Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Weitwinkelzoom welches für APS-C?


Tokina
31.08.2014, 12:56
Moin zusammen,

Ich will mein Objektivpark nach unten abrunden mit einem Weitwinkelzoom.

Überlege zwischen Tokina 11-16 und Tamron 10-24 das Sony 11-18 reizt mich nicht wirklich. Kleinste Blende, größter Preis. :-(

Hat schon Jemand Erfahrung mit den beiden Objektiven an der 77II gibt es
irgendwelche Probleme mit den Objektiven an der 77II.

Welches würdet Ihr nehmen?

Mundi
31.08.2014, 14:55
Ich habe mir das neue Tokina 11-16/2,8 DXII für die A77 II zugelegt. Nachdem die Vorgängerversion große Schwächen bei Schärfe und AF hatte, ist das neue schon bei Offenblende gut und trifft mit dem Ultraschallmotor genau.

KHD46
31.08.2014, 15:06
Das Sigma 8-16 kann ich nur empfehlen (siehe Objektivdatenbank). Vom 11 bis 8 mm ist der Blickwinkel ca. 30 % größer. (Kein Fisheye!)

Robert Auer
31.08.2014, 15:33
Das Sigma 8-16 kann ich nur empfehlen (siehe Objektivdatenbank). ....

Ich auch! :top:

Excel
31.08.2014, 15:40
Das Sigma 8-16 kann ich nur empfehlen (siehe Objektivdatenbank). Vom 11 bis 8 mm ist der Blickwinkel ca. 30 % größer. (Kein Fisheye!)

Ich auch. Jedoch müsste man noch wissen, welche Anforderungen es noch gibt. Auf jeden Fall sind die 8mm Weitwinkel schon sehr beeindruckend!

duncan.blues
31.08.2014, 16:58
Ich habe das Tamron 10-24 für meine a700 gekauft und nutze es inzwischen an der a77ii.
Es funktioniert an beiden Kameras hervorragend. Mein Exemplar benötigte an der a77ii nicht einmal eine Fokuskorrektur.
Ich habe damals allerdings mehrere Exemplare im Laden ausprobiert und das genommen, was mir am schärfsten erschien. Es gab damals bei dem Objektiv wohl etwas Serienstreuung, ich weiss nicht ob das immer noch der Fall ist. Ausprobieren!
Wichtig zu beachten ist beim 10-24 allerdings, dass bei Offenblende die Ecken ziemlich matschig werden können (das Zentrum ist auch bei Offenblende gut scharf). Für ein durchgehend scharfes Bild solltest du auf f5.6 abblenden. Damit relativiert sich die Lichtstärke ziemlich, gerade an der a77ii ist das aber IMHO nicht mehr so wichtig.
Wichtig ist vielmehr dass ich den Brennweitenbereich als sehr praktisch empfinde und zudem ist die Verzeichnung des Tamrons erfreulicherweise sehr gering.

DerKruemel
31.08.2014, 22:52
Seit wenigen Monden hab ich auch das Tamron 10-24, wegen einem leichten Fehlfokus ging es gleich zu Tamron und jetzt macht es mich sehr glücklich.
Im Urlaub hab ich es sehr oft genutzt, gerade da der Bereich bis 24mm geht muß man nicht so oft wechseln.

Unipac
31.08.2014, 23:56
Hatte es auch im Urlaub dabei und mit 20-24mm spart man sich das Wechseln in der Tat gerne mal!

Alternativ das Sigma 10-20 f3.5 wenn du die Lichtstärke brauchst!

WildeFantasien
01.09.2014, 00:22
Ich bin im Moment auch auf der Suche nach mehr Weitwinkel. Hier wurde schon angedeutet, dass der Unterschied zwischen 8 und 11 mm 30 Grad ausmacht. Das ist natürlich ne Hausnummer. Wie groß ist denn dann der gesamte Bildwinkel an einer APS-C-Kamera?

