PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warum so viele Wechsel von A- auf E-Mount?


wetterauer
22.09.2014, 11:13
Hallo, ich hoffe die Frage ist hier richtig aufgehoben. Bei den Verkaufsanzeigen fällt mir auf, dass bei Bodys oder Komplettsystemen sehr oft ein Wechsel auf E-Mount angegeben wird.
Was ist der Grund für so einen Wechsel? Die kleineren und leichteren Kameras? Technische Vorteile von E-Mount? Objektivauswahl?

mrrondi
22.09.2014, 11:15
Hallo, ich hoffe die Frage ist hier richtig aufgehoben. Bei den Verkaufsanzeigen fällt mir auf, dass bei Bodys oder Komplettsystemen sehr oft ein Wechsel auf E-Mount angegeben wird.
Was ist der Grund für so einen Wechsel? Die kleineren und leichteren Kameras? Technische Vorteile von E-Mount? Objektivauswahl?

Kleiner - leichter und im VF um einiges günstiger.

jhagman
22.09.2014, 12:25
OT Weil A-Mount tot ist OT


Hast du schonmal Kameras aus den beiden Segmenten in der Hand gehabt?
Die Unterschiede wurde ja schon beschrieben. Und wenn ich überkege wie oft ich zwischenzeitlich mit der NEX unterwegs bin, kommen mir schon so langsam Zweifel warum ich eine A57 noch benötige. Hergeben will ich sie nicht da die NEX wird nur mit Altlgas betrieben.Also hat die A57 schon noch ihren Sinn. Nicht nur wegen dem AF

Manche sind eben konsequent und hauen das A-Mount-Zeugs eben weg. Oder tauschen Kokosnuss gegen Banane.

Gruß
Jürgen

whz
22.09.2014, 12:40
OT Weil A-Mount tot ist OT

.....

Gruß
Jürgen

:shock: sind solche Anmerkungen wirklich sinnvoll ??

mekbat
22.09.2014, 12:42
Hallo Andreas

Wie Jürgen schon schrieb, lassen sich viele, ältere Objektive von anderen Herstellern an das E-Mount adaptieren.
Dies wäre auch eine Überlegung meiner seits.

dey
22.09.2014, 12:43
OT Weil A-Mount tot ist OT:shock: sind solche Anmerkungen wirklich sinnvoll ??

Wenn man daran glaubt, ist es sicherlich ein Argument. Und eine gewisse Anzahl der Wechsel sind sicherlich auch darauf zurückzuführen.

bydey

aidualk
22.09.2014, 12:44
:shock: sind solche Anmerkungen wirklich sinnvoll ??

Für manche stirbt der A-Mount bei Sony doch schon seit 2006... ;)

Robert Auer
22.09.2014, 12:45
OT Weil A-Mount tot ist OT
.....
Manche sind eben konsequent und hauen das A-Mount-Zeugs eben weg. Oder tauschen Kokosnuss gegen Banane.

Gruß
Jürgen

Für mich haben A-Mount und E-Mount zu unterschiedliche Ansätze und Vorzüge, als dass ich diese Pauschalierung nachvollziehen könnte. :roll: Solche Pauschalierungen fördern doch nur falsche Aussagen und erzeugen Frust. Ich habe beide Systeme und bei mir liegt wiederum E-Mount wie Blei im Schrank. Aber vielleicht liegt es daran, mit welchen Modellen und Objektiven man den Vergleich zwischen A-Mount und E-Mount zieht. Für mich gibt es jedenfalls noch keine A7ff, die mir A77/A99 ersetzen könnten. ;)

aidualk
22.09.2014, 12:49
Ich glaube, einige hier verstehen im Moment die ironische, man könnte schon fast sagen, die komödiantische Komponente, dieses threads nicht. ;)
Eine solche Frage fordert diese Antwort doch geradezu heraus. :top:

Und dann ist der thread auch noch in der 'Glaskugel' eröffnet worden. ;)

gyrator.ac
22.09.2014, 12:49
[...]
Was ist der Grund für so einen Wechsel?
[...]


Mein Wechsel ist zwar noch nicht vollzogen und wird erst mal ein Übergang (parallele Nutzung), aber meine Beweggründe kann ich Dir dennoch mitteilen:


Kleine Kamera
Ich besitze eine a55, eine neue Kamera sollte nicht größer sein – unterwegs wäre kleiner noch schöner.
Würde allerdings einen aktualisierten Nachfolger der a55 kaufen, wenn er „AF-micro adjust“ hätte (s.u.).
Alternative zu kleiner wäre „Größe halten und A7_“; ebenfalls eine schmackhafte Wahl
Genauer AF
Ich fotografiere gerne mit lichtstarken Festbrennweiten – da sollte der AF sitzen.
Eine neue SLT muss daher unbedingt „AF-micro adjust“ bieten (s.o.), bisher gibt es das nur ab a77 (zu groß).
Bei den spiegellosen brauche ich dies grundsätzlich nicht (Kontrast-AF).
(ausreichend) schneller AF
Meiner bisheriger Erfahrung nach ist der AF der spiegellosen mittlerweile für meine Anwendungen (z.B. kein Sport) schnell genug.
Das Umhertragen einer noch schnelleren DLSR / SLT ist für mich nicht mehr notwendig
Adaptierbarkeit
Alleine die Möglichkeit, alles Mögliche zu verwenden, reizt mich sehr – besonders da noch ein paar alte Linsen in den Familienschränken lagern…

leonsecure
22.09.2014, 12:49
Hallo Andreas

Wie Jürgen schon schrieb, lassen sich viele, ältere Objektive von anderen Herstellern an das E-Mount adaptieren.
Dies wäre auch eine Überlegung meiner seits.
Welche gehen denn, die für A-Mount nicht gehen?

