür i.d.R. ja nicht runter. Ein wirklich nutzbares F2.8 wäre aber klasse. Ist das Tamron hier schon scharf?

Und wie schlägt sich das Tamron bei z.B. F3.5 und eher schwachem Kunstlicht in Kombi mit Kerzenlicht? Das SAL50F18 macht auch hier noch klasse Fotos in Kombi mit der A58 (das hatte ich mir auch vom 35F18 erwartet). Das Kit versagt hier imo aber i.d.R. (kann auch an mir liegen).

Hier gibt es ne Serienstreuung. Mein Tamron 17-50 finde ich bei 2.8 schon sehr gut und bei 3,5 zb. natürlich noch besser. Muss dazu sagen es wurde vom Vorbesitzer ende 2013 zu Tamron geschickt und wurde dort justiert. Obs vorher anders war keine Ahnung.
Ich denke mit einem Tamron 17-50 fährst du wohl besser und ja es ist gut genug für stimmungsvolle Bilder.

usch
23.09.2014, 12:52
Ich habe das 17-50 vor Jahren gebraucht gekauft und es war quasi perfekt. Wäre ich nicht auf die A900 umgestiegen, wäre das heute noch mein meistbenutztes Objektiv am A-Mount.

Nach dem Wechsel auf Vollformat hab ich mir das Tamron 28-75/2,8 zugelegt, was hier im Forum auch sehr gelobt wird, und hatte nur Probleme damit. Zwischenzeitlich war das Ding sogar für 100€ bei Geissler und ist mit denselben Fehlern wieder zurückgekommen.

Also ja, es gibt bei Tamron eine "gewisse" Serienstreuung. Wenn du ein gutes Exemplar erwischst, ist es Spitze, aber man sollte es unbedingt direkt nach dem Kauf gründlich testen.

leonsecure
23.09.2014, 12:52
Hier gibt es ne Serienstreuung. Mein Tamron 17-50 finde ich bei 2.8 schon sehr gut und bei 3,5 zb. natürlich noch besser. Muss dazu sagen es wurde vom Vorbesitzer ende 2013 zu Tamron geschickt und wurde dort justiert. Obs vorher anders war keine Ahnung.
Ich denke mit einem Tamron 17-50 fährst du wohl besser und ja es ist gut genug für stimmungsvolle Bilder.

Serienstreuung bedeutet in diesem Fall, dass manche bei F2.8 unscharf sind? Oder Fehlfokus?

Stefan79gn
23.09.2014, 12:56
Das bedeutet das eine ist schärfer als das andere. Ne serienstreuung hast du aber bei sehr vielen objektiven. Zur not zum Hersteller schicken und justieren lassen. Kostet ja nix während der Garantie.

christkind7
23.09.2014, 12:58
Wegen der großen Serienstreuung würde ich das 17-50mm neu kaufen, testen und gegebenenfalls bei nicht gefallen zu Tamron schicken. Bei Neukauf hast Du auch 5 Jahre Garantie. So habe ich mich entschlossen. Das habe ich nicht bereut.

gyrator.ac
23.09.2014, 13:19
Ich habe das SAL35f18, das SAL50f18 und das Tamron.
In den Wintermonaten (und Innenräumen) ist das SAL35f18 mein „Immerdrauf„.

Aber unersetzlich bei Familienfeiern ist mittlerweile eigentlich nur eines: ein Blitz.
Indirekt (über Wände und Decken, meist nach hinten seitlich) geblitzt kommen dabei die brauchbarsten Ergebnisse zustande – auch gerne mit lichtstarken Festbrennweiten.
Einstieg bei mir war motiviert durch den Lesestoff von Neil van Niekerk, z.b. hier (http://neilvn.com/tangents/flash-photography-techniques/)

Grüße

leonsecure
23.09.2014, 14:20
Ich habe das SAL35f18, das SAL50f18 und das Tamron.
In den Wintermonaten (und Innenräumen) ist das SAL35f18 mein „Immerdrauf„.

Aber unersetzlich bei Familienfeiern ist mittlerweile eigentlich nur eines: ein Blitz.
Indirekt (über Wände und Decken, meist nach hinten seitlich) geblitzt kommen dabei die brauchbarsten Ergebnisse zustande – auch gerne mit lichtstarken Festbrennweiten.
Einstieg bei mir war motiviert durch den Lesestoff von Neil van Niekerk, z.b. hier (http://neilvn.com/tangents/flash-photography-techniques/)

Grüße

Ja, aufs Blitzen bin auch gekommen. Hatte mir bereits den Metz 44 gekauft, aber zurück geschickt. Ich will mehr Einstellmöglichkeiten (ob ich sie nun brauche oder nicht, ich will halt auch Spaß beim Ausprobieren haben).

