Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die neue Fuji X100t
corenight
10.09.2014, 10:35
Hallo Zusammen
Fuji hat heute die X-er Serie erweitert und eine Fuji X100T anounced für die Photokina.
Anscheinend bietet die X100T nun eine Mischung aus Optischem Sucher und Informationen eines EVF's. Was haltet ihr davon ?
Anbei den Link zu allen Infos über die X100T.
http://www.fuji-x100-forum.de/fuji-blog/2014/09/fuji-x100t/?utm_source=fxf20140909&utm_medium=E-Mail
Denkt ihr, dass ist Sinnvoll oder würdet ihr eher auf weiterhin auf die X100s setzen?
Grüsse Claudio
Hi Claudio,
ich weiß nicht, was da genau neu dran ist. Schon die erste X100 konnte elektronisch Informationen über das ganze (optische) Bild (z.B. einen Rahmen zur Korrektur der Parallaxe) einblenden.
Interessanter finde ich da die kurze Verschlusszeit und den neuen Sensor.
Grüße,
Jannik
corenight
10.09.2014, 11:17
Hi Claudio,
ich weiß nicht, was da genau neu dran ist. Schon die erste X100 konnte elektronisch Informationen über das ganze (optische) Bild (z.B. einen Rahmen zur Korrektur der Parallaxe) einblenden.
Interessanter finde ich da die kurze Verschlusszeit und den neuen Sensor.
Grüße,
Jannik
Hi Jannik
Wichtigste Neuerung ist der weiterentwickelte Hybrid-Sucher. Die Vorgängermodellen boten die Umschaltung zwischen einem optischen und elektronischen Sucher, die Fuji X100T bietet jetzt eine Kombination: Durch ein integriertes Prisma und LCD-Element können die Informationen des elektronischen Suchers auf das optische Sucherbild übertragen werden. So kann der Fotograf also gleichzeitig ein optisches Sucherbild betrachten und elektronische Informationen zur Aufnahme ablesen.
Ich weiss jetzt nicht, wie das gemint ist, wenn du sagst, dass das schond die X100 konnte?
Neuer Sensor? Die X100s hatte doch auch einen X-Trans CMOS II ? Was soll daran neu sein?
Durch ein integriertes Prisma und LCD-Element können die Informationen des elektronischen Suchers auf das optische Sucherbild übertragen werden. So kann der Fotograf also gleichzeitig ein optisches Sucherbild betrachten und elektronische Informationen zur Aufnahme ablesen.
"Informationen anzeigen" ging schon bei der allerersten Version. Neu ist wohl eine "Bild im Bild"-Funktion, um z.B. eine elektronische Sucherlupe in den optischen Sucher einzublenden.
Leider geht die Dioptrienkorrektur wie auch schon bei den Vorgängermodellen nur bis -2, d.h. ich würde im Sucher nicht viel erkennen können, verbesserte Einblendungen hin oder her. Damit ist die Kamera für mich schon gleich wieder uninteressant, so spannend ich das Konzept auch nach wie vor finde.
"Informationen anzeigen" ging schon bei der allerersten Version. Neu ist wohl eine "Bild im Bild"-Funktion, um z.B. eine elektronische Sucherlupe in den optischen Sucher einzublenden.
Leider geht die Dioptrienkorrektur wie auch schon bei den Vorgängermodellen nur bis -2, d.h. ich würde im Sucher nicht viel erkennen können, verbesserte Einblendungen hin oder her. Damit ist die Kamera für mich schon gleich wieder uninteressant, so spannend ich das Konzept auch nach wie vor finde.
Das ist natürlich schon spannend. Ist dann eine Art "Augmented-Reality"-Effekt. Interessant wäre es, z.B. Zebra auf diese Art und Weise ins Bild zu implementieren.
Durch die X100 habe ich die 35mm-Brennweite für mich entdeckt und freue mich auch heute noch, wenn ich die Bilder von damals ansehe. Besonders die OOC-JPEGs hatten einen genialen Look.
Leider musste sie für die A7 gehen, da ich mir nicht beide gleichzeitig leisten konnte und der Wertverlust schon heftig war. Irgendwann kommt vielleicht das 35mm Zeiss, damit ich diesen Charme wieder für mich gewinnen kann.
corenight
10.09.2014, 14:43
Das ist natürlich schon spannend. Ist dann eine Art "Augmented-Reality"-Effekt. Interessant wäre es, z.B. Zebra auf diese Art und Weise ins Bild zu implementieren.
Durch die X100 habe ich die 35mm-Brennweite für mich entdeckt und freue mich auch heute noch, wenn ich die Bilder von damals ansehe. Besonders die OOC-JPEGs hatten einen genialen Look.
Leider musste sie für die A7 gehen, da ich mir nicht beide gleichzeitig leisten konnte und der Wertverlust schon heftig war. Irgendwann kommt vielleicht das 35mm Zeiss, damit ich diesen Charme wieder für mich gewinnen kann.
Das ist doch das was du meinst Jannik oder ?
Erstmals bietet ein optischer Sucher die Möglichkeit, extrem genau manuell zu fokussieren. Dazu wird im Sucher parallel ein Bildausschnitt in Echtzeit elektronisch eingeblendet. Dann muss man einfach am Fokusring drehen, bis das elektronische Bild scharf ist – als würde man mit einer Messsucherkamera fotografieren. Darüber hinaus können die Fokus-Peaking-Anzeige und der Schnittbild-Indikator im optischen Sucher eingeblendet werden. Zudem lässt sich auch der Vergrößerungsfaktor des Fokus-Bereichs einstellen.
Nachdem ich schon bei der X100s lange überlegt habe werde ich sie mir wahrscheinlich kaufen.
Allein schon deshalb weil sie so schön ist.
corenight
10.09.2014, 19:57
Nachdem ich schon bei der X100s lange überlegt habe werde ich sie mir wahrscheinlich kaufen.
Allein schon deshalb weil sie so schön ist.
Ich überlege mir auch schon seit ewigkeiten eine zu kaufen. Nun denke ich werden die gebrauchtpreise sinken für die X100s und werde mir eine solche zulegen. Ausser die Linse ist wirklich viel besser in den Rändern der X100t, dann wird es dann vieleicht doch diese.
turboengine
12.09.2014, 09:40
Fuji zeigt hier sehr schön, dass eine Kombination aus elektronischem und optischem Sucher möglich und nützlich ist. Ich wünsche mir das z.B. für ein Nikon D900 :D. Bei einer Spiegelreflex ist die Sucheroptik zwar deutlich grösser und Aufwendiger als bei einer Sucherkamera - aber das wäre perfekt.
Dann müßte man quasi den umgekehrten Weg zu Sony einschlagen. Einen semitransparenten Spiegel, der den überwiegenden Teil des Lichts für den optischen Sucher nutzt und einen kleinen Teil für den Sensor abzweigt, um Focus-Informationen daraus gewinnen zu können.
Das würde aber bedeuten, daß mal wieder eine echte Innovation von einem der großen Hersteller kommen müßte und daran mag ich momentan nicht so recht glauben.