About Schmidt
22.09.2014, 13:00
:shock: sind solche Anmerkungen wirklich sinnvoll ??

Das nicht, aber wirkungsvoll. ;)

mekbat
22.09.2014, 13:01
Welche gehen denn, die für A-Mount nicht gehen?

Als Beispiel sei hier nur der Anschluß Exakta genannt.

Auflagemaße (http://www.drgellner.de/manuelle-analoge-objektive-mit-adaptern-teil-3-objektive-und-kameras-was-geht/)

eac
22.09.2014, 13:02
Welche gehen denn, die für A-Mount nicht gehen?

http://fotoblogazin.de/objektive-adaptieren/uebersicht-auflagemasse.html

Im Prinzip alles, was in der Tabelle ein größeres Auflagemaß als 18mm hat. Selbst für mFT habe ich schon Adapter gesehen, die für Fisheye-Objektive genutzt werden, wo die Vignettierung egal ist.

wetterauer
22.09.2014, 13:08
Ich glaube, einige hier verstehen im Moment die ironische, man könnte schon fast sagen, die komödiantische Komponente, dieses threads nicht. ;)
Eine solche Frage fordert diese Antwort doch geradezu heraus. :top:

Und dann ist der thread auch noch in der 'Glaskugel' eröffnet worden. ;)

Wenn das der falsche Ort ist, sollte es verschoben werden. Die Frage war meinerseits durchaus ernst gemeint und ich wollte hier keine für/wieder-Diskussion auslösen.

usch
22.09.2014, 13:10
Aktuell möglicherweise auch:


Es gibt keine A-Mount-Kamera mit Vollformat unter 1200€ wie die α7
Es gibt keine A-Mount-Kamera mit 36MP wie die α7R
Es gibt keine A-Mount-Kamera mit ISO 409600 wie die α7S

buddel
22.09.2014, 13:10
Da in einem solchen Thread vor allem die Wechsler zu Wort kommen, hier mal mein Statement als "Nichtwechsler":

1. Ich beabsichtige aus Überzeugung und aus finanziellen Gründen momentan keinen Systemwechsel.

2. Die bisherigen Gehäuse der E-Serie überzuegen mich weder vom Handling, noch vom Design.

3. Ich mag keine Bastellösungen mit Adaptern.

About Schmidt
22.09.2014, 13:17
http://fotoblogazin.de/objektive-adaptieren/uebersicht-auflagemasse.html

Im Prinzip alles, was in der Tabelle ein größeres Auflagemaß als 18mm hat. Selbst für mFT habe ich schon Adapter gesehen, die für Fisheye-Objektive genutzt werden, wo die Vignettierung egal ist.

Meine Beobachtung sowohl bei E_Mount und Fuji ist, dass viele das Adaptieren ausprobieren, es dann aber schnell wieder bei Seite legen, weil das den meisten zu aufwändig ist. Sicher gibt es einige alte Schätze, bei denen das sich lohnt.
Auf mich bezogen ist es aber eher so, dass ich mir, bevor ich für ein sehr gutes MF Objektiv plus Adapter 800 Euro ausgebe, lieber ein neues mit AF, dafür ohne Adapter kaufe, dass sich dann auch noch manuell fokussieren lässt. Halt jeder nach seiner Façon.
Die Möglichkeiten des E_Mount sind da schier unendlich. Dafür bekommt man für A_Mount (noch) die besseren Objektive.

Gruß Wolfgang

Yonnix
22.09.2014, 13:24
Da ich für meine A33 damals nur 3 gebraucht gekaufte Objektive der Budget-Reihe hatte, war der Wechsel finanziell nicht besonders schmerzhaft.

Bei mir war für den Wechsel A33 -> A7 ausschlaggebend:


- der Reiz, etwas wirklich neues und innovatives mit Zukunftspotenzial (auch bewusst mit dem Risiko des Early-Adopters, dass das System wieder geplättet wird) in den Händen zu halten

- die Chance, für mein damaliges Studentenbudget einen guten VF-Sensor mit einem guten EVF im kompakten Gehäuse zu bekommen und

- mir damit einen relativ lichtstarken (Altglas-) Objektivpark und damit kreative Möglichkeiten für günstiges Geld aufzubauen, von denen ich damals nicht mal hätte träumen können. Das ganze praktisch ohne Wertverlust und für einen Preis, für den ich mir nicht mal ein FE-Objektiv hätte leisten können.

In Zukunft werde ich dann einige native Objektive ergänzend kaufen. Budgetmäßig sind bei den aktuellen Preisen aber höchstens 2 pro Jahr drin. Reizvoll wären da das 16-35er oder das 28er mit Adapter, das 55er und ggf das 70-200er

usch
22.09.2014, 13:27
hier mal mein Statement als "Nichtwechsler":
Danach hat der TO allerdings nicht gefragt.

cat_on_leaf
22.09.2014, 13:27
Welche gehen denn, die für A-Mount nicht gehen?

Siehste hier

http://www.drgellner.de/manuelle-analoge-objektive-mit-adaptern-teil-3-objektive-und-kameras-was-geht/

Anschlüsse die unten stehe kann man an Anschlüsse adaptieren die oberhalb stehen...
Was aber keine Garantie dafür ist, das man damit vernünftig Fotos machen kann.

buddel
22.09.2014, 13:37
Danach hat der TO allerdings nicht gefragt.

Jo, ich weiß, diese Sichtweise mögen hier auch einige nicht. ;)

usch
22.09.2014, 13:49
Aha. Du kannst gerne deinen eigenen Thread aufmachen "Warum ich beim A-Mount bleibe". Hier ist das nur Herumgetrolle.