Vielleicht kaufe ich mir erst mal den Metz 52 und warte wie die Wintermonate verlaufen und analysiere danach, ob mir die hohe Lichtstärke im Bereich 17-35 sehr gefehlt hat. Mental hab ich mich aber im Verlauf des Gesprächs ein wenig aufs Tamron eingeschossen. Mal sehen.

Danke an alle für die guten Tipps. :top:

Stefan79gn
23.09.2014, 14:38
Den Metz 52 habe ich auch. Kann ich sehr empfehlen. Zu den anderen Vorpostern kann ich nix hinzufügen sondern es so unterschreiben. Das Tamron ist neu mit den 5 Jahren Garantie super. Habe meines nur gekauft weil Geld knapp war und es bei der justage war.

Matze76
23.09.2014, 14:44
Hallo,

grundstätzlich würde ich dir auch zum Tamron 17-50 raten, allerdings musst du dir die Frage stellen, ob du nicht wirklich lieber gleich die ca. 150,- € mehr für das SAL16-50 ausgeben möchtest.

Die Vorteil wären aus meiner Sicht ein schnellerer & leiserer AF und 1mm mehr Weitwinkel.

leonsecure
23.09.2014, 14:50
Hallo,

grundstätzlich würde ich dir auch zum Tamron 17-50 raten, allerdings musst du dir die Frage stellen, ob du nicht wirklich lieber gleich die ca. 150,- € mehr für das SAL16-50 ausgeben möchtest.

Die Vorteil wären aus meiner Sicht ein schnellerer & leiserer AF und 1mm mehr Weitwinkel.

Ja diese nur xx Euro mehr summieren sich beim Hobby Fotografieren schnell. ;) Da Du das Tamron hast, scheinst Du es zu bereuen die 150€ mehr nicht ausgegeben zu haben?

Matze76
23.09.2014, 15:17
Ich habe meine A55 inkl. dem Tamron 17-50 schon seit 2010. Ich glaube das SAL16-50 kam erst mit der A77 auf den Markt. (bin mir da aber nicht sicher. Zumindest hatte ich mich damals nicht so ausführlich damit beschäftigt.)

Stefan79gn
23.09.2014, 15:48
die 150 Euro wären schon fast ne SAL 35/1.8. Hatte meine im Amazon Warehousedeel wie neu gekauft für 165Euro. :-)
SO kann man auch rechnen .
Mit freundlichen Grüßen

leonsecure
23.09.2014, 16:19
die 150 Euro wären schon fast ne SAL 35/1.8. Hatte meine im Amazon Warehousedeel wie neu gekauft für 165Euro. :-)
SO kann man auch rechnen .
Mit freundlichen Grüßen

Guter Punkt. Tamron 1750 + SAL35f18 ist natürlich auch verlockend...

Vielleicht verkauf ich lieber mein Equipment und kaufe mir eine Kompakte, sonst bin ich bald pleite...

Wenn ich mir die Tamron kaufe, muss ich auch wieder auf Filter-Pirsch gehen, meine im Restposten erstandenen 55mm b+w und Hoya Pol- und Verlaufsfilter sind dann ja nicht mehr passend...

Stefan79gn
23.09.2014, 16:24
Also auf ne kompakte umsteigen würde ich nicht. Du musst ja nicht alles auf einmal kaufen. Vielleicht bekommst du im Forum die objektive mit Rest Garantie. Die Filter kannst du verkaufen und teilweise auch gebraucht erstehen.

leonsecure
23.09.2014, 16:42
Also auf ne kompakte umsteigen würde ich nicht. Du musst ja nicht alles auf einmal kaufen. Vielleicht bekommst du im Forum die objektive mit Rest Garantie. Die Filter kannst du verkaufen und teilweise auch gebraucht erstehen.

Das mit der Kompakten war nur Spaß. Dafür macht das ganze zu viel Spaß. ;)

leonsecure
26.09.2014, 12:05
Einstieg bei mir war motiviert durch den Lesestoff von Neil van Niekerk, z.b. hier (http://neilvn.com/tangents/flash-photography-techniques/)Grüße

Im Nachgang nochmal: Vielen Dank für den Link, hatte mich schon durch andere Blitz-Tutorials gehangelt (Hurni und Co.), aber neilvn ist echt um Längen detaillierter.

Klasse! :top: Jetzt muss nur endlich dieser Blitz ankommen. Soll heute geliefert werden. :D