Wenn man ein Bild z.B. in Lightroom entzerrt, um stürzende Linien zu korrigieren, muss man es meist beschneiden. Wie viel bleibt eigentlich noch von einem Bild, das mit einem Ultraweitwinkel- oder Fisheye-Objektiv gemacht wurde, übrig, wenn man es komplett entzerrt? Kann man darüber überhaupt ein pauschale Aussage machen?

DerKruemel
01.09.2014, 06:02
Auf jedenfall bleibt mehr davon übrig als wenn man ein 16,17 oder 18mm nimmt.
Ne, keine Ahnung wieviel genau, aber beim 10-24 macht das kaum was aus.

Um eine Vorstellung für Bildwinkel zu bekommen findet man im Netz einige Tabellen. Ich überlege mir sogar eine auszudrucken um sie immer dabei zu haben, so als groben anhatspunkt welche Brennweite ich gerade möchte / brauche.

Man
01.09.2014, 11:56
Ich bin im Moment auch auf der Suche nach mehr Weitwinkel. Hier wurde schon angedeutet, dass der Unterschied zwischen 8 und 11 mm 30 Grad ausmacht. Das ist natürlich ne Hausnummer. Wie groß ist denn dann der gesamte Bildwinkel an einer APS-C-Kamera?

Wenn man ein Bild z.B. in Lightroom entzerrt, um stürzende Linien zu korrigieren, muss man es meist beschneiden. Wie viel bleibt eigentlich noch von einem Bild, das mit einem Ultraweitwinkel- oder Fisheye-Objektiv gemacht wurde, übrig, wenn man es komplett entzerrt? Kann man darüber überhaupt ein pauschale Aussage machen?

APS-C (Sony entspricht von der Größe her dem DX-Format von Nikon), mm Brennweite und resultierenden Bildwinkel kann man hier berechnen (http://www.elmar-baumann.de/cgi-bin/foto/fotocgi).
Demnach 8mm = 121,16 °, 11mm = 101,42°
Das macht bei APS-C einen Unterschied von knapp 20°, nicht 30°

Bei Vollformat entsprechen 8mm = 139,41°, 11mm = 126,1° Differenz schrumpft dann auf "nur noch" rd. 13°.

Stürzende Linien entstehen z. B. bei Architekturaufnahmen durch ein Verkanten des Objektives = Kamera ist nicht zum Horizhont hin bzw. parallel zum aufzunehmenden Motiv hin ausgerichtet. Der Effekt tritt mit jedem Objektiv auf, nicht nur mit Weitwinkelobjektiven. Allerdings wird eine nicht korrekte Ausrichtung um so deutlicher/dramatischer, je größer der Bildwinkle bzw. um so kleiner die Brennweite ist.
Es kann dir deshalb keiner sagen, wieviel Verschnitt du bei welcher Brennweite wegen der Korrektur von stürzenden Linien haben wirst, da bei einer korrekten kameraausrichtung keine stürzenden Linien auftreten und damit auch kein Beschnitt notwendig ist.

Wenn du die Kamera z. B. mit einer Wasserwaage auf einem Stativ für Architekturaufnahmen ausrichtest, hast du keine stürzenden Linien (http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%BCrzende_Linien) - egal, welche Brennweite du verwendest.

Davon unabhängig ist dann noch die Verzeichnung des Objektivs. Weitwinkelobjektive sind dafür anfälliger, wie Teleobjektive, Zoomobjektive sind meist schlechter korrigiert als Festbrennweiten.
Korrektur (sofern überhaupt erwünscth/notwendig) über Bildbearbeitung oder (bei Sonyobjektiven) direkt über die Sonykamera (wirkt dort meines Wissens aber "nur" auf das JPG, nicht auf RAW).

vlG

Manfred

Erster
01.09.2014, 13:12
APS-C (Sony entspricht von der Größe her dem DX-Format von Nikon), mm Brennweite und resultierenden Bildwinkel kann man hier berechnen (http://www.elmar-baumann.de/cgi-bin/foto/fotocgi).
Demnach 8mm = 121,16 °, 11mm = 101,42°
Das macht bei APS-C einen Unterschied von knapp 20°, nicht 30°