(Ich benutze übrigens beides gleichberechtigt nebeneinander und habe auf absehbare Zeit auch nicht vor, komplett zu wechseln. Trotzdem kann ich auf die gestellte Frage antworten, warum andere es tun.)

eac
22.09.2014, 13:56
Meine Beobachtung sowohl bei E_Mount und Fuji ist, dass viele das Adaptieren ausprobieren, es dann aber schnell wieder bei Seite legen, weil das den meisten zu aufwändig ist. Sicher gibt es einige alte Schätze, bei denen das sich lohnt.

Meine Beobachtung ist eher, daß viele das "Altglas" wieder aufgeben, wenn ihnen bewußt wird, daß die meisten, die diesen Begriff nutzen, gar nicht alte Objektive meinen, sondern relativ hochwertige, teure, manuelle Neu-Objektive, die nur nach "alter Art" bedient werden.

Bei unserer Hausmarke Sony findet sich so einiges in der Ofenrohrserie, was nach heutigen Maßstäben überholt ist und wo jeder gern auf die aktuellen Objektive zurückgreift. Am E-Mount sollen dann aber plötzlich die Vorläufer dieser Objektive wieder Spitzenleistungen erbringen?

Sicher - einige Schätze gibt es schon. Bei den meisten muß man aber mit Einschränkungen wie z.B. astronomisch langen "Nah"einstellgrenzen, schlecht korrigierten Bildfehlern, mangelndem Mikrokontrasten usw. leben. Das ist dann halt der spezielle Look der alten Objektive, den man lieben muß. Die meisten mögen doch eher knackscharfe Fotos.

Yonnix
22.09.2014, 14:12
astronomisch langen "Nah"einstellgrenzen, schlecht korrigierten Bildfehlern, mangelndem Mikrokontrasten usw.

Folgende drei "Fehler" sehe ich am häufigsten bei meinem Altglas (das auch wirklich alt ist):

- Vignettierung bei großen Blendenöffnungen (relativ gut korrigierbar)
- CA's bei großen Blendenöffnungen und teilweise auch abgeblendet, besonders in den Ecken (relativ gut korrigierbar)
- deutlicher Makro- und Mikrokontrast- und Schärfeverlust bei Offenblende, besonders in den Ecken(mäßig bis gar nicht korrigierbar)

Gerade 1-2 Stufen abgeblendet sind die meisten Objetive für mich aber absolut zufriedenstellend und locken mir das ein oder andere zufriedene Grinsen hervor. Solange ich meine Aufnahmetechnik und meine kreativen Fähigkeiten nicht deutlich verbessere, sehe ich auch keine entscheidenden Vorteile durch deutlich teurere Linsen.

About Schmidt
22.09.2014, 14:12
Meine Beobachtung ist eher, daß viele das "Altglas" wieder aufgeben, wenn ihnen bewußt wird, daß die meisten, die diesen Begriff nutzen, gar nicht alte Objektive meinen, sondern relativ hochwertige, teure, manuelle Neu-Objektive, die nur nach "alter Art" bedient werden.

Bei unserer Hausmarke Sony findet sich so einiges in der Ofenrohrserie, was nach heutigen Maßstäben überholt ist und wo jeder gern auf die aktuellen Objektive zurückgreift. Am E-Mount sollen dann aber plötzlich die Vorläufer dieser Objektive wieder Spitzenleistungen erbringen?

Sicher - einige Schätze gibt es schon. Bei den meisten muß man aber mit Einschränkungen wie z.B. astronomisch langen "Nah"einstellgrenzen, schlecht korrigierten Bildfehlern, mangelndem Mikrokontrasten usw. leben. Das ist dann halt der spezielle Look der alten Objektive, den man lieben muß. Die meisten mögen doch eher knackscharfe Fotos.

Dem kann ich so zu 100% zustimmen.

Natürlich ist ein knackscharfes Foto immer etwas beeindruckendes. Allerdings ist ein wirklich altes Objektiv nicht immer einfach unscharf, es hat halt sein ganz eigene Abbildungsleistung. Nicht mehr, nicht weniger. So was muss man mögen, oder lässt es ganz einfach bleiben.

Gruß Wolfgang

leonsecure
22.09.2014, 14:24
http://fotoblogazin.de/objektive-adaptieren/uebersicht-auflagemasse.html
Im Prinzip alles, was in der Tabelle ein größeres Auflagemaß als 18mm hat. Selbst für mFT habe ich schon Adapter gesehen, die für Fisheye-Objektive genutzt werden, wo die Vignettierung egal ist.
Als Beispiel sei hier nur der Anschluß Exakta genannt.
Auflagemaße (http://www.drgellner.de/manuelle-analoge-objektive-mit-adaptern-teil-3-objektive-und-kameras-was-geht/)
Siehste hier
http://www.drgellner.de/manuelle-analoge-objektive-mit-adaptern-teil-3-objektive-und-kameras-was-geht/
Anschlüsse die unten stehe kann man an Anschlüsse adaptieren die oberhalb stehen...
Was aber keine Garantie dafür ist, das man damit vernünftig Fotos machen kann.

:top: Merci.

Itscha
22.09.2014, 14:59
Das ist dann halt der spezielle Look der alten Objektive, den man lieben muß. Die meisten mögen doch eher knackscharfe Fotos.

Ausser dem speziellen "Look" haben die alten Schätzchen aber auch noch andere Vorteile. Gerade für die niedrigeren Budget-Klassen. Man kann sich die Grundausstattung aus dem normalen Angebot kaufen, und die "Zusatzausrüstung" wie z.B. lichtstarke Festbrennweiten, Makroobjektive und andere Sachen, die man nicht permanent braucht, für teuer-Geld nicht kaufen wollte aber trotz halt gerne mal hätte, wunderbar zusammenkaufen, ohne dass es richtig ins Geld geht.

