PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Adapter für ein Helios-44M?


DSArts
11.09.2014, 15:28
Hallo ih Alle,

kann mir jemand sagen, welchen Adapter ich für ein Helios-44M 2/58 brauche um es auf meine a57 schrauben zu können?

Hab hier im Anhang mal ein paar Bilder:

6/Vorn.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=208449)

6/Gewinde.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=208450)

6/Gewinde2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=208451)


Freu mcih auf eure Hilfe
Dankeschön :)

Redeyeyimages
11.09.2014, 15:39
Google ist dein Freund und sagt M42 wegen dem Pin.

fotomartin
11.09.2014, 16:14
Moin moin,

der Pin deutet darauf hin, dass dieses Objektiv eine mechanisch über den Pin aktivierte Springblende hat. Einfach mal den Pin reindrücken und beobachten, ob sich dabei die Blende schließt (Natürlich nur, wenn eine kleinere als die Offenblende am Blendenring eingestellt ist)
(Nicht alle M42-Objektive haben diesen Pin)

Mir ist jetzt nicht bekannt, ob es einen M42 Adapter gibt, der diese Springblende bedienen (oder auch nur dauerhaft aktivieren) kann. Mein Adapter kann es nicht, aber ich würde mal danach googeln. Das erspart dir die folgende Bastelei:

Da man, solange dieser Pin rausguckt, dann erstmal nur mit Offenblende fotografieren kann, habe ich mir bei einem Objektiv damit beholfen, die Rückseite des Objektivs aufzuschreiben und den Mechanismus der Springblende zu deaktivieren. Da muss nur eine Feder ausgehangen werden, soweit ich mich erinnere, also kein großes Problem.
(Der Pin guckt dann immernoch raus, hat aber keine Funktion mehr)

Linsen mussten keine ausgebaut werden, allerdings war da so ein kleines Kügelchen für den Mechanismus der Rastblende. Dieses ist mir leider rausgefallen und es wieder einzusetzen war etwas Fummelei.

Viel Erfolg!
Martin

Edit: Sehe gerade - eventuell kann bei deinem Objektiv mit dem silbernen Rädchen am Bajonett der Springblenden-Mechanismus einfach deaktiviert werden (Wenn das Rädchen nicht auf A steht).

combonattor
11.09.2014, 16:45
Normales M42 auf Sony A Adapter und der silberne Schalter auf M drehen, damit du die Blende einstellen kannst. Auf A ist die Springblende aktiviert .
Gruß,Alex

droehnwood
13.09.2014, 22:10
Hallo,

ich habe einen ganz einfachen Adapter für ca. EUR 10 dafür erfolgreich genommen. Allerdings habe ich nicht die Feder ausgehangen, sondern den Q-Tip-Trick verwendet. Und der geht so:
Die Schrauben hinten rausdrehen, Ring abnehmen. Den Stift heraus nehmen, und gemäss des Länge, die zuvor heraus schaute, ein Stückchen Stiel von einem Q-Tip ablängen. Diese dann über den Stift, und wieder einsetzen. Nun schaut der Stift nicht mehr heraus, und die Blende kann manuell (wie auch sonst?) gesteuert werden.

Viel Spass damit wünscht
Heiko

P.S. Ich brauche meinen Adapter nicht mehr, da ich nun auf e-Mount gewechselt habe. Für einen Zehner inkl. Versand ist es deiner. Hoffe, diese Hinweis ist hier erlaubt, sonst bitte löschen, danke.

mick232
15.09.2014, 00:04
M42 auf Sony Adapter. Entweder rein mechanisch oder mit Chip (sog. AF-Confirm-Adapter). Ich empfehle den mit Chip.

usch
15.09.2014, 00:43
Ein gechipter Adapter bringt nur dann etwas, wenn die korrekte Brennweite und Lichtstärke im Chip hinterlegt ist, sonst hat er keine Vorteile gegenüber einem ohne Chip. Früher war sowas nötig, weil man den Kameras ein AF-Objektiv vorgaukeln mußte, weil sie sonst nicht ausgelöst haben. Aber an modernen Kameras ist das rausgeschmissenes Geld.