Bei Vollformat entsprechen 8mm = 139,41°, 11mm = 126,1° Differenz schrumpft dann auf "nur noch" rd. 13°.
Oh. Hier ist bestimmt was faul. Das Verhältnis der Bildwinkel (bei 8mm und bei 11mm) zueinander sollte doch eigentlich bei beiden Sensorformaten gleich sein, oder? In Deiner Rechnung stellt es sich andersrum dar.

steve.hatton
01.09.2014, 13:21
...
Es kann dir deshalb keiner sagen, wieviel Verschnitt du bei welcher Brennweite wegen der Korrektur von stürzenden Linien haben wirst, da bei einer korrekten kameraausrichtung keine stürzenden Linien auftreten und damit auch kein Beschnitt notwendig ist.

Wenn du die Kamera z. B. mit einer Wasserwaage auf einem Stativ für Architekturaufnahmen ausrichtest, hast du keine stürzenden Linien (http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%BCrzende_Linien) - egal, welche Brennweite du verwendest....

Das Problem ist nur meist, dass das zu photographierende Gebäude nicht komplett erfasst werden kann ohne die Kamera nach oben zu schwenken, weil das gegenüberliegende Gebäude zu nah ist - sprich der Abstand zum Gebäude nciht grenzenlos veränderbar ist oder die Aufnahmeposition eben nicht hoch genug ist (sein kann) D.h. in den allermeisten Fällen muss man etwas nach oben verschwenken und damit: Stürzende Linien.

Alligothor
02.09.2014, 21:08
Um noch mal auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen: ich hatte für einen New York Urlaub leihweise das Sigma 8-16 mm dabei und war damit sehr zufrieden. Werde es mir wahrscheinlich für die nächste Reise mit Landschaftsfotos kaufen.
Das Objektiv "erleichtert" das Fotografieren noch auf andere Weise: es passt kein Polfilter darauf, so dass man auch nie ins Überlegen kommt, ob sich dessen Einsatz denn gerade lohnt ;-)

Anthem
02.09.2014, 21:18
Ich habe mir das Sigma 8-16 in Hamburg heute angeschaut. Auf einer Pentax konnte ich es mal ausprobieren. Bei 8mm war im Display eine Rund-Um-Vignette zu sehen, als ob man durch ein Rohr schaut. Der Verkäufer meinte, das sei normal bei 8mm und so wäre dann auch das Bild - Kreisrund ??? Echt? Das kann ich nicht glauben. Das ist doch kein Fisheye.

Lag das an der Pentax oder ist das Bild bei 8mm wirklich rund?

Gruss
Michael

dieterson
02.09.2014, 21:49
Mit meinem Tamron 10-24 bin ich an der A65 ziemlich zufrieden und schätze es zwischen Ultraweitwinkel und Reportagebrennweite (35mm Kleinbild = 23,5mm APS-C Sensor) wechseln zu können (z.B. bei Feiern in Innenräumen).
Ich habe es damals bei unserem örtlichen Saturn-Markt gegen ein Sigma 10-20 getestet.
Siehe folgenden Forumsbeitrag:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=121200

UWW macht jedenfalls mächtig Spaß und möchte ich nicht mehr missen!

LG, Reinhard

P.S.: Folgendes Bild ist z.B. mit dem Objektiv entstanden:
829/See-in-Sansibo-1.2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=179554)

Gepard
02.09.2014, 22:25
Ich habe mir das Sigma 8-16 in Hamburg heute angeschaut. Auf einer Pentax konnte ich es mal ausprobieren. Bei 8mm war im Display eine Rund-Um-Vignette zu sehen, als ob man durch ein Rohr schaut. Der Verkäufer meinte, das sei normal bei 8mm und so wäre dann auch das Bild - Kreisrund ??? Echt? Das kann ich nicht glauben. Das ist doch kein Fisheye.

Lag das an der Pentax oder ist das Bild bei 8mm wirklich rund?