O.K.: Sachen wie Minolta-MD 50/1,7; 135/2,8 sind sicher keine Kontrastwunder. Aber scharf werden die Bilder zumindest bei mir schon. Und sie bieten halt Möglichkeiten, die die Grundausstattung bei manchem nicht bietet.

w124
22.09.2014, 19:21
Moin, bei mir ist Sonys A-mount meine neue Leica R
E-mount war vom Handling her für nicht akzeptabel.
Die A99 ist da fast besser als die R9 mit DMR, einzig der AA-Filter verhindert besseres.

https://flic.kr/p/fEd5TL

Edit by DonFredo: Direkt eingebundene eigene Bilder dürfen nach den Forenregeln nur max. 600x600 Pixel und max. 200 KB haben. Sonst bitte die Galerie nutzen. Dort sind Bildgrößen bis max. 1800x1200 Pixel und max. 1024 KB möglich.

masquerade
22.09.2014, 23:17
Ich bin tatsächlich wegen der Volumen- und Gewichtserleichterung auf das E-Mount gewechselt, da ich doch mehr im Ausland unterwegs bin. Zunächst mit NEX-5r und A77 Parallel. Als dann die A6000 mit dem sehr guten AF kam, wurde die A77+A-Mount aufgegeben. Aber irgendwie wollte ich doch wieder eine zweite Kamera, die noch dazu etwas Abwechslung und eine Bereicherung durch den größeren Sensor bringt:roll: und habe mir eine gebrauchte A7 zugelegt. Mit dem Batteriegriff und dem 70-200 f4 bin ich für meine Begriffe auch wieder für Portraitshootings, oder auch alles andere wo man gerne was Griffigeres hat, wieder bedient und fühle mich im E(+FE)-Mount-System sehr wohl.

buddel
23.09.2014, 07:59
(Ich benutze übrigens beides gleichberechtigt nebeneinander und habe auf absehbare Zeit auch nicht vor, komplett zu wechseln. Trotzdem kann ich auf die gestellte Frage antworten, warum andere es tun.)

Du bist mein Held! Nein, ganz ehrlich! Ich bin von der wohl irrigen Meinung ausgegangen, dass im SUF weiterhin pro- und contra erwünscht und erlaubt sind. Aber:


Aha. Du kannst gerne deinen eigenen Thread aufmachen "Warum ich beim A-Mount bleibe". Hier ist das nur Herumgetrolle.


Tja, kann man nix machen, danke für die Belehrung. Für mich sprechen dennoch einige Gründe gegen den Wechsel auf das E-Mount. Und ich denke, die sind selbst in einem Thread mit der Ausgangsfrage, warum User denn dorthin wechslen, zur Meinungsbildung nicht ohne Belang.

ha_ru
23.09.2014, 08:15
Hallo,

ich bin unter anderem wegen der Kompaktheit der A55 von Canon zu Sony gewechselt und als jetzt die A6000 mir einen Fortschritt zur A55 bot von der A55 zur nochmal - vor allem objektivseitig - kompakteren A6000. Hätte es ein Gehäuse der Größe der A55 mit der Technik der A6000 gegeben, wäre ich wegen der Sammlung A-Mountobjektive dort geblieben. Ich bin vor allem zu Fuß oder mit dem Mountainbike unterwegs und das Fotografieren ist "Beiwerk" und nicht Hauptzweck.

So gut eine große Kamera im Stile der A700/A77 zu bedienen ist, zum mitnehmen ist die A6000 einfach besser.

Hans

lampenschirm
23.09.2014, 08:42
gewechselt im Sinne , dass ich das A zeugs veräussert habe nicht aber seit die schnuggelige 5n (+RX1) im Hause ist muss ich das A Zeugs von Zeit zu Zeit eher nur noch "abstauben" :P

wetterauer
23.09.2014, 08:51
Und ich wollte mal wieder was Richtiges in den Händen halten nach Jahren der Kompaktkameras ;-) Außerdem hatte ich noch ein altes Sigma übrig. Aber ursprünglich war ich auch auf der Suche nach einer Systemkamera. Nochmal vielen Dank an alle, da waren doch jede Menge Gründe (auch technische) dabei.

buddel
23.09.2014, 09:08
Der beste Weg ist immer noch, beim Foto-Dealer deiner Wahl die Kameras mal in die Hand zu nehmen und zu schauen, ob sie dir richtig "liegen". Die Finger sollten die richtigen Tasten finden, das Menü ist am besten intiutiv für dich, für dich wichtige Funktionen sollten auf Extra-Tasten liegen oder dorthin zu legen sein.

Dann solltest du dir Gedanken über den Sucher machen. Reicht dir ein Display? Sollte das Display schwenkbar sein? Brauchst du einen Sucher mit Abschattung, also einen EVF oder OVF?

Markenübergreifend solltest du bei einem Neuanfang die Kamera wählen, die dir am besten zusagt, idealerweise die, bei der dein Herz schneller schlägt. :top: Die passenden Objektive solltest du für den Anfang in jedem etablierten System finden.

Joshi_H
23.09.2014, 09:19
Tatsächlich ist es für mich so, dass ich beim E-Mount nichts mehr vermisse und sogar das bekomme, worauf ich beim A-Mount lange gewartet habe.

- ein 24-105 KB-Äquivalent mit dem Zeis 16-70
- ein 70-200 F4
- ein geniales 15-(fast)30mm mit dem 10-18 F4
- die Möglichkeit der Adaption von so gut wie alles an Fremdglas was es gibt

Das reicht mir für meine zweit- oder drittklassige Fotografie (im Vergleich zu vielen Fotografen ist das so) mehr als aus.