Wichtiger ist, daß der Adapter nicht zu dick ist, damit die Unendlich-Stellung funktioniert. Da gibt es leider ziemliche Schwankungen. Den ersten mußte ich zurückschicken, weil ich nicht einmal auf 100 Meter fokussieren konnte.

ddd
15.09.2014, 02:03
moin,

lass bitte diese unnötigen Bastelversuche:
habe ich mir bei einem Objektiv damit beholfen, die Rückseite des Objektivs aufzuschreiben und den Mechanismus der Springblende zu deaktivieren.
Allerdings habe ich nicht die Feder ausgehangen, sondern den Q-Tip-Trick verwendet.

denn Alex hat Recht :top:
Normales M42 auf Sony A Adapter und der silberne Schalter auf M drehen, damit du die Blende einstellen kannst. Auf A ist die Springblende aktiviert.

Sonst gilt, was usch geschrieben hat: Unendlichkeitsstellung prüfen, da leider manche Adapter nicht die richtige Dicke haben. Allerdings kann man da bei den kostengünstigen keine Namen nennen, es hängt vom Einzelfall ab.

usch
15.09.2014, 02:31
Allerdings kann man da bei den kostengünstigen keine Namen nennen, es hängt vom Einzelfall ab.
Leider. Ich hatte damals zuerst einen No-Name-Adapter (http://www.ebay.de/itm/-/291021696573), der war definitiv zu dick. Mit dem Kipon M42-MAF (http://www.ebay.de/itm/-/351149347905) funktioniert es jetzt. Aber vor Fertigungsstreuungen (wohlgemerkt: auch bei den Objektiven selber, nicht nur bei den Adaptern) ist man nie sicher, und ein paar Hundertstel-Millimeter Unterschied können schon darüber entscheiden, ob man bis Unendlich kommt oder nicht.

looser
15.09.2014, 05:35
Den Stift kann man auch mit einem winzig kleinen Tropfen Sekundenkleber fixieren. Habe ich bei all meinen M42 Objektiven so gemacht. Die Springblende wird eh später zu 99,99% niemand mehr an den Objektiven nutzen wollen. Leider haben diese Umschalter oft die Eigenart sich beim Handling selber um zu schalten( Rastung ziemlich schwach).

Thomass5
15.09.2014, 08:01
Ich hab folgenden Adapter.
http://www.ebay.de/itm/251515228159 in Verbindung mit einer A77 und einem Tokina 135:2.8 .

Der Chip erleichtert mir trotz und auch gerade mit Klappdisplay die Fokusierung in ungünstigen Positionen. Meist passt der Fokuspunkt . Als Blende ist 1.7 eingetragen. In den Kammeraeinstellungen habe ich die Objektivkorrektur sicherheitshalber auf aus stehen.

Am Objektiv habe ich vor den Schalter ein Stück dickeres Gewebeband geklebt, so das er sich nicht von allein verschiebt.

usch
15.09.2014, 10:37
Ich hab folgenden Adapter.
http://www.ebay.de/itm/251515228159 in Verbindung mit einer A77 und einem Tokina 135:2.8 .
Ist der auch auf 135mm Brennweite programmiert? Sonst weiß der Antiwackel ja trotz Chip nicht, wie stark er korrigieren muß.

Der Chip erleichtert mir trotz und auch gerade mit Klappdisplay die Fokusierung in ungünstigen Positionen.
Inwiefern geht das damit besser als mit Peaking und Fokuslupe?

Thomass5
15.09.2014, 15:58
Guten Morgen.
Zu 1. Der Einwand scheint berechtigt. STABIWACKEL ist aber aus. Programmiert ist glaube ich 50mm.

Wäre mal nen Test wert wie er sich auswirkt.


zu 2. auf einem spiegelnden Display erkenne ich nen grünes Feld leichter als Pixelgeflackere bzw die Konturen.

Mag sein, das es ohne genausogut geht, hab es aber so begonnen und für mich persönlich passt das Handling.

DSArts
15.09.2014, 16:09
WOW O.O

Ich bin schockiert was für eine Welle ich hier losgetreten habe :D

Danke euch alles für die schnellen und vor allem ausführlichen Antworten!
Entschuldigt, dass ich mich erst jetzt zu Wort melde, doch nach dem ersten Kommentar ist mir schon die Lust vergangen gewesen, denn nein ich selbstverständlich nicht auf die Idee gekommen bei Google zu suchen....
Wäre ich mir sicher gewesen, dass mein Suchergebnis des M42 Adapters auch stimmt, dann hätte ich hier sicherlich nicht mehr nachgefragt, aber gut...