Gruss
Michael
Nein, das Bild ist nicht rund. :shock:
Du hast wahrscheinlich nur den Objektivdeckel abgenommen und nicht das Stück "Rohr". Das ist eine Besonderheit dieses Objektivs. Dieses Rohr kann man nach vorne abziehen, dann sieht man auch die tulpenförmige Gegenlichtblende, die fest angebaut ist. Bist aber nicht der Erste dem das passiert.

Excel
02.09.2014, 22:32
Genau! Durch die Ausbuchtung der Frontlinse ist diese stärker gefährdet, deshalb hat Sigma hier das Stück Rohr aufgesetzt, um einen vernünftigen Schutz zu gewährleisten.
Und ja, am Anfang ist mir das auch passiert. Achte aber drauf, dass du das Rohr möglichst gerade wieder aufsteckst. Ich schätze, dass das eingeklebte Filz sich sonst irgendwann abreibt.

Anthem
02.09.2014, 22:43
Nein, das Bild ist nicht rund. :shock:
Du hast wahrscheinlich nur den Objektivdeckel abgenommen und nicht das Stück "Rohr". Das ist eine Besonderheit dieses Objektivs. Dieses Rohr kann man nach vorne abziehen, dann sieht man auch die tulpenförmige Gegenlichtblende, die fest angebaut ist. Bist aber nicht der Erste dem das passiert.

Ihr habt recht, das glaube ich nach den Youtube Videos jetzt auch.

Allerdings habe ich die Kamera mit Objektiv von Verkäufer so in die Hand bekommen und nichts selbst abmontiert. Na ja, er war freundlich und hat sich redlich bemüht :?

Gruss
Michael

langer52
02.09.2014, 23:02
UWW’s scheinen naturgemäß weit mehr von Serienstreuungen betroffen zu sein als alles andere oberhalb der 10-12… mm.
Persönliche Erfahrungen mit „schlechten“ Exemplaren prägen einen da ungewollt, dann fällt einem schon fast schwer, dies nicht verallgemeinernd kund zu tun.

Hatte zwei der Tamron hintereinander ausprobiert und ausgerechnet beide waren fehlerhaft.
Das „verstärkte“ den Griff zum (eigentlich schon rein von der Haptik Favorisierten Sigma 10-20 3.5) und was passierte… „mein“ Exemplar war fehlerhaft.
Ab zu Sigma, Justierung. Justierung nicht möglich, Reparatur. Reparatur nicht möglich, warten auf ein neues Exemplar von Sigma direkt…
Erst dieses war dann fehlerfrei und ich bin nicht nur von der Haptik, jetzt auch von der Optischen Leistung echt begeistert.

Übrigens, schon das implementierte Standard Korrekturprofil für das Sigma 10-20 3.5 in Lightroom greift, da es sehr symmetrisch ist, einwandfrei.

FunnyRS
06.09.2014, 01:47
Möchte mich hier noch mal einklinken, da ich noch auf der Such nach einem Geburtstagsgeschenk für mich bin. :D

Aktuell möchte ich mich gern für eines der folgende Modell entscheiden, bin mir aber nicht wirklich sicher wohin die Reise gehen soll.

Tamron 10-24
Hier reizt mich der verfügbare Zoombereich im Vergleich zu den folgenden

Sigma 10-20
Dies war mein ursprünglicher Favorit infolge der höchsten Lichtstärke, wenn es denn nicht das folgende Objektiv gäbe, welches im Randbereich, laut diversen Test, eine bessere Abbildungsleistung hat.

Sigma 8-16
Bessere Abbildungsleistung in Randbereich, eingeschränkter Zoom-Bereich, keine Adaption von Filterelementen

Kann mir jemand die Entscheidung abnehmen ?

Schon einmal Danke für Eure Kaufberatung.

Grüße
FunnyRS

Abunadh
06.09.2014, 02:51
Hallo FunnyRS,

meine Empfehlung geht eindeutig zum Sigma 8-16, das ich selber auch habe!