Das was noch fehlt im E-Mount und vielleicht irgendwann kommt wird entweder aus dem A-Mount (STF, 70-300 G, 70-400 G) oder von anderen Herstellern adaptiert.

Das alles gibt es in einer Kompaktheit und zu einem Gewicht, welches den Transport von 15 - 300 mm inkl. zwei Festbrennweiten in einer Tasche (kein Rucksack) erträglich macht - Klasse!
Was soll ich da noch mit einer A99 oder eine A77 - zumal, wenn die A6000 über einen richtig guten AF verfügt?

Für mich ist die Frage im Thread-Titel damit beantwortet - für andere vielleicht nicht?!

snap
23.09.2014, 10:33
Ich bin gerade erst im Wechsel und kann mal eine Kleinigkeit zu den Gründen schreiben:

1. Gewicht: Da ich mich stückweise vom A-Mount trenne, hatte ich parallel eine A7s mit 70-200/4 und eine A99 mit 70-200/2,8 hier. Der Unterschied ist extrem und Lowlight-seitig vermisse ich nix, da die A7s in den ISOs etwas flexibler ist.
2. Lautstärke: Für mich ist erst die A7s für einen Wechsel in Frage gekommen. Ich liebe meine A99 und meine RX1. Aber es wäre toll, beides in einer Kamera zu vereinen. Die A7s macht das natürlich mit Abstrichen (Auflösung von 12MP), aber sie ist der momentan beste verfügbare Kompromiss. Ob die RX1 jetzt auch weg muss, weiß ich nicht, die ist so süüüß und die Linse ist einfach nur fantastisch.
3. Objektivauswahl: Mit dem 55er gibt es eine der besten Festbrennweiten überhaupt (und schön leicht ist sie auch noch) und mit dem kommenden 16-35 ist das System für mich im ersten Schritt komplett. Das war an der A99 meine Lieblingsbrennweite, die habe ich bald auch hier, bis dahin tut es ein 24-70.
4. Spezialisierung auf Lowlight: Die A7s und ich sind noch in der Übungsphase, beim AF-C muss ich noch ausprobieren, um die besten Einstellungen für mich zu finden. Da der Fokus bei schlechtem Licht aber zuverlässiger bei der A7s arbeitet, scheine ich hier mehr Treffer bei Konzerten erreichen zu können, wie ein Test mit beiden Kameras letzte Woche ergab. Ich vermisse aber die vielen blinkenden Lichter vom AF-D der A99, daher "traue" ich der A7s noch nicht komplett.

Größter Nachteil: Ergonomie. Die A99 war einfach perfekt, was Anfassgefühl, Verarbeitung, Knöpfe und Rädchen angeht. Aber das mag auch daran liegen, dass ich sie zwei Jahre genutzt habe und sie einfach vertraut ist. Bei der A7 liegt mein kleiner Finger in der Luft, Rädchen fühlen sich billiger an, Knöpfe und Menü waren eingängiger bei der A99. Aber das ist Gewohnheit.

Weiterer Nachteil sind die Objektiv-Preise: Für einen "Billig-Vollformat-Body" sind die Objektivpreise extremst hoch. Aber insgesamt auch nicht überraschend, wenn man fürs A-Mount die besten Linse wollte, da war es ähnlich. Aber ein 16-35/2,8 fürs A-Mount kriegt man gebraucht günstiger als ein neues 16-35/4, was ein bisschen traurig ist. Aber so ist das Leben und wer ein Jahr wartet, wird sicher auch hier mit guten Preisen belohnt.

Ein weiterer nicht zu verachtender Grund für den Wechsel bei vielen Nutzern, von dem ich mich auch nicht freisprechen kann: Was schickes Neues probieren, entdecken, damit spielen und sich freuen. Kaufreize haben heutzutage seltener was mit tatsächlichen Bedürfnissen sondern mehr mit Spaß am neuen "Spielzeug" zu tun. Natürlich sollte das neue Spielzeug irgendwie cooler sein als das alte ;)

awdor
23.09.2014, 10:53
Wechsel hat bei mir nie stattgefunden.
Ich fing mal mit der A55 und Kit-Objektiv an. Dann folgten Nex-7 , A77, A7 und A99.
Am besten in der Hand liegt mir die A99, ein paar sehr gute Objektive dabei und die Welt ist in Ordnung.
Aber, es gibt grosse und kleine Wanderungen, Auto-oder Flugreisen, Fahrradtouren.
Da sind dann auch die kleineren Geräte gefragt. Auch nicht schlecht für kleines Gepäck: Die A7 mit SEL-Objektiven, schon bald die A7R mit SEL, macht 16 MB.
Bei einer Flugreise hatte ich die Nex-7 und die A7 mit, doch schon nach kurzer Zeit hatte ich Heimweh nach der A99. Umgekehrt könnte es genau so sein.

Übrigens hatte ich kürzlich meine A55 mit dem 16-80Z umhängen. Eine sehr schöne Kombination, auch von der Optik her.
Also, ich wäre unglücklich, mich von der einen oder anderen Linie trennen zu müssen.

Grüsse
Horst

Itscha
23.09.2014, 11:08
Das überzeugenste Argument für einen Wechsel nach E-Mount, wenn ich ein Resüme ziehe, ist die Tatsache, dass ich meine A700 seit Besitz der NEX6 kaum mehr angefasst habe, obwohl das eine wirklich tolle Kamera ist. Objektive habe ich auch hervorragende dafür. Trotzdem liegt sie fast nur noch im Schrank.