Letztendlich bin ich bei dem hier gelandet: http://www.enjoyyourcamera.com/Objektivadapter/M42-Adapter/M42-Objektiv-Sony-Alpha-Minolta-Adapter-Aluminium::45.html?refID=factfinder

es funktioniert tadellos, nur mit dem erwarteten Bokeh bin ich nicht ganz zufrieden :(

Thomass5
15.09.2014, 16:12
Ist doch keine Welle. Das Thema wird halt diskutiert.

usch
16.09.2014, 01:33
Zu 1. Der Einwand scheint berechtigt. STABIWACKEL ist aber aus. Programmiert ist glaube ich 50mm.
Wäre mal nen Test wert wie er sich auswirkt.
Von der Theorie her dürfte die Verwacklung dann nur zu 50/135 = 37% korrigiert werden. An Testszenarien für den Bildstabilisator kann man sich aber die Zähne ausbeißen, wenn man nicht zufällig einen automatischen Rütteltisch zur Verfügung hat, mit dem man ein genau definiertes Maß an Verwacklung erzeugen kann.

zu 2. auf einem spiegelnden Display erkenne ich nen grünes Feld leichter als Pixelgeflackere bzw die Konturen.
Mag sein, das es ohne genausogut geht, hab es aber so begonnen und für mich persönlich passt das Handling.
Wenn es für dich funktioniert, spricht natürlich nichts dagegen; ich persönlich war schon bei der A900 mit der M-Einstellscheibe meistens schneller und treffsicherer als mit dem grünen Lämpchen im Sucher. Mir ist die Anzeige einfach zu ungenau und leuchtet in einem viel zu großen Fokusbereich auf. Peaking ist zwar auch nicht 100% exakt, aber man kann an der aufleuchtenden Pixelwolke ungefähr abschätzen, wie groß der Toleranzbereich ist und wo die Mitte liegt. Außerdem benutzt die Fokusbestätigung ja dieselben Sensoren wie der AF, d.h. du hast ggf. auch dieselben Probleme mit Back- und Frontfokus.

Thomass5
16.09.2014, 02:03
Rütteltisch hab ich keinen. Ich war in Gedanken bei so 20 Aufnahmen mit und ohne bei grenzwertigen Belichtungszeiten von so ca 1/100s. Ob dies einen erkennbaren Unterschied darstellen würde.

Ich hätte hier auch noch die E-Einheit eines Opt. Def. 100-300 Sigmas zum Test.

Ich brauch eindeutig mal Zeit....

Aleks
23.09.2014, 15:21
Den Stift kann man auch mit einem winzig kleinen Tropfen Sekundenkleber fixieren. Habe ich bei all meinen M42 Objektiven so gemacht.
Ich hab schon geahnt, dass dieser Tipp früher oder später kommt... ;)
Falls man Angst hat, dass der Spiegel oder Blendenmitnehmer des Kameragehäuses gegen den Stift schlägt, ist es natürlich eine gute Idee den Blendenstift dauerhaft im Objektiv zu versenken.
An der Stelle kann ich allerdings nur eindringlich davor warnen, irgendetwas mit Sekundenkleber am Objektiv zu machen. Sekundenkleber hat die unangenehme Eigenschaft, beim Austrocknen auf dem umliegenden Bereich einen trüben weißen Schleier zu hinterlassen. Die eine Sorte mehr, die andere weniger. Der Schleier lässt sich in der Regel nicht entfernen ohne das darunterliegende Material zu beschädigen, somit sind mit Sekundenkleber-Dämpfen beschlagene Linsen dauerhaft ruiniert. Es gibt viele andere Kleber (Pattex Kraft, Heißkleber, usw), die diese Eigenschaft nicht haben und sich sogar spurlos wieder entfernen lassen. Falls es doch unbedingt Sekundenkleber sein soll, würde ich zumindest die rückseitige Linse vorher genau abkleben.
Für kurzes Ausprobieren des Objektivs reicht übrigens auch ein Abkleben des Stiftes mit einem kleinen Stück Gewebeband.
Nur so als ergänzender Hinweis.

looser
23.09.2014, 16:55
Sicher dampft der aus. Nur bei kleiner Menge sind das ein paar mm um den Stift herum. Da gibt es bei M42 keine Linsen ;-) . Ich habe so bestimmt schon 10-15 Stifte fixiert, ohne einen defekt. Etwas Kleber an einen Zahnstocher den Stift rein drücken und etwas Frischhaltefolie stellen. Oben dann ein Telefonbuch drauf. Danach mögliche Klebereste mit einem Messer vorsichtig abschaben um das Auflagenmaß zu behalten.