-Mit der Abbildungsleistung bin ich sehr zufrieden. Ich habe jedoch keine Vergleichsmöglichkeit.
-Der "eingeschränkte" Zoombereich schließt nahtlos an mein SAL1650 Standardzoom an.
-Filter an UWW sind meiner Meinung nach nicht sinnvoll, da zb. Polfilter aufgrund des großen Bildwinkels nicht einsetzbar sind. ND Filter (habe ich irgendwo in den unendlichen Weiten des WWW gelesen) wirken aufgrund der am Rand "schräg" einfallenden Lichtstrahlen dort stärker als in der Mitte, wo das Licht quasi lotrecht durch den Filter geht. Wenn ein anderer User dies bestätigen oder dementieren kann, wäre das auch für mich interessant :-)

Hier evtl. noch eine kleine Entscheidungshilfe, der Brennweiten Simulator von Sigma:

http://www.sigma-foto.de/fileadmin/content/focalSimulator/focalNeu/sigma-2.swf?swfURL=fileadmin/content/focalSimulator/focalNeu/

Sonnige Grüße

Christian

FunnyRS
06.09.2014, 10:10
So eindrucksvoll ist der Sigma Brennweiten-Simulator leider nicht, zumindest fällt es mir dadurch nicht leichter zwischen einer Anfangsbrennweite von 8 oder 10 mm zu entscheiden.

@Abunadh:
Hast Du eventuell die Möglichkeit ein paar aussagefähigere Bilder mit 8mm oder 10m zu erstellen?

Grüße

langer52
06.09.2014, 14:03
Wenn man ein „fehlerfreies“ Exemplar eines 10-20 3,5 erhält, (was auf Anhieb, bei allen UWW ein wenig Glücksache ist…
dass durfte ich, siehe weiter oben selbst erleben), bildet dieses auch im Randbereich einwandfrei ab.

Excel
06.09.2014, 15:27
Damit du einen besseren Eindruck bekommst, wie sich die Brennweiten in der Praxis auswirken, schau doch mal hier rein: Klick! (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=150594)
Im Uww-bereich macht 1mm weit mehr aus als man denkt.

Abunadh
06.09.2014, 19:43
Oi, als ich vorhinn von der Baustelle nach Hause gefahren bin, habe ich ein paar Vergleichsbilder geschossen:

8mm:
845/DSC01822.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=207813)

10mm
845/DSC01823_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=207816)

12mm
845/DSC01824.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=207817)

Sonnige Grüße

Christian

Abunadh
06.09.2014, 19:48
Hier ein alter, verfallener VolksWagen T1:

8mm:
810/DSC01825.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=207819)

10mm:
810/DSC01826.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=207820)

12mm:
810/DSC01827.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=207822)

Sonnige Grüße

Christian

Reisefoto
06.09.2014, 20:08
Aktuell möchte ich mich gern für eines der folgende Modell entscheiden, bin mir aber nicht wirklich sicher wohin die Reise gehen soll.

Tamron 10-24
Hier reizt mich der verfügbare Zoombereich im Vergleich zu den folgenden

Sigma 10-20
Dies war mein ursprünglicher Favorit infolge der höchsten Lichtstärke, wenn es denn nicht das folgende Objektiv gäbe, welches im Randbereich, laut diversen Test, eine bessere Abbildungsleistung hat.

Sigma 8-16
Bessere Abbildungsleistung in Randbereich, eingeschränkter Zoom-Bereich, keine Adaption von Filterelementen

Zum Tamron 10-24 und Sigma 10-20:
Der Zoombereich ist zwar größer, aber meine Erfahrung ist, dass man das Ultraweitwinkel meist nur als solches benutzt (ich hatte mal das Sigma 10-20). Für die längeren Brennweiten kann man auch gleich ein Standardzoom nehmen.

Sigma 8-16:
Bietet im für ein Ultraweitwinkel entscheidenden Bereich mehr Brennweitenspielraum / mehr Weitwinkel und zudem eine sehr gute Bildqualität. Das wäre mein Favorit.