Einen konsequenten Wechsel werde ich jedoch mutmaßlich nicht vollziehen, sondern behalte meine a-Mount-Sachen. Zumindest das meiste davon. Vielleicht gibt es ja mal ne gebrauchte A77II, die außer einem noch besseren Autofokus all die Vorzüge der NEX6 hat, außer dem geringen Packmaß und Gewicht ... und ein paar anderen. ;)

masquerade
23.09.2014, 11:16
Größter Nachteil: Ergonomie. Die A99 war einfach perfekt, was Anfassgefühl, Verarbeitung, Knöpfe und Rädchen angeht. Aber das mag auch daran liegen, dass ich sie zwei Jahre genutzt habe und sie einfach vertraut ist. Bei der A7 liegt mein kleiner Finger in der Luft, Rädchen fühlen sich billiger an, Knöpfe und Menü waren eingängiger bei der A99. Aber das ist Gewohnheit.

So unterschiedlich können Eindrücke sein, ich finde die Haptik der A7-Reihe (vor allem die Rädchen und von der instabilen Speicherkartenabdeckung mal abgesehen) sehr hochwertig, ich freu mich immer wieder wenn ich ein Rädchen drehen muss/darf/kann:D:top:

aidualk
23.09.2014, 11:34
So unterschiedlich können Eindrücke sein, ich finde die Haptik der A7-Reihe (vor allem die Rädchen und von der instabilen Speicherkartenabdeckung mal abgesehen) sehr hochwertig, ich freu mich immer wieder wenn ich ein Rädchen drehen muss/darf/kann:D:top:


Ich empfinde auch die Einstellräder meiner A7R erheblich besser als die der A99, die ich mir schlimmer kaum vorstellen kann. Extrem knarzig und unharmonisch zu bedienen, so dass ich mich echt wurdere, dass sie überhaupt noch funktionieren.

Dafür liegt ansonsten die A99 (die A900 noch besser) sehr gut in der Hand. Der Finger fällt wie von alleine auf den Auslöser. Bei der A7R muss ich leicht umgreifen um an den Auslöser zu gelangen, der viel zu hoch angeordnet ist.

Überhaupt habe ich die A7R hauptsächlich wegen dem überragenden Sensor (Auflösung und Dynamik absolut top, High-Iso noch sehr gut) gekauft. Obwohl sie viele Kleinigkeiten hat die mich stören, habe ich mich inzwischen mit der Kamera arrangiert.

Ein genereller Wechsel zu E-Mount kann ich mir aber aktuell nicht vorstellen. Dafür arbeite ich mit den älteren A-Mount Kameras (A900 und A850) einfach zu gerne.

Zaar
23.09.2014, 20:50
Nunja ... ich habe die A6000 gerade ein paar Stunden und finde sie von Größe, Haptik und Bedienkonzept super. Ich könnte mir durchaus vorstellen, mit einem 16-70 und einem 70-200 im E-Mount glücklich zu werden. Aber für die beiden Objektive müsste ich praktisch mein ganzes A-Mount Equipment verticken ;)

Das ist das Leidige am E-Mount im Gegensatz zum A-Mount, für den man ggf. gebrauchte Dritthersteller-Gläser in guter Qualität zu einem guten Kurs bekommt. So habe ich es bis jetzt eigentlich immer gehalten und mir Kameras und Objektive am Ende des Produktzyklus' oder gebraucht gekauft und bin damit prima und günstig (naja - alles ist relativ ;)) zurecht gekommen. Im E-Mount Universum sehe ich dafür aktuell keine Möglichkeit.

Viele Grüße,
Markus

usch
23.09.2014, 23:04
Für 70€ kriegst du einen gebrauchten LA-EA1 ;)

Zaar
23.09.2014, 23:10
Für 70€ kriegst du einen gebrauchten LA-EA1 ;)

Um mit dem LA-EA1 und einem alten Tammy 70-200 beim Fußball gute Ergbnisse zu bekommen, müsste ich aber wahrscheinlich ordentlich üben ;)

dey
24.09.2014, 08:39
Um mit dem LA-EA1 und einem alten Tammy 70-200 beim Fußball gute Ergbnisse zu bekommen, müsste ich aber wahrscheinlich ordentlich üben ;)

Brauchst du doch gar nicht. Du hättest doch schon ein SEL 70200/4.
Die Option von usch zielt doch eher in Richtung, man muß j anicht alles für E-Mount kaufen.
Alternativ geht ja auch erst mal 1670 und LA-EAx (ich würde 4 nehmen, da auf 6000 zwangsläufig 7 folgt :P) mit AF.

bydey

masquerade
24.09.2014, 10:39
(ich würde 4 nehmen, da auf 6000 zwangsläufig 7 folgt )

Haha, bei mir auch so geschehen:top:

DerKruemel
24.09.2014, 19:20
Bei a-Mount sind Dritthersteller durchaus eine Option. Beim e-Mount sieht es dagegen etwas anders aus. Die Kameras haben eine super Ausstattung die leider nur mit den Sony/Zeiss eigenen Objektiven unterstützt werden. Ich denke da nurmal an den Hybrid-AF! Oder hat sich das mittlerweile geändert? Interne Korrekturen sind auch so ein Thema, für RAW Fotografen weniger aber für die, die mit JPEG unterwegs sind auf alle Fälle.

dey
24.09.2014, 19:29
Sa schmeißt du jetzt aber einiges durcheinander. HBrid-AF hat nix mit jpg zu tun. Und Objektivkorrekturen für jpg unterstützt A-Mount auch nur für Sony.
Dann zähl doch mal auf, was wirklich fehlt.

bydey

Joshi_H
24.09.2014, 19:54
Tatsächlich gibt es für die Drittanbieter keine richtige Ausrede nichts (keine Objektive) für e-Mount zu bringen. Meines Wissens ist das e-Mount Protokoll von Sony offengelegt. Vielmehr glaube ich, dass Tamron, mal abgesehen vom 18-200 für APS-C erstmal eine Fußfessel vom größten Teilhaber Sony bekommen hat und Sigma ganz einfach - wie fast immer - am Markt vorbei entwickelt. :crazy:
Nein, von Sigma erwarte ich tatsächlich noch FE-Objektive, denn das 19er und das 30er sind gut, aber leider nur APS-C.
Nur das von Tamron so wenig kommt ..... aber wir schweifen ab.

*thomasD*
24.09.2014, 22:11
Ich denke auch das Sigma mittelfristig FE-Objektive bringen wird. Für das E-Mount sind sie ja schon aktiv mit der DN-Serie, und immerhin hat einer der Chefs im Interview ja schon zugegeben, dass man es nicht ausschließt und den Markt diesbezüglich beobachtet. So ein ART-Objektiv für E-Vollformat wäre nicht das schlechteste. Kompatibilitätsprobleme wie beim A-Mount sollte es nicht geben, da die Spezifikationen für E-Mount wie erwähnt vonSony offengelegt wurden.
Tamron wird sicher auch folgen.

Robert Auer
24.09.2014, 22:50
Tatsächlich gibt es für die Drittanbieter keine richtige Ausrede nichts (keine Objektive) für e-Mount zu bringen. Meines Wissens ist das e-Mount Protokoll von Sony offengelegt. Vielmehr glaube ich, dass Tamron, mal abgesehen vom 18-200 für APS-C erstmal eine Fußfessel vom größten Teilhaber Sony bekommen hat und Sigma ganz einfach - wie fast immer - am Markt vorbei entwickelt. :crazy:
Nein, von Sigma erwarte ich tatsächlich noch FE-Objektive, denn das 19er und das 30er sind gut, aber leider nur APS-C.
Nur das von Tamron so wenig kommt ..... aber wir schweifen ab.

Es gibt m.E. noch einen "kleinen" Hinderungsgrund: Die (zumindest immer noch) zu geringen Absatzerwartungen! ;)
Aus meiner Sicht macht es zumindest aktuell schon einen ökonomischen Unterschied, ob ein Objektiv für den Markt der Canon/Nikon/SonyA/Pentax Anschlüsse oder für den (zumindest noch) kleinen Markt der SonyE/Samsung/Leica/MFT (der mir bezügl. Auflagemaß und Crop zudem heterogener erscheint) ausgelegt wird. Sony hat den E-Mount schon sehr früh für Drittanbieter geöffnet und sich m.E. zunächst sogar mit eigenen Objektivinitiativen etwas zurückgehalten.

DerKruemel
24.09.2014, 23:23
Sa schmeißt du jetzt aber einiges durcheinander. HBrid-AF hat nix mit jpg zu tun. Und Objektivkorrekturen für jpg unterstützt A-Mount auch nur für Sony.
Dann zähl doch mal auf, was wirklich fehlt.

bydey

Wenn Du meinen text richtig liest wirst Du feststellen, das ich einmal von Hybrid AF und ein anderes mal von Objktivkorrekturen geschrieben habe. Ich habe nirgends geschrieben dass das eine mit dem anderen zu tun hat ;)

Joshi_H
25.09.2014, 06:20
Es gibt m.E. noch einen "kleinen" Hinderungsgrund: Die (zumindest immer noch) zu geringen Absatzerwartungen! ;)
Aus meiner Sicht macht es zumindest aktuell schon einen ökonomischen Unterschied, ob ein Objektiv für den Markt der Canon/Nikon/SonyA/Pentax Anschlüsse oder für den (zumindest noch) kleinen Markt der SonyE/Samsung/Leica/MFT (der mir bezügl. Auflagemaß und Crop zudem heterogener erscheint) ausgelegt wird. Sony hat den E-Mount schon sehr früh für Drittanbieter geöffnet und sich m.E. zunächst sogar mit eigenen Objektivinitiativen etwas zurückgehalten.

Das ist so lange ein Anfangsproblem (das mit der Henne und dem Ei) bis sich einer einen Ruck gibt und sagt: "Wir machen's einfach!". Wieviele gibt es da draußen, die gerne mit einer KB-Kamera fotografieren, denen aber eine Objektivklasse rund um das Kit-Objektiv fehlt? Keine Ahnung! Ich für meinen Teil muss nicht überall Zeiss oder G draufstehen haben. Mein kurzer Vergleichstest beim Händler zwischen 28-70 und 24-70 hat mir das gezeigt. Die Kompatibilitätsprobleme bei Sigma, die man vom A-Mount kennt (wg. Reverse Engineering) kann man beim E-Mount wg. des offenen Protokolls ausschließen und ART-Objektive sind optisch fein - so zumindest mein Eindruck. Wenn aus dem Drittanbieter-Bereich günstigere Objektive kommen, wirkt sich das auch auf die Absatzzahlen der A7-Kameras positiv aus - und umgekehrt.

eac
25.09.2014, 08:20
Die Kompatibilitätsprobleme bei Sigma, die man vom A-Mount kennt (wg. Reverse Engineering) kann man beim E-Mount wg. des offenen Protokolls ausschließen ...

Ist das wirklich so?

Zunächst mal sind die Spezifikationen nicht "offen", sondern kostenfrei lizensierbar, wenn man ein NDA bei Sony unterschreibt. Und zweitens wurde seitens Sony immer von "Basic specifications" gesprochen - ist eigentlich klar, ob damit wirklich auch das Protokoll gemeint ist, das die Kamera mit dem Objektiv spricht?