Zu erwähnen wäre noch das Tokina 11-16 in der neuen (II) Ausführung (Typ 1 ist nicht so gut und ich hatte damit viel Ärger), das auch sehr gut ist. Es ist vor allem von Vorteil, wenn man ein lichtstarkes Objektiv für nächtliche Aufnahmen mit Sternenhimmel oder Polarlichter braucht. Für alle anderen Zwecke würde ich das Sigma 8-16 vorziehen.

Eine Alternative wäre noch die Festbrennweite 10mm f2,8 von Walimex pro /Samyang, falls Du daran noch nicht gedacht haben solltest.

FunnyRS
06.09.2014, 23:09
Vielen Dank für die Ratschläge und ganz besonderen Dank für die guten Beispielbilder. :top:

Ich habe heute eingeloggt und das Sigma 8-16 ist auf dem Weg zu mir.

Grüße FunnyRS

Robert Auer
06.09.2014, 23:16
Vielen Dank für die Ratschläge und ganz besonderen Dank für die guten Beispielbilder. :top:

Ich habe heute eingeloggt und das Sigma 8-11 ist auf dem Weg zu mir.

Grüße FunnyRS

Vermutlich meintest Du das Sigma 8-16 :oops: damit hast Du m.E. die derzeit bestmögliche Wahl für APS-C getroffen :top:

FunnyRS
07.09.2014, 00:16
:oops: geändert

Alligothor
09.09.2014, 06:56
Mal noch eine Frage, da ja einige schreiben, dass sie ein halbes Dutzend Objektive (gleich welchen Herstellers) durchtauschen mussten, bis sie ein gut funktionierendes hatten. Kann ich dies eigentlich auch schon sofort (im Geschäft) abschätzen? Oder haben die entsprechenden User gekauft, daheim mit Charts getestet, getauscht, daheim mit Charts getestet, getauscht, daheim... ?

moelbar
06.06.2015, 14:40
Zum Tamron 10-24 und Sigma 10-20:
Der Zoombereich ist zwar größer, aber meine Erfahrung ist, dass man das Ultraweitwinkel meist nur als solches benutzt (ich hatte mal das Sigma 10-20). Für die längeren Brennweiten kann man auch gleich ein Standardzoom nehmen.

Sigma 8-16:
Bietet im für ein Ultraweitwinkel entscheidenden Bereich mehr Brennweitenspielraum / mehr Weitwinkel und zudem eine sehr gute Bildqualität. Das wäre mein Favorit.

Zu erwähnen wäre noch das Tokina 11-16 in der neuen (II) Ausführung (Typ 1 ist nicht so gut und ich hatte damit viel Ärger), das auch sehr gut ist. Es ist vor allem von Vorteil, wenn man ein lichtstarkes Objektiv für nächtliche Aufnahmen mit Sternenhimmel oder Polarlichter braucht. Für alle anderen Zwecke würde ich das Sigma 8-16 vorziehen.

Eine Alternative wäre noch die Festbrennweite 10mm f2,8 von Walimex pro /Samyang, falls Du daran noch nicht gedacht haben solltest.

Ich bin auch gerade mir ein UWW zuzulegen und bin gerade auf das Tokina 11-16 gestoßen. Irgendwann möchte ich auch mal Aufnahmen von Sternenhimmel, Milchstraße sowie Startrails machen. Schlägt dich dabei das Tokina besser als zB. das Sigma 8-16 bzw Tamron 10-24?

Das UWW soll überwiegend für Landschaften, Architektur und Nachtaufnahmen genutzt werden, wo ich idR keine Lichtstärke benötige, da ich meist Langzeitbelichtungen mache. Das Sigma 8-16mm fällt wohl flach, weil wegen der Bauform keine Filter angebracht werden können bzw nur sehr umständlich.

Gepard
06.06.2015, 15:38
Was für Filter willst du denn davor machen? Polfilter kannst du bei solchen Weitwinkelobjektiven vergessen, das wird sehr ungleichmäßig.

moelbar
06.06.2015, 15:48
Ich würde gerne ND-Filter nutzen. Aktuell nutze ich einen Schraubfilter von Haida und ggf. lege ich mir ein Filterhaltersystem zu.

Songoo57
06.06.2015, 19:33
Ich nutze zwei ND-Filter (Schraubfilter) an meinem Tokina 11-16. Es sollten aber Slim-Filter sein, damit die Randabschattung nicht auftritt oder nur minimal ist. Habe Haida ND3 und einen Verlaufsfilter. Schau mal in mein Profile für meine Flickr-Seite. Da sind aktuell Beispiele von meinem Thailand-Urlaub im Mai.

moelbar
06.06.2015, 20:52
Danke Andreas,
schaue ich mit nach dem CL-Finale an ;)

Vom ersten Eindruck her tendiere ich zum Tamron 10-24 - sofern die Bildqulität nicht schlechter ist als beim Tokina. Vorteil wäre hier der größere Zoombereicb, wodurch ich bei Stadtrundreisen das Objektiv seltener wechseln müsste.

Jo-Vo
13.06.2015, 20:42
Vom ersten Eindruck her tendiere ich zum Tamron 10-24 - sofern die Bildqulität nicht schlechter ist als beim Tokina. Vorteil wäre hier der größere Zoombereicb, wodurch ich bei Stadtrundreisen das Objektiv seltener wechseln müsste.

Kurzer Hinweise zuerst: Ich verkaufe gerade ein Tokina 11-16, trotzdem möchte ich von meiner persönlichen Erfahrung mit den beiden Objektiven berichten. Zuerst habe ich ein Tamron 10-24 gekauft, weil es billiger war und den weiteren Zoombereich hatte. Nachdem dann viele Bilder nicht sehr scharf waren, bin ich es wieder losgeworden und habe das Tokina gekauft. Meiner Meinung nach liegen da Welten dazwischen. So scharf wie das Tokina bei Offenblende 2.8 wird das Tamron nicht mal ansatzweise wenn es abgeblendet ist! Vielleicht hatte ich ein schlechtes Exemplar vom Tamron, also wenn du eins kaufst, versuche es zu testen.

Gruß
Jonas

fetteente
13.06.2015, 22:06
Ich würde mich gerne hier einklinken:
Worin besteht denn der Unterschied zwischen dem Tokina dx I zum DXII, bzw. Wo ist der Nachteil des DXI?

Jo-Vo
14.06.2015, 00:40
Ich würde mich gerne hier einklinken:
Worin besteht denn der Unterschied zwischen dem Tokina dx I zum DXII, bzw. Wo ist der Nachteil des DXI?

Tokina schreibt hier (http://www.tokinalens.com/tokina/products/atxpro/atx116prodxii/), dass an der Vergütung etwas geändert wurde. Die Nikon-Version bekommt einen integrierten AF-Motor.

Im DSLR-Forum (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1491976) und bei Ken Rockwell (http://www.kenrockwell.com/tokina/11-16mm-ii.htm#rex) klingt es jetzt nicht so, dass der Unterschied (von Serienstreuung beim Testen einzelner Exemplare beider Versionen mal abgesehen) großartig spürbar wäre.

fetteente
14.06.2015, 09:04
@Yo-Vo: Vielen Dank für den Link. Habe nämlich bei Saturn ein Exemplar der ersten Version für 427 € ergattert. Ansonstzen wären wir uns vielleicht handelseinig geworden:D
Werde testen.

ben71
14.06.2015, 09:09
@Yo-Vo: Vielen Dank für den Link. Habe nämlich bei Saturn ein Exemplar der ersten Version für 427 € ergattert. Ansonstzen wären wir uns vielleicht handelseinig geworden:D
Werde testen.

Ist ja witzig, dass Du dieses letzte Tokina gekauft hast. Hatte sie schon tagelang beobachtet. Viel Spaß damit :D