Joshi_H
25.09.2014, 09:31
Nun ja, zumindest entfällt der fehlerbehaftete Prozess der Rückwärtsentwicklung über Trial & Error.

ha_ru
25.09.2014, 10:42
Hallo,

als zu E-Mount-Wechsler habe ich mir auch überlegt, ob günstige Fremdfabrikate verfügbar sein werden und ob das auf meine Entscheidung eine Einfluss hat. Ich habe für mich den Schluss gezogen, dass im normalen Segment ich zukünftig wegen der immer größeren Bedeutung der Abstimmung der kamerainterne Prozesse mit dem Objektiv im Bereich AF und Fehlerkorrekturen nur Objektive kaufen werde, die die Kamera nativ kennt. Die sind nämlich nicht nur kompatibel, sondern werden optimal unterstützt. Und das gilt unabhängig vom Anschluss, würde also auch für A-Mount gelten.

Im Bereich der Spezialitäten kann ich an E-Mount mehr andocken als an A-Mount je möglich sein wird.

D.h. für mich ist E-Mount grundsätzlich attraktiver als A-Mount.

Hans

Robert Auer
25.09.2014, 11:52
Hallo,

als zu E-Mount-Wechsler habe ich mir auch überlegt, ob günstige Fremdfabrikate verfügbar sein werden und ob das auf meine Entscheidung eine Einfluss hat. Ich habe für mich den Schluss gezogen, dass im normalen Segment ich zukünftig wegen der immer größeren Bedeutung der Abstimmung der kamerainterne Prozesse mit dem Objektiv im Bereich AF und Fehlerkorrekturen nur Objektive kaufen werde, die die Kamera nativ kennt. Die sind nämlich nicht nur kompatibel, sondern werden optimal unterstützt. Und das gilt unabhängig vom Anschluss, würde also auch für A-Mount gelten.

Im Bereich der Spezialitäten kann ich an E-Mount mehr andocken als an A-Mount je möglich sein wird.

D.h. für mich ist E-Mount grundsätzlich attraktiver als A-Mount.

Hans

Deinen Hinweis auf "die immer größere Bedeutung der Abstimmung der kamerainterne Prozesse mit dem Objektiv im Bereich AF und Fehlerkorrekturen nur Objektive" kann ich bei jpg-Dateien (und hinsichtlich Info-Übergabe bei/für RAW-Dateien) folgen. :top:

Handlicher, komfortabler und bedienungsfreundlicher ausgestattet empfinde ich dagegen immer noch die A-Mount-Linie A77/A99. Solange Sony diese Qualität nicht auf E-Mount überträgt, kaufe ich mir weitere E-Mount-Geräte nur bei Spezial-Adaptionsbedarf. Für's kleine Gepäck jedenfalls brauch ich (noch) keine A7, das können A77/A99 mit den kompakten MAF-Linsen besser und für mich bequemer ohne Fingerakrobatik.;)

Joshi_H
25.09.2014, 12:23
Handlicher, komfortabler und bedienungsfreundlicher ausgestattet empfinde ich dagegen immer noch die A-Mount-Linie A77/A99. Solange Sony diese Qualität nicht auf E-Mount überträgt, kaufe ich mir weitere E-Mount-Geräte nur bei Spezial-Adaptionsbedarf. Für's kleine Gepäck jedenfalls brauch ich (noch) keine A7, das können A77/A99 mit den kompakten MAF-Linsen besser und für mich bequemer ohne Fingerakrobatik.;)

Robert, ich war gestern auf dem Olympus Photography Playground in Köln-Ehrenfeld und habe mir dort eine OM-D E-M5 ausgeliehen um damit "zu spielen" - dafür ist ein Spielplatz ja da. Meine A7 mit 55F1.8 hatte ich auch mit. Vom Gehäuse sind die beiden sehr ähnlich - die A7 ist wohl 1cm breiter - aber die Kamerahaltung mit einer Hand ist bei der OM-D nicht möglich, während man die A7 mit einer Hand (der rechten) halten und bedienen kann. Daher kann ich Dein Argument oben nicht ganz nachvollziehen. Ich jedenfalls komme mit der A7 und auch mit der a6000 sehr gut klar.

dey
25.09.2014, 12:43
Wenn Du meinen text richtig liest wirst Du feststellen, das ich einmal von Hybrid AF und ein anderes mal von Objktivkorrekturen geschrieben habe. Ich habe nirgends geschrieben dass das eine mit dem anderen zu tun hat ;)

Habe ich. Du auch?
Ich weise darauf hin, dass das Argument bezüglich Objektivkorrekturen nicht gilt, da bei A-Mount auch so.
Dann habe ich dich gebeten weitere Inkompatibilitäten zu nennen, außer Hybrid-AF (AF-Funktionen der A99 sind auch auf Sony limitiert).
Dein Text ließt sich nämlich, als wenn es reichlich davon gebe und du Hybrid-AF nur exemplarisch gewählt hast.

bydey

Robert Auer
25.09.2014, 12:45
Robert, ich war gestern auf dem Olympus Photography Playground in Köln-Ehrenfeld und habe mir dort eine OM-D E-M5 ausgeliehen um damit "zu spielen" - dafür ist ein Spielplatz ja da. Meine A7 mit 55F1.8 hatte ich auch mit. Vom Gehäuse sind die beiden sehr ähnlich - die A7 ist wohl 1cm breiter - aber die Kamerahaltung mit einer Hand ist bei der OM-D nicht möglich, während man die A7 mit einer Hand (der rechten) halten und bedienen kann. Daher kann ich Dein Argument oben nicht ganz nachvollziehen. Ich jedenfalls komme mit der A7 und auch mit der a6000 sehr gut klar.

Ich leider nicht so, denn ich habe immer noch Schlosserhände! :oops: